DE2634381A1 - In einen anderen steckbarer kunststoffbehaelter - Google Patents

In einen anderen steckbarer kunststoffbehaelter

Info

Publication number
DE2634381A1
DE2634381A1 DE19762634381 DE2634381A DE2634381A1 DE 2634381 A1 DE2634381 A1 DE 2634381A1 DE 19762634381 DE19762634381 DE 19762634381 DE 2634381 A DE2634381 A DE 2634381A DE 2634381 A1 DE2634381 A1 DE 2634381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outside
cup
container according
holding surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762634381
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Arnold Compton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARS Ltd
Mars Ltd
Original Assignee
MARS Ltd
Mars Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARS Ltd, Mars Ltd filed Critical MARS Ltd
Publication of DE2634381A1 publication Critical patent/DE2634381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 89Augsburg22,d«n
Rilkestraße 10
dr. ing. E. UEBAU
_ , ¥r-_, A , . Unser Zeichen M 10108/B
DIPL. ING. G. Ll E BAU (Bet Rückantwort bitte angeben)
Ihr Zeichen
MARS LIMITED
143 - 149 Fenchurch Street
London EC3M 6BK / England
In einen anderen steckbarer Kunststoffbehälter
Die Erfindung betrifft Kunststoffbehälter, die zur Bildung eines Stapels ineinandergesteckt werden können. Die Erfindung ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf Behälter in Form von Bechern gerichtet, die, wenn sie gestapelt sind, Räume zwischen Paaren von benachbarten Bodenwänden haben, welche trockene Bestandteile für ein Getränk einschließen, wobei jeder dieser Räume durch die Anlage der Aussenseite der Wand des einen Bechers an der Innenseite des anderen Bechers abgedichtet ist. Solche Becher werden in Verkaufsautomaten verwendet, in welchen die Becher selbsttätig einzeln vom Stapel getrennt und mit Wasser gefüllt werden, um das Getränk herzustellen, wenn die Maschine in Betrieb gesetzt wird. 709807/0803
T...fon (082,) 576089, Te.egr,Adr, ELPATENT - Augsburg Postscheckkonto München 865,0-809 Deutsche Bank ^J^^ ^ 0^ 1W
Die Becher können ferner im Haushalt verwendet werden, wenn sie von Hand getrennt und mit Wasser gefüllt werden.
Bei bekannten Bechern dieser Art ist die Wand des Bechers auf der Innenseite mit einem ringförmigenVorsprung und auf ihrer Aussenseite mit einer Ringnut versehen, welch letztere unterhalb des VorSprungs angeordnet ist. Wenn die Becher zu einem Stapel ineinander gesetzt werden, kommt der ringförmige Vorsprung jedes Bechers mit der Ringnut des nächst oberen Bechers zur Verriegelung, um die Becher aneinander zu sichern. Wenn die Becher zur Bildung des Stapels zusammengebracht werden und wenn sie getrennt werden, werden die Wände der Becher radial ausgelenkt, damit der ringförmige Vorsprung sich über die Wand des Bechers benachbart der Nut bewegen kann.
Ein Nachteil dieser Anordnung zur lecherverriegelung besteht darin, daß eine beträchtliche axiale Kraft erforderlich ist, um den Vorsprung aus der Ausnehmung zu lösen und dadurch die Becher vom Stapel zu trennen. In einem Verkaufsautomaten wird diese axiale Kraft durch einen Bechertrennmechanismus ausgeübt, der zwischen den Lippen der benachbarten Becher arbeitet, und es kann die Festigkeit der Wand ungenügend sein, um dieser axialen Kraft standzuhalten, wenn die Wand des Bechers defekt:ist. Defekte Wände kommen bei Bechern oft vor, die durch Warmformen hergestellt werden, da durch das Recken des flächenhaften Kunststoffmaterials beim Formgebungsverfahren eine örtliche Verdünnung und damit Schwächung der Wand auftreten kann. Wenn die Becher von Hand getrennt werden, besteht das zusätzliche Problem, daß, wenn die Becher nicht sorgfältig voneinander getrennt werden, der Inhalt verspritzt werden kann, wenn sich der Eingriff zwischen Vorsprung und Ausnehmung plötzlich löst.
709807A0803
Die Erfindung ist auf die Angabe einer anderen Anordnung gerichtet, durch welche die Becher zusammengehalten werden und bei der die erwähnten Mängel nicht bestehen.
Ein erfindungsgemäßer in einen anderen steckbarer Behälter aus Kunststoff besitzt Boden- und Seitenwände, wobei die Seitenwände von der Bodenwand in Richtung zum oberen Ende des Behälters im allgemeinen divergieren und die Seitenwand des Behälters so gestaltet ist, daß nach oben gerichtete Halteflächen auf der Aussenseite des Behälters und nach unten gerichtete Halteflächen auf der Innenseite des Behälters erhalten werden, wobei die Halteflächen zumindest auf einer Seite der Seitenwand zu einer Ebene geneigt sind, die zur Achse des Behälters rechtwinkelig ist, welche Flächen derart sind, daß die nach unten gerichteten Halteflächen auf der Innenseite des Behälters an den aufwärts gerichteten Halteflächen auf der Aussenseite eines identischen Behälters zur Anlage kommen können, wenn die Behälter ineinander gesteckt werden, und die beiden Behälter durch eine Drehung des einen Behälters mit Bezug auf den anderen axial zusammengezogen werden können.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die aufwärts gerichteten Flächen an der Aussenseite des Behälters mit einem Schraubengewinde versehen, vorzugsweise mit einem mehrgängigen Schraubengewinde. Das Schraubengewinde kann auf einem kegelstumpfförmigen Teil des Behälters oder auf einem zylindrischen Teil vorgesehen werden. Wenn das Schraubengewinde auf demjenigen Teil vorgesehen wird, an welchem der Behälter erfaßt wird, kann das Schraubengewinde eine erhöhte Isolierung geben und der Behälter angenehmer gehalten werden, wenn sein Inhalt Ifeiss oder kalt ist. Vorzugsweise wird der Behälter im Spritzgußverfahren hergestellt. Die nach unten gerichteten Flächen auf der Innenseite des Behälters können durch Abschnitte von Schraubengewinden ge-
709807/0803
bildet werden, die in Abständen tun den Umfang des Behälters herum vorgesehen sind. Um einen Behälter dieser Art von einem Behälterstapel zu trennen, ist es lediglich erforderlich, den untersten Behälter mit Bezug auf die anderen Behälter so zu drehen, daß die Abschnitte mit Schraubengewinde auf der Innenseite des untersten Behälters von dem Schraubengewinde auf der Aussenseite des nächst oberen Behälters abgeschraubt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die aufwärts gerichteten Flächen auf der Aussenseite des Behälters durch eine Reihe von geneigten Vorsprüngen an der Aussenseite des Behälters gebildet, während die nach unten gerichteten Flächen an der Innenseite des Behälters durch die Unterseite einer Reihe von Zapfen gebildet werden. Am oberen Ende der Vorsprünge an der Aussenseite des Behälters kann ein Anschlag vorgesehen werden, um die Bewegung der Zapfen auf den geneigten Vorsprüngen zu begrenzen. Die Vorsprünge können einen Teil aufweisen, der sich parallel zu der Ebene erstreckt, die rechtwinkelig zur Achse des Behälters am oberen Ende der aufwärts gerichteten Fläche ist. Zum Zusammenbau eines Stapels von Behältern der erwähnten Art werden die Vorsprünge an der Innenseite eines unteren Behälters aufwärts zwischen die Räume bewegt, die zwischen den geneigten Vorsprüngen auf der Aussenseite des Behälters oberhalb derselben vorgesehen sind, worauf der Becher gedreht wird, damit die Vorsprünge auf der Innenseite des Behälters den geneigten Vorsprung aufwärts gleiten, bis sie auf die waagrechten Flächen benachbart dem Anschlag kommen. Zum Lösen eties Behälters vom Stapel wird der beschriebene Vorgang umgekehrt. Diese Anordnung zum Zusammenhalten der Behälter ist einer Bajonettkupplung ähnlich.
Vorzugsweise beträgt die Zahl der Vorsprünge auf der Aussenseite ein ganzzahliges Vielfaches der Zahl auf der Innenseite,
709807/0803
so daß der Behälter in vielen verschiedenen Stellungen relativer Drehung um die Achse des Behälters verriegelt werden kann.
Die erfindungsgemäße Kupplung ermöglicht das Lösen der Behälter voneinander, ohne daß ein Teil der Wand des einen Behälters verlagert werden muß, um über einen Vorsprung an der Wand des anderen Behälters zu gleiten. Zum Lösen des Behälters ist lediglich eine einfache Verdrehwirkung erforderlich. Hierdurch werden die Behälter besonders für den Haushaltgebrauch geeignet gemacht. Bei einem Verkaufsautomaten muß der Behältertrennmechanismus von dem herkömmlichen Mechanismus verschieden sein. Ein Kreis von Rollen, die den untersten Behälter erfassen und um eine vertikale Achse gedreht werden, um ihn mit Bezug auf den nächst darüber befindlichen Behälter zu drehen, kann für diesen Zweck verwendet werden.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, von zwei Bechern gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung t
Fig. 2 eine Draufsicht im kleineren Maßstab des einen der Becher von Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, von zwei Bechern gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Draufsicht in kleinerem Maßstab eines der Becher nach Fig. 4?
709807/0803
Fig. 5 eine Abänderungsform des Bechers nach Fig. 1 und 2 und
Fig. 6 eine Abänderung des Bechers nach Fig. 3 und 4.
In Fig. 1 und 2 ist ein Becher 311 dargestellt, der aus Polypropylen im Spritzgußverfahren hergestellt worden ist. Der Becher 311 besitzt eine Bodenwand 312, die nach oben gekrümmt ist, und eine Seitenwand 313. Die Seitenwand divergiert vom Boden nach oben, wo sie mit einer Lippe 314 endet, die nach aussen und unten gekrümmt ist. Ein Flansch 315, der durch eine nach unten gerichtete Verlängerung der Seitenwand bis unter die Bodenwand 312 gebildet wird, dient als Fuß, auf dem der Becher steht. Der untere Teil 316a der Seitenwand nimmt in seiner Dicke von der Bodenwand 312 aufwärts bis zu einer Schulter 316 zu. Die Innenfläche der Seitenwand kann in diesem Bereich 316a nach oben konvergieren und die Aussenfläche kann zylindrisch sein oder sich in Richtung zum Boden konisch erweitern, so daß der Innendurchmesser der Schulter kleiner als derAussendurchmesser am Fuß 315 ist. Wenn ein identischer Becher 311* in den Becher 311 eingesetzt wird, sitzt der Fuß 315' des Bechers 311l auf der Schulter 316 auf, um den Raum 317 zwischen der Bodenwand 312 des Bechers 311 und der Bodenwand 312' des Bechers 311* abzudichten.
Oberhalb der Schulter 316 ist die Dicke der Seitenwand 313 des Bechers verringert und die Seitenwand ist nach oben und aussen bis zu einem Bereich 318 fortgesetzt, in welchem die Neigung der Wand zunimmt. Unmittelbar oberhalb des Bereiches 318 befindet sich ein zylindrischer Bereich 319 und oberhalb des letzteren ist ein Bereich 320 mit der gleichen Auswärtsneigung wie der Bereich 318 vorgesehen. Der
709807/0803
Bereich 321 oberhalb des Bereiches 320 und unterhalb der Lippe 313 1st ebenfalls zylindrisch. Da die Seltenwand auf ihrer Aussenseite im Bereich 316a zylindrisch ist oder sich in Richtung zum Boden im Bereich 316a etwas konisch verläuft, befindet sich die Seitenwand 313' des identischen Bechers 311' im Abstand von der Seitenwand 313 des Bechers 311 in dem Bereich oberhalb der Schulter 316; dieser Abstand wird sogar in dem zylindrischen Bereich 319 . wegen des Bereiches 318 von erhöhter Auswärtsneigung aufrecht erhalten.
Auf der Innenseite des Bechers sind im Bereich 320 vier Schraubengewindeabschnitte 361 in gleichen Abständen um den Umfang des Bechers herum vorgesehen, welche nach unten gerichtete Halteflächen bilden. Auf der Aussenseite des Bechers ist dieser im kegelstumpfförmigen Bereich 318 mit einem mehrgängigen Schraubengewinde 360 versehen, das nach oben gerichtete Halteflächen aufweist.
Wenn die Becher ineinandergesäzt werden und der untere Becher, gesehen in Fig. 1 nach rechts gedreht wird, kommen die vier Schraubengewindeabschnitte 361 des Schraubengewindes in Eingriff mit dem mehrgängigen Gewinde 360* auf dem Becher 311* und die Unterseiten der Gewindegänge 361, welche die nach unten gerichteten Hälteflächen bilden, gleiten auf den Oberseiten der Gewindegänge 360* nach oben, welches die nach oben gerichteten Halteflächen bilden, die die Becher zusammenziehen, bis der Fuß 315* gegen die Schulter 316 zur Anlage kommt, um den Raum 317 zwischen den benachbarten Bodenwandpaaren 312 und 312* abzudichten. Zum Trennen des Bechers 311 vom Becher 311' ist die Arbeitsweise umgekehrt.
Fig. 5 zeigt eine Abänderung des Bechers von Fig. 1 und 2.
709807/0803
Entsprechende Teile sind mit der Ziffer 5 als erste Ziffer statt mit der Ziffer 3 versehen. Bei der Abänderungsform nach Fig. 5 ist das mehrgängige Schraubengewinde 560 an der Aussenseite des Bechers im zylindrischen Bereich 519 statt im kegelstumpfförmigen Bereich 518 vorgesehen. Die Gewindeabschnitte 561 auf der Innenseite des Bechers sind in ähnlicher Weise in dem Bereich 521 von zylindrischer Form statt in dem Bereich 520 angeordnet. Im übrigen sind die Becher 511 und 311 identisch und verhalten sich in der gleichen Weise. Der Vorteil der Verwendung des Gewindeteils 560 auf dem zylindrischen Teil 519 besteht darin, daß das Gewinde 560 Bereiche von erhöhter Wandstärke an der Stelle ergibt, an welcher der Becher durch den Verbraucher erfaßt wird, so daß der Becher angenehmer gehalten werden kann, wenn er ein heisses Getränk oder ein gekühltes Getränk enthält. Die erhöhte Isolierung dient ferner dazu, zu verhindern, daß der Inhalt des Bechers durch die den Becher haltende Person erwärmt wird, wenn das Getränk ein gekühltes Getränk ist.
Fig. 3 und 4 zeigen einen Becher, der in vieler Beziehung dem Becher in Fig. 1 und 2 ähnlich ist, so daß die gleichen Bezugsziffern für ähnliche Teile mit der Ausnahme verwendet wurden, daß die erste Ziffer 3 durch die erste Ziffer 4 ersetzt ist.
Der Unterschied zwischen den Bechern nach Fig. 1 und 2 und den Bechern nach Fig. 3 und 4 liegt in der Anordnung zur Befestigung der Becher aneinander.
Die Becher 411 sind an ihrer Innenseite in ihrem Bereich 420 mit vier vorspringenden Zapfen 461 versehen, die in gleichen Abständen um den Umfang des Bechers herum vorgesehen sind. Auf der Aussenseite ist der Becher im Bereich 418 mit einer Reihe von Vorsprüngen 460 versehen. Jeder Vorsprung weist einen gekrümmten Teil 462 auf, der eine
709807/0803
aufwärts gerichtete Haltefläche bildet, die zur waagrechten Ebene geneigt ist. An seinem oberen Ende weist der gekrümmte Teil eine horizontale Fläche 463 auf. über der horizontalen Fläche ist ein weiterer Teil 464 des Vorsprungs
460 vorgesehen, der eine Fläche bildet, die steiler zur Horizontalen als die Fläche des Teils 462 geneigt ist. Der Teil 464 dient als Anschlag. Unter dem gekrümmten Teil 462 befindet sich ein V-förmiger Teil 465, dessen Aussenfläche eine Einführung in die Räume 466 zwischen den Vorsprüngen 460 bilden.
Zum Zusammenbauen eines Stapels von Bechern wird ein Becher 411' in den Becher 411 eingesetzt, wobei die Vorsprünge
461 des Bechers 411 an der Aussenseite des Bechers 411' aufwärts zwischen die Teile 465 und in die Räume 466 gleiten. Der Becher 411 wird, gesehen in Fig. 3, mit Bezug auf den Becher 411' nach rechts gedreht, so daß die Unterseiten der Vorsprünge 461 auf die Oberfläche des geneigten Teils
462 aufgleitet. Der Abstand zwischen dem Vorsprung 461 und der Schulter 416 ist geringfügig kleiner als der Abstand zwischen der Fläche 463 und dem Fuß des Bechers 415, so daß, wenn die Vorsprünge 461 den Teil 463' erreichen, der Fuß 415· des Bechers 411' fest gegen die Schulter 416 gehalten wird, um den Raum 417 zwischen den Bodenwänden 412' und 412 abzudichten. Eine weitere Drehung des Bechers 411 mit Bezug auf den Becher 411· wird durch den geneigten Teil 464' verhindert, der als Anschlag dient. Um den Becher 411 von dem Becher 411· zu trennen, wird der Vorgang umgekehrt.
Fig. 6 zeigt eine Abänderung der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4, wobei entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind, deren erste Ziffer 6 statt 5 ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind die Reihen von Vorsprüngen 660 auf dem zylindrischen Teil 619 statt auf
709807/0803
dem kegeistumpfförmigen Teil 618 vorgesehen. In ähnlicher Weise sind die Vorsprünge 661 auf der Innenseite des Teils 621 statt auf dem Teil 620 vorgesehen. Der geneigte Teil 464 des Bechers 411 ist durch einen dreieckigen Teil 668 des VorSprungs ersetzt. Der dreieckige Teil 668 dient als Anschlag in der gleichen Weise wie der Teil 664. Ausserdem verlängern sie die Vorsprünge 660 über im wesentlichen die volle Höhe des zylindrischen Teils 619, um Bereiche zu bilden, in welchen die Wandstärke über den ganzen Bereich erhöht ist, an welchem der Becher erfaßt wird, um eine erhöhte Isolierung zu bilden.
Für den Gebrauch werden die Becher 311 oder 411 in der Weise gestapelt, daß die Räume 317 oder 417 zwischen benachbarten Bodenwänden trockene Bestandteile für ein Getränk enthalten. Zur Herstellung eines Getränks wird lediglich ein Becher von dem Stapel getrennt und mit heissem oder kaltem Wasser je nach dem Getränk gefüllt.
Obwohl die vorangehend beschriebenen Behälter ganz aus Kunststoff hergestellt sind, kann die Erfindung natürlich auch auf einen Behälter angewendet werden, der aus einem Gerippe aus Kunststoff besteht, das ebenfalls die Abdichtungsflächen und die Mittel ergibt, welche die Behälter im Stapel zusammenhalten, wobei die Zwischenräume zwischen den Teilen des Gerippes mit einem anderen Material, beispielsweise mit Pappe, gefüllt sind, um den Behälter zu vervollständigen.
709807/0803

Claims (1)

  1. - li -
    Patentanspruch
    1.JIn einen anderen steckbarer Kunststoffbehälter mit
    einer Bodenwand und einer Seitenwand, welch letztere von der Bodenwand in Richtung zum oberen Ende des Behälters divergiert und so geformt ist, daß sie aufwärts gerichtete Halteflächen an der Aussenseite des Behälters und abwärts gerichtete Halteflächen auf der Innenseite des Behälters aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Flächen (360, 361; 462; 560, 561; 662) zumindest auf der einen Seite der Seitenwand zur Waagrechten geneigt sind, die Halteflächen so angeordnet sind, daß die abwärts gerichteten Halteflächen (361; 461; 561; 661) auf der Innenseite des Behälters (311; 411; 511; 611) an den aufwärts gerichteten Halteflächen (36ο1; 4621; 560'; 6621) an der Aussenseite eines identischen Behälters (311 ; 411 ; 511 ; 611 ) zur Anlage kommen können, wenn die Behälter ineinandergesetzt werden, wobei die beiden Behälter durch eine Drehung des einen Behälters mit Bezug auf den anderen Behälter axial zusammengezogen werden können.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufwärts gerichteten Halteflächen an der Aussenseite des Behälters mit einem Schraubengewinde (360; 560) versehen sind.
    709807/0803
    3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubengewinde ein mehrgängiges Gewinde C36O; 560) ist.
    4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubengewinde auf einem zylindrischen Teil der Seitenwand (560) vorgesehen ist.
    5. Behälter nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abwärts gerichteten Flächen auf der Innenseite des Behälters mit Gewindeabschnitten (361; 561) versehen sind, die in Abständen um den Umfang des Behälters herum vorgesehen sind.
    6. Behälter nach ANspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufwärts gerichteten Halteflächen (462; 662) an der Aussenseite des Behälters (411; 611) durch eine Reihe von geneigten Vorsprüngen (460; 560) an der Aussenseite des Behälters gebildet werden und die abwärts gerichteten Halteflächen an der Innenseite des Bechers durch die Unterseiten von Zapfen (461; 661) gebildet werden, die in Abständen um die Innenseite des Behälters herum vorgesehen sind.
    Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (464; 664) an denoberen Enden der Vorsprünge (460; 660) an der Aussenseite des Bechers vorgesehen sind, um die Bewegung der Zapfen (461; 661) die geneigten Vorsprünge aufwärts zu begrenzen.
    709807/0803
    8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung einen Teil (463; 663) aufweist, der sich waagrecht am oberen Ende der aufwärts gerichteten Fläche (462; 662) erstreckt.
    9. Behälter nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Vorsprünge an der Aussenseite des Behälters ein ganzzahliges Vielfaches der Zahl der Zapfen auf der Innenseite ist.
    10. Behälter nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die aufwärts gerichteten Flächen durch Zonen (360; 460; 560; 660) von erhöhter Wandstärke gebildet werden und an der oberen Hälfte des Behälters vorgesehen sind.
    11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieser im Spritzgußverfahren geformt worden ist.
    12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus Polypropylen ist.
    13. Behälter nach den Ansprüchen 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Elemente zur Bildung eines abgedichteten Abteils zwischen den Böden benachbarter Behälter aufweist, wenn solche identische Behälter gestapelt werden.
    709807/0803
    14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Behälters eine ringförmige Stapelschulter aufweist, die sich von der Bodenwand in Abstand befindet und an der Stapelschulter auf der Aussenseite des benachbarten Behälters zur Bildung einer Abdichtung anliegt, wenn identische Behälter ineinandergesetzt werden.
    709807/0803
DE19762634381 1975-08-01 1976-07-30 In einen anderen steckbarer kunststoffbehaelter Pending DE2634381A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3234675 1975-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634381A1 true DE2634381A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=10337200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634381 Pending DE2634381A1 (de) 1975-08-01 1976-07-30 In einen anderen steckbarer kunststoffbehaelter

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5232766A (de)
AU (1) AU1641776A (de)
BE (1) BE844718A (de)
BR (1) BR7605010A (de)
DE (1) DE2634381A1 (de)
DK (1) DK339276A (de)
ES (1) ES233485U (de)
FI (1) FI762176A (de)
FR (1) FR2319530A1 (de)
IT (1) IT1076920B (de)
LU (1) LU75500A1 (de)
NL (1) NL7608533A (de)
NO (1) NO762559L (de)
SE (1) SE7608578L (de)
ZA (1) ZA764358B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606553A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fernholz Gmbh & Co Kg W & H Stapelbarer verpackungsbecher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418849A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Bellaplast Gmbh, 6200 Wiesbaden Duennwandiger behaelter aus kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606553A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fernholz Gmbh & Co Kg W & H Stapelbarer verpackungsbecher

Also Published As

Publication number Publication date
NL7608533A (nl) 1977-02-03
LU75500A1 (de) 1977-03-03
ZA764358B (en) 1977-07-27
ES233485U (es) 1978-03-16
BR7605010A (pt) 1977-08-09
AU1641776A (en) 1978-02-02
FI762176A (de) 1977-02-02
BE844718A (fr) 1977-01-31
NO762559L (de) 1977-02-02
SE7608578L (sv) 1977-02-02
JPS5232766A (en) 1977-03-12
IT1076920B (it) 1985-04-27
DK339276A (da) 1977-02-02
FR2319530A1 (fr) 1977-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634380A1 (de) In einen anderen steckbarer behaelter aus elastischem kunststoff
DE69115035T2 (de) Behälter und verschluss.
DE2035487C3 (de) Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern
CH617145A5 (de)
DE1224663B (de) Tragvorrichtung fuer Flaschen u. dgl.
DE3300590C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2041623A1 (de) Palettenaufbau
DE2434621B2 (de) Behaelter mit verschlussdeckel
DE1932942A1 (de) Stapelbarer Behaelter
EP1254842A1 (de) Kunststoffbehälter
DE1432275A1 (de) Schraubverschluss
DE3703514C2 (de)
DE1411576A1 (de) Flaschentragekorb
DE2703721C2 (de) Eimer aus Kunststoff
DE2730085A1 (de) Ineinanderschachtelbarer plastikbehaelter fuer verkaufsautomaten
DE2634381A1 (de) In einen anderen steckbarer kunststoffbehaelter
CH619665A5 (en) Container with lid
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
DE2511375A1 (de) Verschlusskappe
CH642021A5 (de) Duennwandige kunststoff-flasche.
DE2825837A1 (de) Aus kunststoff-folie geformter behaelter
DE6918360U (de) Mischvorrichtung fuer gleichzeitig zu verteilende fluessigkeiten.
DE69209313T2 (de) Stapelbare behälter
DE69106320T2 (de) Trogförmiger Behälter zum Verpacken von Obst, Gemüse oder dergleichen.
DE8601943U1 (de) Dünnwandiger Behälter aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee