DE2632961C2 - Betonverbunddecke - Google Patents

Betonverbunddecke

Info

Publication number
DE2632961C2
DE2632961C2 DE19762632961 DE2632961A DE2632961C2 DE 2632961 C2 DE2632961 C2 DE 2632961C2 DE 19762632961 DE19762632961 DE 19762632961 DE 2632961 A DE2632961 A DE 2632961A DE 2632961 C2 DE2632961 C2 DE 2632961C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
concrete
ceiling
leg ends
support beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762632961
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632961B1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 5910 Kreuztal Stemmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Werke AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE19762632961 priority Critical patent/DE2632961C2/de
Priority to CH794377A priority patent/CH622050A5/de
Priority to NL7707787A priority patent/NL7707787A/xx
Priority to BE179488A priority patent/BE856980A/xx
Priority to LU77806A priority patent/LU77806A1/xx
Priority to FR7722690A priority patent/FR2359251A1/fr
Publication of DE2632961B1 publication Critical patent/DE2632961B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632961C2 publication Critical patent/DE2632961C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • E04B5/40Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betonverbunddecke mit einer zugleich als Bewehrung dienenden bleibenden Schalungsplatte aus einem Profilblech, das in den Deckenbeton hineinragende Prcfilrippen od. dgl. aufweist und auf einem erst nach seinem Einbau betonierten Auflagerbalken od. dgl. aufgelagert ist und mit im Bereich dir Auflagerbalken angeordneten, im Querschnitt etwa U-förmigen Verbundbügeln für die Schubkraftübertragung zwischen Deckenbeton und Profilblech so wie zwischen Profilblech und Auflagerbalken.
Bei Verwendung von profilierten Blechen beruht die Tragfähigkeit der Betonverbunddecken darauf, daß bei deren Beanspruchung auf Biegung die Druckkräfte vom Beton und die Zugkräfte im Feldbereich von dem Profilblechquerschnitt aufgenommen werden. Die Übertragung der Schubkräfte zwischen Beton und Profilblech erfolgt überwiegend stetig über die ganze Verbunddeckenspannweite durch Haftung, Reibung oder mechanische Verbundmittel, wie z. B. Noppen, Löcher und/oder angeschweißte Dübel, die entsprechend dem Schubkraftverlauf, über die ganze Spannweite verteilt, angeordnet sind.
Zur Sicherung der stetigen Schubkraftübertragung wird zumindest für Betonverbunddecken, bei denen die Schubkraft durch Haftung übertragen wird, eine Endverankerung notwendig, damit bei eventuellen Versagen der Haftung die aufgetretenen Schubkräfte am Verbunddeckenlager aufgenommen werden können.
Aus der US-PS 10 14 157 ist eine Betonverbunddecke der eingangs genannten Art bekannt geworden. Die bei dieser Betonverbunddecke verwendeten Verbundbügel werden sowohl zur Schubkraftübertragung zwischen Profilblech und Beton als auch da die Profilrippen und die Verbundbügel in den Bereich des Betons des Auflagerbalkens hineinragen, zwischen dem Profilblech und dem Auflagerbalken herangezogen. Durch die Art der Befestigung der Verbundbügel, die im übrigen aus sehr aufwendig herzustellenden Verstärkungsstreifen bestehen, und da die Verbundbügel nur auf der Profilblechoberseite angeordnet sind, werden beide Wirkungen nur unvollkommen erfüllt,
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betonverbunddecke der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der in einfacher Weise durch die Verbundbügel eine hohe Krafiaufnahmc sowohl hinsichtlich der Schubkraft zwischen Profilblech und Deckenbeton als auch zwischen Profilblech und Auflagerbalken gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Verbundbügel jeweils mit ihrem Steg eine Profilrippe übergreifen und mit ihren Schenkelenden durch entsprechende Ausnehmungen im Profilblech hindurchgesteckt sind.
Hierdurch wird erreicht, daß außer dem von dem oberhalb der Profilrippe angeordneten Teil des Verbunöbügels erzielten Verbund zwischen Profilblech und Deckenbeton ein zusätzlicher Verbund zwischen Profilblech und Auflagerbalken durch die unter dem Profilblech sich erstreckenden Schenkelenden des Verbundbügels geschaffen wird.
Durch diese Verbindung wird der in der Nähe des Auflagerbalkens befindliche Bereich der Verbunddecke auch zum Mittragen in Richtung des Auflagerbalkens herangezogen. Der eigentliche Auflagerbalken kann somit auf Grund dieser Plattenbalkenwirkung leichter ausgebildet werden.
Die Schenkel der Verbundbügcl können gradlinig enden. Von besonderem Vorteil ist jedoch, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Schenkelenden der Verbundbügel in Längsrichtung der Profilrippen bis zu 90° abgebogen sind. Die Größe der Abbiegung kann dabei entsprechend dem jeweiligen Bedarfsfall so gewählt werden, daß die Schenkelenden möglichst weit zum Inneren des Auflagebalkens hin gebogen sind.
Dadurch, daß gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der gegenseitige Abstand der Schenkelenden bzw. der Ausnehmungen jeweils mindestens gleich der Breite der zugehörigen Profilrippe ist, ei-gibt sich, daß der Verbundbügel in aufrechter Stellung auf die Oberfläche der Profilrippe aufgesetzt und in dieser
so Stellung dort gehalten wird.
Dadurch, daß der Abstand der Stirnflächen der Schenkelenden von den Schenkeln mindestens gleich der Höhe der zugehörigen Profilrippe ist, können die Schenkelenden senkrecht durch die Ausnehmungen getrieben und danach der Verbundbügel in die Gebrauchslage geschwenkt werden.
Die Länge der Schenkelenden wird dabei so bemessen, daß die notwendige Einspannung, sowie die erforderliche Haftfläche im Beton, gegeben ist.
Durch die vorstehend gewählte Bezeichnung »Profilblech mit Profilrippen« sollen auch Profilbleche mit trapez-, mäander- oder bogenförmiger Profilierung umfaßt sein.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der '^ Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung einen Teil des Auflagerbereiches der Betonverbunddecke während des Betonierens mit Verbundbügeln mit etwa 45"
abgebogenen Schenkelenden,
Fig.2 den Querschnitt eines Auflagerbalkens mit Verbunddübeln mit 90° abgebogenen Schenkelenden.
Fig.3 das Profilblech mit Verbundbügeln in der Seitenansicht zu F i g. 2 und F i g. 4 die Draufsicht zu F i g. 3.
Der Verbundbügel 1 besteht aas einem U-förmig gebogenen Rundstahl, dessen Schenkel 2 mit dem Steg Ϊ oben zu einer Schlaufe verbunden sind und dessen Schenkelenden 4 in einer Ebene abgebogen sind, die senkrechi zu der durch die Schenkel 2 und den Steg J gebildeten Ebene verläuft.
Der Verbundbügel 1. dessen Schenkel an den Innenseiten einen Abstand von etwas mehr als der Breite der Profilrippe 5 des Profilblechcs 6 aufweisen, ist quer über die Profilrippe 5 geschoben und durchgreift zwei Ausnehmungen 7, die neben der Profilrippe 5 und im Abstand der Schenkel 2 im Untergurt 8 des Profilbleches 6 angeordnet sind.
Gemäß Fig. 1 greifen die Schenkelenden 4 unter einem Winkel von etwa 45° in den Aufla^erbalken 9 ein. Bei der Ausführung gemäß F i g. 2 sind die Schenkelenden 4 mit großem Radius etwa 90° abgebogen. Der Abstand 10 der Stirnflächen 11 der Schenkelenden 4 von den Schenkeln 2 ist mindestens gleich der Höhe der Profilrippe 5. Die Einbringung kann also so erfolgen, daß der Verbundbügel 1 zunächst in gegenüber der Darstellung in Fig. 2 um 90° gedrehter Lage mit den Schenkelenden 4 über die Profilrippe 5 geschoben und dann, z. B. mit Hammerschlägen, mit den Stirnflächen 11 durch die Ausnehmungen 7 getrieben wird. Danach wird der Verbundbügel 1 unter Schwenkung durch die Ausnehmungen 7 um 90° in die gezeichnete Gebrauchslage aufrecht gestellt, in der er sich bei Belastung der Verbunddecke oberhalb des Profilbleches über seinen Sieg 3 auf der Oberseite 12 der Profilrippe 5 abstützt und unterhalb des Profilbleches 6 der Betonverbunddekke 13 über die Haftung der Schenkelenden 4 im Auflagerbalken 9 hält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Betonverbunddecke mit einer zugleich als Bewehrung dienenden bleibenden Schalungsplatte aus einem Profilblech, das in den Deckenbeton hineinragende Profilrippen od. dgl. aufweist und auf einem erst nach seinem Einbau betonierten Auflagerbalken od. dgl. aufgelagert ist, und mit im Bereich der Auflagerbalken angeordneten, im Querschnitt etwa U-förmigen Verbundbügeln für die Schubkraftübertragung zwischen Deckenbeton und Profilblech sowie zwischen Profilblech und Auflagerbalken, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundbügel (1) jeweils mit ihrem Steg (3) eine Frofilrippe (5) übergreifen und mit ihren Schenkelenden (4) durch entsprechende Ausnehmungen (7) im Profilblech (6) hindurchgesteckt sind.
2. Betonverbunddecke nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Scnenkelenden (4) der Verbundbügel (1) in Längsrichtung der Profilrippen (5) bis zu 90° abgebogen sind.
3. Betonverbunddecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Schenkelenden (4) bzw. der Ausnehmungen (7) jeweils mindestens gleich der Breite der zugehörigen Profilrippe (5) ist.
4. Betonverbunddecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (10) der Stirnflächen (11) der Schenkelenden (4) von den Schenkeln (2) mindestens gleich der Höhe der zugehörigen Profilrippe (5) ist.
DE19762632961 1976-07-22 1976-07-22 Betonverbunddecke Expired DE2632961C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632961 DE2632961C2 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Betonverbunddecke
CH794377A CH622050A5 (en) 1976-07-22 1977-06-28 Concrete composite floor
NL7707787A NL7707787A (nl) 1976-07-22 1977-07-13 Verbindingsbeugel voor een uit een profielplaat en een betonlaag samengestelde zoldering.
BE179488A BE856980A (fr) 1976-07-22 1977-07-20 Etrier d'assemblage pour des couvertures combinees comportant des toles profilees
LU77806A LU77806A1 (de) 1976-07-22 1977-07-20
FR7722690A FR2359251A1 (fr) 1976-07-22 1977-07-22 Etrier d'assemblage pour des couvertures combinees comportant des toles profilees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632961 DE2632961C2 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Betonverbunddecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2632961B1 DE2632961B1 (de) 1977-07-28
DE2632961C2 true DE2632961C2 (de) 1978-03-02

Family

ID=5983651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632961 Expired DE2632961C2 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Betonverbunddecke

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE856980A (de)
CH (1) CH622050A5 (de)
DE (1) DE2632961C2 (de)
FR (1) FR2359251A1 (de)
LU (1) LU77806A1 (de)
NL (1) NL7707787A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685264A (en) * 1986-04-09 1987-08-11 Epic Metals Corporation Concrete slab-beam form system for composite metal deck concrete construction
JPH02504051A (ja) * 1987-06-05 1990-11-22 ジョン ライサグト (オーストラリア) リミテッド スチールとコンクリートの複合構造部材におけるアンカー装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE856980A (fr) 1978-01-20
NL7707787A (nl) 1978-01-24
LU77806A1 (de) 1977-10-24
DE2632961B1 (de) 1977-07-28
CH622050A5 (en) 1981-03-13
FR2359251B3 (de) 1980-06-20
FR2359251A1 (fr) 1978-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217430B4 (de) Dehnfugenschalung
DE2724755C2 (de) Sturz aus relativ dünnem Plattenmaterial zur Abstützung der äußeren Mauerschicht von Mauerwerk über Wandöffnungen
DE2727159C3 (de) Schubbewehrung für auf Betonstützen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
CH683545A5 (de) Schubbewehrung für Flachdecken.
DE1914298A1 (de) Verbindung von relativ geneigten Eisenbetontraegerteilen
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE2632961C2 (de) Betonverbunddecke
EP1207354A2 (de) Auflageleiste, Heiz- bzw, Kühlregister sowie flächiger Bauteil aus aushärtbarem Werkstoff
DE3318431C2 (de) Deckenelement
EP0811731B1 (de) Deckenkonstruktion und Deckenelement
EP0745741B1 (de) Verblendsturz aus Mauerwerk
DE2534908A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von lasten an stahlbetonbauwerken
DE4437537C2 (de) Bewehrung für den aufgekanteten Bereich von Großflächenelementedecken, Kragplatten oder Balkonplatten aus Beton
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE1916904A1 (de) Verbunddecke
DE3820476A1 (de) Verfahren zur montage einer mit ortbeton vergiessbaren deckenschalung
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
DE3018702C2 (de) Satteldach aus vorgefertigten, im wesentlichen rechteckigen Platten aus Beton
DE10001595A1 (de) Bewehrung für Stahlbetondecken
AT405955B (de) Trägerelement für die herstellung von tragkonstruktionen und mit solchen trägerelementen hergestellte tragkonstruktion
CH719438A2 (de) Vorrichtung zum Versetzen von Fugenabdichtungsbändern zwischen Boden- und Wandteilbauten aus Beton.
EP1227198A2 (de) Stahlverbunddecke
DE936418C (de) Deckenkonstruktion fuer Stahlhochbauten

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee