DE2633994B2 - Magnetabscheider für magnetisch leitende Partikel aus Flüssigkeiten - Google Patents

Magnetabscheider für magnetisch leitende Partikel aus Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2633994B2
DE2633994B2 DE2633994A DE2633994A DE2633994B2 DE 2633994 B2 DE2633994 B2 DE 2633994B2 DE 2633994 A DE2633994 A DE 2633994A DE 2633994 A DE2633994 A DE 2633994A DE 2633994 B2 DE2633994 B2 DE 2633994B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
distributor
holes
magnetic separator
expansion section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2633994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633994C3 (de
DE2633994A1 (de
Inventor
Peter G. Gloucester Marston
John J. Cambridge Nolan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sala Magnetics Inc Cambridge Mass (vsta)
Original Assignee
Sala Magnetics Inc Cambridge Mass (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sala Magnetics Inc Cambridge Mass (vsta) filed Critical Sala Magnetics Inc Cambridge Mass (vsta)
Publication of DE2633994A1 publication Critical patent/DE2633994A1/de
Publication of DE2633994B2 publication Critical patent/DE2633994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633994C3 publication Critical patent/DE2633994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0186Control of flow without auxiliary power without moving parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Magnetabscheider der im Gattungsbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
Es ist ein ähnlicher Magnetabscheider bekannt (US-PS 38 19 515), bei dem aber der durch die langgestreckte zylindrische Form mit konischen oder pyramidischen Anschlüssen bedingte große Abstand zwischen dem Einlaß- und Auslaßrohr die Strömungsgeschwindigkeit beträchtlich vermindert und infolgedessen keine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit und damit keine Gleichmäßigkeit des Abscheidungsprozesse gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Magnetabscheider eine verhältnismäßig glatte und preiswerte Einrichtung zum geregelten Verteilen der Strömung für breitflächige Abscheideräume zu schaffen, und zwar eine solche, die nach dem Baukastenprinzip aufgebaut ist, sich nur aus wenigen einfachen Elementen 7!!sammensetzt und die entweder in Verbindung mit einem Mediumverteiler oder einem Produktsammler verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Hauptanspruch angegebenen Mitteln gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß die Geschwindigkeit der die Abscheideräume durchströmenden Flüssigkeit gleichmäßig groß ist, wobei für das in den Abscheideräumen vorhandene magnetisierbare durchlässige Material, unabhängig von der Anzahl der Eingangs- und Ausgangsöffnungen, ein Minimum an Raum benötigt wird.
Mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Magnetabscheiders mit ungeschnitten gezeigtem Abscheideraum,
F i g. 2 eine Draufsicht auf ein Kanalelement, das in dem Abscheideraum der F i g. 1 verwendet wird,
F i g. 3 eine Draufsicht auf ein Drosselelement, das in dem Abscheideraum der F i g. 1 verwendet wird,
Fig.4 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf ein Verteilerelement, das in dem Abscheideraum der F i g. 1 verwendet wird,
Fig.5 eine schematische Darstellung eines Querschnittes durch einen Blechbehälter, der einen einzelnen mit einem magnetisierbaren durchlässigen Material gefüllten Abscheideraum und eine Verteileinrichtung enthält, die als Zuflußverteiler und als Sammler arbeiten,
F i g. 6 eine schematische Schnittdarstellung mit dem nicht geschnitten dargestellten Blechbehälter eines Magnetabscheiders mit einer Anzahl von Abscheideräumen, bei denen Verteileinrichtungen als Zuflußverteiler und Sammler verwendet sind,
F i g. 7 eine schematische Draufsicht auf den Abscheider der F i g. 6,
F i g. 8 eine schematische Draufsicht auf ein Kanalelement zur Verwendung in den Verteileinrichtungen in dem Gerät mit mehreren Abscheideräumen, das in F i g. 6 gezeigt ist,
F i g. 9 eine schematische Draufsicht auf ein Drosselelement zur Verwendung in den Verteileinrichtungen in dem Abscheider mit mehreren Abscheideräumen der Fig. 6,
Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf ein Verteilerelement zur Verwendung in den Verteileir.richtungen in dem Magnetabscheider der F i g. 6,
F i g. 11 eine schematische Schnittdarstellung des Blechbehälters, der Abscheideräume, der Einlasse und der Auslässe, die in F i g. 6 dargestellt sind, längs der Linie 11-11 in der F i g. 7, mit übereinander angeordneten Abscheideräumen und Verteileinrichtungen, wobei ein Abscheideraum und die zugehörige Verteileinrichtung mit dem Kanalelement, dem Drosselelement und dem Verteilerelement längs der Linie 1Γ-1Γ in den Fig.8, 9 und 10 geschnitten im einzelnen dargestellt sind.
Fig. 12A und 12B sind schematische Draufsichten auf ein alternatives Kanalelement bzw. auf ein alternatives Verteilerelement, die zur Bildung einer Verteileinrichtung ohne ein Drosselelement kombiniert werden können,
F i g. 13 eine schematische Draufsicht auf ein zusätzliches Kanalelement,
F i g. 14 eine schematische Draufsicht auf ein zusätzliches Drosselelement,
Fig. 15 eine schematische Draufsicht auf ein zusätzliches Verteilerelement.
F i g. 16 eine schematische Draufsicht auf ein alternatives Verteilerelement,
Fig. 17 eine schematische Darstellung eines Querschnittes längs der Linie 17-17 in der F i g. 16 und
Fig. 18 eine schematische Darstellung eines Querschnittes eines Teiles eines Abscheideraumes mit einer Verteileinrichtung, die ein Verteilerelement verwendet, wie es in F i g. 16 dargestellt ist
In F i g. 1 ist ein Magnetabscheider 10 mit einem magnetisiert? ären durchlässigen Material 12 gezeigt, das in einem Blechbehälter 14 eingeschlossen ist, der von einer Elektromagnetwicklung 16 umgeben ist Die Elektromagnetwicklung 16 ist wiederum von einem ringförmigen Magiietrückführrahmen 18 umgeben und unten und oben durch magnetische Platten 20 und 22 abgedeckt Das fließfähige Medium wird dem Abscheideraum 12 von einer Einlaßleitung 24 durch eine Verteileinrichtung 26 zugeführt, und das den Magnetabscheider verlassende fließfähige Medium wird einer Auslaßieitung 30 durch eine Sammeleinrichtung 28 zugleitet
Jede Verteileinrichtung 26 und Sammeleinrichtung 28 hat einen Expansionsabschnitt mit einem in Fig.2 gezeigten Kanalelement 32 und mit einem in Fig.3 gezeigten Drosselelement 34 in Kombination mit einem in F i g. 4 gezeigten Verteilerelement 36. Das Kanalelement 32 hat eine Mittelöffnung 38 für einen Eingriff mit der Einlaßleitung 24 und/oder der Auslaßleitung 30 und sechs Kanäle 40, 42, 44, 46, 48 und 50, die in sechs öffnungen 52,54,56,58,60 und 62 enden.
Das Drosselelement 34 hat gemäß F i g. 3 eine gleiche Anzahl von öffnungen 64, 66, 68, 70, 72 und 74, die zusammengebaut als ein Expansionsabschnitt in der Strömungssteuereinheit mit den öffnungen 52, 54, 56, 58,60 bzw. 62 in dem Kanalelement 32 fluchten.
Gemäß F ig. 4 hat das Verteilerelement 36 eine dritte Anzahl von Öffnungen 76, 78, 80, 82, 84 und 86. Jeder dieser öffnungen sind drei Durchführungen zugeordnet, wie dies in Verbindung mit der öffnung 76 dargestellt ist, durch die drei Durchführungen 88, 90 und 92 versorgt werden, an die die öffnung durch Durchgänge 94, % bzw. 98 angeschlossen ist Die öffnung 82 ist durch Durchgänge 93, 95 bzw. 97 mit Durchführungen 87,89 bzw. 91 verbunden. Die Größe der verschiedenen Kanäle, öffnungen, Durchgänge und Durchführungen in dem Verteilerelement 36, dem Drosselelement 34 und dem Kanalelement 32 ist eine Funktion der gewünschten Durchflußgeschwindigkeit und der Art und Qualität des magnetisierbarer! durchlässigen Materials. Wenn beispielsweise dieses Material nicht gleichförmig in der Dichte und in dem Widerstand ist, können die Durchgänge 94, 96, 98, 93, 95 und 97 besonders klein gemacht werden, um einen hohen Widerstand zu erzeugen, so daß die durch das Material strömende Geschwindigkeit gleichmäßig groß wird.
Gemäß F i g. 5 besteht die Verteileinrichtung 26 aus einem Kanalelement 32a, einem Drosselelement 34a und einem Verteilerelement 36a, die alle mit dem Kanalelement 32, dem Drosselelement 34 bzw. dem Verteilerelement 36, die in den F i g. 2, 3 bzw. 4 dargestellt sind, in jeder Hinsicht identisch sind. Gleiche Teile der Kanalelemente, der Drosselelemente und der Verteilerelemente in der in F i g. 5 gezeigten Verteileinrichtung 26, 28 sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet, die gegenüber den Elementen 32,34 und 36 in den F i g. 2, 3 und 4 mit den Indizes a bzw. b versehen sind. Die Sammeleinrichtung 28 hat ein Kanalelement 32Λ. ein Drosselelement 34Λ. und ein Verteilerelement 366, die bezogen auf die Verteileinrichtung 26 in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut sind. Die Verteileinrichtung 26 leitet das zugefiihrte fließfähige Medium aus der Einlaßleitung 24 gleichmäßig in den Abscheideraum 12. Die Sammeleinrichtung 28 sammelt ausflußseitig das behandelte und aus dem Abscheideiraum 12 austretende fließfähige Medium und leitet es der Auslaßleitung 30 zu. Die Verteileinrichtung 26 und die Sammeleinrichtung 28 bilden zusammen eine Strömungsumlenkeinrichtung 99, die dem Abscheideraum 12 zugeordnet ist
In Fig.6 ist ein Abscheider IC mit mehreren mit magnetisierbarem durchlässigen Material gefüllten Abscheideräumen gezeigt Darin haben bezogen auf F i g. 1 gleiche Teile gleiche Bezugszahlen erhalten, die zusätzlich mit einem Strich versehen sind. Der Abscheider 10' hat einen Blechbehälter 100 mit drei Abscheideräumen 102, 104 und 106, die durch Trennwände 108 und 110 voneinander getrennt sind. Jeder der Abscheideräume 102, 104 und 106 hat eine zugeordnete Verteileinrichtung 112, 116, 120 bzw. Sammeleinrichtung 114,118,122. Der Blechbehälter 100 ist von einer Wicklung 16' umgeben, die ihrerseits wieder von einem ringförmigen Magnetrückführrahmen 18' umgeben ist und die unten und oben durch Platten 20' und 22' abgedeckt ist Es sind drei Einlaßleitungen 124, 126 und 128 sowie drei Auslaßleitungen 130, 132 und 134 vorhanden. Jeder Abscheideraum ist mit einer Einlaßleitung und einer Auslaßleitung versehen. Dabei hat der Abscheideraum 102 die Einlaßleitung 124 und die Auslaßleitung 130. Der Abscheideraum 104 ist mit der Einlaßleitung 126 und der Auslaßleitung 132 ausgerüstet während der Abscheideraum 106 die Einlaßleitung 128 und die Auslaßleitung 134 hat. Die zylindrische Form des Abscheiders 10* ergibt sich aus der in F i g. 7 gezeigten Draufsicht
Jede der Verteil- bzw. Sammeleinrichtungen 112,116, 120 bzw. 114, 118 und 122 in Fig.6 hat ein in Fig.8 dargestelltes Kanalelement 136, ein in F i g. 9 dargestelltes Drosselelement 138 und ein in Fig. 10 dargestelltes Verteilerelement 140. Das Kanalelement 136 hat eine Mittelöffnung 142 mit einer Anzahl von sich in radialer Richtung erstreckenden Kanälen 144,146,148,150,152 und 154. Jeder der Kanäle endet in einer öffnung 155, 158, 160, 162, 164 bzw. 166. Die öffnung 142 befindet sich etwas außermittig und das Muster der Kanäle ist daher nicht vollständig symmetrisch, damit zwei weitere Durchgangsöffnungen 168 und 170 aufgenommen werden können, die die beiden Einlaßleitungen und Auslaßleitungen aufnehmen, die nicht mit der öffnung 142 in Verbindung stehen.
Das Drosselelement 138 hat in gleicher Weise sechs öffnungen 172, 174, 176, 178, 180 und 182, die mit den öffnungen 156,158,160,162,164 bzw. 166 fluchten. Das Drosselelement 138 hat weiterhin zwei zusätzliche Durchgangsöffnungen 184, 186, die mit den Durchgangsöffnungen 168 bzw. 170 zur Aufnahme der beiden anderen Einlaß- oder Auslaßleitungen fluchten, die nicht diesem speziellen Verteiler- oder Sammelelement zugeordnet sind.
Gemäß Fig. 10 hat das Verteilerelement 140 in gleicher Weise sechs öffnungen 188, 190, 192, 194, 1% und 1ϊ»8, die drei Durchführungen über drei Durchgänge versorgen. Beispielsweise werden durch die öffnungen 188 Durchführungen 200, 202 und 204 durch Durchgänge 206, 208 und 210 versorgt und die öffnung 194 versorgt Durchführungen 212, 214 und 216 über Durchsänee 218.220 und 222. Das Verteilerelement 114
hat auch zwei Durchgangsöffnungen 224 und 226, die den Durchgangsöffnungen 184, 186 in dem Drosselelement 138 und den beiden Durchgangsöffnungen 168 und 170 in dem Kanalelement 136 in der F i g. 8 entsprechen. Das Kanalelement 136, das Drosselelement 138 und das Verteilerelement 140 sind in F i g. 11 zusammengebaut dargestellt. In dieser Figur sind diese Elemente mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, denen die Indexbuchstaben a.b.cd, eund /"bei den Verteileinrichtungen 112, 116, 120 und den Sammeleinrichtungen 114, 118, 122 hinzugefügt sind. Der Blechbehälter 100 besteht aus einem Gefäß 101 und einem Deckel 103, der durch eine Dichtung 105 abdichtend mit dem Gefäß 101 in Eingriff steht
Die Baukastenweise der Verteil- und Sammeleinrichtungen gemäß der Erfindung ergibt sich an Hand von F i g. 11 in der nachfolgend beschriebenen Weise. Bei der dem Abscheideraum 102 zugeordneten Verteileinrichtung 112 und Sammeleinrichtung 114 nehmen Durchgangsöffnungen 168, 184 und 224 und Durchgangsöffnungen 170, 186, 226 jeweils in den entsprechenden Kanalelementen, Drosselelementen und Verteilerelementen Einlaßleitungen 126 bzw. 128 auf. Jedoch können in der Verteil- und Sammeleinrichtung 116 und 118 die gleichen Durchgangsöffnungen 168,184, 224 und 170, 186, 226 zur Aufnahme der Einlaßleitung 128 und der Auslaßleitung 130 einfach durch Drehen dieser Elemente um 120° verwendet werden. In gleicher Weise wie bei der Verteil- und Sammeleinrichtung 120 und 122, die dem Abscheideraum 106 zugeordnet sind, ermöglicht eine zusätzliche Drehung um 120° in der gleichen Richtung den gleichen Durchgangsöffnungen 168,184,224 und 170,186,226, die Auslaßleitungen 130 bzw. 132 aufzunehmen.
Vorzugsweise ist jedes Kanalelement, Drosselelement und Verteilerelement aus ferromagnetischem Plattenmaterial hergestellt Jedoch in kleinen Abscheidern oder in Abscheidern mit hoher magnetischer Wirksamkeit ist dies nicht entscheidend. Diese Elemente können aus nicht ferromagnetischem Material hergestellt werden. Beispielsweise können sie in einer Ausführungsform aus Neoprenschaum mit geschlossenen Zellen hergestellt werden.
Obwohl in der bisherigen Beschreibung dargelegt ist, daß jede Verteil- bzw. Sammeleinrichtung in ihrem Expansionsabschnitt ein Drosselelement enthält, ist dies keine notwendige Begrenzung der Erfindung. Drosselelemente sind nur erforderlich, wenn die Kanäle oder öffnungen in dem Kanalelement geschnitten oder gekreuzt werden, d. h. mit öffnungen oder Durchführangen in dem Verteilerelement in Verbindung stehen, mit denen sie nicht verbunden sein sollten. Beispielsweise ist in F ι g. 12A ein Kanalelement 250 gezeigt, das mit dem Verteilerelement 252 der F i g. 12B verwendet, eine Verteil- oder Sammeleinrichtung bildet, die kein Drosselelement benötigt Das Kanalelement 250 der Fig. 12A hat eine Mittelöffnung 254, die sechs Kanäle 256,258,260,262,264 und 266 versorgt von denen jeder in einer öffnung 268,270,272,274,276 bzw. 278 endet
Das Verteilerelement 252 hat ebenfalls sechs öffnungen 280,282, 286, 288, 290 und 292, die mit den öffnungen in dem Kanalelement 250 fluchten. Zugeordnet zu jeder dieser öffnungen sind drei Durchführungen, wie dies bei der öffnung 280 gezeigt ist der die Durchführungen 281,283,285 zugeordnet sind, die mit der Öffnung 280 durch die Durchgänge 287, 289 bzw. 291 verbunden sind. Die Ausführung des Verteilerelementes 252 ist derart, daß der mittlere Abschnitt 294
direkt über der Öffnung 254 des Kanalelementes 250 der Fig. 12A liegt und die Absschnitte 296, 298, 300, 302, 304 und 306 liegen direkt über den Kanälen 256, 258, 260,262,264 bzw. 266 und decken diese ab, so daß kein Drosselelement zwischen diesen beiden Elementen zur Sicherstellung der Isolierung erforderlich ist.
Obgleich bisher jede Verteil- und Sammeleinrichtung so beschrieben worden ist, daß sie nur als ein Expansionsabschnitt verwendet wird, d. h. ein Kanalelement und ein Drosselelement oder lediglich ein Kanalelement zur Versorgung eines speziellen Verteilerelementes, ist dies keine notwendige Begrenzung der Erfindung, da zwei oder mehr Expansionsabschnitte verwendet werden können, von denen jeder ein derartiges Kanalelement und solches Drosselelement für jede Verteil- und Sammeleinrichtung aufweist. Die Drosselelemente können fortgelassen werden, wenn sie nicht zur Isolierung benötigt werden. Solch ein zusätzliches Kanalelement 350 ist in F i g. 13 gezeigt. Es hat sechs zusätzliche öffnungen 352, 354, 356, 358, 360 und 362, die mit den entsprechenden öffnungen in dem Drosselelement 138 der F i g. 9 fluchten. Das Kanalelement 350 hat auch Durchgangsöffnungen 364 und 366, die mit den Durchgangsöffnungen 184 und 186 in dem Drosselelement 138 fluchten und zur Aufnahme der Einlaß- und Auslaßleitungen dienen. Jede der öffnungen 352, 354, 356, 358, 360 und 362 hat drei zugeordnete Kanäle, wie dies in Verbindung mit der öffnung 352 dargestellt ist, die Kanäle 368,370 und 372 versorgt, die in öffnungen 374,376 bzw. 378 enden.
Angrenzend an das zweite Kanalelement 350 befindet sich ein zweites Drosselelement 380, das zusätzlich zu den beiden Durchgangsöffnungen 382 und 384, die mit den Durchgangsöffnungen 364 und 366 in dem Kanalelement 350 korrespondieren, achtzehn zusätzliche öffnungen 386 hat die jede einer besonderen der drei öffnungen zugeordnet ist die durch jede der sechs öffnungen 352, 354, 356, 358, 360 und 362 in dem Kanalelement 350 versorgt werden, beispielsweise durch die öffnungen 388, 390 und 392, die mit den öffnungen 374, 376 und 378 in dem Kanalelement 350 zusammenarbeiten.
Ein Verteilerelement 400, das stapeiförmig auf das benachbarte Drosselelement 380 aufgelegt ist, hat ebenfalls achtzehn öffnungen 402, die mit den öffnungen 386 des Drosselelementes 380 fluchten, wie dies durch die öffnungen 404, 406 und 408 des Verteilerelementes 400 als Beispiel bezeichnet ist die mit den Öffnungen 388,390 und 392 des Drosselelementes 380 fluchten. Jede derartige öffnung, beispielsweise die öffnung 404, ist drei Durchführungen 410, 412 und 414 zugeordnet wobei die öffnung 404 mit den Durchführungen durch die Durchgänge 4i6,4iS und 420 verbunden ist Das Verteilerelement 400 hat auch Durchgangsöffnungen 422 und 424, die mit den Durchgangsöffnungen 382 und 384 zur Aufnahme der Einlaß- und Auslaßleitungen fluchten.
Obwohl bisher in der Beschreibung der Verteilerelemente die Durchführungen hauptsächlich als zweidimensionale Durchführungen beschrieben worden sind, ist dies keine erforderliche Begrenzung in der Ausführung des Verteilerelementes. Beispielsweise kann ein Verteilerelement unmittelbar angrenzend auf das Kanalelement 350 stapeiförmig aufgesetzt sein, ohne daß ein Drosselelement 380 oder irgendein anderes Drosselelement verwendet werden muß. Das Verteilerelement 450 der Fig. 16 hat 18 öffnungen 452 mit einer kleineren öffnung an dem dem Kanalelement
350 benachbarten Ende und eine größere Öffnung an dem anderen Ende, was beispielsweise an den Öffnungen 454, 456 und 458 gezeigt ist, die Öffnungen 460, 462 und 464 mit kleinem Durchmesser haben, die angrenzend an dem Kanalelement 350 angeordnet sind, und die Öffnungen 466, 468 und 470 mit größerem Durchmesser an den anderen Enden haben. Die Durchgangsöffnungen 472 und 474 entsprechen den Durchgangsöffnungen 364 und 366 in dem Kanalelement 350.
Die spitz zulaufende konische Form der Öffnungen 452 kann der Fig. 17 entnommen werden, in der die Öffnung 456 im Längsschnitt gezeigt ist.
Verteilerelemente ähnlich dem Verteilerelement 450 der Fig. 16 können in irgendwelchen Verteil- und Sammdeinrichtungen beispielsweise wie sie in den Fig.5 und 11 gezeigt sind, verwendet werden. Beispielsweise kann die Verteileinrichtung 112 der F i g. 11 abgewandelt werden, so daß sie ein Verteilerelement 450 hat, wie dies in F i g. 18 gezeigt ist. Hier sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen und ähnliche Teile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen, die gegenüber den F i g. 11,13 und 16 jedoch mit einem Strich versehen sind. Die Verteileinrichtung 112' in Fig. 18 hat ein Kanalelement 136a und ein Drosselelement 138a, die einen ersten Expansionsabschnitt bilden. Das Verteilerelement 140a ist weggelassen und durch das Verteilerelement 450 der Fig. 16 ersetzt. Ein zweiter lediglich durch das Kanalelement 350 der F i g. 13 gebildeter Expansionsabschnitt ist zwischen das Drosselelement 138a und das Verteilerelement 450 eingesetzt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Magnetabscheider für magnetisch leitende Partikel aus Flüssigkeiten mit einem oder mehreren Abscheideräumen, die mit einem magnetisierbarer! durchlässigen Material gefüllt sind und einen erheblichen Flächenbereich aufweisen, der quer zur Eingangs- und Ausgangsströmung verläuft, und mit wenigstens einer Eingangs- und einer Ausgangsöffnung, wobei jedem der Abscheideräume eine Flüssigkeits-Verteileinrichtung zum gleichmäßigen Einleiten und eine ausfluOseitige Sammeleinrichtung für die Flüssigkeit zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung (26, 28) wenigstens einen Expansionsabschnitt aufweist, wobei jeder Expansionsabschnitt ein Kanalelemc.it (32) mit wenigstens einer öffnung (38) und eine Vielzahl von Kanälen (40—50) hat, die sich von jeder der öffnungen in radialer Richtung nach außen erstrecken und in einer Vielzahl von ersten Löchern (52—62) enden, und daß ein Verteilerelement (36) mit einer Vielzahl von zweiten Löchern (76-86), deren Anzahl der der Löcher (52-62) des benachbarten Expansionsabschnitts entspricht und die mit diesen fluchten, mit einer Vielzahl von jedem der zweiten Löcher (76—86) zugeordneten Durchführungen (88, 90, 92; 87, 89, 91) und eine Vielzahl von Durchgängen (94,96,98; 93,95,97), von denen jeder eine der Durchführungen mit seinem jeweiligen zweiten Loch verbindet, versehen ist.
2. Magnetabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Expansionsabschnitt ein Drosselelement (34) mit einer Vielzahl von Löchern (64—74) hat, deren Anzahl der der ersten Löcher (52—62) entspricht und die mit diesen fluchten.
3. Magnetabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Durchführungen an ihrem dem Expansionsabschnitt benachbarten Ende kleiner ist als an ihrem anderen Ende (Fig. 16; Fig. 17; Fig. 18).
4. Magnetabscheider nach Anspruch 1, mit einem jeden Abscheideraum im Abscheider zugeordneten Verteiler und Sammler, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verteiler und jeder Sammler mit der Verteileinrichtung (112, 114; 116, 118; 120, 122) versehen sind (F i g. 11).
DE2633994A 1975-07-25 1976-07-26 Magnetabscheider zum Abscheiden magnetisch leitender Partikel aus Flüssigkeiten Expired DE2633994C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/599,099 US4025432A (en) 1975-07-25 1975-07-25 Flow control unit for magnetic matrix

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633994A1 DE2633994A1 (de) 1977-02-03
DE2633994B2 true DE2633994B2 (de) 1979-07-26
DE2633994C3 DE2633994C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=24398212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633994A Expired DE2633994C3 (de) 1975-07-25 1976-07-26 Magnetabscheider zum Abscheiden magnetisch leitender Partikel aus Flüssigkeiten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4025432A (de)
JP (1) JPS5214974A (de)
BR (1) BR7604852A (de)
CA (1) CA1034915A (de)
CS (1) CS185642B2 (de)
DE (1) DE2633994C3 (de)
ES (1) ES450136A1 (de)
FI (1) FI762106A (de)
FR (1) FR2319152A1 (de)
GB (1) GB1536357A (de)
SE (1) SE7608409L (de)
ZA (1) ZA764400B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265754A (en) * 1977-12-12 1981-05-05 Bon Aqua, Inc. Water treating apparatus and methods
US4265746A (en) * 1977-12-12 1981-05-05 Bon Aqua, Inc. Water treating apparatus and methods
US4265755A (en) * 1979-08-23 1981-05-05 Bon Aqua, Inc. Magnetic fluid treating unit
US4529516A (en) * 1980-10-08 1985-07-16 Sala Magnetics, Inc. Self-flushing magnetic separtor
US4354932A (en) * 1980-10-15 1982-10-19 The Perkin-Elmer Corporation Fluid flow control device
US4441823A (en) * 1982-07-19 1984-04-10 Power Harold H Static line mixer
US5514340A (en) * 1994-01-24 1996-05-07 Magnetix Biotechnology, Inc. Device for separating magnetically labelled cells
US20030172724A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Symyx Technologies, Inc. Liquid chromatography column distributor
US7195034B2 (en) * 2005-07-19 2007-03-27 Spx Corporation Fluid trim apparatus and method
KR100795903B1 (ko) * 2006-08-10 2008-01-21 세메스 주식회사 탄소나노튜브 포집 장치 및 그것을 사용한 탄소 나노 튜브생산 시스템 및 방법
WO2008085196A2 (en) * 2007-01-09 2008-07-17 Cambridge Water Technology, Inc. Fluidic sealing system for a wet drum magnetic separator
US20110036771A1 (en) 2007-01-09 2011-02-17 Steven Woodard Ballasted anaerobic system and method for treating wastewater
US8470172B2 (en) 2007-01-09 2013-06-25 Siemens Industry, Inc. System for enhancing a wastewater treatment process
US20100213123A1 (en) 2007-01-09 2010-08-26 Marston Peter G Ballasted sequencing batch reactor system and method for treating wastewater
AU2008205247B2 (en) * 2007-01-09 2010-07-01 Evoqua Water Technologies Llc A system and method for removing dissolved contaminants, particulate contaminants, and oil contaminants from industrial waste water
CN102716803A (zh) * 2012-04-28 2012-10-10 大冶市新四方机械有限公司 磁性分选机
AU2013274900A1 (en) 2012-06-11 2014-11-27 Evoqua Water Technologies Llc Treatment using fixed film processes and ballasted settling
CA2881703C (en) 2012-09-26 2020-12-22 Evoqua Water Technologies Llc System for measuring the concentration of magnetic ballast in a slurry
US9387486B2 (en) * 2014-09-30 2016-07-12 Ut-Battelle, Llc High-gradient permanent magnet apparatus and its use in particle collection

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637697A (en) * 1927-03-07 1927-08-02 Duriron Co Mixing nozzle
US2193001A (en) * 1939-09-21 1940-03-12 Ish-Shalom Samu-El Air float mixer
US3410531A (en) * 1967-05-19 1968-11-12 United Shoe Machinery Corp Mixing apparatus
US3514074A (en) * 1968-05-06 1970-05-26 Richard E Self High energy loss fluid control
US3633751A (en) * 1969-05-08 1972-01-11 Ronald John Stevens Lamina plate filter
US3770629A (en) * 1971-06-10 1973-11-06 Magnetic Eng Ass Inc Multiple matrix magnetic separation device and method
US3780767A (en) * 1972-12-18 1973-12-25 Masoneilan Int Inc Control valve trim having high resistance vortex chamber passages
US3917222A (en) * 1974-02-25 1975-11-04 Vacco Ind Inc Sound suppressing gas flow control device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2319152A1 (fr) 1977-02-18
ES450136A1 (es) 1977-08-01
BR7604852A (pt) 1978-02-08
CS185642B2 (en) 1978-10-31
FR2319152B1 (de) 1979-10-12
DE2633994C3 (de) 1980-04-03
DE2633994A1 (de) 1977-02-03
SE7608409L (sv) 1977-01-26
FI762106A (de) 1977-01-26
US4025432A (en) 1977-05-24
JPS5214974A (en) 1977-02-04
JPS5346511B2 (de) 1978-12-14
CA1034915A (en) 1978-07-18
GB1536357A (en) 1978-12-20
AU1624876A (en) 1978-02-02
ZA764400B (en) 1977-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633994C3 (de) Magnetabscheider zum Abscheiden magnetisch leitender Partikel aus Flüssigkeiten
EP1426099B1 (de) Statischer Mischer und Verfahren
DE69908459T2 (de) Kasten zur Irrigation und Drainage
DE3042316C2 (de)
DE1294820B (de) Stroemungsdrossel, bestehend aus mindestens einem Paar von koaxialen, nacheinander durchstroemten zylindrischen Wirbelkammern
DE1767271C3 (de) Einrichtung für die Kontaktierung von mindestens zwei Flüssigkeiten
EP0118029A1 (de) Vorrichtung zur gravimetrischen Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE3734857C2 (de)
CH640726A5 (de) Sprudelmatte mit einzelnen, kastenfoermigen mattenelementen.
DE2748224A1 (de) Plattenwaermetauscher
EP0735302B1 (de) Modulares Ventilsystem zum Sammeln und Verteilen von Flüssigkeiten
DE2129727B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Bestandteilen aus einem fließfähigen Material
DE2600147A1 (de) Waermeaustauscher fuer hohe temperaturen
DE2555814C2 (de) Flammrohrwand
DE3210168A1 (de) Geschichteter spiral-waermetauscher
DE2926125A1 (de) Platten-waermetauscher
DE3532534C2 (de) Trennapparat für Feststoffgemische
DE2714147A1 (de) Waermeaustauscher
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE2641245A1 (de) Rechteckige platte aus hartschaum fuer eine fussbodenheizung
DE2148595A1 (de) Gasreiniger
DE1132096B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der einzudampfenden Loesung auf die Siederohre von Duennschicht-Gleichstromverdampfern
DE3336893A1 (de) Mengenverteiler fuer einen stroemungskreis sowie seine verwendung bei schuetzenlosen webmaschinen mit pneumatischem schussfadeneintrag
DE892816C (de) Gastrockenreiniger
DE1684651B2 (de) Kernreaktor mit einem betondruckbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee