EP0475098A2 - Röntgenmikroskop - Google Patents

Röntgenmikroskop Download PDF

Info

Publication number
EP0475098A2
EP0475098A2 EP91113635A EP91113635A EP0475098A2 EP 0475098 A2 EP0475098 A2 EP 0475098A2 EP 91113635 A EP91113635 A EP 91113635A EP 91113635 A EP91113635 A EP 91113635A EP 0475098 A2 EP0475098 A2 EP 0475098A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ray
microscope according
source
condenser
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91113635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0475098A3 (en
EP0475098B1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Thieme
Günter Prof. Dr. Schmahl
Bastian Dr. Nieman
Dietbert Dr. Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Publication of EP0475098A2 publication Critical patent/EP0475098A2/de
Publication of EP0475098A3 publication Critical patent/EP0475098A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0475098B1 publication Critical patent/EP0475098B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K7/00Gamma- or X-ray microscopes

Definitions

  • X-ray microscopes which differ more or less in their optical structure with regard to the beam source used, the optics for focusing the X-ray beam on the object to be examined and those for imaging the object on the imaging X-ray detector used.
  • X-ray microscopes have been described in which mirror optics are used to image the object on the detector, for example Wolter optics that image the object with grazing incidence of the X-rays.
  • the quality of the microscopic image generated with such microscopes is not particularly good, since the mirror optics are sometimes subject to considerable image errors.
  • image errors - in the case of mirror optics that work under grazing incidence this is, for example, the so-called angular tangent error - limit the resolution of the optics aperture, which is possible in principle and which can be achieved with the microscope.
  • zone plates are used both for focusing the X-radiation on the object and for imaging the object on the detector. Similar to very thin lenses, these zone plates allow a largely image-free and thus high-resolution image of the object. However, they have a significantly poorer efficiency than mirror optics. In practice, it is between 5% and 15%, i.e. only a maximum of 15% of the X-rays incident on the zone plate are used for the imaging.
  • zone plate used as a condenser not only serves to focus the X-ray radiation on the object, but also acts as a monochromator and separates the monochromatic radiation required for high-resolution imaging from the more or less extensive wavelength range emitted by the X-ray source. This is done simply by means of a suitable pinhole on the optical axis, which has the effect that only one of the monochromatic images resulting from the wavelength dependence of the focal length of the zone plate on the optical axis passes through the diaphragm.
  • the X-ray microscope described is relatively weak due to the use of zone plates with the mentioned low efficiency, so that long exposure times result, which e.g. can cause motion blur during exposure when recording live cells.
  • One is therefore dependent on X-ray sources that are as intensive as possible.
  • synchrotron radiation from electron storage rings is used almost exclusively for X-ray microscopy.
  • this has the disadvantage that the X-ray microscope is not self-sufficient, i.e. the user is bound to one of the few electron storage rings in terms of space and the measurement time available to him.
  • the so-called plasma focus source is also known as the X-ray source.
  • X-ray sources for example described in DE-OS 33 32 711, do not emit X-rays continuously, but instead deliver individual short X-ray pulses which are followed by a relatively long dead time during which the capacitors of the X-ray source have to be recharged.
  • the X-ray energy contained in a pulse is in many cases not sufficient,
  • the available X-ray energy is optimally used.
  • the use of mirror optics on the illumination side does not have a disadvantage, since the image errors of the mirror condenser are significantly less critical when illuminated than on the imaging side of the microscope.
  • 20 to 30 times the light gain is achieved compared to a zone plate on the lighting side.
  • the mirror condenser cannot be used as a monochromator, this is not necessary either, since X-ray sources such as, for example the plasma focus already provides a sufficiently intense monochromatic line radiation.
  • the zone plate with its excellent imaging properties can be retained on the imaging side.
  • the mirror condenser can be a segment of an ellipsoid that focuses the X-ray radiation on the object with grazing incidence. It is expedient if the mirror condenser is coated with a multilayer to increase the reflectivity. In this way, the efficiency of the microscope can be further improved.
  • the zone plate used for imaging the object on the detector is expediently a phase zone plate which has a higher efficiency than an amplitude zone plate.
  • the condenser images the X-ray source directly onto the object in the manner of the so-called “critical lighting”.
  • critical lighting which is usually used in microscopy
  • the mirror condenser is protected by one or more foils through which the X-ray beam passes.
  • the sensitive mirror surfaces can be shielded against dust and dirt from the environment, possibly also against vapors from the plasma focus source, which would otherwise be deposited on the optical surfaces of the condenser and reduce its efficiency.
  • Either a photo plate or an X-ray sensitive CCD camera can be used as the detector.
  • An image memory is expediently connected downstream of the camera, into which the images of the objects to be examined, each generated with an x-ray pulse, are then read and further processed, for example, using the known methods of image processing.
  • (1) denotes the X-ray source.
  • This X-ray source is a plasma focus source of the type as described in DE-OS 33 32 711.
  • This plasma focus source briefly provides a point-like plasma which emits X-rays with a dominant emission wavelength on the Lyman-a line of the six-fold ionized nitrogen.
  • the plasma focus source (1) is operated with a capacitor bank (2) which is electrically charged in the period between the discharges.
  • the X-ray radiation emanating from the plasma focus (1 a) is focused on the object placed on a slide (4) with the aid of a mirror condenser (3).
  • the mirror condenser (3) has the shape of an ellipsoid of revolution and reflects the X-rays striking its mirror surfaces under grazing incidence.
  • the mirror condenser (3) is closed at both ends by a film (15) and (16), which protects the sensitive mirror surfaces against dirt.
  • the foils are made of a material that is as weakly absorbent as possible in the spectral range of the X-rays, e.g. Made polyimide.
  • micro zone plate (5) is arranged above the object level.
  • This micro zone plate represents the actual imaging optics of the X-ray microscope. Its distance from the object plane is greatly exaggerated in the representation. In fact, the micro zone plate has a diameter of approximately 20-50 ⁇ m and is only a few tenths of a millimeter above the object to be examined.
  • the micro zone plate (5) images the object in a greatly enlarged manner on a detector (6).
  • the detector (6) is a solid-state camera, such as that which can be obtained from Valvo under the name NXA 1011, and which is sensitized to X-rays by removing the cover glass and the photosensitive surface with a fluorescent dye such as Gd 2 0 2 S: Tb was occupied.
  • the CCD camera (6) is attached to a carrier (7) which, as indicated by the arrow, can be moved along the optical axis with the aid of an adjusting device (8) for the purpose of focusing.
  • the components of the X-ray microscope described above are located in a cylindrical column (9) built onto the capacitor bank (2), which is under vacuum or with a gas which is only weakly absorbent in the area of the X-ray radiation used, e.g. Helium or hydrogen is filled.
  • a gas which is only weakly absorbent in the area of the X-ray radiation used e.g. Helium or hydrogen is filled.
  • the signal lines of the CCD camera (6) are passed through the setting device (8) and connected to an electronic unit (10), which reads out the image from the CCD camera (6).
  • This camera electronics (10) is synchronized via a control unit (11) with the electronics (not shown) for the operation of the plasma focus source in such a way that after each x-ray pulse emitted by the plasma focus source (1) an image is drawn in and stored in an image memory (13) .
  • the images stored there can then be viewed using a monitor (12) which is also connected to the electronic unit (10).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Das Röntgenmikroskop besitzt eine gepulste Röntgenstrahlquelle (1), die eine intensive Linienstrahlung liefert, wie z.B. eine Plasmafokusquelle, einen Spiegelkondensor (3) der die Strahlung der Röntgenquelle auf das zu untersuchende Objekt (4) fokussiert, und eine als Zonenplatte (5) ausgebildete Röntgenoptik, mit der das Objekt unter hoher Auflösung auf einen Röntgendetektor (6) abgebildet wird. Durch diese Kombination ist es möglich, bei bildfehlerfreier hoher Auflösung auf der Abbildungsseite gleichzeitig noch eine ausreichend hohe Röntgenenergie am Probenort freizusetzen, so daß sich für die Untersuchung lebender Zellen erforderliche kurze Belichtungszeiten ergeben. <IMAGE>

Description

  • Es sind verschiedenartige Röntgenmikroskope bekannt, die sich in ihrem optischen Aufbau hinsichtlich der benutzten Strahlquelle, der Optik zur Fokussierung des Röntgenstrahls auf das zu untersuchende Objekt und die zur Abbildung des Objekts auf den verwendeten bildgebenden Röntgendetektor mehr oder weniger stark unterscheiden.
  • So sind beispielsweise Röntgenmikroskope beschrieben worden, in denen Spiegeloptik für die Abbildung des Objekts auf den Detektor benutzt wird zum Beispiel eine Wolter-Optik, die das Objekt unter streifendem Einfall der Röntgenstrahlung abbildet. Die Qualität des mit solchen Mikroskopen erzeugten mikroskopischen Bildes ist jedoch nicht sonderlich gut, da die Spiegeloptiken zum Teil mit erheblichen Bildfehlern behaftet sind. Diese Bildfehler - bei Spiegeloptiken, die unter streifendem Einfall arbeiten, ist das beispielsweise der sogenannte Winkeltangentenfehler - begrenzen die von der Apertur der Optik vorgegebene, prinzipiell mögliche Auflösung, die sich mit dem Mikroskop erzielen läßt.
  • Es sind auch Röntgenmikroskope beschrieben, in denen sowohl zur Fokussierung der Röntgenstrahlung auf das Objekt als auch zur Abbildung des Objekts auf den Detektor sogenannte Zonenplatten Verwendung finden. Diese Zonenplatten ermöglichen ähnlich sehr dünnen Linsen eine weitgehend bildfehlerfreie und damit hochaufgelöste Abbildung des Objekts. Sie haben jedoch einen bedeutend schlechteren Wirkungsgrad als Spiegeloptiken. Er liegt in der Praxis zwischen 5% und 15%, d.h. es werden nur maximal 15% der auf die Zonenplatte auftreffenden Röntgenstrahlung für die Abbildung benutzt.
  • Eine Übersicht über die verschiedenen Röntgenmikroskope gibt das Buch mit dem Titel "X-ray microscopy", Herausgeber G. Schmahl und D. Rudolph, Springer Series in Optical Science, Band 43, 1984.
  • In diesem Buch ist auf Seite 192 ff ein Röntgenmikroskop beschrieben, bei dem sowohl der Kondensor als auch das Objektiv als Zonenplatte ausgebildet ist. Die als Kondensor verwendete Zonenplatte dient dabei nicht nur zur Fokussierung der Röntgenstrahlung auf das Objekt, sondern wirkt außerdem als Monochromator und sondert die für eine hochauflösende Abbildung erforderliche monochromatische Strahlung aus den von der Röntgenquelle abgegebenen mehr oder weniger ausgedehnten Wellenlängenbereich aus. Dies geschieht einfach durch eine geeignete Lochblende auf der optischen Achse, die bewirkt, daß nur eines der infolge der Wellenlängenabhängigkeit der Brennweite der Zonenplatte auf der optischen Achse entstehenden monochromatischen Bilder durch die Blende hindurchtritt.
  • Das beschriebene Röntgenmikroskop ist wegen der Verwendung von Zonenplatten mit dem genannten niedrigen Wirkungsgrad relativ lichtschwach, so daß sich lange Belichtungszeiten ergeben, was z.B. bei der Aufnahme von lebenden Zellen zu Bewegungsunschärfe während der Belichtung führen kann. Man ist deshalb auf möglichst intensive Röntgenstrahlquellen angewiesen.
  • Für die Röntgenmikroskopie wird deshalb fast ausschließlich Synchrotronstrahlung von Elektronenspeicherringen verwendet. Dies hat jedoch den Nachteil, daß das Röntgenmikroskop nicht autark ist, d.h. der Benutzer ist räumlich und hinsichtlich der ihm zur Verfügung stehenden Meßzeit an einen der wenigen Elektronenspeicherringe gebunden.
  • Als Röntgenstrahlquelle ist weiterhin die sogenannte Plasmafokusquelle bekannt. Solche beispielsweise in der DE-OS 33 32 711 beschriebenen Röntgenquellen geben jedoch Röntgenstrahlung nicht kontinuierlich ab, sondern liefern einzelne kurze Röntgenpulse, denen sich eine relativ lange Totzeit anschließt, während der die Kondensatoren der Röntgenstrahlquelle wieder aufgeladen werden müssen. Die in einem Puls enthaltende Röntgenenergie ist in vielen Fällen nicht ausreichend,
  • Aus dem Vorgesagten ergibt sich, daß ein autarkes, gleichzeitig hochauflösendes und lichtstarkes Röntgenmikroskop bisher nicht existiert. Für biologische Anwendungen wird aber gerade dies u.a. wegen der dabei geforderten kurzen Belichtungszeiten für die Untersuchung von lebenden Zellen gefordert.
  • Gemäß der Erfindung wird nun diese Aufgabe durch die Kombination von den im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen, d.h. durch ein Röntgenmikroskop mit folgendem Aufbau gelöst: Es besitzt
    • - eine gepulste Röntgenquelle, die eine intensive Linienstrahlung liefert,
    • - einen Spiegelkondensor, der die Strahlung der Röntgenquelle auf das zu untersuchende Objekt fokussiert,
    • - eine als Zonenplatte ausgebildete Röntgenoptik, die das Objekt mit hoher Auflösung auf einen Röntgendetektor abbildet.
  • Durch die Kombination der gepulsten Röntgenquelle, die intensive Linienstrahlung liefert, mit einem Spiegelkondensor wird die zur Verfügung stehende Röntgenenergie optimal genutzt. Hierbei wirkt sich die Verwendung von Spiegeloptik auf der Beleuchtungsseite nicht nachteilig aus, da einmal die Bildfehler des Spiegelkondensors bei der Beleuchtung bedeutend weniger kritisch als auf der Abbildungsseite des Mikroskops sind. Hingegen wird im Vergleich zu einer Zonenplatte auf der Beleuchtungsseite ein 20 bis 30facher Lichtgewinn erzielt.
  • Zwar kann der Spiegelkondensor nicht als Monochromator verwendet werden, dies ist jedoch auch nicht erforderlich, da Röntgenquellen wie z.B. der Plasmafokus bereits eine ausreichend intensive monochromatische Linienstrahlung liefern.
  • Aufgrund des genannten beleuchtungsseitig erzielten Lichtgewinns kann auf der Abbildungsseite die Zonenplatte mit ihren ausgezeichneten Abbildungseigenschaften beibehalten werden.
  • Mit der beschriebenen Kombination hat man erstmals genügend Röntgenenergie zur Verfügung, um biologische Objekte sozusagen "mit einem Schuß" abzubilden, d.h. die in einem Röntgenpuls enthaltene Röntgenenergie wird optimal genutzt und reicht zur Aufnahme eines Röntgenbildes von biologischen Objekten aus.
  • Beispielsweise kann der Spiegelkondensor ein Segment eines Ellipsoids sein, das die Röntgenstrahlung unter streifendem Einfall auf das Objekt fokussiert. Es ist zweckmäßig, wenn der Spiegelkondensor zur Erhöhung des Reflektionsvermögens mit einer Vielfachschicht belegt ist. Hierdurch läßt sich der Wirkungsgrad des Mikroskops nochmals verbessern.
  • Die für die Abbildung des Objektes auf den Detektor benutzte Zonenplatte ist zweckmäßig eine Phasenzonenplatte, die einen höheren Wirkungsgrad als eine Amplitudenzonenplatte hat.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn der Kondensor die Röntgenstrahlquelle direkt auf das Objekt abbildet nach Art der sogenannten "kritischen Beleuchtung". Im Gegensatz zu der sonst üblicherweise in der Mikroskopie verwendeten sogenannten "Köhlerschen Beleuchtung" hat das den Vorteil, daß man mit einer einzigen Kondensoroptik auskommt, d.h. der Wirkungsgrad auf der Beleuchtungsseite optimiert ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Spiegelkondensor durch eine oder mehrere Folien geschützt ist, durch die der Röntgenstrahl hindurchtritt. Mit diesen Folien lassen sich die empfindlichen Spiegelflächen abschirmen gegen Staub und Schmutz aus der Umgebung, eventuell auch gegen Dämpfe aus der Plasmafokusquelle, die sich andernfalls auf den optischen Flächen des Kondensors niederschlagen und seinen Wirkungsgrad verschlechtern.
  • Als Detektor kann entweder eine Fotoplatte oder eine röntgenempfindliche CCD-Kamera verwendet werden. Der Kamera wird zweckmäßig ein Bildspeicher nachgeschaltet, in den dann die jeweils mit einem Röntgenpuls erzeugten Bilder der zu untersuchenden Objekte eingelesen und beispielsweise mit den bekannten Methoden der Bildverarbeitung weiter verarbeitet werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand des nachstehend in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben.
  • In der Figur ist das neue Röntgenmikroskop in einer stark vereinfachten, zum Teil perspektivischen Prinzipskizze dargestellt.
  • In dem Mikroskop ist mit (1) die Röntgenquelle bezeichnet. Bei dieser Röntgenquelle handelt es sich um eine Plasmafokusquelle des Typs wie sie in der DE-OS 33 32 711 beschrieben ist. Diese Plasmafokusquelle liefert kurzzeitig ein punktförmiges Plasma, das Röntgenstrahlung mit einer dominanten Emissionswellenlänge auf der Lyman-a-Linie des sechsfach ionisierten Stickstoffs emittiert. Betrieben wird die Plasmafokusquelle (1) mit einer Kondensatorbank (2), die in der Zeit zwischen den Entladungen elektrisch aufgeladen wird.
  • Die von dem Plasmafokus (1 a) ausgehende Röntgenstrahlung wird mit Hilfe eines Spiegelkondensors (3) auf das auf einen Objektträger (4) aufgelegte Objekt fokussiert. Der Spiegelkondensor (3) hat die Form eines Rotationsellipsoides und reflektiert die auf seine Spiegelflächen auffallende Röntgenstrahlung unter streifendem Einfall. An beiden Enden ist der Spiegelkondensor (3) durch je eine Folie (15) und (16) abgeschlossen, die die empfindlichen Spiegeloberflächen gegen Verschmutzung schützt. Die Folien sind aus einem im Spektralbereich der Röntgenstrahlung möglichst schwach absorbierenden Material wie z.B. Polyimid hergestellt.
  • Über der Objektebene ist eine sogenannte Mikrozonenplatte (5) angeordnet. Diese Mikrozonenplatte stellt die eigentliche Abbildungsoptik des Röntgenmikroskop dar. Ihr Abstand von der Objektebene ist in der Darstellung stark übertrieben. Tatsächlich besitzt die Mikrozonenplatte etwa einen Durchmesser von 20 - 50 um und befindet sich nur wenige zehntel mm über dem zu untersuchenden Objekt.
  • Die Mikrozonenplatte (5) bildet das Objekt stark vergrößert auf einen Detektor (6) ab. Der Detektor (6) ist eine Festkörperkamera wie sie beispielweise unter der Bezeichnung NXA 1011 von der Firma Valvo bezogen werden kann, und die für Röntgenstrahlen sensibilisiert ist, indem das Deckglas entfernt und die photoempfindliche Fläche mit einem Fluoreszenzfarbstoff wie z.B. Gd202S:Tb belegt wurde.
  • Die CCD-Kamera (6) ist an einem Träger (7) befestigt, der wie durch den Pfeil angedeutet entlang der optischen Achse mit Hilfe einer Einstellvorrichtung (8) zum Zwecke der Fokussierung verschoben werden kann.
  • Die vorstehend beschriebenen Bauteile des Röntgenmikroskops befinden sich in einer auf die Kondensatorbank (2) aufgebauten zylindrischen Säule (9), die unter Vakuum steht oder mit einem im Bereich der verwendeten Röntgenstrahlung nur schwach absorbierenden Gas wie z.B. Helium oder Wasserstoff gefüllt ist.
  • Die Signalleitungen der CCD-Kamera (6) sind durch die Einstellvorrichtung (8) hindurchgeführt und an eine Elektronikeinheit (10) angeschlossen, die das Auslesen des Bildes aus der CCD-Kamera (6) besorgt. Diese Kameraelektronik (10) ist über eine Steuereinheit (11) mit der nicht näher dargestellten Elektronik für den Betrieb der Plasmafokusquelle synchronisiert derart, daß nach jedem von der Plasmafokusquelle (1) abgegebenen Röntgenpuls jeweils ein Bild eingezogen und in einem Bildspeicher (13) abgelegt wird. Die dort abgespeicherten Bilder können dann mittels eines ebenfalls an die Elektronikeinheit (10) angeschlossenen Monitors (12) betrachtet werden.
  • Es ist klar, daß im Rahmen der Erfindung Abwandlungen von dem hier im Detail beschriebenen Aufbau möglich sind. So kann anstelle der CCD-Kamera (7) auch eine Röntgenfilmkassette verwendet sein. Weiterhin ist es möglich, anstelle des unter streifendem Einfall arbeitenden Spiegelkondensors in Form eines Rotationsellipsoides andere Spiegeloptiken, beispielsweise eine Spiegelanordnung vom sogenannten Schwarzschildtyp zu verwenden.

Claims (11)

1. Röntgenmikroskop mit folgendem Aufbau:
- einer gepulsten Röntgenquelle, die eine intensive Linienstrahlung liefert,
- einem Spiegelkondensor, der die Strahlung der Röntgenquelle auf das zu untersuchende Objekt fokussiert,
- einer als Zonenplatte ausgebildeten Röntgenoptik, die das Objekt mit hoher Auflösung auf einen Röntgendetektor abbildet.
2. Röntgenmikroskop nach Anspruch 1 wobei die Spiegelfläche des Kondensors (3) mit einer Vielfachschicht zur Erhöhung des Reflexionsvermögens belegt ist.
3. Röntgenmikroskop nach Anspruch 1 wobei der Spiegelkondensor die Röntgenstrahlung unter streifendem Einfall fokussiert.
4. Röntgenmikroskop nach Anspruch 3 wobei der Spiegelkondensor ein Segment eines Ellipsoids ist.
5. Röntgenmikroskop nach Anspruch 1 wobei die Röntgenquelle eine Plasmafokusquelle ist.
6. Röntgenmikroskop nach Anspruch 1 wobei die Zonenplatte eine Phasenzonenplatte ist.
7. Röntgenmikroskop nach Anspruch 1 wobei der Spiegelkondensor durch eine Folie geschützt ist, durch die der Röntgenstrahl hindurchtritt.
8. Röntgenmikroskop nach Anspruch 1 wobei der Spiegelkondensor die Röntgenquelle (1a) direkt auf bzw. in das Objekt (4) abbildet.
9. Röntgenmikroskop nach Anspruch 1 wobei der Detektor (6) eine Halbleiterkamera ist.
10. Röntgenmikroskop nach Anspruch 1 wobei eine Elektronik (11) vorgesehen ist, über die der Detektor (6) und die gepulste Röntgenquelle (1) synchronisiert sind, derart daß jeweils nach einem Röntgenpuls ein Bild aus dem Röntgendetektor (6) ausgelesen wird.
11. Verfahren zur Erzeugung von hochaufgelösten mikroskopischen Bildern im Lichte von Röntgenstrahlung wobei
- die Strahlung einer gepulsten Röntgenstrahlquelle mittels eines Spiegelkondensors auf das Objekt fokussiert wird,
- jeweils ein Bild des Objekts mit einem ausgelösten Röntgenpuls erzeugt wird,
- die Kamera, auf die das mikroskopische Objekt von einer Zonenplatte abgebildet wird, synchron mit der gepulsten Röntgenstrahlquelle jeweils nach einem erzeugten Röntgenpuls ausgelesen wird.
EP91113635A 1990-08-29 1991-08-14 Röntgenmikroskop Expired - Lifetime EP0475098B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027285 1990-08-29
DE4027285A DE4027285A1 (de) 1990-08-29 1990-08-29 Roentgenmikroskop

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0475098A2 true EP0475098A2 (de) 1992-03-18
EP0475098A3 EP0475098A3 (en) 1992-07-22
EP0475098B1 EP0475098B1 (de) 1996-02-07

Family

ID=6413137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113635A Expired - Lifetime EP0475098B1 (de) 1990-08-29 1991-08-14 Röntgenmikroskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5222113A (de)
EP (1) EP0475098B1 (de)
JP (1) JP3133103B2 (de)
AT (1) ATE134065T1 (de)
DE (2) DE4027285A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008174A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-23 Carl-Zeiss-Stiftung Handelnd Als Carl Zeiss Phasenkontrast-röntgenmikroskop
WO1997025723A2 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Niemann, Bastian Röntgenmikroskop mit zonenplatten
US6128364A (en) * 1996-01-10 2000-10-03 Leica Microsystems Lithography Gmbh Condenser-monochromator arrangement for X-radiation
WO2009030390A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren für die xuv-mikroskopie

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528646A (en) * 1992-08-27 1996-06-18 Olympus Optical Co., Ltd. Sample vessel for X-ray microscopes
US6091796A (en) * 1994-11-23 2000-07-18 Thermotrex Corporation Scintillator based microscope
US5965065A (en) * 1994-12-05 1999-10-12 Powell; Stephen Forbes Method of filtering x-rays
KR100606490B1 (ko) * 1997-04-08 2006-07-31 엑스레이 테크놀로지즈 피티와이 리미티드 극소형 대상물의 고 분해능 X-ray 이미징
GB9815968D0 (en) 1998-07-23 1998-09-23 Bede Scient Instr Ltd X-ray focusing apparatus
DE19956782C2 (de) * 1999-11-25 2001-11-15 Lutz Kipp Optisches Fokussierelement, Meßsystem und Apparatur mit einem solchen optischen Element und Verwendung desselben
EP1126477A3 (de) * 2000-02-14 2003-06-18 Leica Microsystems Lithography GmbH Verfahren zur Untersuchung von Strukturen auf einem Halbleiter-Substrat
US6195272B1 (en) 2000-03-16 2001-02-27 Joseph E. Pascente Pulsed high voltage power supply radiography system having a one to one correspondence between low voltage input pulses and high voltage output pulses
JP4220170B2 (ja) * 2002-03-22 2009-02-04 浜松ホトニクス株式会社 X線像拡大装置
DE50313254D1 (de) * 2002-05-10 2010-12-23 Zeiss Carl Smt Ag Reflektives roentgenmikroskop zur untersuchung von objekten mit wellenlaengen = 100nm in reflexion
US7245696B2 (en) * 2002-05-29 2007-07-17 Xradia, Inc. Element-specific X-ray fluorescence microscope and method of operation
AU2003256831A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-23 X-Ray Optical Systems, Inc. An optical device for directing x-rays having a plurality of optical crystals
US7365909B2 (en) * 2002-10-17 2008-04-29 Xradia, Inc. Fabrication methods for micro compounds optics
DE10254026C5 (de) * 2002-11-20 2009-01-29 Incoatec Gmbh Reflektor für Röntgenstrahlung
US7072442B1 (en) * 2002-11-20 2006-07-04 Kla-Tencor Technologies Corporation X-ray metrology using a transmissive x-ray optical element
US7119953B2 (en) * 2002-12-27 2006-10-10 Xradia, Inc. Phase contrast microscope for short wavelength radiation and imaging method
DE10319269A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-25 Carl Zeiss Sms Gmbh Abbildungssystem für ein, auf extrem ultravioletter (EUV) Strahlung basierendem Mikroskop
DE10334169A1 (de) 2003-07-26 2005-02-24 Bruker Axs Gmbh Gekapselter Röntgenspiegel
US7170969B1 (en) * 2003-11-07 2007-01-30 Xradia, Inc. X-ray microscope capillary condenser system
US20050211910A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Jmar Research, Inc. Morphology and Spectroscopy of Nanoscale Regions using X-Rays Generated by Laser Produced Plasma
US7302043B2 (en) * 2004-07-27 2007-11-27 Gatan, Inc. Rotating shutter for laser-produced plasma debris mitigation
US7466796B2 (en) * 2004-08-05 2008-12-16 Gatan, Inc. Condenser zone plate illumination for point X-ray sources
US7452820B2 (en) * 2004-08-05 2008-11-18 Gatan, Inc. Radiation-resistant zone plates and method of manufacturing thereof
US7231017B2 (en) * 2005-07-27 2007-06-12 Physical Optics Corporation Lobster eye X-ray imaging system and method of fabrication thereof
US7583789B1 (en) 2005-08-01 2009-09-01 The Research Foundation Of State University Of New York X-ray imaging systems employing point-focusing, curved monochromating optics
US20070108387A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Xradia, Inc. Tunable x-ray fluorescence imager for multi-element analysis
DE102005056404B4 (de) * 2005-11-23 2013-04-25 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Röntgenmikroskop mit Kondensor-Monochromator-Anordnung hoher spektraler Auflösung
US7499521B2 (en) * 2007-01-04 2009-03-03 Xradia, Inc. System and method for fuel cell material x-ray analysis
US9291578B2 (en) 2012-08-03 2016-03-22 David L. Adler X-ray photoemission microscope for integrated devices
US9129715B2 (en) 2012-09-05 2015-09-08 SVXR, Inc. High speed x-ray inspection microscope
US20160086681A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-24 Carl Zeiss X-ray Microscopy, Inc. Zone Plate and Method for Fabricating Same Using Conformal Coating
JP7237210B2 (ja) * 2019-06-24 2023-03-10 エス・エム・エス・グループ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 多結晶製品の材料特性を特定するための方法および装置
DE102019124919B4 (de) 2019-09-17 2021-08-26 Ri Research Instruments Gmbh Mikroskopisches System zur Prüfung von Strukturen und Defekten auf EUV-Lithographie-Photomasken
JP7572033B2 (ja) * 2020-10-23 2024-10-23 株式会社リガク 結像型x線顕微鏡

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000644A1 (en) * 1985-07-19 1987-01-29 Shimadzu Corporation Soft x-ray lithographic system
JPH0371100A (ja) * 1989-08-09 1991-03-26 Nikon Corp 結像型軟x線顕微鏡装置
EP0459833A2 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 Canon Kabushiki Kaisha Röntgenstrahlenmikroskop

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332711A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur erzeugung einer plasmaquelle mit hoher strahlungsintensitaet im roentgenbereich
DE3642457A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-30 Zeiss Carl Fa Roentgen-mikroskop
US4912737A (en) * 1987-10-30 1990-03-27 Hamamatsu Photonics K.K. X-ray image observing device
JP2883122B2 (ja) * 1989-10-20 1999-04-19 オリンパス光学工業株式会社 X線顕微鏡

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000644A1 (en) * 1985-07-19 1987-01-29 Shimadzu Corporation Soft x-ray lithographic system
JPH0371100A (ja) * 1989-08-09 1991-03-26 Nikon Corp 結像型軟x線顕微鏡装置
EP0459833A2 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 Canon Kabushiki Kaisha Röntgenstrahlenmikroskop

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 234 (P-1215)14. Juni 1991 & JP-03 071 100 (NIKON CORP.) 26. März 1991 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008174A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-23 Carl-Zeiss-Stiftung Handelnd Als Carl Zeiss Phasenkontrast-röntgenmikroskop
US6128364A (en) * 1996-01-10 2000-10-03 Leica Microsystems Lithography Gmbh Condenser-monochromator arrangement for X-radiation
WO1997025723A2 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Niemann, Bastian Röntgenmikroskop mit zonenplatten
WO1997025723A3 (de) * 1996-01-12 1997-10-02 Niemann Bastian Röntgenmikroskop mit zonenplatten
WO2009030390A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren für die xuv-mikroskopie

Also Published As

Publication number Publication date
ATE134065T1 (de) 1996-02-15
EP0475098A3 (en) 1992-07-22
JP3133103B2 (ja) 2001-02-05
JPH04262300A (ja) 1992-09-17
DE59107380D1 (de) 1996-03-21
US5222113A (en) 1993-06-22
EP0475098B1 (de) 1996-02-07
DE4027285A1 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475098B1 (de) Röntgenmikroskop
EP0116321B1 (de) Infrarot-Spektrometer
DE10156275B4 (de) Detektoranordnung und Detektionsverfahren
DE102009029831A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Mehr-Photonen-Fluoreszenzmikroskopie zur Gewinnung von Informationen aus biologischem Gewebe
EP1691217B1 (de) Auslesevorrichtung und Verfahren zum Auslesen von in Speicherleuchtstoffschichten gespeicherten Röntgenaufnahmen
DE3307745A1 (de) Rasterelektronenmikroskop
US5912939A (en) Soft x-ray microfluoroscope
DE2909064A1 (de) Roentgendurchleuchtungsanordnung
WO1998035214A9 (en) Soft x-ray microfluoroscope
EP1691215A1 (de) Auslesevorrichtung und Verfahren zum Auslesen von in Speicherleuchtstoffschichten gespeicherten Röntgenaufnahmen
DE102013107736A1 (de) Röntgenprüfvorrichtung für die Materialprüfung und Verfahren zur Erzeugung hochaufgelöster Projektionen eines Prüflings mittels Röntgenstrahlen
DE1027842B (de) Vorrichtung zur roentgenoskopischen Darstellung von Schnittbildern
DE102011016058B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von Eigenschaften eines Strahlenbündels aus einem Plasma emittierter hochenergetischer Strahlung
DE2742264C3 (de) Verfahren zur Abbildung eines Objektes mit geringer Vergrößerung mittels eines Korpuskularstrahlgeräts, insbesondere eines Elektronen-Mikroskops und Korpuskularstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE69403129T2 (de) Röntgenstrahlen-Analysegerät
DE2823458A1 (de) Optische vorrichtung zur richtungsveraenderung eines lichtstrahlenbuendels
DE2640260C3 (de) Durchstrahl ungs-Raster-Korpuskularstrahlniikroskop
DE102005056404B4 (de) Röntgenmikroskop mit Kondensor-Monochromator-Anordnung hoher spektraler Auflösung
DE102020207566A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie
DE1204350B (de) Elektronenmikroskop
DE102015209954B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur multimodalen Bildgebung
DE1058166B (de) Elektronenmikroskop
WO2009146787A1 (de) Vorrichtung zum auslesen von strahlungsbild-speicherfolien
JP5759257B2 (ja) X線装置
DE102007041939A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die XUV-Mikroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 134065

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107380

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960321

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080815

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090815