DE2633094B2 - Schichtkörper aus Kunststoff zumindest teilweise mit einer stromlos aufgebrachten Metallschicht versehen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schichtkörper aus Kunststoff zumindest teilweise mit einer stromlos aufgebrachten Metallschicht versehen und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2633094B2
DE2633094B2 DE2633094A DE2633094A DE2633094B2 DE 2633094 B2 DE2633094 B2 DE 2633094B2 DE 2633094 A DE2633094 A DE 2633094A DE 2633094 A DE2633094 A DE 2633094A DE 2633094 B2 DE2633094 B2 DE 2633094B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
ethylene groups
laminated body
liquid
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2633094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633094A1 (de
DE2633094C3 (de
Inventor
Edward J. Oyster Bay N.Y. Leech (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMP Akzo Corp
Original Assignee
Kollmorgen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kollmorgen Corp filed Critical Kollmorgen Corp
Publication of DE2633094A1 publication Critical patent/DE2633094A1/de
Publication of DE2633094B2 publication Critical patent/DE2633094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633094C3 publication Critical patent/DE2633094C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • H05K3/387Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive for electroless plating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/12Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a coating with specific electrical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L13/00Compositions of rubbers containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0133Elastomeric or compliant polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • H05K2203/0759Forming a polymer layer by liquid coating, e.g. a non-metallic protective coating or an organic bonding layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft einen Schichtkörper aus Kunststoff, der zumindest teilweise mit einer stromlos aufgebrachten Metallschicht versehen ist, die gegebenenfalls galvanisch verstärkt ist, und auf ein Verfahren h> zum Herstellen eines derartigen Schichtkörpers.
Bei der Herstellung von derartigen Schichtkörpern, beispielsweise von gedruckten Schaltungen, ist der Haftvermittlungsüberzug auf beliebigen Trägermaterialien für eine ausreichende Haftfestigkeit für die abgeschiedene Metallschicht von Bedeutung. Geeignete Haftvermittlermaterialien sind Polymerisationsprodukte. Man unterscheidet zwei grundsätzlich verschiedene Gruppen von derartigen Haftvermittlern.
Die erste Gruppe umfaßt ABS-Polymerisate und Polypropylene und Epoxyphenole mit Zusäuen von Polybutadienen. Diese erste Gruppe enthält in der Grundsubstanz fein verteilt Agglomerate von PoIy-Butadienen oder Butadien-Acrylnitril-Polymerisaten, die während des Herstellungsprozesses in das Kunstharz eingearbeitet werden. Diese Kunstgummi sind gegenüber starken Oxydationsmitteln wie Chromschwefelsäure und Kaliumpermanganat wesentlich weniger widerstandsfähig als das Harzgemisch. Werden deshalb derartige Haftvermittlerschichten nach der A'«härtung einem starken Oxydationsmittel ausgesetzt, so bildet sich auf der Oberfläche eine feinporige Struktur aus, die geeignet ist, eine Verankerung der anschließend abgeschiedenen Metallschicht zu bewirken.
Derartige Haftvermittlermaterialien wurden bisher hergestellt indem man die abbaubaren Teilchen in einer Flüssigkeit dispergierte und während des Herstellungsprozesses in das Kunstharz einarbeitete. Derartige Haftvermittlermateiialien enthalten vor dem Aufbringen auf die Oberfläche etwa 65% bis 80% flüssige Phase. Nach der Verdunstung der Flüssigkeit besteht die aufgetragene Haftvermittlerschicht in der Regel aus 60% oxydativ abbaubarem Gummi und 40% wärmeaushärtbarem Harzgemisch.
Der zweite und vom ersten grundsätzlich verschiedene Typ von Haftvermittlermaterialien, Epoxy- und Polysulfonharzen ist grundsätzlich einphasig, weist aber durch die unterschiedliche innere Struktur Stellen auf, die durch Oxydationsmittel leichter angreifbsir sind als ihre Umgebung. In jenen Bezirken ist die Bindungsdichte geringer als in deren Umgebung.
Bei der Verwendung dieses letztgenannten Typs ist allerdings eine Vorbehandlung mit einem stark organischen Lösungsmittel erforderlich, weil es dadurch dem Oxydationsmittel erst ermöglicht wird, die bevorzugt abbaubaren Stellen im Kunstharz anzugreifen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schichtkörper aus Kunststoff der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine verbesserte Haftfestigkeit für die abgeschiedene Metallschicht aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schichtkörpers zu entwickeln.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung der vorgenannten Aufgabe darin, daß der Schichtkörper zumindest in den zu metallisierenden Oberflächenbezirken eine Schicht aus einem Polymerisat aufweist, daß durch Polymerisation einer Mischung hergestellt worden ist, die mindestens aus zwei flüssigen Komponenten besteht, wobei die erste Komponente ein flüssiges Ausgangsprodukt eines festen Polymerisats ist, welches ungesättigte Äthylengruppen besitzt, und die zweite Komponente ein flüssiges Ausgangsprodukt eines festen Polymerisats ist, das im wesentlichen keine ungesättigten Äthylengruppen besitzt. Die Lösung der vorgenannten Verfahrensaufgabe besteht darin, daß zunächst eine Mischung hergestellt wird, die mindestens aus zwei Komponenten besteht, wobei die erste Komponente ein flüssiges Ausgangsprodukt eines festen Polymerisates ist, das ungesättigte Äthylengruppen enthält und die zweite Komponente ein Ausgangsprodukt für einen wärmeaushärtbaren festen Kunststoff
ist, der im wesentlichen frei von ungesättigten Älhylengruppen ist, und daß diese Mischung entweder zu einem Formkörper verpreQt wird oder zur Oberflächenbeschichtung eines Körpers dient, und daß die Schicht bzw. der Schichtkörper anschließend ausgehärtet wird, und daß danach in an sich bekannter Weise die Oberfläche bzw. ausgewählte Bezirke derselben mikroporös und benetzbar gemacht und mit einer festhaftenden Metallschicht versehen werden, die ganz oder teilweise durch stromlose Metallabscheidung aufgebaut wird.
Bei der Entwicklung wurde von dem Grundgedanken ausgegangen, daß verbesserte zweiphasige Haftvermittler, wie sie dem erstgenannten Typ entsprechen, auch herstellbar sein müßten, wenn man dies nicht durch einfaches Mischen der beiden Phasen bewerkstelligen würde, sondern durch Veränderung der Feinstruktur des Polymerisates, so daß das entstehende Material erstens einheitlicher und zweitens weniger kostspielig sein würde. Die erfindungsgemäßen Materialien stellen Polymerisationsprodukte einer flüssigen Micchung von mindestens zwei unpolymerisierten Kunstharz-Ausgangsmaterialien dar, von denen das eine oxydativ abbaubar, das andere durch Oxydationsmittel nicht angreifbar ist
Von den Polymeren mit ungesättigten Doppelbindungen sind diejenigen durch Oxydationsmittel leicht angreifbar, die eine äthylenartige Doppelbindung enthalten, während die nicht, äthylenartigen Doppelbindungen in der Regel durch Oxydationsmittel nicht angegriffen werden. Dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung folgend werden für die erfindungsgemäßen Polymerisate mindestens zwei polymerisierbare organische Verbindungen in flüssiger Phase gemischt, von denen mindestens eine eine äthylenartige Doppelbindung enthält Nach erfolgter Mischung werden diese polymerisiert und es entstehen die erfindungsgemäßen f einstruktuierten zweiphasigen Polymerisate.
Dabei ist -die Auswahl der organischen Verbindungen, solange sie den erfindungsgemäßen Grundbedingungen entsprechen, d. h. wenn sie eine äthylenartige Doppelbindung bzw. keine äthylenartige Doppelbindung enthalten, aber polymerisierbar sind, nicht kritisch. Es können monomere oder dimere oder auch langkettigere Moleküle verwendet werden, solange diese vor dem Polymerisierungsvorgang flüssig sind.
Wie später ausführlich beschrieben, können die vorstehend beschriebenen Mischungen Polymerisate ergeben, die als dispergierten Bestandteil ein Polymerisat enthalten, das reich an ungesättigten äthylenartigen Bindungen ist, und deren Grundsubstanz ein Polymer ist, das keine äthylenartigen Doppelbindungen besitzt Dabei wird für die dispergierte Phase ein Polymerisat bevorzugt, das konjugierte Doppelbindungen enthält.
Werden die im erfindungsgemäßen Schichtkörper eingesetzten Polymerisate nach erfolgter Aushärtung einer Chromschwefelsäure- oder Permanganatbehandlung unterzogen, so werden die Bezirke, die reich an ungesättigten äthylenartigen Doppelbindungen sind, vorzugsweise angegriffen und abgebaut. Es entsteht eine feinporige Oberflächenstruktur innerhalb der verbindenden Grundharzstruktur, die keine äthylenartigen Doppelbindungen besitzt.
Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Grundgedankens entwickelten Polymerisationsprodukte sind unterschiedlicher NaW und sie zeigen insbesondere gegenüber Oxydationsmitteln unterschiedliches Verhalten. Einige müssen, um sie überhaupt angreifbar zu machen, mit einem organischen Lösungsmittel vorbehandelt werden.
Die in den erfindungsgemäßen Schichtkörpern eingesetzten Polymerisationsprodukte weisen gegen-
-> über den bisher bekannten Haftvermittlern die Vorteile einer wesentlich einfacheren Herstellung, den Fortfall einer Einhaltung komplizierter Vorschriften, den geringeren Energieaufwand und einen geringeren Bedarf an Lösungsmitteln auf, wodurch sich die Herstellkosten
tu wesentlich verringern lassen.
Die nachfolgend beschriebenen heterogenen Polymerisate, die als Haftvermittler Verwendung finden, schließen beide Typen ein, nämlich solche, die vor dem oxydativen Abbau einer Vorbehandlung unterzogen werden müssen, und solche, bei denen eine derartige Vorbehandlung nicht erforderlich ist Für alle gilt der schon erwähnte Vorteil der einfacheren Herstellung, und zusätzlich werden durch die erfindungsgemäßen Haftvermittler bessere Endprodukte erzielt
Eine vorzugsweise AusgestaltUMgsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, -Jaß die erste Komponente ein stark polares Vorprodukt von festem Gummi ist, das ungesättigte Äthylengruppen aufweist, und daß die zweite Komponente ein reaktionsfreudiges Vorpr,xlukt eines wärmeaushärtbaren festen Kunststoffes bzw. Harzes ist, das praktisch frei von ungesättigten Äthylengruppen ist
Eine der wichtigsten Bedingungen für die Brauchbarkeit eines Materials als Trägermaterial für Kunststoff-
jo metallisierungen ist daß dessen Oberfläche eine genügende Haftfestigkeit für die darauf abgeschiedene Metallschicht gewährleistet Für den Fall, daß das Endprodukt eine gedruckte Schaltung ist ist es weiterhin wichtig, daß das Material sowie die metalli-
j5 sierte Oberfläche eine relativ große Temperaturbeständigkeit aufweisen, um beispielsweise einem Lötvorgang standzuhalten.
Praktische Untersuchungen, die inbesondere auf die Brauchbarkeit des erfindungsgemäßen Materials für die Herstellung gedruckter Schaltungen ausgerichtet waren, haben gezeigt, daß ein hochpolares, flüssiges Ausgangsprodukt, welches nach Polymerisation einen Gummi mit ungesättigten äthylenartigen Bindungen ergibt, und ein hochaktives, flüssiges A'isgangsmaterial, das nach Polymerisation ein wärmeaushärtbares Harz ergibt, für diesen Zweck besonders geeignet sind.
Es war bereits allgemein bekannt daß niedrig polare Ausgangsmaterialien für den Gummi und inaktive Ausgangsmaterialien für das wärmeaushärtbare Harz in
so der Regel nicht ta brauchbaren Resultaten bezüglich der Haftfestigkeit der auf diesen Materialien abgeschiedenen Metallschichteri führen und zusätzlich eine zu geringe Temperaturbeständigkeit aufweisen. Eine Mischung von niedrig polarem Ausgangsmaterial für den Gummi und hochaktivem Ausgangsmatevial für das wärmeaushärtbare Harz führt im allgemeinen überhaupt nicht zu brauchbaren Oberflächenüberziigen, da diese zur Entmischung neigen. Die Anmelderin hat festgestellt, daß sich solche Kunstgummi-Akrylonitrile oder Butadiene — als besonders günstig erweisen, die eine große Zahl von Carboxylgruppen entlang der Kette aufweisen oder auch zusätzlich in einer Carboxylgruppe oder mit einer Aminogruppe endin, sowie hochaktive Epoxyharze nach Mischung und Polymerisation zu den besten Ergebnissen führen.
Die Rasterelektronenmikroskop-Abbildungen zeigen die MikroStruktur für die verschiedenen Haftvermittler:
F i g. 1 zeigt eine erfindungsgemäße unbehandelte Haftvermittlerschicht
F i g. 2 zeigt eine bisher vorzugsweise verwendete Haftvermittlerschicht, ebenfalls unvorbehandelt.
F i g. 3 und 4 zeigen die Schicht gemäß F i g. I nach Vorbehandlung mit Chromschwefelsäure in bekannter Weise.
Fig.5 zeigt die Schicht gemäß Fig.2 nach Vorbehandlung ebenfalls mit Chromschwefelsäure in bekannter Weise.
F i g. 6 und 7 zeigen die in Fig.) gezeigte Schicht nach Behandlung mit einer Kaliumpermanganatiösung und dadurch bewirktem, oxydativen Abbau.
F i g. 8 zeigt die Auswirkung der gleichen Behandlung für die in F i g. 2 gezeigte, bisher verwendete Haftvermittlerschicht.
Der Anteil an Carboxylakrylobutadien in der
flii«icrpn Misrhuno kann 7wisrhen 45 und fiS CIpwirhR-
prozent liegen. Wesentlich mehr als 65% hat sich als unvorteilhaft erwiesen, da die daraus sich bildende Überzugsschicht gummiartig und weich ist. Bei einem geringeren Gehalt als 45% erweist sich die Überzugsschicht als kaum noch durch starke Oxydationsmittel angreifbar. Vorzugsweise enthält die Schicht 50-60% Akrylobutadien.
Der Epoxygehalt kann zwischen 20 und 40 Gewichtsprozent liegen. Als vorteilhaft haben sich cycloaliphatische Epoxyharze erwiesen.
Phenolharze können ebenfalls der flüssigen Mischung zugegeben werden, doch sollte der Gehalt an Phenolharzen 35% nicht übersteigen.
Ehe die flüssigen Mischungen als Haftvermittler verwendet werden können, müssen sie dem Polymerisationsprozeß unterworfen werden. Hierzu werden vorzugsweise Katalysatoren, Häriungsmittei und Beschleuniger oder Gemische aus diesen der flüssigen Mischung zugesetzt. Vorzugsweise dienen hierzu Dicyandiamid, Methandiamin oder Ν,Ν,Ν'.Ν'-tetramethylbutadiendiamin.
Die erfindungsgemäßen Mischungen bestehen vorzugsweise aus 85% festen Bestandteilen; der Rest besteht aus noch enthaltenem Lösungsmittel sowie Katalysatoren.
Ein vorzugsweises Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Haftvermittlerüberzüge besteht darin, daß man ein Trägermaterial mit der erfindungsgemäßen, noch unpolymerisierten flüssigen Mischung überzieht; vorzugsweise benutzt man hierzu eine Mischung mit 70% Feststoffgehalt, als Lösungsmittel kann Äthylenglykol oder Methylcellosolve dienen.
Die Ausgangsmischung besteht zu 45 bis 65% aus Carboxylakrylonitrilbutadien und zu 20—40% aus Epoxy und zwischen 0 und 35% aus phenolhaltigen Monomeren.
Diese Mischungen werden entweder flüssig auf Trägermaterialien aufgebracht und anschließend zu einer Oberflächenschicht polymerisiert, oder sie können auch gleichzeitig als Trägermaterial dienen, so daß der gesamte zu metallisierende Körper aus dem Polymerisationsprodukt besteht. Die Oberflächenschichten können entweder in der Weise hergestellt werden, daß das unpolymerisierte Material auf die Oberfläche aufgetra gen und dann polymerisiert wird, oder daß dieses in dünne Schichten gegossen und anschließend auflaminiert wird. Das flüssige Ausgangsprodukt kann entweder im Tauchverfahren oder mit Hilfe von Walzen oder durch Aufgießen aufgebracht werden. Anschließend werden die Schichten polymerisiert. Dies geschieht entweder durch Infrarot-Einwirkung oder durch Erwärmen im Konvektionsofen. Bei einzelnen Platten hat es sich als zweckmäßig erweisen, die erfindungsgemäßen Polymerisat? prst in dijnnpn Schirhlpn hpr7ii<;tpllpn und diese anschließend aufzulaminieren. Wird ein von den erfindungsgemäßen Polymerisaten abweichendes Unterlagenmaterial verwendet, so stellt man am besten Schichten von 2 — 4 μ Stärke, vorzugsweise von etwa 3 μ nach völliger Aushärtung, her. Bedingt durch den verhältnismäßig geringen Lösungsmittelanteil der erfindungsgemäßen flüssigen Haftvermittler im Vergleich zu den bisher üblichen Haftvermittlern kann mehr als die doppelte Oberfläche mit der gleichen Menge an Haftvermittler bei gleicher Schichtdicke bedeckt werden.
Die erfindungsgemäßen heterogenen Polymerisate in wenigstens teilweise ausgehärteten Zustand werden vermittels einer Chromschwefelsäure- oder Permanganat-Behandlung mit Mikroporen versehen und nachfolgend nach einem der bekannten Verfahren für die Metaiiabscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern sensibilisiert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dem Material einen Füllstoff zuzusetzen, der bereits sensibilisierend auf die stromlose Metaiiabscheidung wirkt, wie dies ebenfalls schon beschrieben wurde.
Zu den in Tabelle I zusammengestellten Ergebnissen ist folgendes zu sagen: Alle Versuchsmuster wurden vor der oxydativen Behandlung und der nachfolgenden Metaiiabscheidung aus einem stromlos Metall abscheidenden Bad eine Stunde bei 160° C ausgehärtet und nach erfolgter Metallisierung ebenfalls eine Stunde bei 160°C getrocknet.
Die in Tabelle I angegebenen Gewichtsprozente beziehen sich immer auf die flüssige Mischung der Ausgangsprodukte ohne Berücksichtigung von Lösungsmitteln und Zusätzen wie katalytisch wirksam η Füllstoffen etc.
In den Tabellen Il und III beziehen sich alle Gewichtsprozentangaben auf das Gesamtgewicht der Mischung.
Tabelle I
Bestandteil Beispiel (Gew.-Prozent) III IV V VI VII
I II 60 60 61 61 45
Carboxyliertes Akrylonitrilbutadien 60 60 40 40 - - 22
Epoxy Novolack 40 40 - - 25 25 -
Cycloaliphatisches Epoxy - - _ _ 14 14 33
Phenol Novolack
Die in Tabelle II zusammengestellten Beispiele zeigen die Verwendung der erfindungsgemißen Polymerisate, die nach bekannteh Verfahren mikroporös gemacht wurden ohne Vorbehandlung mit einem starken organischen Lösungsmittel Die nach den Beispielen I+ IV hergestellten Polymerisate sind so beschaffen, daß ein ^nsibilisierungsschritt vor der Metallabscheidung erforderlich ist, während die Polymerisate nach den Beispielen II+ III bereits einen katalytisch wirksamen Füllstoff enthalten, so daß sich ein besonderer Sensibilisierungsschritt erübrigt
Tabelle Il
Bestandteil Beispiel (Gew.-Prozent) II HI IV
I 50,8 54,2 55,7
Carboxyliertes Akrylo-
nitrilbutadien
52,3 34,0 36,1 37,1
Epoxy Novolack 34,8 0,7 0,7 0,7
Flußmittel 0,7 2,6 2,7 -
Katalytisch wirksamer
Füllstoff"
- 11,9 -
Aushärter (Lösung A) 12,2 - 6,3 6,5
Aushärter (Lösung B) -
Lösung A Dicyandiamid
Dimethylformamid
Silikonharz
Ν,Ν,Ν',Ν'-tetrametbyIbutandiamin
ll^Gew.%
66,7 Gew.%
17,8Gew.%
3,6Gew.%
Lösung B
21,4 Gew.%
78,6 Gew.%
Dicyandiamid
1,8 diamino-p-menthan
Die in Tabelle III angeführten Beispiele beziehen sich auf Mischungen, die Polymere bilden, die vor der oxydativen Behandlung mit einem starken organischen Lösungsmittel behandelt werden müssen. Die aus den Mischungen nach Beispiel V und VII erhaltenen Polymerisate bedürfen vor der Metallisierung eines besonderen Sensibilisierungsschrittes, während die Mischung nach Beispiel VI keinen solchen Verfahrensschritt erfordert
Tabelle III Bestandteil
Beispiel (Gew.-Prozent) V VI VO
Cycloaliphatische Epoxyharz 24,0 23,3 -Carboxyliertes Akrylonitril- 60,0 583 44,25 butadien
Phenol Novolack Epoxy Novolack Latenter Aushärter
14,0
2,0
Katalytisch wirksamer Füllstoff -
methyibenzyldiamin)
13,6 33,2
— 22,1
1,9 -
- 0,45
Fig. 1 zeigt eine Rasterelektronenmikroskop-Photographic in 2000-facher Vergrößerung der ausgehärteten, aber noch unbehandelten Oberfläche eines erfindungsgemäßen Polymerisates.
s Fig.2 zeigt ebenfalls eine Rasterelektronenmikroskop-Photographie in 1200-fächer Vergrößerung einer ausgehärteten« aber sonst unbehandelten Oberfläche eines der bisher üblicherweise verwendeten Polymerisate. Das letztere wurde hergestellt, indem man in eine
ίο Epoxyphenolharzmischung einen Akrylnitrilbutadiengummi einarbeitete. Ein Vergleich der F i g. 1 und 2 zeigt, daß die erfindungsgemäßen heterogenen Oberflächen ein einheitlicheres Aussehen aufweisen als die bisher üblicherweise verwendeten heterogenen Po lymerisate.
Die Fig.3 und 4 sind Mikrophotogramme in 2000- und 7000-facher Vergrößerung und zeigen die in F i g. 1 gezeigte Oberfläche nach Behandlung mit einem starken Oxydationsmittel nach bekannten Verfahren.
Fig.5 zeigt in 7000-facher Vergrößerung die in F i g. 2 gezeigte Oberfläche eines bisher üblicherweise verwendeten Haftvermittlermaterials nach dem gleichen oxydativen Verfahrensschritt. Wie ein Vergleich der F i g. 3 und 4 mit F i g. 5 deutlich
zeigt sind die Oberflächen der erfindungsgemäßen Polymerisate mit einer gleichmäßigen porösen Oberfläche versehen, während die bisher üblicherweise verwendeten Polymerisate eine ungleichmäßig aufgebrochene Oberfläche aufweisen. Die Unterschiede beruhen darin, daß die erfindungsgemäßen Mischungen verhältnismäßig kurze Molekülketten in gleichmäßig feiner Verteilung enthalten, während die bisher üblicherweise verwendeten Mischungen solche enthalten, die v-hältnismäßig lan<rkettig und ungleichmäßig in ihrer Verteilung innerhalb des wärmeaushärtbaren Harzes sind.
Die erfindungsgemäßen Mischungen ergeben nach ihrer Polymerisation eine fein dispergierte Phase, die reich an ungesättigten äthylenartigen Bedingungen ist in
einem wärmeaushärtbaren Harz, welches die Grundstruktur bildet und nahezu keine ungesättigten äthylenartigen Bindungen aufweist
Da die Mischung der beiden Ausgangsmaterialien bereits in der unpolymerisierten Phase stattfindet und
nicht, wie früher, durch Einkneten des gummiartigen Bestandteiles in das thermoplastische Polymerisat wird eine viel größere Einheitlichkeit des entstehenden Polymerisates erzielt und die ausgebildeten Molekülketten sind wesentlich kürzer als in den bisherverwen- deten Polymerisaten. Durch diese gleichmäßige Feinverteilung des gummiartigen Bestandteiles, der allein oxydativ abbaubar ist, während das Grundmaterial verhältnismäßig schwer oder gar nicht durch Oxydationsmittel angegriffen wird, wird auch eine gleichmäßi- ge Feinporigkeit der Oberfläche erzielt
Die Fig.6 und 7 stellen die Oberfläche auf Fig. 1 nach einer oxydativen Behandlung mit Kaliumpermanganat dar, während Fig.8 die Oberfläche bisher üblicherweise verwendeter Polymerisate gemäß F i g. 2 nach der gleichen oxydativen Behandlung zeigt Das Bild unterscheidet sich nicht wesentlich von den durch die Chromschwefelsäure-Einwirkung erzielten Oberflächen; wieder ist die erfindungsgemäße Oberfläche verhältnismäßig feinporig, während die bisher übliche
Polymerisat-Oberfläche rau und aufgebrochen aussieht Die Größe der nach oxydativer Behandlung ausgebildeten Mikroporen liegt für die erfinduopgemäßen Polymerisate zwischen 1000 und 45000 A, wobei die
909 535/351
Mehrzahl zwischen 6000 und 18000 A liegt Die Eindringungstiefe in die Oberfläche liegt bei 0,8 μ.
Mit den erfindungsgemäßen Polymerisaten hergestellte Metallisierungen ergeben eine Abzugsfestigkeit von 2,3 kg/cm.
Die bisher üblicherweise verwendeten Polymerisate zeigen eine relativ große Abhängigkeit der Haftfestigkeit von der Einwirkungszeit des Oxydationsmittels, während bei den erfindungsgemäßen Polymerisaten
10
eiiie verhittninniBig geringe Abhängigkeit von dieser festzustellen ist Nach 5 Minuten wird die soeben genannte Abzugsfestigkeit Von 2,3 kg/cm erreicht, während sie feaen 20 Minuten 2,6 kg/cm beträgt
Außerdem sind die erfindungsgemäßen Polymerisate sehr hitzebeständig. Ein Lötvorgang von 2(1 Sek. bei 260°C bewirkt keine Oberflächenveränderung, selbst wenn dieser Vorgang 12 mal wiederholt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schichtkörper aus Kunststoff, der zumindest teilweise mit einer stromlos aufgebrachten Metallschicht versehen ist, die gegebenenfalls galvanisch verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtkörper zumindest in den zu metallisierenden Oberflächenbezirken eine Schicht aus einem Polymerisat aufweist, das durch Polymeri- ι ο sation einer Mischung hergestellt worden ist, die mindestens aus zwei flüssigen Komponenten besteht, wobei die erste Komponente ein flüssiges Ausgangsprodukt eines festen Polymerisats ist, welches ungesättigte Äthylengruppen besitzt, und die zweite Komponente ein flüssiges Ausgangsprodukt eines festen Polymerisats ist, das im wesentlichen keine ungesättigten Äthylengruppen besitzt.
2. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeücänet, daß die erste Komponente stark polar ist und vorzugsweise konjugierte Doppelbindungen aufweist
3. Schichtkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente ein substituiertes Butadien ist, vorzugsweise ein solches, das Akrylonitril und Carboxylsabstituenten aufweist
4. Verfahren zum Herstellen eines Schichtkörpers nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Mischung hergestellt wird, die mindestens aus zwei Komponenten besteht, wobei jo die erste Komponente ein flüssiges Ausgangsprodukt eines festen Polymerisat-.« ist, das ungesättigte Äthylengruppen enthält, and die zweite Komponente ein Ausgangsprodukt für eh* η wärmeaushärtbaren festen Kunststoff ist, der im wesentlichen frei von ungesättigten Äthylengruppen ist, und daß diese Mischung entweder zu einem Formkörper verpreßt wird oder zur Oberflächenbeschichtung eines Körpers dient, und daß die Schicht bzw. der Schichtkörper anschließend ausgehärtet wird und -to daß danach in an sich bekannter Weise die Oberfläche bzw. ausgewählte Bezirke derselben mikroporös und benetzbar gemacht und mit einer festhaftenden Metallschicht versehen werden, die ganz oder teilweise durch stromlose Metallabscheidung aufgebaut wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente konjugierte Doppelbindungen aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente ein stark polares, Vorprodukt von festem Gummi ist, das ungesättigte Äthylengruppen aufweist, und daß die zweite Komponente ein reaktionsfreudiges Vorprodukt eines wärmeaushärtbaren festen Kunststoffes v, bzw. Harzes ist, das praktisch frei von ungesättigten Äthylengruppen ist.
DE2633094A 1975-07-25 1976-07-20 Schichtkörper aus Kunststoff zumindest teilweise mit einer stromlos aufgebrachten Metallschicht versehen und Verfahren zu seiner Herstellung Granted DE2633094B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59877075A 1975-07-25 1975-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633094A1 DE2633094A1 (de) 1977-01-27
DE2633094B2 true DE2633094B2 (de) 1979-08-30
DE2633094C3 DE2633094C3 (de) 1987-02-12

Family

ID=24396845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633094A Granted DE2633094B2 (de) 1975-07-25 1976-07-20 Schichtkörper aus Kunststoff zumindest teilweise mit einer stromlos aufgebrachten Metallschicht versehen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5953295B2 (de)
AT (1) AT362008B (de)
AU (1) AU503695B2 (de)
CA (1) CA1077643A (de)
CH (1) CH636631A5 (de)
DE (1) DE2633094B2 (de)
FR (1) FR2333024A1 (de)
GB (1) GB1531826A (de)
IL (1) IL50093A (de)
IT (1) IT1066020B (de)
NL (1) NL185935C (de)
SE (1) SE7608413L (de)
ZA (1) ZA763010B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809917B1 (de) * 1978-03-08 1979-07-26 Dynamit Nobel Ag Basismaterial zum Herstellen gedruckter Schaltungen nach Additivverfahren und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2828288C2 (de) * 1978-06-28 1982-04-15 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von Basismaterial für gedruckte Schaltungen
US4797508A (en) * 1986-09-19 1989-01-10 Firan Corporation Method for producing circuit boards with deposited metal patterns and circuit boards produced thereby
CA1318416C (en) * 1987-01-14 1993-05-25 Kollmorgen Corporation Bonding compositions for the manufacture of additive printed wiring boards and articles made with the bonding composition
JPH02117948A (ja) * 1988-08-30 1990-05-02 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 変性エポキシ組成物
JP4722954B2 (ja) * 2008-03-17 2011-07-13 イビデン株式会社 プリント配線板用接着剤および、プリント配線板用接着剤層の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665314C2 (de) * 1966-02-22 1978-05-24 Kollmorgen Tech Corp Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
AT310285B (de) * 1966-02-22 1973-09-25 Photocircuits Corp Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers für gedruckte Schaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA763010B (en) 1977-04-27
NL7608242A (nl) 1977-01-27
CH636631A5 (en) 1983-06-15
IL50093A (en) 1980-01-31
NL185935B (nl) 1990-03-16
SE7608413L (sv) 1977-01-26
IT1066020B (it) 1985-03-04
FR2333024B1 (de) 1979-05-25
AU503695B2 (en) 1979-09-13
GB1531826A (en) 1978-11-08
FR2333024A1 (fr) 1977-06-24
JPS5215569A (en) 1977-02-05
DE2633094A1 (de) 1977-01-27
JPS5953295B2 (ja) 1984-12-24
IL50093A0 (en) 1976-09-30
AU1525576A (en) 1978-01-05
NL185935C (nl) 1990-08-16
CA1077643A (en) 1980-05-13
AT362008B (de) 1981-04-27
ATA545376A (de) 1980-09-15
DE2633094C3 (de) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821303A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung der oberflaeche eines isolierenden substrats
DE2854385C2 (de) Gedruckte Schaltung
DE3525416A1 (de) Verfahren zum abscheiden festhaftender metallschichten auf elektrophoretisch abgeschiedenen harzschichten
DE3047287C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE2166971A1 (de) Verfahren zur behandlung eines waermehaertbaren kunststofftraegers
EP0012333A1 (de) Verfahren zur Herstellung stromloser metallisierbarer Isolierstoff-Körper
DE3140082C2 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2612438C2 (de) Haftvermittlerschicht zur Herstellung von Leiterplatten
DE3517796A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch isolierendem basismaterial fuer die fertigung von durchkontaktierten leiterplatten
EP0255012A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von stromlos abgeschiedenen Metallschichten auf Kunststoffoberflächen
DE3436024C2 (de)
DE2633094B2 (de) Schichtkörper aus Kunststoff zumindest teilweise mit einer stromlos aufgebrachten Metallschicht versehen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0012862A2 (de) Verfahren zur stromlosen Metallisierung einer isolierenden Unterlage
DE60314802T2 (de) Klebemittelüberzüge auf Epoxybasis für Metallsubstrate
CH520738A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Metall und Polyimidharzen
DE2012533A1 (de) Gedruckte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2636683B2 (de) Gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0044917A2 (de) Haftvermittler für ein Trägermaterial
DE2146309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Schichten aufgebauten Streifens
CH588940A5 (de)
DE2633094C2 (de)
DE2628350A1 (de) Verfahren zur metallophobierung von gegenstaenden, insbesondere von isolierstoffen fuer gedruckte schaltungen
DE2043434A1 (de) Gedruckte Schaltung
DE1918937A1 (de) Flachdruckplatte
DE2107618A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMP-AKZO CORP., NEWARK, DEL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K., DIPL.-PHYS. BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING.,PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN BERGMANN, J., DIPL.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 1000 BERLIN NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee