DE2633315A1 - Einrichtung zum festhalten des fusses eines skifahrers auf einem ski - Google Patents

Einrichtung zum festhalten des fusses eines skifahrers auf einem ski

Info

Publication number
DE2633315A1
DE2633315A1 DE19762633315 DE2633315A DE2633315A1 DE 2633315 A1 DE2633315 A1 DE 2633315A1 DE 19762633315 DE19762633315 DE 19762633315 DE 2633315 A DE2633315 A DE 2633315A DE 2633315 A1 DE2633315 A1 DE 2633315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening member
binding part
extension
ski
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633315
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633315C2 (de
Inventor
Erwin Ing Krob
Josef Dipl Ing Svoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of DE2633315A1 publication Critical patent/DE2633315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633315C2 publication Critical patent/DE2633315C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/16Special devices on boots for fastening skis thereto
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
H. KINKELDEY
OR-ING
W. STOCKMAIR
DR-INa Arf [CA1.TECHI
^i K.SCHUMANN
. M . DR ΠΕΗ NAT - DIPL-PMYS
Firma Ρ· H" JAKOB
DtPL-(NCi
TMC CORPORATION G· bezold
DR REH ΝΑΓ- DIPL-OCM.
Landhausweg 4-d
8 MÜNCHEN 22
CH-634-0 Baar/Zug maximiuanstrasse *3
Schweiz
23. Juli 1976 P 10 531-20/Dr
Einrichtung zum Festhalten des Fußes eines Skifahrers auf einem Ski
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Eine solche Einrichtung ist beispielsweise in der CH-PS 505 beschrieben. Bei der bekannten Ausführung ist allerdings die Sicherheitsskibindung mit einer mit dem Skischuh verbundenen und am Ski auslösbar festgehaltenen Auslöseplatte vereinigt, wobei das Versteifungsglied an der Auslöseplatte bzw. am Absatz des Skischuhes angelenkt ist. Durch diese bekannte Lösung soll dem Fußgelenk ein seitlicher Halt verliehen werden, wobei in Skilängsrichtung ein Abfedern im Fußgelenk ermöglicht wird.
Neuere Erkenntnisse haben jedoch erwiesen, daß an das Zusammenwirken zxtfischen Schuhschaft und Versteifungsglied bei der Abfahrt und beim Gehen unterschiedliche Forderungen gestellt werden müssen. Es wurde weiter festgestellt, daß die Vorlage des Skischuhschaftes bei ein- und demselben Fahrer je nach örtlicher
709526/0837
TELEFON (OS9) 22 28 32 TELEX 05-29 380 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
Fahrweise zwischen bestimmten Grenzen leicht veränderbar sein soll, wogegen das hintere Abstützen eine eindeutige Bestimmung erfordert.
Dar Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art den oben genannten Forderungen gerecht zu werden.
Erfindungsgemäß xtfird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung x-rird die gestellte Aufgabe einwandfrei gelöst. Dadurch, daß der Bindungsteil als eine entfernbare Stütze ausgebildet ist, kann er den vorbestimmten Halt für die Rücklage des Skischuhes bilden, wobei das Maß für die zwischen vorgegebenen Grenzen notwendige "Vorlage vom Konstrukteur frei bestimmt werden kann.
Der Ansatz, Fortsatz od. dgl. kann an einem Beschlag angebracht oder als Teil desselben gebildet sein, wobei der Beschlag am Versteifungsglied, vorzugsweise formschlüssig, auf- bzw. anliegt. Diese Maßnahme ermöglicht eine von der Ausbildung des Schuhschaftes unabhängige Gestaltung des Ansatzes.
Der Beschlag kann am Versteifungsglied auch befestigt, vorzugsweise angenietet, sein. In diesem Fall ist das Verhältnis zwischen der Lage des Versteifungsgliedes und des Beschlages zur Skibindung konstant.
Ein anderer Erfindungsgedanke wird darin erblickt, daß der Ansatz, Fortsatz od. dgl. an einem Bügel angeordnet oder als Teil desselben gebildet ist, wobei der Bügel an der Querachse des Versteifungsgliedes angelenkt ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß eine bereits vorhandene Halteeinrichtung (die Querachse) gleichzeitig zum Halten des Bügels verwendet werden kann.
709826/0637
In Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens kann die Selativlage zwischen Bügel und Versteifungsglied verstellbar gestaltet sein.
Es ist weiter möglich., die Halterung zwischen Yersteifungsglied und Beschlag oder Bügel elastisch zu gestalten. Der hierbei zur Anwendung gelangende elastische Stoff kann als eine Unterlage aus Gummi oder Kunststoff gebildet sein, kann aber auch, gleichfalls erfindungsgemäß, eine Zwischenschicht sein, deren physikalische Eigenschaften dem gesamten System eine gegen die Außenkräfte wirkende Dämpfung verleihen.
Eine bevorzugte Weiterentwicklung liegt darin, daß im Bindungsteil eine Feder und eine gegen die Feder wirksame Sperre vorgesehen sind, wobei die Feder nach Freigabe der Sperre den Bindungsteil in Bezug auf den Ansatz, Fortsatz od. dgl. in die Bereitschaftsstellung und bei einer vorbestimmten Vorlage des Versteifungsgliedes dieses in einer nach hinten abgestützten Lage hält. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß der Bindungsteil nach einer willkürlich erfolgten Freistellung des Versteifungsgliedes für die Abfahrt immer bereit steht, wenn der Skifahrer mit einer bewußten Vorlage nach vorn das Einschnappen des Bindungsteils bewirkt.
Der Bindungsteil selbst kann zweckmäßig um eine Achse schwenkbar oder in der Abstützebene verschiebbar gelagert sein. Je nach Lage der Achse bzw. der Führung wird die Anordnung und Ausgestaltung der Feder vorzunehmen sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Hierbei zeigen:
709826/0637
Fig. 1 und 2 einen Aufriß bzw. eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen aus Sicherheitsskibindung und Skischuh bestehenden Einrichtung,
Fig. 3 den Skibindungsteil nach Fig. 1 in geöffneter Lage,
Fig. 4- ein Detail mit einer eine Rastkugel beaufschlagenden Feder,
Fig. 5 und 6 ein zweites Ausführungsbeispiel ähnlich wie in Fig. 1 und 2 in Aufriß bzw. in Draufsicht,
Fig. 7 die geöffnete Lage des Skibindungsteiles nach Fig. 5» und
Fig. 8 bis Ί2 weitere Abwandlungen des Skibindungsteiles nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 his 7«
Wie den Fig. 1 bis 3 entnommen werden kann, hält eine Sicherheit sskibindung 1 einen Skischuh 2 an einem Ski fest· Der Skischuh trägt an einer Querachse 4- gelenkig ein Versteifungsglied 3. Ein Bindungsteil 6 wirkt mit einem Ansatz, Fortsatz 5 od. dgl. eines Beschlages 7 des Versteifungsgliedes 3 zusammen. Übrige, nicht der Erfindung zugehörige Bestandteile sind in bekannter Weise ausgebildet und dem Fachmann bekannt. Von einer weiteren Erörterung dieser Teile wird daher Abstand genommen.
Der Bindungsteil 6 wird von einer Feder, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Blattfeder 8 ist, beaufschlagt. Der Bindungsteil 6 ist um eine Achse 9, die quer zur Skilängsrichtung liegt, schwenkbar. Die Blattfeder 8 ist mittels einer Niete am Bindungsteil 6 befestigt und legt sich an einen festen Bestandteil der Sicherheitsskibindung 1 an. Dadurch steht der Bindungsteil 6 dauernd unter Federdruck. Da der Bindungsteil 6
709826/0637
vom Ansatz, Portsatz 5 od. dgl. durch eine im wesentlichen vertikal gerichtete Kraft beansprucht wird, reicht eine verhältnismäßig schwache Feder aus, den Bindungsteil 6 dauernd in der Eingriffslage zu halten. Durch die Belastung kann auch ein Einziehen des Bindungsteiles 6 stattfinden. Der Bindungsteil 6 weist eine Mulde 11 auf, in die die Spitze eines Skistockes einführbar ist. Veiter ist der Bindungsteil 6 mit einem Hebelarm 12 versehen, der eine Handbetätigung ermöglicht. Wird nun der Bindungsteil 6 in Richtung des Pfeils 14· in Fig. 1 entweder mittels des Skistockes oder durch Hand gegen die Kraft der Blattfeder 8 verschwenkt, so wird die untere Seite des Ansatzes, Fortsatzes 5 od. dgl. freigegeben, so daß das Versteifungsglied 3 Diit dem Beschlag 7 um die Querachse 4 nach hinten verschwenkt werden kann. Diese Lage ist in Fig. 3 gezeigt. Es ist leicht erkennbar, daß der Bindungsteil 6 so lange außer Eingriff vom Ansatz, Fortsatz 5 od. dgl. bleibt, bis sich die untere Kante desselben unterhalb der oberen Kante des Bindungsteiles 6 befindet. In diesem Bereich ist daher das Versteifungsglied 3 bzw. der daran befestigte Beschlag 7 frei verschwenkbar.
Beabsichtigt nun der Skifahrer wieder ein Sperren, so verschwenkt er das Versteifungsglied 3 und damit den Beschlag 7 mit dem Ansatz, Fortsatz 5 od. dgl. so, daß der von der Blattfeder 8 beaufschlagte Bindungsteil 6 mit seiner Oberfläche unterhalb die untere Kante des Ansatzes, Fortsatzes 5 od. dgl. gerät. Um diese Betätigung automatisch durchführen zu können bzw. um den freien Gang zu sichern, ist eine Sperre 13 vorgesehen. Wird der Bindungsteil 6 bis zu einem Winkel nach hinten verschwenkt, wo die Sperre 13 in. Wirkung tritt, so bleibt der Bindungsteil 6 von der Lage des Versteifungsgliedes 3 unabhängig in der geöffneten Stellung. Wird hingegen die Sperre 13 freigegeben, so tritt die Blattfeder 8 in Wirkung, so daß bei einer Vorlage, wie oben beschrieben, die Sperrwirkung eintritt. Der Vergleich der Fig. und 3 erleichtert das Verständnis der beiden Lagen.
709826/0B3?
Gemäß vorliegendem Beispiel ist die Sperre 15 in Form eines Exzenters 13a ausgebildet, der mit einem Fortsatz 13ά des Hebelarmes 12 in Wirkverbindung stent» Der Exzenter 1Ja ist in Form eines Drehknopfes gebildet, welcher entlang einer Sehne 13b abgesetzt ist. Weiter weist der Exzenter 13a einen Schlitz 13c auf, in den eine geeignete Handhabe, z„B. eine Münze, eingesetzt werden kann.
Die Betätigungsweise der Sperre 15 ist wie folgt: Liegt der Exzenter 13a mit der den abgesetzten Teil abgrenzenden Sehne 13b am Fortsatz 13d des Hebelarmes 12 an, wie in Fig. 1 gezeigtist, so kann der Hebelarm 12 um die Achse 9 zwischen Grenzen verschwenkt werden, die einerseits von der Sehne 13b und andererseits von der näher nicht bezeichneten Bindungsunterlage bestimmt sind* Dieser Bereich wurde in Fig., 1 mit dem Winkel Ot* bezeichnet«,
In Fig. 3 ist der Bindungsteil 6 mittels des Hebelarmes 12 in die in Fig. 1 mit dem Pfeil 14· angedeuteten Lage verschwenkt gezeigt, wobei anschließend der Exzenter 13a um 90° verdreht worden ist» Hier liegt daher der-Exzenter mit dem vollen Kreisteil am Fortsatz 13d des Hebelarmes 12 an, so daß der Bindungsteil. 6 in seiner ausgeschwenkten Lage festgelegt ist. Zum Wiedereinrasten des Bindungsteiles 6 mit dem Fortsatz 5 ist der Exzenter 13& in entgegengesetzter Sichtung um 90° zurückzudrehen, wodurch der Bindungsteil 6 innerhalb der vom Winkelßv bestimm·= ten Grenze frei schwenkbar ist« Das Einrasten erfolgt in der bereits beschriebenen Weiseo
Im Ausführungsbeispiel nach Figo K ist die Feder als eine Druckfeder 8" gestaltet^ die hier im Hebelarm 12 angeordnet ist und eine Kugel 25 beaufschlagt, die ihrerseits mit zwei Eastpfannen 25a 'bzw« 25"b in Eingriff bringbar ist« In der in Fig. 4 gezeigten Lage ist der Hebelarm 12 in Eingriffsposition mit dem Ansatz, Fortsatz 5 od» dgl«,, wobei die Kugel 25 in der
vorderen Rastpfanne 25a liegt. ¥ird der Hebel 12 vom Ansatz, Fortsats 5 od. dgl. außer Eingriff gebracht, so gleitet die Kugel 25 entlang der inneren Schrägfläche der Rastpfanne 25a entgegen der Kraft der Feder 8' bis sie den Scheitel zvrischen den Hastpfannen 25a und 25b erreicht hat und gleitet anschließend unter Einwirkung der Feder 81 in die hintere Rastpfanne 25b. In diesem Fall ist eine ähnliche Freistellung des hier nicht gezeigten Yersteifungsgliedes erreicht, wie dies vorangehend anhand der Ausführung· der Fig. i bis 3 beschrieben worden ist. Weitere Einzelheiten können dem vorangehenden Beispiel ebenfalls entnommen werden.
Das Ausfünrungsbeisplel nach den Fig. 5 bis 7 zeigt eine andere Sicherheltsskibindung 1f mit einem anders gestalteten Bindungsteil 6* in Zusammenwlrkung mit einem abgewandelten Beschlag 7'· Der Binduiigsteil 6f ist nach diesem Ausführungsbeispiel In der Betätigungsebene verschiebbar gelagert. Auch hier sind eine Mulde 11 für den Skistock und ein Hebelarm 12 für Handbetätigung vorgesehen. Die Feder ist als Druckfeder 81 gestaltet. Als Lagerung dient eine Führung 15·
Each dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Bindungsteil 61 la als Sperre 135 dienenden Teil zwei seitlich angeordnete Spermasen 18 auf, die mit Feststellen 19 in Eingriff bringbar sind. Wie Fig. 5 seigt, liegen die Sperrnasen 18 in ^jener Stellungf in der der Bindungstell 61 als Stütze für den Ansäts, Fortsatz 5 od. dgl. dient, gegen die Wirkung der Druckfeder 8* oberhaTb der von der Führung 1> bestimmten Gleitebene 20 der SicherteItεskibicdüng 1?.
In der in FIg. 5 gezeigten Ausführung ist der Ansatz, Fortsatz 5 od. dgl. als Teil eines Bügels 16 ausgebildet, wobei der Bügel 16 an der- Querachse 4· des Versteifungsgiieaes 3 angelenkt 1sta Es Ist auch denkbar^ den i^ssatz, Fortsatz od.dgl. am Bügel 16 gesondert anzuordnen« Bis Eelatirlage zwischen Bügel 16 und
709826/0637
•Λ/Ι.
Versteif tings glied 3 ist -verstellbar. Aus dieser Figur ist noch erkennbar, daß zwischen Bügel 16 und Versteifungsglied 3 eine Unterlage 17 aus elastischem Stoff, beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff, vorzugsweise Schaumgummi, vorgesehen ist. Die als Zwischenschicht dienende Unterlage 17 kann durch die vorhandenen physikalischen Eigenschaften, insbesondere durch Stärke und Elastizität, dem gesamten System eine gegen die Außenkräfte wirkende Dämpfung verleihen.
Die Sperre 13' ist an einem Halter 21 kippbar gelagert, so daß nach einem Verstellen der Sperre 13' außer Eingriff von Ansatz, Fortsatz 5 od. dgl. diese, unter Wirkung der Druckfeder 8' in die in Fig. 7 gezeigte Lage verkippt wird, wobei dann die Sperrnasen 18 in die Raststellen 19 einrasten. Wie der Fig. 7 entnommen werden kann, ist dann eine freie Betätigung des Versteifungsgliedes gewährleistet. Übt der Skifahrer mit einem nicht dargestellten Skistock einen Druck auf die in der Sperre 13' vorgesehene Mulde 11 aus, so wird die Sperre 13' gegen die Kraft der Druckfeder 81 um den Halter 21 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei die in axialer Richtung wirkende Komponente der Feder 8' die Sperre 13" nach vorn verschiebt. Ist während des Verschiebens der Ansatz, Fortsatz 5 od. dgl. so hoch gehoben, daß der Stützteil 12a des Hebelarmes 12' unter den. Ansatz, Fortsatz 5 od. dgl. geraten kann, so ist die in Fig. 5 gezeigte Lage erreicht. Wenn hingegen der Ansatz, Fortsatz 5 od. dgl. mit seiner unteren Kante den gesamten Verschiebeweg des Bindungsteiles 6' nicht zuläßt, so legt sich die Vorderseite 12b des Hebelarmes 12' an die Außenseite des Ansatzes, Fortsatzes 5 od. dgl. an, wodurch die Sperre 131 einschnappbe— reit ist. Dies bedeutet, daß bei einer vorbestimmten Vorlage die Stützwirkung nunmehr selbsttätig eintritt.
Bei dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem gleichwirkende Teile dieselben Bezugszeichen aufweisen, wie in Fig. bis 7τ ist der Bindungsteil 6" so ausgebildet, daß die Sperre
70982B/0637
13" ortsgebunden und um. eine Kippachse 22 kippbar gelagert ist. Dabei weist die Sperre 13" eine nach vorn ragende Stütze 23 auf, an der die Druckfeder 8' abgestützt ist. Die Sperre 13" ist hier an ihrem hinteren Bereich mit einer Raste 24- versehen, die in der in Pig. 8 mit vollen Linien gezeigten Lage auf dem längsverschiebbar gestalteten Hebelarm 12" einrastet. Fig. 8 zeigt gestrichelt auch die Lage, in der die Sperre 13" aus der Rastlage ausgerückt wird, worauf die Druckfeder 81 den Hebelarm 12" in Eingriff mit dem Ansatz, Fortsatz 5 od. dgl. bringt. Diese Lage ist der besseren Übersicht halber nicht dar gestellt.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 und 10 ist eine andersartige Ausbildung des Bindungsteiles gezeigt. Aus diesem Grund werden auch für die Hauptbestandteile neue Bezugszeichen eingeführt. Für unveränderte Bestandteile werden die bisherigen Bezugszeichen verwendet.
Den Fig. 9 und 10 können ein Kippteil 26 und ein Schließteil 27 entnommen werden. Sowohl Kippteil 26 als auch Schließteil 27 weisen Mulden 11a, 11b zur Aufnahme eines Skistockes auf. Der Kippteil 26 ist von einer Druckfeder 81 beaufschlagt, die an einem festen Skibindungsteil 6"' anliegt. Der Kippteil 26 ist mit Sperrnasen 18 ausgestaltet, die in Raststellen 19» wie ■ bereits beschrieben, eingreifen können. Als Kipplager ist wieder der Halter 21 vorgesehen.
Der Schließteil 27 ist mit einer Schrägfläche 29 ausgestattet, die mit einer zugeordneten Schrägfläche 30 eines Rahmens 3^ für den Kippteil 25 zusammenwirkt. Der Schließteil 27 weist einen nach unten ragenden Haltebolzen 32 auf, der am unteren freien Ende mittels einer Scheibe 33 gesichert ist, wobei der Haltebolzen 32 im oberen Bereich von einer Feder 34- umgeben ist, die den Schließteil 27 von unten beaufschlagt und dauernd nach oben drückt. Der Schließteil 27 weist an seinem der Schrägfläche
709826/0637
29 entgegengesetzten vorderen Ende eine Abdeckung 35 auf, die mit dem Rahmenteil 31a des Kippteiles 26 zusammenwirkt»
Wird auf die Mulde 11b des Schließteiles 27 mit dem Ende des Skistockes ein im wesentlichen vertikal wirkender Druck ausgeübt, so gleitet die Schrägfläche 29 des Schließteils 27 auf der Schrägfläche 30. Dadurch wird der Kippteil 26 über seinen Rahmen 31 aus der in Fig., 9 gezeigten Lage weg vom Eingriff mit dem Ansatz, Fortsatz 5 od. dglo nach hinten geschoben, bis die hintere j vertikale Wand 36 des Schließteils 27 an der vorderen vertikalen Wand 37 des Rahmens zum Anliegen kommt. Diese Position ist in Fig. 10 bezüglich des Schließteils 27 strichpunktiert gezeigt» Da in dieser Lage der Rahmen 31 so weit nach hinten gezogen ist, daß die Sperrnasen 18 in die Raststellen 19 eingreifen können, ist der Bindungsteil 6"1 festgehalten, wobei der Skischuhschaft (nicht gezeigt) innerhalb der vorgegebenen Grenzen frei verschwenkt werden kann.
Fig. 10 zeigt den Schließteil 27 mit vollen Linien in jener Stellung, in d?r der Druck des Skistockes bereits aufgehört hat und auf Einwirkung der Feder 34- der Schließteil 27 wieder in die obere Lage zurückgestellt worden ist. Der Kippteil 26 befindet sich in der verkippten Lage«.
Wird dann ein Druck ...mit dem Skistock auf die Mulde 11a des Kippteils 26 ausgeübt 9 so tritt der Bindungsteil 6ftt in die Bereitstellung bzw. - falls der Ansatz, Fortsatz 5 od. dgl. in ausreichender Weise nach vorn verschwenkt worden ist - in die Stützposition.
Bei der Ausführung nach den Figo 11 und 12 baut der Bindungsteil .6 besonders niedrig« Dabei ist der hier vorgesehene Teil 26' ähnlich wie in der Ausführung nach Fig» 9 "und 10 mit dem Unterschied, daß dieser Teil in Skilängsrichtung nach hinten versetzt worden ist. Im vorderen Bereich des Bindungsteils 6
ist ein Stützelement 38 vorgesehen, welches von einer Schenkelfeder 39 "beaufschlagt wird, die das Stützelement 33 dauernd in die Öffnungslage su stellen versucht, wodurch dieses mit den Ansatz, Fortsatz 5 od.. dgl. in Eingriff kommt. Der Kippteil 26' mit der Auflage 11 "bzw. ein Hebelarm 12' dienen zur Verschiebung des Bindungsteils 6 nach hinten. Dabei ist der Rahmen 31' hier mit einer Stütznase 40 versehen, welche an dem Stützelement 38 anliegt und dieses beim Bewegen des Ranzens 31' nach hinten gegen die Kraft der Schenkelfeder 39 außer Eingriff mit dem Ansatz, Portsatz 5 od. dgl. bringt. Diese Lage ist in Pig. 12 gezeigt. Der Kippteil 26' mit den Sperrnasen wirkt wieder mit den Rast stellen I9 so zusammen, wie dies bei den vorangehenden Beispielen bereits beschrieben worden ist. In diesem Pail ist die Druckfeder 81 an einem festen Skibindungsteil 28' abgestützt. Die weitere Betätigungsweise ergibt sich aus den bereits beschriebenen Arbeitsweisen.
Die Erfindung ist nicht auf die angeführten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise können unterschiedliche Sperr- bzw. Schließeinrichtungen untereinander kombiniert werden und auch die dabei zur Anwendung gelangenden SicherheitsSkibindungen können von den angeführten Beispielen abweichend sein. Es ist auch denkbar, den verschwenkbaren Bindungsteil quer zur Skilängsrichtung ausklinken zu lassen oder auch den Bindungsteil mit der Gleitbewegung aus der Skilängsrichtung um einen Winkel su verstellen. Dabei kann auch eine z\?eiseitige Unterstützung vorgesehen sein, wobei die Preigabe beispielsweise nicht nur entlang einer geraden, sondern auch entlang einer gekrümmten Linie, vorzugsweise um einen Kreisbogen, erfolgen kann. Auch die zur Anwendung gelangenden Federn können anders gestaltet sein bzw. untereinander vertauscht werden« Es besteht auch die Möglichkeit, eine Feder oder auch, falls vorhanden, beide Federn durch ein anderes elastisches Element, beispielsweise durch eine Gummifeder oder eine Mini-Hydraulik, zu ersetzen. Auch die An-
709826/0637
wendtmg der Betätigungselemente für den Skistock und "bzw. oder für die Hand können anders gestaltet sein. Beispielsweise können die zu "betätigenden Teile eine Öse oder einen Haken aufweisen, die eine Verbindung mit einem Fangriemen ermöglicht, wobei der Benutzer dann zur Betätigung an einem gesonderten Teil des Eangriemens zu ziehen hat.
709826/0637

Claims (12)

Patentansprüche
1.] Einrichtung zum Pesthalten des Fußes eines Skifahrers auf einem Ski, bestehend aus einer mit einem Skischuh zusammenwirkenden Sicherheitsskibindung, wobei der Skischuh ein Versteifungsglied aufweist, welches um eine Querachse schwenkbar ist und im Bereich des Schuhschaftes wenigstens einen steifen, am Skischuh anliegenden Seitenteil hat, durch welchen dem Schaft des Skischuhes ein seitlicher Halt gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsglied (3) einen Ansatz, Fortsatz (5) od. dgl, aufweist, der auf einem eine entfernbare Stütze bildenden Bindungsteil (6, 6') abstützbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ansatz, !Fortsatz (5) od. dgl. an einem Beschlag (7, 7!) angebracht oder als Teil desselben ausgebildet ist, der am Versteifungsglied (3)5 vorzugsweise formschlüssig, auf- bzw. anliegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Beschlag (5) am Versteifungsglied (3) befestigt, vorzugsweise angenietet, ist.
4·. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ansatz, Fortsatz (5) od. dgl. an einem Bügel (16) angeordnet oder als Teil desselben gebildet ist, wobei der Bügel (16) an der Querachse (4-) des Versteifungsgliedes (3) angelenkt ist.
5- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 4-, dadurch gekennzeichnet , daß die Relativlage zwischen Bügel (16) und Versteifungsglied (3) verstellbar gestaltet ist.
6. Einrichtung nach einen der Ansprüche 1 "bis ;?, d a durch gekennzeichnet, daß zwischen Beschlag (7, 7') oder Bügel (15) und Versteifungsglied (3) eine Unterlage (17) su-i-S elastischen Stoff, beispielsweise aus Gunni oder Kunststoff, vorzugsweise Schaumgummi, vorgesehen ist.
7- Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterlage (16) eine Zwischenschicht ist, deren physikalische Eigenschaften, insbesondere deren Stärke und Elastizität, den gesamten System eine gegen die Außenkräfte wirkende Bänrofuns: verleihen.
LO
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß im Bindungsteil (6, 6" ) eine Feder (
S, S1) und eine gegen die Feder wirksame Sperre (1J) vorgesehen sind, wobei die Feder (8, 81 ) nach Freigabe der Sperre (13) den. Bindungsteil (6, 6') in Bezug auf den Ansatz, Fortsatz (5) od. dgl. in die Bereitschaftsstellung und bei einer vorbestimmten Vorlage des Versteifungsgliedes (3) dieses in einer nach hinten abgestützten Lage hält.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindungsteil (6) um eine Achse (9) schwenkbar gelagert ist«
10. Einrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Bindungsteil (61 ) in der Abstützebene in einer Führung (15) verschiebbar gelagert ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9) hinter der Angriffslinie des Ansatzes, Fortsatzes (5) od. dgl. an Bindungsteil (6) in einem Abstand liegt, der ein Zurückschwenken des Bindungsteiles (6) in eine Ruhestellung ermöglicht .
709826/0637
12. Einrichtung nach einen der Ansprüche 1 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (1p) von einen Exzenter (13a) gebildet ist, der mit einen Ansatz (12d) des Hebelarmes (12) zusammenwirkt.
13« Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (13') von einer federbelasteten Kugel (25) gebildet wird, die mit zwei nebeneinander angeordneten Rastpfannen (25a, 25b) zusammenwirkt .
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (I31) zumindest eine Sperrachse (18) aufweist, die mit einer Raststelle (19) in Eingriff bringbar ist.
7098 2 6/053?
DE2633315A 1975-12-19 1976-07-23 Sicherheitsskibindung Expired DE2633315C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT972175A AT340813B (de) 1975-12-19 1975-12-19 Sicherheitsskibindung fur einen skischuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633315A1 true DE2633315A1 (de) 1977-06-30
DE2633315C2 DE2633315C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=3616663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633315A Expired DE2633315C2 (de) 1975-12-19 1976-07-23 Sicherheitsskibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4093270A (de)
AT (1) AT340813B (de)
CH (1) CH612354A5 (de)
DE (1) DE2633315C2 (de)
FR (1) FR2335251A1 (de)
IT (1) IT1124733B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068984A (en) * 1990-07-09 1991-12-03 William H. Kaufman Inc. Downhill ski boot assembly
IT1298531B1 (it) * 1998-02-02 2000-01-12 Htm Sport Spa Dispositivo di bloccaggio,particolarmente per scarponi da sci
FR2832072B1 (fr) 2001-11-12 2004-02-06 Rossignol Sa Dispositif de maintien d'un collier de chaussure de ski

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH518071A (it) * 1968-10-15 1972-01-31 Calzaturificio Nordica Di A & Scarpone da sci
US3775871A (en) * 1972-08-31 1973-12-04 R Serko Raised stop for ski boot of the pivoted ankle cuff type
DE2402974A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-01 Edgar H Davis Kombination aus skistiefel und skibindung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580597A (en) * 1968-03-22 1971-05-25 Jean Joseph Alfred Beyl Heel downholder for safety ski bindings
US3521385A (en) * 1968-05-02 1970-07-21 Melvin W Dalebout Ski boot
DE1805251A1 (de) * 1968-10-25 1970-05-14 Kastinger & Co Kg Hoher Sportschuh,insbesondere Skischuh
FR2063622A5 (de) * 1969-10-24 1971-07-09 Starpool
CH512204A (de) * 1969-12-23 1971-09-15 Rieker & Co Dr Justus Skistiefel
DE2030737A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Dr. Justus Rieker & Co, 7200 Tuttlingen Skistiefel mit getrennten Schaftteilen
DE2112120A1 (de) * 1971-02-18 1972-09-28 Riddell Skistiefel
CH555188A (de) * 1971-04-01 1974-10-31 Gertsch Ag Wengen Einrichtung fuer eine sicherheitsskibindung zum ausloesen derselben.
US3787062A (en) * 1971-12-13 1974-01-22 J Kusianovich Safety step-in heel binding for skis
DE2404447A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Polyair Maschinenbau Gmbh Kitt Schuh, insbesondere skischuh mit einem mehrteiligen schaft
US3854743A (en) * 1973-08-02 1974-12-17 H Hansen Ski boot attachment frame
IT998707B (it) * 1973-10-04 1976-02-20 Garmont Calzaturificio Scarpone da sci in materiale plastico od equivalente con gambale snodato
FR2341283A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Pinet Georges Chaussure de ski

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH518071A (it) * 1968-10-15 1972-01-31 Calzaturificio Nordica Di A & Scarpone da sci
US3775871A (en) * 1972-08-31 1973-12-04 R Serko Raised stop for ski boot of the pivoted ankle cuff type
DE2402974A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-01 Edgar H Davis Kombination aus skistiefel und skibindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 26 06 727 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA972175A (de) 1977-04-15
IT1124733B (it) 1986-05-14
FR2335251B1 (de) 1982-07-23
CH612354A5 (de) 1979-07-31
FR2335251A1 (fr) 1977-07-15
AT340813B (de) 1977-04-15
US4093270A (en) 1978-06-06
DE2633315C2 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
DE2610041B2 (de)
DE2502956A1 (de) Ski-sicherheitsbindung und stiefel fuer dieselbe
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE2657093A1 (de) Skischuh
AT360396B (de) Backenkoerper fuer skibindungen
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
EP0119207A1 (de) Sicherheitsbindung für ski
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
EP3120903A1 (de) Fersenautomat
CH652575A5 (de) Skischuh.
DE2919361A1 (de) Skibindung
DE2307427B2 (de) Skibindung mit einer Sohlenplatte
DE1915440U (de) Fersensicherheitshalter fuer skibindungen.
DE3528923C2 (de) Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski
DE2633315A1 (de) Einrichtung zum festhalten des fusses eines skifahrers auf einem ski
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
CH616343A5 (de)
DE2657257A1 (de) Skibindung, insbesondere fuer langlauf
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE2606727A1 (de) Skibindung
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
DE1578718C3 (de) Auslösender Fersenhalter einer Skibindung
DE3005978C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2723206

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee