DE2742264C3 - Verfahren zur Abbildung eines Objektes mit geringer Vergrößerung mittels eines Korpuskularstrahlgeräts, insbesondere eines Elektronen-Mikroskops und Korpuskularstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Abbildung eines Objektes mit geringer Vergrößerung mittels eines Korpuskularstrahlgeräts, insbesondere eines Elektronen-Mikroskops und Korpuskularstrahlgerät zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2742264C3 DE2742264C3 DE2742264A DE2742264A DE2742264C3 DE 2742264 C3 DE2742264 C3 DE 2742264C3 DE 2742264 A DE2742264 A DE 2742264A DE 2742264 A DE2742264 A DE 2742264A DE 2742264 C3 DE2742264 C3 DE 2742264C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- condenser
- diaphragm
- image
- magnification
- imaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 4
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 17
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 9
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/04—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
Description
die Gesamt-Objektbelastung stark an, so daß selbst bei
niedrigstem Strahlstrom empfindliche Objekte thermisch zerstört werden können.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens Hegt darin, daß infolge der schwachen Erregung der
Zwischenlinse Verzeichnung und Bildfeldwölbung merklich vorhanden und speziell bei kleinsten Vergrößerungen
sehr störend sind. Außerdem ist bei Abschalten der Objektivlinse eine Nachjustierung der
Beleuchtungsrichtung in die Achse der ersten Projeküvlinse erforderlich.
Es ist auch bekannt (DE-AS 16 14 269) bei einem Elektronenmikroskop zur Erzielung von Übersichtsbildern
kleiner Vergrößerung die Objektivlinse schwach so zu erregen, daß ihre bildseitige Brennfläche in die
Ebene der Objektbegrenzungsblende zu liegen kommt. Dabei entsteht ein schwach vergrößertes virtuelles
Z»vischenbild des Objektes, das von der nachfolgenden Zwischenlinse reell in die Gegenstanrisebene des
Projektivs abgebildet wird. Die Beleuchtung des Objektes erfolgt bei diesem bekannten Gerät so, daß
auch der Oberkreuzungspunkt des Elektronenstrahls in die Objektbegrenzungsblende abgebildet wird. Dabei
verläuft der Beleuchtungsstrahlengang zwischen Kondensorsystem und Objekt parallel, so daß also die
Objekt-Ausleuchtung durch die (nicht dargestellte) Kondensorblende begrenzt wird. Objekt-Ausleuchtungen
mit einem größeren Durchmesser können nur mit einer speziellen Kondensorblende oder bei völlig
entfernter Blende erzeugt werden, so daß auch hier die Gesamt-Objektbelastung sehr groß ist
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde das Verfahren zur Abbildung eines Objektes
mit geringer Vergrößerung mittels eines Korpuskularstrahlgerät, insbesondere eines Elektronen-Mikroskops
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch bei Verwendung der bei hohen Vergrößerungen
benutzten Kondensorblende ein großes Objektfeld bei minimaler Objektbelastung mit sehr guter Bildqualität
und hohem Bildkontrast abgebildet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
Ein wesentlicher, durch die Erfindung erreichter Vorteil liegt darin, daß durch die gewählte Erregung des
Kondensorsystems das Objekt mit einem divergenten Beleuchtungskegel beleuchtet wird, so daß auch bei
einer sehr kleinen Kondensorblende kein störender Beschnitt des Objektfeldes auftritt. Es ist möglich eine
vom Durchmesser der Kondensorblenden-Öffnung unabhängige divergente Objektausleuchtung bis 2 mm
Durchmesser mit sehr geringer Beleuchtungsapertur von 10 ~5 bis 10 ~6 rad zu erreichen. Die Objektbelastung
ist dabei bis zu 100 χ geringer als bei einer konvergenten oder parallelen Objektbeleuchtung. Dies
macht bei dem neuen Verfahren das Durchmustern «on Präparaten bei geringen Vergrößerungen unter bestmöglicher
Objektschonung möglich
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung liegt darin, daß ohne Einschränkung
Gebrauch von der bekannten Lehre (J. Hillier in Journal of Applied Physics. Vol. 17, Nr S. lune 1946, S. 411 -419)
gemacht werden kann «orwn die kissenförmige
Radialverzeichnung einer Abbildungslinse durch Vorschalten einer zweiten, virtuell abbildeten Linse für
einen bestimmten Arbeitspunkt auf ein praktisch vernachlässigbares Minimum kompensierbar ist. Bei der
gewählten schwachen Erregung der Objektivlinse erzeugt diese ein virtuelles Objektbild, das von der
Zwischenlinse reell abgebildet wird. Man kann durch die
Wahl der Erregung des Kondensorsystems den von diesem erzeugten Oberkreuzungspunkt der Strahlen so
legen, daß genügend Freiheit besteht durch entsprechende Erregung von Objektiv- und Zwischenlinse ein
optimal verzeichnungskorrigiertes Bild des Objektes in
der Gegenstandsebene des nachfolgenden Projektivsystems
zu erzeugen. Diese Freiheit bestrht nicht, wenn
die bei dem aus der DE-AS 16 14 269 bekannten Gerät die bildseitige Brennfläche in eine bestimmte Füene
gelegt wird.
Die Abbildungs-Apertur kann bei dem neuen Verfahren mittels kleiner Bereichsblenden auf etwa
1 - 10 -4 rad gebracht werden. Zusammen mit der
beschriebenen Erregung der Abbildungslinsen ist damit eim,- kontrastreiche, hochwertige Abbildung von Objektfeldern
bis 2 mm Durchmesser mögüch.
Es ist mögüch ein nach dem neuen Verfahren arbeitendes Elektronen-Mikroskop so zu betreiben, daß
eine Aufnahmetechnik nach der Fix-Fokus-Methode möglich ist. Darunter versteht man, daß im ganzen, hier
angesprochenen Vergrößerungsbereich (z. B. 100 χ bis
1000 x) ein Objektwechsel erfolgen kann, ohne daß eine Nachfokussierung durch die Zwischenlinse erforderlich
wird. Ein solches Elektronen-Mikroskop zeichnet sich dadurch aus, daß die Abbildungs-Apertur
<10 "rad gewählt ist und die Objektlage beim Wechseln des Objektes auf etwa
< 0,2 mm genau reproduzierbar erha ten bleibt. Zum Verständnis soll die
folgende beispielsweise Überlegung dienen.
Errechnet sich die Bildauflösung bei einer Abbildungs-Apertur
von I χ 10 -4 rad 20 nm,, so beträgt die
objektseitige Schärfentiefe ca. 0,2 mm. Die Filmauflösung bei normalem Kleinbildfilm beträgt etwa 20 μΐη,
das erfordert bei 20 nm Objektauflösung eine Endbildvergrößerung von M= 1000 x. Für M = 100 χ ist
dann der zulässige objektseitige Zerslreuungskreis 10 χ größer, d. h. bei gleicher Abbildungs-Apertur und
Filmauflösuiig darf die Objektlage sogar um 7 mm
schwanken, ohne daß merkbare Unscharfe auftritt Wenn man also dafür sorgt, daß die Lage des Ohjektes
mit etwa 0,2 mm Toleranz reproduzierbar ist, so ist im gesamten Vergrößerungsbereich (z. B. zwischen 1000 χ
und 100 χ) eine richtig fokussierte Abbildung des Objektes ohne Nachstellung der Zwischenlinsen-Fokussierung
möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Fig. 1—4 der Zeichnungen näher
erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 den prinzipiellen Aufbau eines zur Ausübung des Verfahrens dienenden Elektronen-Mikroskops;
F i g. 2 den Strahlengang im Elektronen-Mikroskop bei Abbildung eines Objektes mit geringer Vergrößerung:
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung des Strahlenganges zwischen Objekt und Projektivsystem;
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel des Beleuchtungs-Slrahlenganges
zwischen Strahlquelle und Kondensorblende.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Elektronen-Mikroskop bezeichnet, dessen Strahlerzeugungssystem aus einer
Kathode 2 und einer Beschleunigungs-Elektrode 3 besteht. Die mit 4 und 5 bezeichneten Kondensorlinsen
bilden das Kondensorsystem. Mit 6 ist eine Kondensor-Aperturblende bezeichnet. Das abzubildende Objekt 8
ist auswechselbar innerhalb der Objektivlinse 7 angeordnet In Strahlrichtung gesehen schließt sich an
die Objektivlinse 7 eine bei hohen Vergrößerungen als
Bereichsblende wirkende Abbildungs-Aperturblende 9 an. Mit 10 ist die Zwischenlinse und mit 11 das
nachfolgende Projektivsystem bezeichnet, das hier einlinsig dargestellt ist. Diese Linsen erzeugen ein Bild
des Objektes 8 auf dem Leuchtschirm 12, welcher durch ein Fenster 13 im Gehäuse 1 beobachtbar ist. Unterhalb
des Endbüd-Leuichtschirms 12 ist eine schematisch
angedeutete !Camera 14 zur photographischen Fixierung des Objektbildes angeordnet.
Bei der in Fig.2 dargestellten Betriebsart des Elektronen-Mikroskops wird ein Bild des Objektes 8 mit
geringer Vergrößerung auf dem Leuchtschirm 12 erzeugt.
Die Objektivlinse 7 und die Zwischenlinse 10 sind dabei so erregt, daß sie gemeinsam ein optimal
veraeichnungskorrigiertes Bild 8" des Objektes 8 in der Gegenstandsebene des Projektivsystems 11 erzeugen.
Die Erregung der Objektivlinse 7 ist fest, die Erregung der Zwischenlinse 10 ist zur Scharfstellung des
Objektbildes in einem engen Bereich variabel. Das Projektivsystem U ist variabel erregbar und erzeugt
damit ein Bild 8'" des Objektes 8 mit gewünschter Vergrößerung auf dem Endbildleuchtschirm 12.
Das Kondensorsyslem 4, 5 ist so erregt, daß es ein
Bild 2' der Strahlquelle 2 in unmittelbarer Nähe der Ebene der Kondensor-Aperturblende 6 erzeugt. Diese
Blende ist gegenüber dem Betrieb des Elektronen-Mikroskops bei hohen Vergrößerungen weder in ihrer
Lage noch in ihrer Öffnung geändert. Das Objekt 8 wird mit einem divergenten Beleuchtungskegel beleuchtet, so
daß die Blende 6 keinen störenden Beschnitt des beleuchteten Objektfeldes hervorruft.
Die Kondensorblende 6 wird von der im Verzeichnungsminimum erregten Objektivlinse 7 in die Bereichsblende 9 abgebildet. Mit den aus Fig. 2 ersichtlichen
Bezeichnungen a und b für die Abstände dieser Blenden der Objektivlinse 7 gilt dabei: l/a + Mb = Mio, wobei
ίο die Brennweite der Objektivlinse 7 bezeichnet. Die
Brennebene der Objektivlinse 7 liegt also etwa in der Mitte zwischen dem Objekt 8 und der Abbildungs-Aperturblende
9.
Die Erzeugung eines optimal verzeichnungskorrigierten Objektbildes durch zusammenwirkende Abbildung
mittels der Objektivlinse 7 und der Zwischenlinse 10 ist in Fig.3 vergrößert dargestellt. Die Abbildungs-Apertür
hängt vom Durchmesser der Abbildungs-Aperturblende 9 und deren Abstand vom virtuellen Objektbild
8' ab. Bei einem Abstand von etwa 100 mm und einem Durchmesser der Blendenöffnung 9 von 0,02 mm ergibt
"sich die Beleuchtungs-Apcrtur zu 1 χ 10-4 rad. Die
Linsenberrationen sind bei solch geringen Aperturwinkeln sehr klein, so daß sich großflächige Objektabbildungen
geringer Vergrößerungen mit sehr guter Qualität erzeugen lassen.
Von ganz besonderem Vorteil ist es das Kondensorsystem 4, 5 so zu erregen, wie dies in Fig.4 dargestellt ist. In diesem Fall erzeugt das System ein Bild 2' der Strahlquelle 2 in der Ebene der Kondensor-Aperturblende 6. Wie man erkennt, erfolgt sowohl im Fall der F i g. 2 als auch der F i g. 4 die Beleuchtung des Objektes 8 mit einem divergenten Beleuchtungskegel, d. h. das Objekt 8 wird großflächig beleuchtet, ohne daß eine Ausleuchtungsbegrenzung durch die Kondensorblende 6 auftritt. Im Ausführungsbeispiel der Fig.4 ist überhaupt keine Ausleuchtungsbegrenzung durch die
Von ganz besonderem Vorteil ist es das Kondensorsystem 4, 5 so zu erregen, wie dies in Fig.4 dargestellt ist. In diesem Fall erzeugt das System ein Bild 2' der Strahlquelle 2 in der Ebene der Kondensor-Aperturblende 6. Wie man erkennt, erfolgt sowohl im Fall der F i g. 2 als auch der F i g. 4 die Beleuchtung des Objektes 8 mit einem divergenten Beleuchtungskegel, d. h. das Objekt 8 wird großflächig beleuchtet, ohne daß eine Ausleuchtungsbegrenzung durch die Kondensorblende 6 auftritt. Im Ausführungsbeispiel der Fig.4 ist überhaupt keine Ausleuchtungsbegrenzung durch die
Blende 6 möglich, da der Überkreuzungspunkt der Beleuchtungsstrahlen exakt in der Ebene dieser Blende
liegt.
Schon im Einfach-Kondensorbetrieb, d.h. bei abgeschalteter
erster Kondensorlinse 4 lassen sich zum
jo Beispiel Beleuchtungsaperturen von 10 ~5 rad erzeugen,
während bei Erregung beider Kondensoren 4 und 5 sogar Beleuchiungsaperturen
< 10 ~b rad möglich sind.
Dies ermöglicht das Durchmustern von Präparaten bei geringen Vergrößerungen mit geringstmöglicher tilers'; mischer Belastung des Objektes 8.
Durch die dargestellte Betriebsart des Elektronen-Mikroskops lassen sich geringe Vergrößerungen bis
100 χ erzeugen, wobei das Objekt 8 großflächig und mit minimaler Belastung beleuchtet wird und die
-to erzeugten Abbildungen eine sehr gute Qualität und
hohen Kontrast aufweisen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zur Abbildung eines Objekts mit geringer Vergrößerung mittels eines Korpuskular-Strahlgeräts,
insbesondere eines Elektronen-Mikroskops, bei dem durch von einer Strahlquelle ausgehende Korpuskularstrahlen über ein Kondensorsystem
und eine hinter diesem angeordnete Kondensor-Aperturblende das Objekt beleuchtet
wird, dessen Lage unabhängig von der gewählten Vergrößerung gleichbleibt, und bei dem mittels einer
Objektivlinse, einer Zwischenlinse und einem Projektivsystem, sowie einer zwischen Objektiv- und
Zwischenlinse angeordneten Abbildungs-Aperturblende (Bereichsblende) ein Objektbild in der
Endbildebene erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensorsystem (4, 5) so
erregt wird, daß der von ihm erzeugte Überkreuzungspunkt (2') der von der Strahlquelle (2)
ausgehenden Strahlen zwischen Objekt (8) und letzter Kondensorlinse (5) in oder in der Nähe der
Ebene der in ihrer Lage und öffnung gegenüber dem Betrieb des Korpuskularstrahlgeräts bei hohen
Vergrößerungen nicht geänderten Kondensor-Aperturblende (6) liegt, daß die Objektiylinse (7)
schwach so erregt wird, daß sie diesen Überkreuzunpspunkt
(2') reell in die Abbildungs-Aperturblen-
de (9) abbildet, und daß zur Erzeugung eines optimal verzeichnungskorrigierten Bildes (8") des Objekts
(8) die Objektivlinse 4 und die Zwischenlinse (10) so erregt werden, daß die Objektivlinse (7) ein schwach
vergrößerte virtuelle Objektbild (8') erzeugt, das von der Zwischenlinse (10) reell in die Gegenstandsebene
des nachfolgenden Projektivsystems(ll) abgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Vergrößerung des
Objektbildes die Erregung des Projektivsystems (11) geändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Kondensorsystem (4, 5) der
Überkreuzungspunkt der Beleuchtungsstrahlen in der Ebene der Kondensor-Aperturblende (6) erzeugt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser der Öffnung der Kondensor-Aperturblende (6) kleiner als 500 μπι gewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsapertur kleiner als
to ~5 rad gewählt wird.
6. Korpuskularstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lage von Kondensor-Aperturblende (6) und Abbildungs-Aperturblende (9) so gewählt ist.
daß sie von der im Verzeichnungsminimum erregten Objektivlinse (7) konjugiert ineinander abgebildet
werden.
7. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer
Nachfokussierung der Zwischenlinse (10) beim Wechsel des Objektes (8) die Abbildungsapertur
< ΙΟ-4 rad rad gewählt und die Lage des Objektes
(8) bei Objektwechsel auf < 0,2 mm genau reproduzierbar ausgebildet ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abbildung eines Objektes mit geringer Vergrößerung
mittels eines Korpuskularstrahlgeräts, insbesondere eines Elektronen-Mikroskops, bei dem durch von einer
Strahlquelle ausgehende Korpuskularsirahlen über ein Kondensorsystem und eine hinter diesem angeordnete
Kondensor-Aperturblende das Objekt beleuchtet wird, dessen Lage unabhängig von der gewählten Vergrößerung
gleichbleibt, und bei dem mittels einer Objektivlinse,
einer Zwischenlinse und einem Projektivsystem sowie einer zwischen Objektiv- und Zwischenlinse
angeordneten Abbildungs-Aperturblende (Bereichsblende) ein Objektbild in der Endbildebene erzeugt
wird.
Neben der hochauflösenden Abbildung von Objektdetails
bei hohen Vergrößerungen besteht in der angewandten Elektronen-Mikroskopie oft auch der
Wunsch, großflächige Objekte mit geringer Vergrößerung (bis < 100 x) wahrheitsgetreu mit einem Optimum
an Informationsgehalt und geringsmöglicher Objektschädigung auf einem photographischen Film
abzubilden.
Eine solche hochwertige Abbildung großer Objektbereiche mit geringer Vergrößerung ist beispielsweise
wichtig für die zusammenhängende, naturgetreue Darstellung großer Zellen oder ausgedehnter Gewebebereiche.
Diese Darstellung ist sonsi nur durch aufwendire und zeitraubende Montage aus vielen
Einzelbildern mittlerer oder hoher Vergrößerung möglich, wobei Bildverzeichnung, Vergrößerungsschwankungen und Schwärzungsunterschiede Probleme
aufwerfen. Diese Probleme sind insbesondere bei der dreidimensionalen Objektrekonstruktion aus mehreren
nebeneinanderliegenden Serienschnitten des gleichen Objekts gravierend.
Es besteht der Wunsch, die Abbildung großer Objektbereiche mit geringer Vergrößerung so vorzunehmen,
daß die Bildauflösung besser ist als die Filmauflösung, damit bei der Nachvergrößerung aus
dem Filmnegativ keine Detailverluste gegenüber elektronenmikroskopischen Aufnahmen mit entsprechend
hoher Vergrößerung auftreten.
Bekannt ist ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Abbildung eines Objektes mit gutem Kontrast
und geringer Vergrößerung, bei dem die Objektlage beim Übergang von hoher auf geringe Vergrößerung
nicht verändert werden muß (DE-PS 23 26 042). Bei diesem Verfahren wird bei der Herstellung von
Aufnahmen mit geringer Vergrößerung die Objektivlinse abgeschaltet und die Objektabbildung durch die
schwach erregte Zwischenlinse bewirkt. Zugleich wird das Kondensorsystem so eingestellt, daß der Überkreuzungspunkt
des Elektronenstrahls in die. vor der Zwischenlinse liegende Bereichsblende abgebildet wird.
Um einen größeren Objektbereich abbilden zu können, ist zugleich die Kondensorblende durch eine Blende mit
einem Mindestdurchmesser von 0,5 mm zu ersetzen.
Der Hauptnachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß
infolge des konvergierenden Beleuchtungskegels bei den üblichen Abständen der Linsen der Durchmesser
des ausgeleuchteten Objektbereichs etwa nur dem halben Durchmesser der verwendeten Kondensorblende
entspricht. So ist zum Beispiel bei einer Kondensorblende von 0,5 mm Durchmesser nur eine Objektausleuchtung
von etwa 250 μίτι Durchmeser möglich.
Objektausleuchtungen mit einem Durchmesser von mehr als 1 mm können nur mit ganz entfernter
Kondensorblende erzeugt werden. Dadurch steigt aber
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2742264A DE2742264C3 (de) | 1977-09-20 | 1977-09-20 | Verfahren zur Abbildung eines Objektes mit geringer Vergrößerung mittels eines Korpuskularstrahlgeräts, insbesondere eines Elektronen-Mikroskops und Korpuskularstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens |
GB7836905A GB2005065B (en) | 1977-09-20 | 1978-09-14 | Electron microscope or the like and method of use |
US05/943,579 US4194116A (en) | 1977-09-20 | 1978-09-18 | Electron microscope or the like and method of use |
JP53115049A JPS5847826B2 (ja) | 1977-09-20 | 1978-09-19 | 粒子線装置を用いて低倍率で詩料を結像させる方法 |
NLAANVRAGE7809584,A NL185805C (nl) | 1977-09-20 | 1978-09-20 | Werkwijze voor het afbeelden van een voorwerp met geringe vergroting met behulp van een corpusculair straalapparaat, in het bijzonder een electronenmicroscoop. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2742264A DE2742264C3 (de) | 1977-09-20 | 1977-09-20 | Verfahren zur Abbildung eines Objektes mit geringer Vergrößerung mittels eines Korpuskularstrahlgeräts, insbesondere eines Elektronen-Mikroskops und Korpuskularstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2742264A1 DE2742264A1 (de) | 1979-03-29 |
DE2742264B2 DE2742264B2 (de) | 1980-08-21 |
DE2742264C3 true DE2742264C3 (de) | 1981-04-30 |
Family
ID=6019414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2742264A Expired DE2742264C3 (de) | 1977-09-20 | 1977-09-20 | Verfahren zur Abbildung eines Objektes mit geringer Vergrößerung mittels eines Korpuskularstrahlgeräts, insbesondere eines Elektronen-Mikroskops und Korpuskularstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4194116A (de) |
JP (1) | JPS5847826B2 (de) |
DE (1) | DE2742264C3 (de) |
GB (1) | GB2005065B (de) |
NL (1) | NL185805C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423149A1 (de) * | 1984-06-22 | 1986-01-02 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Verfahren und anordnung zur elektronenenergiegefilterten abbildung eines objektes oder eines objektbeugungsdiagrammes mit einem transmissions-elektronenmikroskop |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5825055A (ja) * | 1981-07-16 | 1983-02-15 | Jeol Ltd | 電子顕微鏡 |
JPS614142A (ja) * | 1984-06-16 | 1986-01-10 | Jeol Ltd | 電子顕微鏡 |
JP2685603B2 (ja) * | 1989-10-20 | 1997-12-03 | 日本電子株式会社 | 電子線装置 |
US5414261A (en) * | 1993-07-01 | 1995-05-09 | The Regents Of The University Of California | Enhanced imaging mode for transmission electron microscopy |
JP6951123B2 (ja) * | 2017-05-23 | 2021-10-20 | 株式会社ニューフレアテクノロジー | 荷電粒子ビーム描画方法及び荷電粒子ビーム描画装置 |
JP7554382B2 (ja) * | 2019-10-17 | 2024-09-20 | ウィールズ インディア リミテッド | 溶接せずにチューブレス車両ホイールを製造する方法 |
CN111024739B (zh) * | 2019-12-31 | 2023-03-21 | 长江存储科技有限责任公司 | 透射电子显微镜图像畸变的表征方法及表征装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB646019A (en) * | 1946-01-05 | 1950-11-15 | Philips Nv | Improvements in or relating to electron microscopes |
-
1977
- 1977-09-20 DE DE2742264A patent/DE2742264C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-09-14 GB GB7836905A patent/GB2005065B/en not_active Expired
- 1978-09-18 US US05/943,579 patent/US4194116A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-19 JP JP53115049A patent/JPS5847826B2/ja not_active Expired
- 1978-09-20 NL NLAANVRAGE7809584,A patent/NL185805C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423149A1 (de) * | 1984-06-22 | 1986-01-02 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Verfahren und anordnung zur elektronenenergiegefilterten abbildung eines objektes oder eines objektbeugungsdiagrammes mit einem transmissions-elektronenmikroskop |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL185805C (nl) | 1992-07-16 |
GB2005065A (en) | 1979-04-11 |
JPS5847826B2 (ja) | 1983-10-25 |
US4194116A (en) | 1980-03-18 |
JPS5456003A (en) | 1979-05-04 |
GB2005065B (en) | 1982-11-17 |
DE2742264B2 (de) | 1980-08-21 |
NL185805B (nl) | 1990-02-16 |
DE2742264A1 (de) | 1979-03-29 |
NL7809584A (nl) | 1979-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0166328B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur elektronenenergiegefilterten Abbildung eines Objektes oder eines Objektbeugungsdiagrammes mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop | |
EP2461346B1 (de) | Teilchenstrahlgerät mit Ablenksystem | |
DE102006011615A1 (de) | Phasenkontrast-Elektronenmikroskop | |
EP0352552B1 (de) | Verfahren zum Beleuchten eines Objektes in einem Transmissions-Elektronenmikroskop und dazu geeignetes Elektronenmikroskop | |
DE3307745A1 (de) | Rasterelektronenmikroskop | |
DE112011104595T5 (de) | Vorrichtung mit einem geladenen Teilchenstrahl | |
DE887685C (de) | Elektronenmikroskop mit magnetischer Fokussierung | |
DE102005028904B4 (de) | Röntgenstrahlenerzeuger für ein Röntgengerät mit Röntgenlinsenmodul | |
DE2742264C3 (de) | Verfahren zur Abbildung eines Objektes mit geringer Vergrößerung mittels eines Korpuskularstrahlgeräts, insbesondere eines Elektronen-Mikroskops und Korpuskularstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3853475T2 (de) | Konzept und umwandlungssatz eines standardmikroskops in ein mikroskop mit gemeinsamem brennpunkt und epi-beleuchtung mit einzelöffnung. | |
EP1006556B1 (de) | Teilchenoptische Anordnung und Verfahren zur teilchenoptischen Erzeugung von Mikrostrukturen | |
DE69925131T2 (de) | Elektronenmikroskop | |
DE2834391A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung von zeichenmustern auf einer objektflaeche mittels elektronenstrahlen | |
EP3482247B1 (de) | Verfahren zum untersuchen einer probe sowie vorrichtung zum ausführen eines solchen verfahrens | |
DE112008002044T5 (de) | Vorrichtung zur räumlichen Darstellung von Proben in Echtzeit | |
DE102014019408B4 (de) | Abbildende Energiefiltervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb | |
WO2016116424A2 (de) | Optische anordnung für ein laser-scanner-system | |
DE112019007690T5 (de) | Elektronenkanone und elektronenstrahlvorrichtung | |
DE1204350B (de) | Elektronenmikroskop | |
DE2462110B2 (de) | Verfahren zur steigerung der foerderlichen vergroesserung eines optischen mikroskopes und mikroskop zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1614126B1 (de) | Korpuskularstrahlmikroskop,insbesondere Elektronenmikroskop,mit einer durch das Vorfeld einer Objektivlinse gebildeten Kondensorlinse und einer Bereichsblende | |
DE1810818A1 (de) | Korpuskularstrahlgeraet mit einer Abbildungslinse und einer dieser zugeordneten phasenschiebenden Folie | |
DE2541245A1 (de) | Korpuskularstrahl-rastermikroskop | |
DE917440C (de) | Elektronen-UEbermikroskop mit Vorrichtung zur Herstellung von Feinstrahl-Elektronenbeugungsdiagrammen | |
DE19814205C9 (de) | Verfahren und Anordnung zur räumlichen Visualisierung oberflächendeterminierter Eigenschaften von Mikroobjekten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |