DE2634409A1 - Heterocyclische entzuendungshemmende zubereitungen - Google Patents

Heterocyclische entzuendungshemmende zubereitungen

Info

Publication number
DE2634409A1
DE2634409A1 DE19762634409 DE2634409A DE2634409A1 DE 2634409 A1 DE2634409 A1 DE 2634409A1 DE 19762634409 DE19762634409 DE 19762634409 DE 2634409 A DE2634409 A DE 2634409A DE 2634409 A1 DE2634409 A1 DE 2634409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation according
imidazole
preparation
benzimidazole
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762634409
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bruce Clark
Sergio Henrique Ferreira
Nariman Bomanshaw Mehta
Peter Brian Thorogodd
Ralph Vinegar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellcome Foundation Ltd
Original Assignee
Wellcome Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Foundation Ltd filed Critical Wellcome Foundation Ltd
Publication of DE2634409A1 publication Critical patent/DE2634409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • A61K31/618Salicylic acid; Derivatives thereof having the carboxyl group in position 1 esterified, e.g. salsalate
    • A61K31/621Salicylic acid; Derivatives thereof having the carboxyl group in position 1 esterified, e.g. salsalate having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. benorylate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.- NC. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE D3.. DL. SAKÜMax.s.
PATENTAN WA J ,TE-8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 860245
Dr. Berg Dipl.-Ing. Staprund Partner, 8 München 86, P.O. Box 860245
Ihr Zeichen Unser Zeichen 8 MÜNCHEN 80 Of) Η|Π tQ7R
Yourref. Ourref. Mauerkircherstraße 45 w U U Ll I3f U
Anwaltsakte 27 242
Be/Eo
The Wellcome Foundation Ltd« London / England
"Heterocyclische entzündungshemmende Zubereitungen"
Diese Erfindung betrifft die Verhütung und/oder Inhibierung von gastrischen Schaden, die durch orale Verabfolgung von nichtsteroiden entzündungshemmenden Verbindungen wie Aspirin, anderen Salicylaten und Imidomethacin hervorgerufen werden, wobei die Verhütung und/oder Inhibierung erreicht wird durch die orale Verabfolgung eines Imidazole oder Benzimidazols. Die Erfindung betrifft weiterhin eine
5262 709807/1187 ~2~
* (019)9(8272 Telejramme: BERGSTAPFPATENT München Banken: Bayeruche Vereiiubuk MOndwn 453100
«7043 TELEX: 0524560 BERGd Hypo-Bank München 3Ϊ9Κ23
913310 Fottscheck München 65343-80*
Kombination einer entzündungshemmenden Verbindung mit einem Imidazol oder Benzimidazol sowie pharmazeutische Zubereitungen, die diese Kombination enthalten.
Bs ist bekannt, daß die Verabfolgung von therapeutischen Dosen entzündungshemmender Arzneimittel gastrische Schaden bei Menschen verursacht. Diese Schaden können (1) oberflächlicher Art sein und hämorrhagische Schaden an der gastrischen Ilucosa mit geringem Eindringen in die Ilucosa muscularis beinhalten; (2) gastrische ülcera sein, die die gastrische liucosa durchdringen und in die Hucosa muscularis hineinreichen, und (3) können sie peptische ülcera hervorrufen oder verschlimmern bzy/e reizen, was zur offenen gastrointestinalen Hämorrhagie oder Perforation des Magens führt (siehe Goodman, I.S. und G-ilman, A. "The Pharmacological Basis of Therapeutics", 4« Ausgabe, MacMillan, Hew York, 1970, Martindale - "The Extra Pharmacopoeia", 26. Ausgabe, The Pharmaceutical Press, Londcn1972). In dieser Beschreibung werden die Bezeichnungen "gastrische Schaden" oder "Schäden" generisch verwendet, um eine oder alle drei Formen von gastrischen Schaden, die durch entzündungshemmende Arzneimittel hervorgerufen werden, zu bezeichnen.
Die Art der gastrischen Schaden, die bei Tieren durch entzündungshemmende Mittel hervorgerufen werden, variiert mit jedem Arzneimittel, der Dosis und dem Verabfolgungswego
-3-709807/1 187
Es wurde "beispielsweise gefunden, daß nach, oraler Verabfolgung bei Ratten Aspirin Schäden hervorruft, die sowohl als gastrische Ulcera und oberflächliche hämorrhagische gastrische Mucosaschäden identifiziert wurden, während nach introperitonaler oder intravenöser Verabfolgung nur Ulcera gebildet werden, Natriumsalicylat Schaden hervorruft, die nur als oberflächelich hämorrhagische gastrische Mucosaschäden nach oraler Verabfolgung identifiziert wurden und Idomethacin nur Schäden verursacht, die als gastrische Ulcera nach oraler, intraperiranaler oder intravenöser Verabfolgung identifiziert wurden.
Die Anzahl und Größe der hämorrhagischeη gastrischen Mucosaschäden und der gastrischen Ulcera, die durch Aspirin hervorgerufen werden, hängen von der Größe der oralen Dosis ab (siehe Pfeiffer CJ und Lewandowski, L.G., Arch. Int. Pharmacodyn., 190:5» 1971). Die hämorrhagisehen gastrischen Mucosaschäden, die durch die orale Verabfolgung von Aspirin hervorgerufen werden, können schon 15 Minuten nach Einnahme festgestellt werden. Es ist diese schnelle Entwicklung von hämorrhagisehen gastrischen Mucosaschäden, die wahrscheinlich mit der gastrischen Reizung und okkultem faecalem Blutverlust verbunden sind, die der oralen Einnahme von Aspirintabletten durch Menschen folgt. Aspirin bildet weiterhin gastrische Ulcera nach intraperitonaler, intravenöser oder oraler Verabfolgung bei Ratten· Diese Ulcera entwickeln sich langsamer als die hämorrha-
709807/1187 . "4"
gischen Mucosaschäden. Es tritt etwas Blutverlust in Verbindung mit der gastrischen UlcusMldung auf. Dieser Blutverlust kann ebenso zu dem gesamt okkulten Faecalblutverlust beitragen, der der oralen Einnahme von Aspirin folgt.
Es ist bekannt, daß gastrische Schaden auch durch andere entzündungshemmende, anti-pyretische oder analgesische Substanzen verursacht werden und es werden aus Zweckmäßigkeitsgründen in dieser Beschreibung derartige Substanzen als "entzündungshemmende Verbindungen" bezeichnet, auch wenn ihre Haupt- oder alleinige pharmakologische Wirkung eine analgesische und/oder antipyretische Wirkung ist.
Es ist bekannt, daß eine Anzahl von entzündungshemmenden Verbindungen gastrische Reizung verursachen. Zu solchen nicht-steroiden Verbindungen gehören:
Salicylsäure, deren Salze und Derivate (beispielsweise Aspirin (Acetylsalicylsäure), Aluminiumacetylsalicylat und andere Salze und Natriumsalicylat.
"Indomethacin" '(1-(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyldionessigsäure}
"Phenylbutazon" {4-Butyl-1,2-diphenyl-3,5-pyrazolidindion? "Ibuprofen" {2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure} "Naproxen" ^2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäurej "Oxyphenbutazon" ^4-Butyl-2-(4-hydroxyphenyl)-1-phenylpyrazolidin-3,5-dionj
"Alclofenac" {4-Allyloxy-5-chlorphenylessigsäurej
709807/118?
"Flufenamic acid" {!-(«,«»« -Irifluor-m-tolyl)-anthranilsäure}
"Ketoprofen" ί2-(3-Benzoylphenyl)-propionsäure} "Probeneeid" fp-(Dipropylsulphamyl)-benzoesäure?
Die Bestimmung, o"b eine entzündungshemmende Verbindung die Bildung von gastrischen Schaden bei Versuchstieren, wie beispielsweise bei Ratten, verursacht, kann nach den hier beschriebenen Verfahren erfolgen und diese Verfahren sind bereits in der Literatur für Aspirin (z.B. Pfeiffer, CJ. u.a.) und für Indomethacin (z.B. Okabe, S., Ohtsu, K. Takeuchi, K und Takagi, K., Japan J. Pharmacol 24/169, 1974) beschrieben.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die Bildung solcher Schäden bei Ratten durch orale Verabfolgung von bestimmten nichtsteroiden entzündungshemmenden Verbindungen verhütet oder inhibiert werden kann durch die gleichzeitige orale Verabfolgung einer Anzahl von substituierten Imidazolen oder Benzimidazolen, die nachfolgend als Schutzverbindungen bezeichnet werden.
Zu Imidazolen und Benzimidazolen, von denen festgestellt wurde, daß sie in wirksamer Weise die Bildung von durch entzündungshemmende Mittel hervorgerufene gastrische Schäden verhüten oder inhibieren, gehören Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
-6-709807/1 187
(D
worin R ein Wasserstoffatom, eine Mercaptogruppe, die gegebenenfalls substituiert ist durch einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls eine Ketogruppe beinhaltet, eine Mercaptoalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkoxy-, Alkyl-, Aminoalkyl-, Hydroxyalkylthio-, Cyanoamino-, Irifluormethyl-, Hydroxyalkyl-,
ρ
Aryl- oder Aralkylgruppe, R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe ist, und die Reste Z
ρ
und Z beide Wasserstoffatome sind oder zusammen den Rest eines kondensierten Benzolrings bilden oder Z ein Wasser-
2
stoffatom und Z eine Carboxy-alkylgruppe ist.
In der Formel (I) hat, sofern irgendeine der Variablen
12 1 2
R , R , Z und Z einen Kohlenwasserstoffrest beinhaltet, dieser Rest 1 bis 6 Kohlenstoffatome.
Zu geeigneten Arylteilen gehören Uapthyl-, Phenyl-, Pyridyl- und Ihiazolylgruppen und zu geeigneten Aralkylteilen gehören Benzyl- und Pyridyläthylgruppen, wobei jede dieser Gruppen durch eine oder mehrere Halogenatome, z.B. Chlor- oder Fluoratome, Alkyl-, Alkoxy-, llitro- und Amino-
709807/1187 "7"
gruppen substituiert sein kann. In ähnlicher Weise kann,
1 2
wenn die Reste Z und Z zusammen den Rest eines kondensierten Benzolrings bilden, der Ring beispielsweise durch ein oder mehrere Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- und Aminogruppen substituiert sein, wobei der Substituent vorzugsweise die 5-Stellung einnimmt·
Zu den Verbindungen der Formel (I) gehören die Säureadditionssalze der hier dargestellten Basen und wenn Z eine Carboxyalkylgruppe ist, deren Salze, Ester und Amide.
In den Rahmen der allgemeinen formel (I) fallen Verbindungen, worin R ein Wasserstoffatom, eine Mercaptogruppe, die gegebenenfalls substituiert ist durch einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls eine Ketogruppe beinhaltet, eine Mercaptoalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkoxy-, Alkyl-, Aminoalkyl-, Hydroxyalkyl thio-, Cyanoamino-, Trifluormethyl-, Hydroxyalkyl-, Phenyl-, !Thiazolyl- und Pyridylgruppe, R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Pyridylalkylgruppe ist, und die
1 2
Reste Z und Z Wasserstoffatome sind oder zusammen den Rest eines kondensierten Benzolrings bilden oder Z ein
Wasserstoffatom und Z eine Carboxyalkylgruppe ist, worin die Phenyl-, Thiazolyl-, Pyridylgruppe und der kondensierte Benzolring durch Halogen-, Alkoxy- oder Alkylgruppen substituiert sein kann.
709807/1187
-S-
Bine weitere Klasse von Verbindungen der Formel (I) sind solche, worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthioalkyl-, substituierte Mercaptogruppe, worin der Wasserstoff duroh einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest ersetzt ist, der gegebenenfalls eine Ketogruppe enthält, Cyanoamino-, Irifluormethyl-,
Phenyl-, Thiazolyl- oder Pyridylgruppe, R ein Wasserst off atom oder eine Pyridylalkylgruppe ist und jeder der
1 2
Reste Z und Z ein Wasserstoffatom ist oder sie zusammen den Rest eines kondensierten Benzolrings bilden, der gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe substituiert ist oder
1 ρ
Z ein Wasserstoffatom und Z eine Carboxyalkylgruppe ist.
In einer weiteren Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist R ein Wasserstoffatom, eine Mercapto-, Mercaptoalkyl-, Alkylthio-, Alkyl-, Aminoalkyl-, Hydroxyalkyl- oder
2
Hydroxyalkylthiogruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine
1 2
Alkylgruppe und ist jeder der Reste Z und Z ein Wasserstoffatom oder sie bilden zusammen den Rest eines kondensierten Benzolrings, der gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer Alkoxy- oder Alkylgruppe substituiert ist.
In dieser Beschreibung bezieht sich die Bezeichnung EDj-q auf die Dosis einer Verbindung, die bei Verabfolgung bei Ratten, die eine Schädigung-induzierende Dosis (3 χ 10 Mol/kg Körpergewicht) Aspirin erhalten hat, 50 γό der Ratten gegen das Auftreten gastrischer Schäden durch Aspirin
-9-709807/1 187
schützt.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind solche mit einer ED50 von 15 x 10 Mol/kg Körpergewicht oder weniger, beispielsweise:
Imidazol
2-(lhiopropan-2-on)-benzimidazol 2-Hethoxybenzimidazol 2-Irifluormethylbenzimidazol 2-(3-Hydroxypropylthio)-b enzimidazol 2-Hydroxymethylbenzimidazol 2-Methyl-5-chlorbenzimidazol 2-Methyl-thiobenzimidazol 2-(o-Aminophenyl)-benzimidazol 1-(2-(2-Pyridyl)-äthyl)-2-methylbenzimidazol 2-Methylimidazol und Imidazol-4-essigsäure„
Besonder s wirksame Verbindungen der Formel (I) sind sol-
-4 ehe mit einer ED50 von weniger als 5 x 10 Mol/kg Körpergewicht, wie:
Benzimidazol
1,2-Dimethylbenzimidazol 2-Aminomethylbenzimidazol 2-Phenylbenzimidazol 2-(4-2hiazolyl)-benzimidazol 2-Cyanoaminobenzimidazol 5,6-Dimethylbenzimidazol 1-Methylimidazol
2-(2-Pyridyl)-imidazol, und 2-(p-Fluorphenyl)-benzimidazol
709807/1
- -ίο -
In den Rahmen der allgemeinen Formel (I) fallen Verbindun-
1 2
gen der Klasse, worin jeder der Reste Z und Z ein Wasserstoff atom ist und Verbindungen der Klasse, worin die Reste
1 ρ
Z und Z zusammen den Rest eines kondensierten Benzolrings bilden.
Der Schutz der durch die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gebildet wird, ist dosisabhängig und kann unter Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines Säureadditionssalzes derselben bewirkt werden. Die ant!entzündungshemmende Aktivität von Aspirin in dem Karrageen-Pleuritismodell der akuten Entzündung wird nicht durch die Verabfolgung einer Verbindung der Formel (I) bei einer Dosis beeinträchtigt, die über der liegt, die die Bildung von Schaden inhibieren kann» Untersuchungen mit anderen biegen wirkenden Aminen und basischen Verbindungen zeigen, daß diese nur geringen oder keinen Schutz liefern; ebenso zeigen Untersuchungen, daß durch die Verbindungen der allgemeinen Formel (i) gelieferte Schutzaktivität nicht von ihrer Basizität abhängig ist.
Die Schutzverbindungen können mittels bekannter Verfahren hergestellt werden, beispielsweise mittels Verfahren, wie sie in "The Chemistry of Heterocyclic Compounds", Bd. 6, Teil 1, 1953, Herausgeber K. Hofmann, Series editor A. Weissberger, John 7/iley & Sons, New York und London, beschrieben sind.
-11-709807/1 187
2G34A09
Weiterhin reduziert die Dosis einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), die einen starken Schutz gegenüber den durch Aspirin hervorgerufenen gastrischen Schaden bei normalen Ratten bilden, nicht die gastrische Sekretion oder inhibieren die Anzahl der gastrischen Ulcera, die in der Shay-Ratte beobachtet wurde« Diese Werte zeigen, daß der gebildete Schutz nicht aus einer verringerten gastrischen Sekretion stammt.
Obgleich die genaue Histopathologie der verschiedenen Arten von gastrischen Schaden bei Ratten, die durch entzündungshemmende Mittel nach oraler Verabfolgung eingeleitet oder gereizt werden, noch nicht in allen Fällen völlig geklärt ist, wird die Einleitung oder die Reizung derartiger Schaden durch die gleichzeitige orale Verabfolgung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) verhütet oder inhibiert.
Die Kombination der voraus bezeichneten entzündungshemmenden Verbindungen oder anderer nichtsteroider gastrische Schaden hervorrufende entzündungshemmende Substanzen mit einer Schutzverbindung und die gleichzeitige orale Verabfolgung derartiger Kombinationen an Sauger sind weitere Gegenstände im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Schutzverbindungen können zusammen mit einer nichtsteroiden schädenbildenden entzündungshemmenden Verbindung verwendet
-12-709807/1187
ORIGINAL INSPECTED
werden, sofern eine entEündungshemmende Verbindung oral bei Säugern einschließlich. Menschen für therapeutische, prophylaktische oder andere Zwecke verabfolgt wird. Die Verwendungen, für die jede entzündungshemmende Verbindung eingesetzt wird, sind natürlich in der medizinischen Literatur beschrieben, wobei sie jedoch im allgemeinen wertvoll sind zur Linderung baw. Befreiung von Kopfschmerzen, Ivluskelschmerzen, rheumatischer Arthritis, rheumatischer Spondylitis, Osteoarthritis, gichtige Arthritis und anderen arthritischen Bedingungen, Fiebererkrankungen und anderen EntZündungsbedingungen.
Ode wirksamen Verbindungen, dh. eine Sοhutζverbindung ι „id eine entzündungshemmende Verbindung können oral entweder nacheinander oder als einfache Kombination der Substanzen (wobei diese Kombination nachfolgend als"Wirkstoff" bezeichnet wird) in fester Form (z.B. als Pulver) oder in Lösung oder Suspension verabfolgt werden. Je nach der besonderen Auswahl des Wirkstoffs und der Verabfolgungsform können die wirksamen Verbindungen in ionischer Form, beispielsweise als Salz verwendet werden.
Vorzugsweise wird der Wirkstoff oder 3ede der wirksamen Verbindungen in Form von pharmazeutischen Zubereitungen verabfolgt, die de_. Wirkstoff oder die wirksamen Verbindungen zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten. Der Träger bzw. die Träger
-13-709807/ 1 1 87
müssen in dem Sinne geeignet sein, daß sie mit den anderen Wirkstoffen der Zubereitung verträglich und für den Empfänger nicht schädlich sind.
Am zweckmäßigsten wird eine Schutzverbindung oral unmittelbar vor der oralen Verabfolgung der entzündungshemmenden Verbindung verabfolgt. Es ist besonders erwünscht, daß die Zeit zwischen der Verabfolgung der Schutzverbindung und der Verabfolgung der entzündungshemmenden Verbindung nicht länger als etwa 15 Minuten beträgt. Die aufeinanderfolgende getrennte Verabfolgung wird besonders verwendet, wenn die entzündungshemmende Verbindung Aspirin ist, weil, wie dies aus der Literatur bekannt ist, basische Substanzen dazu neigen, das Aspirin zu deacetylieren und dadurch seinen pharmakologischen Wirkungsgrad zu verringern und es ist darauf hinzuweisen, daß die Imidazole und Benzimidazole der Formel (I) im allgemeinen basische Materialien sindο Bs wird demgemäß besonders bevorzugt, daß das Aspirin und die Schutzverbindung getrennt verabfolgt werden und andere mögliche Formen dies zu erreichen, bestehen darin, daß man pharmazeutische Zubereitungen formuliert, die einen solchen Wirkstoff so enthalten, daß beispielsweise das Aspirin in einem Teil einer Kapsel oder Tablette, die Schutzverbindung in einem anderen Teil enthalten ist, und daß zwischen den beiden Teilen eine physikalische Sperre wie eine Beschichtung oder Schicht vorliegt, die in der gastrischen Flüssigkeit löslich ist. So kann bei-
-H-709807/1 187
-H-
spielsweise eine Kapsel oder Kachette mit wenigstens zwei nicht in Verbindung stehenden Abteilungen verwendet werden.
Die Zubereitungen werden zweckmäßigerweise in getrennten Dosierungseinheiten dargeboten, wobei jede eine vorausbestimiate Menge Y/irkstoff enthalt und sie können nach irgendeinem dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. Alle Verfahren beinhalten die Stufe des Zusammenbringens des Wirkstoffs oder der wirksamen Verbindung mit dem Träger, der eine oder mehrere zusätzliche Bestandteile beinhaltet. Die Zubereitungen können etwa 1 bis 95 7° Wirkstoff enthalten,
Zubereitungen zur oralen Verabfolgung, worin der Träger ein Feststoff ist, werden am zweckmäßigsten als Dosierungseinheit s-Pormulierungen, wie Pastillen, Kapseln, Kachetten oder Tabletten dargeboten, wobei jede dieser Formen eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs oder der wirksamen Verbindung enthält. Eine Tablette kann durch Druck oder Verformen hergestellt werden, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen. Gepreßte Tabletten können dadurch hergestellt werden, daß man in einer geeigneten Maschine den Wirkstoff in einer frei-fließenden Form wie als Pulver oder Granulat, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Füllmittel, auflösenden Büttel, Gleitmittel, oberflächenaktiven Mittel, Süßmittel, Geschmacksstoffen oder Dispergiermitteln, verpreßt. Geformte Tablet-
709807/1187
ten können dadurch hergestellt werden, daß man in einer geeigneten Vorrichtung ein Gemisch der pulverisierten Verbindung, angefeuchtet mit einem inerten flüssigen Streckmittel, verformt.
Tabletten können gegebenenfalls beschichtet werden und wenn sie nicht beschichtet angewendet werden sollen, können sie gegebenenfalls mit Teilungskerben versehen werden. Kapseln können dadurch hergestellt werden, daß man den Wirkstoff entweder allein oder im Gemisch mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen in Kapselhüllen füllt und dann diese in der üblichen Weise verschließt. Kachetten werden in analoger Form wie die Kapseln hergestellt, wobei der Wirkstoff zusammen mit irgendwelchen zusätzlichen Bestandteilen in einer Reispapierumhüllung geschlossen wird.
Zubereitungen zur oralen Verabfolgung, worin der Träger eine Flüssigkeit ist, können als Lösung oder Suspension in einer wäßrigen oder nicht wäßrigen Flüssigkeit oder in einer flüssigen Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion dargeboten werden. Die in den Tabletten, Kapseln und Kachetten enthaltenden Bestandteile können zu Wasser zum Zeitpunkt der Verabfolgung zugegeben und in die flüssige Form überführt werden.
Einige entzündungshemmende Verbindungen werden oder können
7098 0 7/1187
263440S
Säugern zusammen mit anderen therapeutischen oder Irägersubstanzen verabfolgt werden und die Erfindung beinhaltet die gemeinsame Verabfolgung derartiger therapeutischer oder 'Irägersubstanzen mit dem Wirkstoff oder den wirksamen Verbindungen, wobei das Ganze vorzugsweise in einer pharmazeutischen Zubereitung formuliert wird. Zu derartigen therapeutischen Substanzen gehören analgetische, hypnotische, sedativ wirkende Mittel, Stimulantien, hustenreizmildernde "iittel, Antihistamine, Antipyretika, Antiemetika, Sympathomimetika, Titaminen und andere entzündungshemmende Mittel. Beispiele derartiger Substanzen, die verwendet werden können, wobei Aspirin eine Komponente des Wirkstoffs ist, sind Phenacetin, Kodein, Coffein, Diphenhydramin, Chinin, Allobarbiton, Chlorpheniramin, Phenylephrin, Amphetamin, Pholcodin, Uikotinamid, Ascorbinsäure, Acetomenaphthon, Butobarbiton, Aneurxnhydrochlorid und Prednison.
Zur Verabfolgung bei Säugern wird die entzündungshemmende Verbindung oder der Wirkstoff oder eine pharmazeutische Zubereitung derselben oral in einer Dosis verabfolgt, die üblicherweise zur Verabfolgung einer derartigen Verbindung verwendet wird. Die Dosis wird natürlich durch die Natur der Verbindung, der zur Behandlung anstehenden Krankheit und nach der Bedingung des Patienten bestimmt und liegt letztlich im Ermessen des Arztes. Die Menge der Schutzverbindung, die mit der entzündungshemmenden Verbindung verwendet werden wird, wird von der Natur der letzteren ab-
-17-
709807/1 187
hängen und von der Natur und 7/irksamkeit der Schutzverbindung. Es wurde im allgemeinen festgestellt, daß für einen G-ewichtsteil entzündungshemmende Verbindung 0,01 bis 100 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I) (bestimmt als Base), zweckmäßi gerweise 0,1 bis 50 G-ewicht steile (bezeichnet als Base) der Verbindung der Formel (I) verwendet, werden sollte.
Die Verbindungen der Formel (I) sind v/irksam, wenn sie in einer Dosis von 20 - 500 mg, vorzugsweise von 50 bis 350 mg, insbesondere von 100 - 250 mg verabfolgt werden. Im besonderen wurde festgestellt, daß Imidazol in einer Dosis von 20 bis 350 mg, vorzugsweise von 100 bis 300 mg und insbesondere von 200 bis 300 mg wirksam ist«
Zweckmäßigerweise enthalten,wenn die entzündungshemmende Verbindung Acetylsalicylsäure oder Natriumsalicylat ist, die Dosierungseinheits-Zubereitungen 40 bis 650 mg einer solchen Verbindung.
In Zubereitungen, die Acetylsalicylsäure und Imidazol enthalten, sind diese Verbindungen im Verhältnis von 20:1 bia 1:20_, vorzugsweise im Verhältnis von etwa 5:4., insbesondere 5:1, bezogen auf das G-ewicht, vorhanden.
In Zubereitungen, die Hatriumsalicylat und Imidazol enthalten, sind diese Verbindungen im Verhältnis von 20:1
709807/1 187
bis 1:20, vorzugsweise in einem Verhältnis von etwa 2i1, bezogen auf das Gewicht, vorhanden.
Bs wurde festgestellt, daß die Schutzverbindungen am wirksamsten sind, wenn sie oral bis zu etwa 15 Minuten voraus und vorzugsweise unmittelbar vor der oralen Verabfolgung der entzündungshemmenden Verbindungen verabfolgt werden· Es ist jedoch zweckmäßig, wenn keine Schwierigkeit hinsichtlich der Stabilität oder anderen pharmazeutischen Forniulierungsgründen vorliegt, die v/irksamen Verbindungen zusammen zu verabfolgen. Die orale Verabfolgung von Schutzverbindungen mehr als 15 Minuten nach der oralen Verabfolgung der entzündungshemmenden Verbindungen gibt nur geringen oder keinen Schutz gegen die Bildung von hämorrhagisehen Schaden.
ius der vorausgehenden Beschreibung und den nachfolgenden Beispielen ergeben sich die Gegenstände der vorliegenden Erfindung, wobei diese hauptsächlich, jedoch nicht ausschließlich, als die folgenden beansprucht werden:
(a) Die Kombination einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Säure— additionssalzes derselben mit einer gastrischen schädenbildenden entzündungshemmenden, analgesischen oder anti-pyretischen Substanz und die Kombination zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger in der Form einer oral einnehmbaren pharmazeutischen Zuberei-r tung.
-19-
709807/ 1 1 87
2G34A09
(Td) Ein Verfahren zur Verhütung oder Inhibierung des Auftretens von gastrischen Schaden bei Säugern, einschließlich Menschen, verursacht durch orale Verabfolgung bei dem Sauger einer entzündungshemmenden, analgesischen oder antipyretischen Substanz, wobei dieses Verfahren umfaßt, die gleichzeitige orale Verabfolgung einer Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (i) oder eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes derselben, die wirksam ist, die Verursachung von gastrischen Schaden durch die Substanz zu verhüten oder zu inhibieren.
(c) Ein oral einnehmbares Präparat, enthaltend die Kobination einer zur Behandlung wirksamen Menge einer entzündungshemmenden, analgesischen oder antipyretischen Substanz, die gastrische Schäden bei Säugern verursacht und eine Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Additionssalzes derselben, die v/irksam ist, das Auftreten derartiger Schaden durch die Substanz zu verhüten oder zu inhibieren und diese Kombination zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger,
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungsformen in beispielhafter Weise erläutert.
-20-
709807/1 187
263UQ9
Abschnitt A
Bestimmung der Wirkung von Verbindungen der Formel (I) zum Schutz gegen durch Aspirin verursachte Schäden Männliche ¥istar-Ratten (80 - 100 g) läßt man wenigstens 18 Stunden hungern, bevor man ihnen oral Aspirin (3 x 10 Iaol/kg) verabfolgt.
Unmittelbar nach der Verabfolgung der Aspirindosis wurde den Ratten oral ein zweites Mal entweder eine geeignete Dosis einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder der Träger verabfolgt. Aspirin und die Verbindung der allgemeinen Formel (I) wurden entweder getrennt suspendiert/ gelöst in Celacol durch Vermählen in einer Kugelmühle oder in destilliertem Wasser mit einem Tropfen Triton-X-100 unter Verwendung von Ultraschallzerlegung. Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) wurde in einem Dosierungsvolumen von 1 ml/100 g Körpergewicht mit Hilfe einer Tierfüttungsnadel, die durch den Ösophagus eingeleitet wurde, zum Magen eingeführt. Jede Verbindung der allgemeinen Formel (I) wurde einer Gruppe von neun Ratten bei verschiedenen Dosen verabfolgt und in den meisten Fällen wurde eine Kontrollgruppe von neun Ratten oral mit entweder Gelacol oder destilliertem Wasser beschickt. Die Fähigkeit der Verbindung der allgemeinen Formel (i) durch Aspirin verursachte Schäden zu vermeiden, wurden um 90 Minuten nach der Dosierung bestimmt.
-21-
709807/1187
Fünfzehn Hinuten "bevor sie durch einen Schlag auf den Kopf getötet wurden, erhielten die Ratten eine intravenöse Injektion von 100 mg/kg Körpergewicht Pontamin-Blau, um die gastrischen Schäden zu färben. Nach dem Töten wurden die Mägen entfernt und das Duodenum abgebunden. Sie wurden mit Pormol-Kochsalzlösung auf etwa lebensgroße erweitert und in Pormol-Kochsalzlösung über- Nacht gelagert. Die Mägen wurden dann entlang der großen Kurvatur geöffnet und das Vorhandensein oder Fehlen von Schäden durch einen geübten Beobachter bewertet, der von den verwendeten Behandlungen keine Kenntnis hatte. Die Werte, die dem Auftreten von Schutz entsprechen, wurden mittels Sondenanalyse geprüft und die Dosis, die 50 a/o der Ratten gegen Schäden schützt, wurde errechnet.
Die Dosis von 5 x 10 Mol/kg Körpergewicht von durch Aspirin verursachten Schäden bei etwa 90 der Ratten, wenn man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) nicht verabfolgt, Die Dosis einer Verbindung der Formel (I), die wirksam ist, um 50 der Ratten gegen Schäden, die durch diese Dosis Aspirin verursacht werden, zu schützen, ist in der Tabelle I angegeben.
-22-709807/ 1 1 87
Tabelle I
Wirkung von Verbindungen der Formel (I) auf gastrische Schäden, die durch Aspirin verursacht werden
Beispiel Verbindung der Formel (I) Dosisschutzmittel '
1 --Methylimidazol 1,2-Dimethylbenzimidazol
2-(3-Hydroxypropylthio)-benzimidazol
2-Hydroxymethylbenzimiäazol 2-Methyl-5-chlorbenzimidazol 2~Methyl-5-methoxybenzimidazol 2-Äthylbenzimidazol 2-Aminomethylbenzimidazol 2-Methylbenzimidazol 2-Iüethylthiobenzimidazol 2-Phenylbenzimidazol
2=-(4-Shiazolyl)-benzimidazol 2,5 x 10
2-(Tiiiopropan-2-on)-benzimidazol6,9 x 10" 2-(2-Pyridyl)-benzimidazol 3,6 χ 10~4
2-Allylthiobenziniidazol 6,5 x 10
-4 2-Oyanoaminobenzimidazol 2,5 x 10 2-Methoxybenzimidazol 8,6 χ 10""
' Dosis (l.Iol/kg), die 50 /ί der Hatten gegen durch Aspirin (3 x 10 Mol/kg) verursachte Schäden schützt.
4,6 X ίο-4
2,0 X 10~4
7,9 X ΙΟ"4
9,2 X ίο-*
9,2 X ΙΟ"4
6,9 X ΙΟ"4
1,1 X 10~5
2,7 X ΙΟ"+
1,2 X ΙΟ"+
9,1 X ΙΟ"5
1,2 X ΙΟ"+
-23-
709807/1 187
!Fortsetzung Tabelle I
Beispiel Verbindung der !Formel (I)
Hr.
18 2-Irifluormethylbenzimidazol
19 2-Methylthiometh.ylbenzimidazol
20 5,6-Dimethylbenzimidazol
21 2-Propylbenzimidazol
22 1-/2-(2-Pyridyl)-äthyl7-2-methylbenzimidazol
23 2-Mercaptobenzimidazol
24 1-/2-(2-Pyridyl)-äthyl7-imidazol
25 2-(o-Nitrophenyl)-benzimidazol
26 2-(p-Fluorphenyl)-benzimidazol
27 Imidazol
28 Benzimidazol
Dosis i S chut ζ-
mittel 1)
8,2 χ ΙΟ"4
2,7 x ΙΟ"4
1,8 χ ΙΟ"4
5,0 χ ΙΟ"4
5,4 χ ΙΟ"4
1,04 χ ΙΟ"5
4 χ 10-4
10 χ ΙΟ"4
2 χ 10"4
6,0 χ ΙΟ"4
3,8 χ ΙΟ"4
Dosis (Mol/kg), die 50 fi der Ratten gegen durch Aspirin (3 :" 10" Mol/kg) verursachte Schäden schützt.
-24-
709807/1 187
2634A0S
Sektion B
Bestimmung der Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zum Schutz gegen durch Aspirin verursachte Schäden
Männliche Sprague-Dawley-Ratten (180 + 20 g) wurden von ARS/Sprague-Dawley, Madison, Wisconsin, eingekauft.
Die Tiere wurden einzeln in Käfigen gehalten und das Futter wurde in der Nacht vor dem Versuch entzogen. Wasser wurde ad libitum verabfolgt. Jede Untersuchung von gastrischen Schäden enthüt eine positive Arzneimittelgruppe und eine negative Lösungsmittelkontrollgruppe. Alle Versuchsuntersuchungen wurden in der Weise durchgeführt, daß dem Beobachter die Arzneimittelbehandlung jedes Tieres nicht bekannt war. Die Arzneimittel wurden in 0,5 folgern Carboxymethylcellulosegum mittlerer Viskosität (Hercules, Inc., Wilmington, Delaware) suspendiert. Alle Kontrolltiere erhielten 1,00 ml/100 g Körpergewicht Suspendierungsmittele
Im allgemeinen wurde das von Brodie und Chase (Brodie, D.A. und Chase, B.J., G-astroenterology, 53/604) beschriebene Verfahren zur Bewertung der Schutzwirkung von verschiedenen Verbindungen gegen die hämorrhagisehen gastrischen Mucosaschäden, die durch orale Verabfolgung von 60 mg/kg Aspirin verursacht wurden, verwendet. Jede unter Versuch stehende Verbindung wurde in pulverisierter Form mit Aspirin und
-25-
709807/1 187
dem Suspendierungsmittel gemischt. Dann wurde pyrogenfreies Y/asser zugegeben und die erhaltene Lösung oder Suspension oral innerhalb 15 Minuten verabfolgt. 1 1/2 Stunden nach der Verabfolgung des Arzneimittels wurden die Tiere getötet, ihre Mägen entfernt, der Länge nach aufgeschlitzt, umgedreht, gründlich gewaschen und die Zahl und Länge der Hauptachse von federn Schaden unter Verwendung eines Stereo-Sektionsmikroskops gemessen. Die Bewertung der hämorrhagischen gastrischen Schaden von jedem Magen wurde nach dem Verfahren berechnet, das von Pfeiffer und Lewandowski (Pfeiffer, CJ. und Lewandowski, L.Gr., Arch. Int. Pharmacodyn., 190:5» 1971) beschrieben ist. Es wurde die Bewertung der Durchschnittschaden für jede Gruppe von Tieren bestimmt und der Prozentsatz Schutz im Verhältnis zur Lösungsmittelkontrollgruppe errechnet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II angegeben.
709807/ 1 187
Tabelle II
Wirkung von substituierten Imidazolen und Benzimidazolen verursacht werden : von gastri- G- 2-laetliylbenzimi- 5-Lethylbenz- Imidazol-4-essig- die 3 .ο. verur- Asp. ') chut ζ durch
auf hämorrhagische gastrische Kucosaschäden, die Verbindung Schuts Schaden, dasol 44 imidazol 88 säure 122 T;
j-
werden X
Aspirin s chen 6ο mg/kg 22 44 61 Lolar- X 73 astrisclie
Bei durch Aspirin, ρ 5,8 30 üciuiv „ i; 35 chclcLeii
spiel üacht i-Letiiyiiaidazol 54 Imidazol 44 von X Jjrr £ C/X"
Hr. Dosis 27 22 2 X 98
Γι" ■ -'Ve 13,5 11 1 X 31
p · O · Benzimidazol 78 X 0
2-Lethyliiaidazol 54 39 1 X 95
27 19,5 0,5 X 74
0,2 50 21,7
29 2 X
1 X 85
30 0,5 49 19,6
X
2 X 100
1 X 60 17,6
31 X 43
2 X 87
1 X 22
32 0,5 X 0 45
2 X 100
1 2 94
33 0,5 0 75,7
2
1
0,5 28,5
34
38,6
35
In jeder Gruppe wurden 5 Ratten verwendet. Die PDr-n ist die Dosis t die die Schadensbewertung auf 50 fo der maximalen Schadensbextfertung reduziert, die bei alleiniger Verwendung von Aspirin im Versuch anzutreffen war. -27-
709807/1 187
BAD ORIGINAL
Abschnitt 0
Bestimmung der Wirkung von Verbindungen der Formel (I) zum Schutz gegen Schäden, die durch Natriumsalicylat verursacht werden
Nach dem im Abschnitt B beschriebenen Verfahren wurde die Dosis (PD™) einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) zum Schutz gegen hämorrhagische gastrische Mucosaschäden, die von einer Dosis von 90 mg/kg Hatriumsalicylat verursacht wurden, bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III Schutz gegen gastri- Kolar-
äquiv.
io
Schutz
Gastrische
sehen Schäden, her
vorgerufen durch 90
mg/kg Natriumsalicylat
0,5 x
0,25 x
0,12 χ
84
55
59
Schaden
PD50 mg/kg
Bei
spiel
Nr.
Verbindung Dosis
mg/kg
p.o.
2,0 χ
0,5 x
96
51
36 2-Methylbenz-
imidazol
37
18
9
1,0 χ
0,25 x
89
2
17,7
37 2-Methyl-
imidazol
108
27
1 χ
0,5 x
0,25 x
100
38
0
29,4
38 Imidazol-4-
essigsäure
104
26
0,5 x
0,25 x
0,12 χ
0,06 χ
98
82
78
11
55,9
39 Imidazol 38
19
9,5
24,4
40 Benzimidazol 33
16
8
4
6,6
In jeder Gruppe wurden 5 Ratten verwendet. Die PDCO ist
50
die Dosis, die die Schadensbewertung auf 50 $ der maximalen Schadensbewertung reduziert, die bei alleiniger Verwendung von Natriumsalicylat in dem Versuch anzutreffen war. oo
709807/1187
-28- 2634403
Abschnitt D Bestimmung der Wirkung von Verbindungen der gormel (I)
zum Schutz gegen Schaden, die durch Indomethacin verursacht werden
Nach dem im Abschnitt 3 beschriebenen Verfahren wurde die Dosis (PDj-q) einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) zum Schutz gegen hämorrhagische gastrische Mucosaschäden, die durch eine Dosis von 10 mg/kg Indomethacin hervorgerufen wurden, bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
Schutz gegenüber gastri- G-astrische
sehen Schaden, die durch Schaden
mg/kg Indomethacin verur- PD™ mg/kg
sacht werden 5
Bei
spiel
Hr.
Verbindung Dosis
mg/kg
p.o.
Molar-
äquiv.
Schutz
41 2-Methylbenz-
imidazol
30
15
7,5
8 χ
4 χ
2 χ
89
40
0
42 2-Methyl-
imidazol
120 *
60
36 χ
18 χ
43
3
16,1
80,7
In jeder G-ruppe wurden 5 Ratten verwendet. PDCO ist die Dosis, die die Schadensbewertung auf 50 fo der maximalen Schadensbewertung reduziert, die bei alleiniger Verwendung von Indomethacin in dem Versuch anzutreffen ist.
-29-709807/1 187
Abschnitt E
Bestimmung der Wirkung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zum Schutz gegen durch Indomethacin verursachte Schaden
Bei Versuchen bei Ratten wurde festgestellt, daß eine Dosis von 3»55x 10 Mol/kg Körpergewicht Indomethacin Schaden bei 90 °/o der Ratten (EDQn) verursacht.
Die Fähigkeit der Verbindungen Schadenbildung bei einer oralen Dosis von 3,0 χ 10 Mol/kg Körpergewicht Indomethacin zu verhüten, wurde bei Ratten 2 Stunden nach Verabfolgung von Indomethacin und einer Verbindung der allgemeinen Formel (i) bestimmt. Es wurde das gleiche allgemeine Verfahren wie im Abschnitt A verwendet, außer daß das Indomethacin in einem Phosphatpuffer bei pH 7,5 gelöst wurde.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Wirkung von Imidazol auf gastrische Schaden, die durch Indomethacin hervorgerufen werden
Beispiel Verbindung der Formel (I) Dosis zum Schutz von Hr. 5Qu/o der Ratten gegen
Schäden, die durch_,-Indomethacin (3x10
Mol/kg verursacht werden
43 Imidazol 1,2 χ 10~3 Mol/kg
44 Benzimidazol 1,8 χ 10~5 Mol/kg
-30-
709807/ 1 1 87
Abschnitt F
Bestimmung der Wirkung; von Verbindungen der allgemeinen Formel (i) zum Schutz gegen durch. Phenylbutazon verursachte Schäden
Bei Versuchen bei Ratten wurde festgestellt, daß eine Dosis von 223>13 mg/kg Körpergewicht Phenylbutazon Schaden bei 90 1P der Ratten (EDg0) hervorruft.
Die Fähigkeit von Imidazol Schadensbildung bei oraler Dosis von 200 mg/kg Körpergewicht Phenylbutazon zu vermeiden, wurde bei Ratten 90 Minuten nach der Verabfolgung von Phenylbutazon und der Verbindung der allgemeinen Formel (i) bestimmt. Es wurde das gleiche allgemeine Verfahren wie im Abschnitt A verwendet, außer daß das Phenylbutazon in destilliertem Tasser unter Verwendung einer Ultraschalldesintegrierung dispergiert wurde.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI angegeben.
Tabelle VI
Wirkung von Imidazol auf gastrische Schaden, die durch Phenylbutazon hervorgerufen werden
Beispiel Verbindung der Formel (I) Dosis zum Schutz von 50$ Kr. der Ratten gegen Schaden,
die durch Phenylbutazon (200 mg/kg) verursacht
45 Imidazol 5,9 x 10""5 Mol/kg
709807/ 1 187
Beispiel 46 325 mg
Kapsel 260 mg
Acetylsalicylsäure 200 mg
Imidazol
Ga HPO,
Die Acetylsalicylsäure wurde in das eine Ende einer Hartgelatinekapsel Größe 00 eingefüllt. Hierzu wurde zweibasisclies Kalziumphosphat und danach Imidazol eingefüllt, so daß das CaHPO. eine wirksame Sperre zwischen der Acetylsalicylsäure und dem Imidazol bildet und es wurde dann die Kapsel verschlossen.
Beispiel 47 325 mg
Kapsel 260 mg
Acetylsalicylsäure
Imidazol
Die Acetylsalicylsäure wurde in eine Hartgelatinekapsel Große Kr. 1 eingefüllt. Die gefüllte Kapsel Nr. 1 wurde dann mit dem Imidazol in eine Hartgelatinekapsel Größe gegeben und die letztere verschlossen.
Beispiel 48
Eine Tablette wurde aus 325 mg Aspirin und 240 mg 1,2-Dimethylbenzimidazol hergestellt»
-32-709807/1187
-32- 2634403
Beispiel 49
Eine Tablette wurde aus 325 mg Aspirin und 130 mg 2-Methylbenzimidazol hergestellt.
Beispiel 50
3-(2-Benzimidazolylthio)-propanol Ein Gemisch von 2-Thiobenzimidazol (7,5 g) und 1-Brom-3-propanol (7,0 g) in Methanol (100 ml) wurde gerührt und am Rückfluß 20 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Gemisch unter reduziertem Druck unter Bildung eines Harzes konzentriert. Durch Triturieren des Harzes mit Äther erhielt man 3-(2-Benziinidazolylthio)-propanol als rehbraunen Peststoff; Schmelzpunkt 160 - 165°C.
Beispiel 51
Es wurden Tabletten hergestellt mit dem Gehalt von:
(a) 325 mg Hatriumsalicylat und 130 mg 2-Kethylbenzimidazol
(b) 325 mg Aspirin und 260 mg 2-Methylthiobenzimidazol
Beispiel 52
Es wurden Tabletten-und Kapselzubereitungen hergestellt, die Uatriumsalicylat 325 mg und Imidazol 162 mg enthielten.
Patentansprüche: -33-
709807/1187

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1. Oral einnehmbare pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine nichtsteroide gastrische Schaden hervorrufende, entzündungshemmende substanz, zusammen siit einem Imidazol, Benziiaidazol oder einem pharmakologisch und pharmazeutisch verträglichen Salz derselben, wobei die Verbindung wirksam ist gastrische Schaden, die durch die Wirkung der Substanz hervorgerufen v/erden, zu verhüten oder zu inhibieren, zusammen mit einem dafür geeigneten pharmazeutisch verträglichen Träger.
    2. Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Imidazol oder Benzimidazol eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist
    (D
    worin R ein Wasserstoffatom, eine Mercaptogruppe, die gegebenenfalls durch einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls eine Ketogruppe beinhaltet, substituiert ist, eine Mercaptoalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkoxy-, Alkyl-, Aminoalkyl-, Hydroxyalkylthio-, Cyanoamino-, Trifluormethyl-, Hydroxyalkyl-, Aryl- oder
    iry] -34-
    Aralkylgruppe, E ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-
    709807/1187
    1 ρ
    oder Aralkylgruppe ist und beide Reste Z und Z Wasserstoffatome sind oder zusammen den Rest eines kondensier-
    1
    ten Benzolrings bilden oder Z ein Wasserstoffatom und Z eine Carboxyalkylgruppe, ein Salz, Ester oder Amid derselben ist, und v/orin die Aryl-, Aralkylgruppe oder der kondensierte Benzolring gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- und Aminogruppen substituiert sind.
    3. Zubereitung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in der allgemeinen Formel (I) R ein Wasserstoffatom, eine Mercaptogruppe, die gegebenenfalls durch einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls eine Ketogruppe enthält, substituiert/ist, eine Me rc apt ο alkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkoxy-, Alkyl-, Aminoalkyl-, Hydroxyalkylthio-, Cyanoamino-, Trifluormethyl-, Hydroxyalkyl-, Phenyl-,
    ρ
    Thiazolyl- und Pyridylgruppe, R ein V/asserstoffatom, eine Alkyl- oder Pyridylalkylgruppe ist, und die Reste
    1 2
    Z und Z Y/asserstoffatome sind oder zusammen den Rest eines kondensierten Benzolrings bilden, oder Z ein Was-
    serstoffatom und Z eine Carboxyalkylgruppe ist, worin die Phenyl-, Thiazolyl-, Pyridylgruppen und der kondensierte Benzolring durch Halogenatome, Alkoxy- oder Alkylgruppen substituiert sein kann.
    709807/1 187
    _ 35 - 2634403
    4. Zubereitung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in der allgemeinen Formel (I) R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthioalkyl-, substituierte Mercaptogruppe, worin der Wasserstoff durch einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls eine Ketogruppe enthält, ersetzt ist, ein Cyanoamino-, Trifluormethyl-,
    ρ
    Phenyl-, Thiazolyl- oder Pyridylrest, R ein Wasserstoff-
    •1
    atom oder ein Pyridylalkylrest und jeder der Reste Z und
    Z ein Wasserstoffatom ist oder sie zusammen den Rest eines kondensierten Benzolrings, der gegebenenfalls durch Alkyl
    1 2
    substituiert ist, bilden oder Z V/asserstoff und Z eine Carboxyalkylgruppe ist.
    5a Zubereitung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in der allgemeinen Formel (I) R ein Wasserstoffatom, eine Mercapto-, Mercaptoalkyl-, Alkylthio-, Alkyl-, Aminoalkyl-, Hydroxyalkyl- oder Hydroxy-
    alkylthio gruppe, R ein V/asserstoff atom oder eine Alkyl-
    1 2
    gruppe und jeder der Reste Z und Z ein Wasserstoffatom ist oder sie zusammen den Rest eines kondensierten Benzolrings bilden, der gegebenenfalls mit Halogenatomen, Alkoxy- oder Alkylgruppen substituiert ist.
    6. Zubereitung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung der allge-
    709807/1187
    meinen Formel (I)
    Imidazol
    1-Methylimidazol 1 _ (2- (2-Pyridyl) -äthyl)- imidazo Benzimidazol
    2-Äthylbenzimidazol 2-Methylbenzimidazol 2-Methylthiobenzimidazol 2-Phenyrbenzimidazol 2- (4-2hiazolyl) -"b enzimidazol 2-(2-Pyridyl)-benzimidazol
    5,6-Dimethylbenzimidazol 2-(p-Fluorphenyl)-benzimidazol 1,2-Dimethylbenziciidazol 2-Aminomethylbenzimidazol 2-Cyanoaminobenzimidazol oder Imidazol-4-essigsäure
    7. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Imidazol oder Benzimidazol einen ED1--.-Wert von 15 χ Mol/kg oder weniger hat.
    8. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Imidazol oder das Benzimidazol einen ED^Q-Y/ert von weniger als 5 x 10"4 Mol/kg hat.
    9. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche,
    709807/1
    dadurch gekennzeichnet, daß die entzündungshemmende Substanz ausgewählt ist aus:
    Salicylsäure Äcetylsalicylsäure Indomethacin
    Phenylbutazon "Ibuprofen" "Naproxen" "Oxyphenbutazon" "Alclofenac" "Ketoprofen" "Flufenamic acid" "Probeneeid" und
    deren pharmakologisch und pharmazeutisch verträglichen Salze.
    10. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die entzündungshemmende Substanz ausgewählt ist ausj
    Salicylsäure Äcetylsalicylsäure Indomethacin Phenylbutazon "Ibuprofen" "Uaproxen" "Oxyphenbutazon" "Alclofenac" "Ketoprofen" "Probeneeid" und
    deren pharmakologisch und pharmazeutisch verträglichen
    Salze.
    -38-
    709807/1187
    11. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die entzündungshemmende Substanz ausgewählt ist aus:
    Salicylsäure
    Acetylsalicylsäure und
    deren pharmakologisch und pharmazeutisch verträglichen Salze·
    12. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Feststoff ist.
    13. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Substans und die Verbindung durch eine physikalische Sperre getrennt sind.
    14. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung in Form einer Tablette vorliegt.
    15. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung in Form einer· Dosierungseinheit vorliegt.
    16. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung in Form einer Kapsel oder einer Kachette vor-
    709807/1 187
    liegt, die wenigstens zwei nicht untereinander verbundene Abteilungen aufweist.
    17. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung in Form einer Suspension vorliegt.
    18. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz und die Verbindung im Verhältnis von 100:1 bis 1:100, bezogen auf das Gewicht, vorhanden sind.
    19. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz und die Verbindung im Verhältnis von 10:1 bis 1:50, bezogen auf das Gewicht, vorhanden sind.
    20. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung 20 bis 500 mg Imidazol oder Benzimidazol enthält.
    21. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung 50 bis 350 mg Imidazol oder Benzimidazol enthält.
    22. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche,
    709807/1187
    -40- 26344Q9
    dadurch gekennzeichnet, dr.ß die Zubereitung 100 bis 350 mg Imidazol oder Benzimidazol enthält o
    23. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung 40 bis 650 mg 3atriumsalicylat oder Acetylsalicylsäure enthält.
    24. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung eine Kombination von Acetylsalicylsäure oder ITatriumsalicylat und Imidazol im Verhältnis von 1:20 bis 20:1, bezogen auf das G-ewicht, enthält.
    25. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung 20 bis 350 mg Imidazol enthält.
    26. Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung 100 bis 300 mg Imidazol enthält.
    27· Zubereitung gemäß 3inem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung 200 bis 300 mg Imidazol enthält.
    709807/1187
    28. Oral einnehmbare pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie Imidazol, Benzimidazol oder ein pharmakologisch und pharmazeutisch verträgliches Salz derselben enthält, wobei die Verbindung in einer Menge vorhanden ist, die v/irksam ist, um das Auftreten von gastrischen Schäden bei Säugern als Folge der Verabfolgung einer nicht steroiden entzündungshemmenden Substanz zu verhüten oder zu inhibieren, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
    29. Zubereitung gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß der pharmazeutisch verträgliche Träger ein Feststoff ist.
    50. Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 28 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 500 mg Imidazol oder Benzimidazol verwendet wird»
    51. Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 28 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß 40 bis 525 mg Imidazol oder Benzimidazol verwendet wird.
    52. Pharmazeutische Zubereitung,im wesentlichen wie unter besonderem Hinweis in den Beispielen beschrieben.
    55. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, d a -
    -42-709807/1 187
    -42- 26 34 4 Öl
    durch gekennzeichnet, daß man die wirksame Verbindung(en) mit einem pharmazeutisch verträglichen !Träger hierfür zusammenbringt.
    709807/ 1 187
DE19762634409 1975-07-31 1976-07-30 Heterocyclische entzuendungshemmende zubereitungen Pending DE2634409A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3200475 1975-07-31
GB3200575 1975-07-31
GB2718476 1976-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634409A1 true DE2634409A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=27258606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634409 Pending DE2634409A1 (de) 1975-07-31 1976-07-30 Heterocyclische entzuendungshemmende zubereitungen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5218831A (de)
AU (1) AU1643776A (de)
DE (1) DE2634409A1 (de)
DK (1) DK345676A (de)
FR (1) FR2319346A1 (de)
IL (1) IL50174A0 (de)
LU (1) LU75513A1 (de)
NL (1) NL7608503A (de)
NZ (1) NZ181635A (de)
SE (1) SE7608611L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024829A1 (de) * 1979-08-07 1981-03-11 Farmos-Yhtyma Oy 4-Benzyl- und 4-Benzoyl-imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0194572A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Hoechst Aktiengesellschaft Heterocyclische Sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359465A (en) * 1980-07-28 1982-11-16 The Upjohn Company Methods for treating gastrointestinal inflammation
IT1194677B (it) * 1980-08-05 1988-09-22 Italfarmaco Spa Composizione farmaceutica ad attivita' antiflogistica,antipiretica e antalgica
EP0270316A3 (de) * 1986-12-04 1989-12-06 Pfizer Inc. Topische Zusammensetzungen mit Gehalt an 1-substituierten Imidazolen und nicht-steroiden entzündungshemmenden Mitteln zur Behandlung von Akne
US5164406A (en) * 1988-06-02 1992-11-17 Bristol-Myers Squibb Co. Method for enhancing transdermal penetration and compositions useful therein
IE64128B1 (en) * 1990-02-26 1995-07-12 Byrne Rynne Holdings Ltd A pharmaceutical composition

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024829A1 (de) * 1979-08-07 1981-03-11 Farmos-Yhtyma Oy 4-Benzyl- und 4-Benzoyl-imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0194572A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Hoechst Aktiengesellschaft Heterocyclische Sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
US4762848A (en) * 1985-03-12 1988-08-09 Hoechst Aktiengesellschaft 1,3-thiazoles and their use as immunomodulators

Also Published As

Publication number Publication date
FR2319346B1 (de) 1979-05-25
AU1643776A (en) 1978-02-02
SE7608611L (sv) 1977-02-01
FR2319346A1 (fr) 1977-02-25
IL50174A0 (en) 1976-09-30
NL7608503A (nl) 1977-02-02
LU75513A1 (de) 1977-04-15
NZ181635A (en) 1978-09-25
JPS5218831A (en) 1977-02-12
DK345676A (da) 1977-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732113T2 (de) Schnelllösliche tablette enthaltend galanthaminhydrobromid
EP0189788B1 (de) Synergistische Kombination von Flupirtin und nicht-steroidalen Antiphlogistika
DE69820633T2 (de) Analgetische verfahren, die synthetischen katalysatoren zur dismutierung von superoxid radicalen verwenden
EP0782855B1 (de) Nimesulid zur aüsserlichen anwendung
DE3115086A1 (de) "dextromethorphan enthaltende pharamzeutische zusammensetzung und die verwendung von dextromethorphan zur schmerzbekaempfung"
DE3036367A1 (de) Wasserloesliche derivate von nichtsteroiden entzuendungshemmenden mitteln, und verfahren zur herstellung solcher derivate, sowie solche derivate enthaltende therapheutische zubereitungen
EP0320551A1 (de) NSAID-Zusammensetzungen mit einer gegen gastro-intestinale Beschädigung schützenden Mischung von gewissen H1- und H2-Rezeptorblockern
EP0193056B1 (de) Kombination von Flupirtin und anticholinergisch wirkenden Spasmolytika
AT401468B (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit einem gehalt an ranitidinwismutcitrat
DE2523998A1 (de) Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung der schizophrenie
EP1477166A1 (de) Verwendung von Riluzole kombiniert mit geeigneten Hilfs-und Zusatzstoffen zur Behandlung von Krankheiten, die durch eine Hyperproliferation von Keratinozyten gekennzeichnet sind, insbesondere Neurodermitis und Psoriasis
DE3705894A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
DE69917230T2 (de) Kombinationspräparat, das selektive nmda nr2b-antagonisten und cox-2 inhibitoren enthält
WO1999024023A2 (de) FORMULIERUNG EINER KOMBINATION AUS OPIOID UND α-ADRENERGEM AGONISTEN UND DEREN VERWENDUNG
DE2634409A1 (de) Heterocyclische entzuendungshemmende zubereitungen
DE69532285T2 (de) Zusammensetzung zur verminderung von schmerzen, die ein nicht narkotisches analgetika und ein analgetikabekräftiger enthält
DE602004012763T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit einem selektiven i1 imidazolin-rezeptor-agonisten und einem angiotensin-ii-rezeptorblocker
DE3604575A1 (de) Kombination von flupirtin und anticholinergisch wirkenden spasmolytika
DE3346526C2 (de) Pharmazeutisches Präparat zur therapeutischen Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
DE69817379T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen enthaltend ibuprofen und domperidon zur behandlung von migräne
DE2732335C2 (de) Tablette zur enteralen Verabreichung von Indolyloxyalkanolamin-Derivaten
DD238920A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbesserten entzuendungshemmend wirkenden zusammensetzung
DE2708520C2 (de)
DE60219940T2 (de) Verwendung von irbesartan zur vorbeugung oder behandlung pulmonaler hypertonie
EP1397128B1 (de) Kappa-opiatagonist für die behandlung der reizblase

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee