DE2631673A1 - Kathodenelement fuer elektrolysezellen, insbesondere zur aluminiumelektrolyse - Google Patents
Kathodenelement fuer elektrolysezellen, insbesondere zur aluminiumelektrolyseInfo
- Publication number
- DE2631673A1 DE2631673A1 DE19762631673 DE2631673A DE2631673A1 DE 2631673 A1 DE2631673 A1 DE 2631673A1 DE 19762631673 DE19762631673 DE 19762631673 DE 2631673 A DE2631673 A DE 2631673A DE 2631673 A1 DE2631673 A1 DE 2631673A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- recesses
- blocks
- cathode element
- cast iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 32
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 13
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 9
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 8
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
- C25C3/08—Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
- C25C3/16—Electric current supply devices, e.g. bus bars
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49204—Contact or terminal manufacturing
- Y10T29/49208—Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
- Y10T29/4921—Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding
- Y10T29/49211—Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding of fused material
- Y10T29/49213—Metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49993—Filling of opening
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kathodenelement für Elektrolysezellen, insbes. zur Aluminiumelektrolyse, mit einem Block aus Kohle od.
dgl. mit nut- oder lochförmigen Ausnehmungen, in denen als Stromzuführungen Stangen aus Metall, insbes. Stahl, durch eine eingestampfte
oder eingegossene, elektrisch leitende Masse, insbes. Gußeisen, festgehalten sind.
Bei den meisten Kathodenelementen dieser Gattung weist jeder Block
aus Kohle eine oder mehrere zur Längsrichtung des Blocks parallele, offene Nuten auf. Diese Nuten haben einen beträchtlich größeren
Querschnitt als die von ihnen aufzunehmenden Stangen aus Stahl.
Wenn die Stangen im Innern der Nuten richtig angeordnet sind, besteht zwischen den Wänden der Nuten und den ihnen gegenüberliegenden
Flächen der Stange ein Zwischenraum in der Größenordnung von 1 bis 3 cm. Dieser Zwischenraum wird mit einem elektrisch leitenden
Material ausgefüllt, damit zwischen den Stangen aus Stahl und den Blöcken aus Kohle eine elektrisch und mechanisch gute Verbin-
609883/1197
dung entsteht.
Die mit Stangen aus Stahl als Stromzuführungen ausgerüsteten
Kathodenelemente müssen beim Aufbau der Elektrolysezeilen gehandhabt
werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die
Stangen lösen. Als Verbindungsmaterial wird entweder Kohle verwendet
r die teigig oder als Pulver eingebracht wird, oder - am
häufigsten - Gußeisen, das in den Zwischenraum zwischen der Stange und dem Block aus Kohle direkt eingegossen wird. Diese Art der
Verbindung ist leicht herzustellen und sichert einen guten Kontakt zwischen den Blöcken und den Stangen auch dann, wenn die
Stangen roh warmgewalzt sind, nicht genau maßhaltig sind und Krümmungsfehler
aufweisen. Nach dem Erstarren des Gußeisens besteht zwischen diesem und der Stange ein sehr guter Kontakt; zwischen
dem Block aus Kohle und dem Gußeisen hat sich jedoch infolge dessen Schwindung ein gewisses Spiel ergeben. Bei der Inbetriebnahme der
Elektrolysezelle führt die allmähliche Erwärmung der Kathode nach und nach zu einer Verringerung und sogar zur Aufhebung dieses
Spiels; der elektrische Kontakt zwischen Stange und Block wird dann sehr gut. Wird der Block im Laufe der Lebensdauer der Zelle
rissig, so greift das flüssige Aluminium das Gußeisen viel weniger
rasch an als es den nicht in das Gußeisen eingebetteten Stahl angreifen würde. Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer der Elektrolysezelle
zu verlängern.
Diese Vorteile wurden jedoch bisher durch das vorzeitige Auftreten
von Rissen in den Blöcken aus Kohle gemindert oder gar aufgehoben.
Solche Risse, die häufig schon beim Eingießen des Gußeisens in den
Zwischenraum zwischen Stange aus Stahl und Block aus Kohle ausgelöst werden, sind entweder längs- oder quergerichtet; im gleichen
Block können beide Rißarten gleichzeitig auftreten.
/3
6 098 837 Π 97
Die längsgerichteten Risse entstehen durch den quergerichteten
Druck, den die mit ihrem Gußeisenmantel umhüllte Stange aus Stahl auf die Wände der Nut ausübt. Sie können zum Zeitpunkt des Gießens
hervorgerufen werden, entwickeln sich jedoch am häufigsten während des Aufheizens der Zelle, wenn die Temperatur der Stange infolge
Joulescher Wärme rasch ansteigt und die Stange wegen ihres gegenüber Kohle 5-fach höheren Wärmedehnungskoeffizienten auf die Nutwände
aus Kohle einen beträchtlichen Druck ausübt. Da das Material der Blöcke keiner merklichen elastischen Verformung fähig ist,
reißen die Seitenwände der Nut vom Nutgrund ausgehend, und ein solcher Riß kann sich über die ganze Länge fortpflanzen. Diese Erscheinung
macht die betroffenen Blöcke unbrauchbar. Um dieser Schwierigkeit abzuhelfen, ist es beispielsweise möglich, die Stangen
und zugleich die Blöcke vor dem Vergießen des Gußeisens vorzuwärmen. Es ergibt sich dann nach dem Abkühlen eine Schwindung der
mit Gußeisen umhüllten Stange gegenüber dem Block, wobei zwischen beiden ein geringes Spiel auftritt. Bei gut berechneten thermischen
Parametern gleicht sich dieses Spiel beim Anfahren der Zelle aus, ohne daß an den Nutwänden aus Kohle übermäßige Beanspruchungen
auftreten.
Die quergerichteten Risse können wie die Längsrisse zum Zeitpunkt des Vergießens des Gußeisens ausgelöst werden; sie entwickeln sich
jedoch hauptsächlich beim Aufheizen der Zelle. Auch sie entstehen aufgrund der in der Längsrichtung gegenüber den Kohleblöcken 5-fach
stärkeren Wärmedehnung der mit Gußeisen umhüllten Stangen aus Stahl. Wenn die Reibungskräfte zwischen Gußeisen und Kohle zu groß
sind, können sich die Stangen im Innern der Nuten nicht verschieben
und üben auf die Blöcke Zugkräfte aus, die die Bruchlast rasch übersteigen und Querrisse hervorrufen. Diese Gefahren der Rißbildung
sind umso größer, je langer die Blöcke sind und auch je höher der im Innern der Zellen auf die Seitenwände der Blöcke ausgeübten
Druck ist, der beträchtliche Reibungskräfte hervorruft. Dieser Druck entsteht dadurch, daß die starre metallische Umhüllung die
609883/1 197
beim Ansteigen der Zellentemperatur auftretende Wärmedehnung der Blöcke in einer zu ihren großen Seitenflächen senkrechten Richtung
behindert. Die Bereiche mit den größten Reibungskräften liegen häufig in der Nähe der Enden der Blöcke, denn die Vorwärmebedingungen
vor dem Vergießen des Gußeisens sind häufig so, daß beim Erstarren des Gußeisens die Stangen in diesen Bereichen
etwas kälter sind und daß folglich die spätere Schwindung etwas geringer ist. Diese schon seit langem bekannten.Nachteile haben
sich mit .er Zunahme der Länge der Kathodenelemente zunehmend verstärkt.
Es sind verschiedene Versuche bekannt, die Ausbildungen von Querrissen
in den Blöcken aus Kohle beim Vergießen des Gußeisens zu vermeiden. So wird in der FR-PS 2 175 657 vorgeschlagen, die Blöcke
aus Kohle und Stangen aus Stahl vor dem Gießen des Gußeisens unter genau festgelegten Temperaturbedingungen vorzuwärmen. In der
FR-PS 2 175 658 wird vorgeschlagen, die Blöcke während des Gießvorgangs in Längsrichtung auf Druck zu beanspruchen. Diese beiden
Verfahren gestatten es, jegliche Rißbildung beim Vergießen des Gußeisens zu vermeiden, verhindern jedoch nicht die spätere Rißbildung
nach dem oben beschriebenen Prozeß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Kathodenelementen der
eingangs beschriebenen Gattung Beschädigungen der aus Kohle od. dgl. bestehenden Blöcke durch während der Herstellung oder im Betrieb
entstehende Spannungen zu vermeiden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der Ausnehmungen
eine oder mehrere Verankerungsstellen aufweist, die ausschließlich in der Nähe eines Endes des Blocks angeordnet sind und
die eingegossene Masse festhalten, und daß jede Stange in der Nähe
/5
609883/1197
— O —
der Mitte des Blocks endet und dort innerhalb der Ausnehmung einen
Freiraum für längsgerichtete Wärmedehnungen hat.
Die Erfindung beruht also auf dem überraschenden Gedanken, in den Aussparungen der Blöcke von vornherein festgelegte Verankerungsstellen für die Stangen herzustellen und dafür zu sorgen, daß die
mit ihrem vorzugsweise aus Gußeisen bestehenden Mantel umhüllten
Stangen sich in den Aussparungen der Blöcke von den Verankerungsstellen aus im wesentlichen frei verschieben können.
Die Verankerungsstellen werden in genau diejenigen Bereiche gelegt,
in denen die Reibungskräfte am größten sind, nämlich in die beiden Enden jedes Blocks. Zwischen den Verankerungsstellen wird in der
Nähe der Mitte des Blocks eine Unterbrechung geschaffen, so daß sich gewissermaßen halbe Stangen ergeben, die sich in der Aussparung,
jeweils ausgehend von der zugehörigen Verankerungsstelle oder Gruppe von Verankerungsstellen, in Richtung zur Mitte des
Blocks um den Betrag der Ausdehnungsdifferenz verschieben können
ohne auf ein Hindernis zu treffen.
Es ist wünschenswert, daß die von den benachbarten Blöcken in Querrichtung auf die Wände der Aussparungen ausgeübten Druckkräfte
das Gleiten der Stangen im mittleren Bereich der Blöcke nicht behindern.
Zu diesem Zweck ist nach einem weiterbildenden Merkmal der Erfindung das Gefüge der Blöcke dadurch verstärkt, daß die
Aussparungen in der Nähe der Mitte der Blöcke auf einer ausreichenden Länge unterbrochen sind. Diese Unterbrechung, also der aussparungsfreie,
massive Mittelbereich, hindert die Seitenwände der Aussparungen in der Nähe dieses Mittelbereichs, nach innen nachzugeben
oder gar zu reißen und vermindert darüber hinaus in hohem Maß das Nachgeben der Wände der ausgesparten Bereiche auf der
ganzen Länge der Blöcke. Die Abmessung des aussparungsfreien Bereichs kann je nach Länge der Blöcke und der allgemeinen konstruk-
/6
3/1197
tiven G©staltung der Zelle verschieden sein. Bei Blöcken mit
einer Länge in der Größenordnung von 3 bis 4 m ist ein nicht ausgesparter Bereich zweckmäßig, der sich über eine Länge in der
Größenordnung von etwa 100 bis 500 mm erstreckt und sich im wesentlichen in der Nähe der Mitte der Blöcke befindet.
Ein aussparungsfreier Bereich ist jedoch nicht absolut notwendig;
es ist möglich, den von den benachbarten Blöcken ausgeübten Querdruck durch Ändern des Aufbaus der Zelle zu vermindern; es ist
auch möglich, die Blöcke so zu gestalten, daß die Seitenwände der
Aussparungen genügend verstärkt werden, um ein zu starkes Nachgeben nach innen zu vermeiden, welches das Gleiten der Stangen aus Stahl
verhindern könnte.
In allen Fällen müssen diejenigen Enden der halben Stangen, die sich in der Nähe der Mitte der Blöcke befinden, in der Lage sein,
sich ohne wesentlichen Widerstand auszudehnen oder zu verkürzen. Auch bei nicht durchgehenden Aussparungen muß deshalb im kalten Zustand zwischen den Enden der halben Stangen und den die Aussparungen
im Mittelbereich abschließenden Wänden ein Freiraum für die Wärmeausdehnung zur Verfugung stehen. Bei von einem Ende der Blöcke
zum anderen durchgehenden Aussparungen muß im kalten Zustand in der Nähe der Mitte jedes Blocks in jeder Aussparung zwischen den Enden
der sich gegenüberliegenden halben Stangen ein leerer Bereich vorhanden sein, dessen Abmessung ausreicht, damit die maximale Wärmedehnung
der Halbstangen in Längsrichtung unbehindert stattfinden kann, ohne daß die Halbstangen auf Hindernisse treffen oder aneinander
stoßen. Die Berechnung zeigt, daß bei einer Stange aus Stahl, die in einer 2 m langen Aussparung eines Blockes aus Kohle aufgenommen
ist, die Ausdehnungsdifferenz etwa 20 mm beträgt, wenn das Ganze auf eine Temperatur von etwa 9000C gebracht wird.
/7
S0S8S3/1197
Es muß daher in jeder Aussparung für die Wärmedehnung jeder halben
Stange in der Nähe der Mitte der Blöcke ein Freiraum von etwa 20 mm oder mehr vorhanden sein, was bei einer durchgehenden Aussparung
einen Freiraum von 40 mm oder mehr bedeutet. Um zu vermeiden, daß sich dieser Freiraum beim Vergießen mit Gußeisen füllt,
muß in der Nähe des zur Mitte des Blocks weisenden Endes jeder halben Stange eine Dichtung, beispielsweise aus Asbest, eingesetzt
werden, die den Zwischenraum zwischen der halben Stange und den Wänden der Aussparung verschließt. Es ist üblich, ähnliche Dichtungen
in der Nähe der Enden der Blöcke anzuordnen, um das Abfließen des Gußeisens nach außen zu verhindern.
Die Verankerungsstelle oder -stellen, die an jeder halben Stange in der Nähe des Endes des zugehörigen Blocks ausgebildet sind,
können auf vielerlei Weise ausgeführt sein. Es ist möglich, mit einem Werkzeug ein oder mehrerer Löcher mit den angestrebten Querschnitten
und Tiefen in eine oder mehrere Wände der Aussparung einzuarbeiten. Dieses Loch oder diese Löcher können mit Bohr- oder
Fräsmaschinen hergestellt werden. Ihre Tiefe und ihr Querschnitt müssen ausreichen, damit nach dem Gießen und Abkühlen des Gußeisens
die auf diese Weise am Gußeisenmantel der Stange erzeugten Vorsprünge sich nicht, beispielsweise wegen der nach dem Erstarren und
Abkühlen eintretenden Schwindung, aus den Löchern lösen können. Der Querschnitt der Löcher muß auch ausreichend sein, damit die Vorsprünge
ohne Rißbildung den Scherbeanspruchungen standhalten, die beim Handhaben der Blöcke und unter der Wirkung der Dehnungskräfte
beim Aufheizen der Zelle erzeugt werden. Im allgemeinen genügt es, wenn die Löcher eine Tiefe in der Größenordnung von 10 bis 50 mm
haben.
Um das maschinelle Bearbeiten zu erleichtern, haben die Löcher im allgemeinen nicht zylindrische Wände sondern sind vorzugsweise
von außen nach innen verjüngt. Sie können auch in der Nähe
/8
6098S3/1 197
des Grundes und am Außenrand Abrundungen aufweisen. Dies erleichtert
das Eindringen des Gußeisens und ergibt Vorsprünge ohne scharfe Winkel, die den Beanspruchungen gut standhalten und gleichzeitig
die halben Stangen einwandfrei verankern und gegen Gleiten sichern. Die Löcher werden in geringem Abstand vom Ende der Blöcke
ausgebildet, wobei jedoch vermieden wird, sie zu nahe an den Enden der Aussparung anzuordnen, was dazu führen könnte, in deren Wänden
eine Rißbildung hervorzurufen. Die Löcher werden bevorzugt in einem Abstand von etwa 50 bis 200 mm zum Ende der Blöcke eingearbeitet.
An den Seitenflächen der Aussparungen können auch anstelle von
Löchern eine oder mehrere längs- oder quergerichtete Kerben beliebigen
Profils und beliebiger Länge ausgebildet sein. Schließlich können an den Wänden der Aussparungen Vorsprünge verschiedener
Formen und Abmessungen ausgebildet sein. Die Vorsprünge werden einfach dadurch erzielt, daß die Stellen, an denen sie erscheinen
sollen, maschinell nicht so stark bearbeitet werden. Durch dieses Vorgehen wird jegliche, auch örtlich begrenzte Schwächung der
Blöcke aus Kohle vermieden.
Wenn die Aussparungen als Nuten ausgebildet sind, ist es vorteilhaft,
das Querschnittsprofil der Nuten so zu gestalten, daß die Stangen durch eine zur Ebene der genuteten Fläche des Blocks senkrechte
Kraft nicht aus den Nuten gerissen werden können sondern in den Nuten nur längs gleiten können. Folglich werden als Aussparungen
beispielsweise Nuten in Schwalbenschwanz- oder Sanduhrform verwendet. Die letztgenannte Nutenform hat etwa auf halber
Tiefe einen eingeengten Bereich. Beim Vergießen nimmt das Gußeisen die allgemeine Form der Nut an und kann nach Erstarren und Schwinden
der mit Gußeisen umhüllten Stange nicht mehr aus der Nut gerissen werden, ohne die Seitenwände der Nut zu brechen. Dagegen
kann das nichtverankerte Ende im Innern der Nut sich frei in Längsrichtung verschieben, sobald es Temperaturveränderungen unterworfen
ist.
Es ist auch möglich, die Befestigung nach der Erfindung dort anzu-
609883/1197 /9
wenden, wo die halben Stangen nicht in Nuten sondern in Löchern angeordnet sind, die in diejenigen Blöcke aus Kohle eingearbeitet
sind, bei denen die Stangen von den Stirnflächen der Blöcke her eingesetzt werden. Je nach Bedarf münden in jeder Stirnfläche
ein oder mehrere Löcher. Jedes dieser zur Längsrichtung der Blöcke im wesentlichen parallelen Löcher kann die Blöcke von einem Ende
zum anderen durchsetzen; es kann auch in der Nähe der Mitte der Blöcke unterbrochen sein, um in diesem Bereich das Maximum an
Festigkeit gegen mechanische Beanspruchungen zu bewahren. Obgleich der Querschnitt der Löcher beliebig sein kann, ist es in den meisten
Fällen zweckmäßig, ihn kreisrund zu machen. Die darin eingesetzten halben Stangen haben ebenfalls einen beliebigen Querschnitt, der
jedoch meistens kreisrund oder parallelepipedisch ist. Zwischen Stange und Loch muß genügend Spiel vorhanden sein, damit das Gußeisen
eingegossen werden kann. Das Spiel hat den gleichen Betrag wie dasjenige, das bei Aufnahme der halben Stangen in Nuten vorgesehen
ist.
Die Verankerung der halben Stangen in der Nähe jedes Endes der Blöcke geschieht in der gleichen Weise wie im Falle von Nuten; sie
wird mit einer oder mehreren Vertiefungen oder auch mit einem oder
mehreren Vorsprüngen erzielt, die im Innern der Löcher vorzugsweise
in einem Abstand von etwa 50 bis 200 mm vom Ende der Blöcke angeordnet
sind. Bei zylindrischen Löchern können die Vertiefungen oder Vorsprünge beispielsweise ringförmig sein. Wie im Falle von Nuten
muß für die Wärmeausdehnung jeder halben Stange ein Freiraum in der Größenordnung von 20 mm oder mehr vorgesehen sein. Vergleichbar mit
dem Vergießen des Gußeisens in Nuten wird das Abfließen des Gußeisens in die Freiräume durch Einsetzen von Dichtungen, beispielsweise
aus Asbest, verhindert. Schließlich können die in den Mittelbereichen der Blöcke oder in deren Nähe für die Wärmedehnung der
halben Stangen freigelassenen Räume mit einem zusammendrückbaren Material gefüllt werden, beispielsweise mit pulverförmigem natürlichem
Grafit oder mit einem Kohlefilz.
Auch bei durchgehenden Aussparungen - seien es Nuten oder Löcher müssen
sich die beiden in ihnen aufgenommenen halben Stangen frei
609883/1197 /1°
ausdehnen können, ohne durch Aneinanderstoßen in ihrer Bewegung
behindert zu sein. Wenn es die Erfordernisse der Stromverteilung zweckmäßig erscheinen lassen, können die Enden der halben Stangen
durch Einschneiden jedes Endes auf die Hälfte des Querschnitts so bearbeitet sein, daß sie sich im Mittelbereich auf der notwendigen
Länge übereinander schieben können. In diesem Fall muß auch verhindert werden, daß das Gußeisen beim Vergießen in die Überlappungszone
eindringt, damit es das Gleiten nicht verhindert. Ein elektrischer Kontakt kann dennoch hergestellt werden, indem
der nicht mit Gußeisen ausgefüllte Raum mit einer zusammendrückbaren, elektrisch leitenden Masse gefüllt wird, beispielsweise mit
pulverförmigem natürlichem Grafit oder mit einem Kohlefilz.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Blocks aus Kohle für ein Kathodenelement;
Fig. 2 den Querschnitt II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine nur teilweise gezeichnete Draufsicht eines Kathodenelements.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Block 12 aus amorpher Kohle ist
für die Herstellung eines Kathodenelements für eine Elektrolysezelle für die Aluminiumelektrolyse bestimmt und ist seinerseits
nach einem bekannten Verfahren in Form eines Parallelepipeds mit den Abmessungen 500 χ 450 χ 3200 mm hergestellt worden. In jeden
Block 12 sind zwei Ausnehmungen 14 in Form zweier miteinander fluchtender
Nuten entlang der Hauptachse einer der 500 mm breiten Seitenflächen eingearbeitet. Der Querschnitt jeder Aussparung 14 ist sanduhrförmig
und hat die folgenden Abmessungen: Tiefe 155 mm, Breite an der offenen Seite und am Grund 170 mm, Breite auf halber Tiefe
160 mm. In der Mitte des Blocks 12 sind die Ausnehmungen 14 durch
609883/1 197
eine 300 mm lange Unterbrechung 16 voneinander getrennt.
In den Grund 18 und die Seitenwände 20 jeder Ausnehmung 14 ist
in einem Abstand von 100 mm von jedem Ende des Blocks 12 je eine Verankerungsstelle 22 bzw. 24 in Form eines Blindlochs eingearbeitet.
Das in den Grund 18 jeder Ausnehmung 14 in deren Mittelebene
mit einer Bohrmaschine eingearbeitete Blindloch hat eine Tiefe von 30 mm; sein Durchmesser beträgt am Locheingang 60 mm,
am Lochgrund 30 mm. Die anderen Blindlöcher sind einander gegenüberliegend auf halber Tiefe in die Seitenwände 20 jeder Ausnehmung
14 mit einem Fräswerkzeug mit vertikaler Achse und 120 mm Durchmesser
eingesenkt. Diese Blindlöcher haben eine Tiefe von 20 mm und weisen abgerundete Ränder auf; bedingt durch die Form des Fräswerkzeugs
beträgt ihre Höhe am Eingang etwa 60 mm und ihre maximale Breite, parallel zur Längsrichtung der Aussparung 14 gemessen,
etwa 90 mm.
In jede der beiden Ausnehmungen 14 des Blocks 12 ist gemäß Fig.
eine Stange 26 aus Stahl so eingesetzt, daß sich ihre 120 mm breite
Oberseite im wesentlichen auf der Höhe der genuteten Fläche des Blocks befindet und ihr der Mitte des Blocks zugewandtes Ende einen
Abstand von etwa 30 mm vom Ende der Ausnehmung 14 in der Nähe der Mitte des Blocks hat. Je Stange 2 6 sind in den Zwischenraum zwischen
Stange und Ausnehmung 14 zwei Asbestdxchtungen 28 eingesetzt,
die eine am Eingang der Ausnehmung zum Ende des Blocks 12 hin, die
andere am Ende der Stange 26, zur Mitte des Blocks hin. Die Asbestdxchtungen 28 verhindern beim Vergießen des Gußeisens, daß dieses
in den Freiraum 30 zwischen dem Ende der Ausnehmung 14 und dem Ende der Stange 2 6 eindringt oder nach außen abfließt.
Das Vorbereiten der Blöcke 12 und Stangen 26, ihr Vorwärmen vor
dem Gießen und das Gießen selbst werden nach den in der Fachwelt bekannten Verfahren durchgeführt.
Patentansprüche:
S627 . 609883/119?
Claims (6)
- Patentansprüche(V. Kathodenelement für Elektrolysezellen, insbesondere zur Aluminiumelektrolyse, mit einem Block aus Kohle od. dgl. mit nut- oder lochförmigen Ausnehmungen, in denen als Stromzuführungen Stangen aus Metall, insbesondere Stahl, durch eine eingestampfte oder eingegossene, elektrisch leitende Masse, insbesondere Gußeisen festgehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Ausnehmungen (14) eine oder mehrere Verankerungsstellen (22, 24) aufweist, die ausschließlich in der Nähe eines Endes des Blocks (12) angeordnet sind und die eingegossene Masse (32) festhalten, und daß jede Stange (26) in der Nähe der Mitte des Blocks endet und dort innerhalb der Ausnehmung einen Freiraum (30) für längsgerichtete Wärmedehnungen hat.
- 2. Kathodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verankerungsstellen (22, 24) von Vertiefungen und/oder Vorsprüngen in den Wänden der betreffenden Ausnehmung (14) gebildet sind.
- 3. Kathodenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet , daß die Ausnehmungen (14) in der Nähe der Mitte jedes Blocks (12) unterbrochen sind.
- 4. Kathodenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterbrechung (16) sich über eine Länge von etwa 100 bis 500 mm erstreckt.
- 5. Kathodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmungen (12) Nuten mit/2609383/1197— ί. —hinterschnittenem Querschnitt sind.
- 6. Kathodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Freiraum (30) für jede Stange (26) mit einem zusammendrückbaren Material wie Kohlefilz oder pulverförmiges natürliches Grafit gefüllt ist.6098 83/1197Leerseit
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7523065A FR2318244A1 (fr) | 1975-07-17 | 1975-07-17 | Procede de jonction de barres metalliques avec des blocs de carbone |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2631673A1 true DE2631673A1 (de) | 1977-01-20 |
DE2631673B2 DE2631673B2 (de) | 1977-09-15 |
DE2631673C3 DE2631673C3 (de) | 1978-05-11 |
Family
ID=9158280
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7622260U Expired DE7622260U1 (de) | 1975-07-17 | 1976-07-14 | Kathodenelement fuer elektrolysezellen, insbesondere fuer aluminiumelektrolyse |
DE2631673A Expired DE2631673C3 (de) | 1975-07-17 | 1976-07-14 | Kathodenelement für Elektrolysezellen, insbesondere zur Aluminiumelektrolyse |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7622260U Expired DE7622260U1 (de) | 1975-07-17 | 1976-07-14 | Kathodenelement fuer elektrolysezellen, insbesondere fuer aluminiumelektrolyse |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4031615A (de) |
JP (1) | JPS5212625A (de) |
AR (1) | AR207419A1 (de) |
AU (1) | AU1590876A (de) |
BE (1) | BE844253A (de) |
BR (1) | BR7604559A (de) |
CA (1) | CA1085346A (de) |
DD (1) | DD125887A5 (de) |
DE (2) | DE7622260U1 (de) |
DK (1) | DK320176A (de) |
EG (1) | EG12258A (de) |
ES (1) | ES449839A1 (de) |
FI (1) | FI762061A (de) |
FR (1) | FR2318244A1 (de) |
GB (1) | GB1507276A (de) |
HU (1) | HU173658B (de) |
IS (1) | IS2336A7 (de) |
IT (1) | IT1067554B (de) |
NL (1) | NL7607879A (de) |
NO (1) | NO145203C (de) |
OA (1) | OA05378A (de) |
PT (1) | PT65378B (de) |
RO (1) | RO69535A (de) |
SE (1) | SE7608153L (de) |
SU (1) | SU685162A3 (de) |
TR (1) | TR18957A (de) |
YU (1) | YU172476A (de) |
ZA (1) | ZA764112B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005098093A2 (fr) | 2004-04-02 | 2005-10-20 | Aluminium Pechiney | Element cathodique pour l'equipement d'une cellule d'electrolyse destinee a la production d'aluminium |
WO2014174089A1 (de) * | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Sgl Carbon Se | Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung |
DE102016210693A1 (de) * | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Sgl Cfl Ce Gmbh | Kathodenblock aufweisend eine neuartige Nut-Geometrie |
DE102016226122A1 (de) * | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Sgl Cfl Ce Gmbh | Neuartiger Kathodenblock |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE6273T1 (de) * | 1980-11-19 | 1984-03-15 | Schweizerische Aluminium Ag | Verankerung fuer einen kathodenbarren. |
DE3044676C2 (de) * | 1980-11-27 | 1982-11-18 | Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis | Verankerung für einen Kathodenbarren |
CH657383A5 (de) * | 1981-08-31 | 1986-08-29 | Alusuisse | Elektrolysewanne zur herstellung von aluminium mittels schmelzflusselektrolyse und verfahren zum einsetzen der eisenbarren. |
JPS58190043U (ja) * | 1982-06-14 | 1983-12-17 | 東芝設備機器株式会社 | 昇降装置付家具 |
JPS60175132U (ja) * | 1984-04-28 | 1985-11-20 | タイガー魔法瓶株式会社 | 吊り棚 |
DE102011004009A1 (de) * | 2011-02-11 | 2012-08-16 | Sgl Carbon Se | Kathodenanordnung und Kathodenblock mit einer eine Führungsvertiefung aufweisenden Nut |
DE102013207738A1 (de) * | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Sgl Carbon Se | Kathodenblock mit einer Nut mit variierender Tiefe und gefülltem Zwischenraum |
CN104962952A (zh) * | 2015-06-18 | 2015-10-07 | 包头市中硕焊接科技有限公司 | 电解铝用阴极扁钢 |
GB2595460A (en) * | 2020-05-26 | 2021-12-01 | Dubai Aluminium Pjsc | Cathode assembly with metallic collector bar systems for electrolytic cell suitable for the Hall-Héroult process |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1957940A (en) * | 1928-11-23 | 1934-05-08 | Conradty Ottmar | Body for use in electrolysis |
SE153794C1 (de) * | 1950-01-03 | 1956-03-20 | Conradty Fa C | |
US3517434A (en) * | 1965-08-03 | 1970-06-30 | Clark & Vicario Corp | Method for fastening bodies |
US3398081A (en) * | 1966-04-05 | 1968-08-20 | Pechiney Prod Chimiques Sa | Prebaked carbon anodes and anode assembly for the production of aluminum |
JPS5632830B2 (de) * | 1972-04-15 | 1981-07-30 | ||
DE2328753A1 (de) * | 1973-06-06 | 1974-12-19 | Kautt & Bux Kg | Verfahren zum herstellen von pressstoffkollektoren |
-
1975
- 1975-07-17 FR FR7523065A patent/FR2318244A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-01-01 AR AR263914A patent/AR207419A1/es active
- 1976-06-12 SU SU762377350A patent/SU685162A3/ru active
- 1976-07-07 US US05/703,265 patent/US4031615A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-08 OA OA55876A patent/OA05378A/xx unknown
- 1976-07-12 ZA ZA764112A patent/ZA764112B/xx unknown
- 1976-07-13 JP JP51083429A patent/JPS5212625A/ja active Granted
- 1976-07-13 EG EG76427A patent/EG12258A/xx active
- 1976-07-13 YU YU01724/76A patent/YU172476A/xx unknown
- 1976-07-13 GB GB29131/76A patent/GB1507276A/en not_active Expired
- 1976-07-13 CA CA256,855A patent/CA1085346A/fr not_active Expired
- 1976-07-13 BR BR7604559A patent/BR7604559A/pt unknown
- 1976-07-13 RO RO7686963A patent/RO69535A/ro unknown
- 1976-07-14 DE DE7622260U patent/DE7622260U1/de not_active Expired
- 1976-07-14 IT IT25297/76A patent/IT1067554B/it active
- 1976-07-14 NO NO762470A patent/NO145203C/no unknown
- 1976-07-14 DE DE2631673A patent/DE2631673C3/de not_active Expired
- 1976-07-15 DD DD193899A patent/DD125887A5/xx unknown
- 1976-07-15 ES ES449839A patent/ES449839A1/es not_active Expired
- 1976-07-15 NL NL7607879A patent/NL7607879A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-07-15 DK DK320176A patent/DK320176A/da unknown
- 1976-07-15 IS IS2336A patent/IS2336A7/is unknown
- 1976-07-15 AU AU15908/76A patent/AU1590876A/en not_active Expired
- 1976-07-16 PT PT65378A patent/PT65378B/pt unknown
- 1976-07-16 BE BE169013A patent/BE844253A/xx unknown
- 1976-07-16 SE SE7608153A patent/SE7608153L/xx unknown
- 1976-07-16 HU HU76SO1175A patent/HU173658B/hu unknown
- 1976-07-16 FI FI762061A patent/FI762061A/fi not_active Application Discontinuation
-
1977
- 1977-06-29 TR TR18957A patent/TR18957A/xx unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005098093A2 (fr) | 2004-04-02 | 2005-10-20 | Aluminium Pechiney | Element cathodique pour l'equipement d'une cellule d'electrolyse destinee a la production d'aluminium |
EP1733075B1 (de) * | 2004-04-02 | 2019-03-13 | Aluminium Pechiney | Kathodenelement für elektrolysezellen zur herstellung von aluminium |
WO2014174089A1 (de) * | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Sgl Carbon Se | Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung |
EP3546620A1 (de) * | 2013-04-26 | 2019-10-02 | COBEX GmbH | Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung |
DE102016210693A1 (de) * | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Sgl Cfl Ce Gmbh | Kathodenblock aufweisend eine neuartige Nut-Geometrie |
DE102016226122A1 (de) * | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Sgl Cfl Ce Gmbh | Neuartiger Kathodenblock |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO145203C (no) | 1982-02-03 |
TR18957A (tr) | 1978-01-01 |
DE2631673C3 (de) | 1978-05-11 |
AR207419A1 (es) | 1976-09-30 |
CA1085346A (fr) | 1980-09-09 |
ES449839A1 (es) | 1977-06-16 |
JPS5212625A (en) | 1977-01-31 |
FI762061A (de) | 1977-01-18 |
PT65378B (fr) | 1978-01-19 |
NO145203B (no) | 1981-10-26 |
BR7604559A (pt) | 1977-08-02 |
PT65378A (fr) | 1976-08-01 |
RO69535A (ro) | 1981-06-30 |
NO762470L (de) | 1977-01-18 |
DK320176A (da) | 1977-01-18 |
US4031615A (en) | 1977-06-28 |
DE7622260U1 (de) | 1977-01-20 |
FR2318244A1 (fr) | 1977-02-11 |
IT1067554B (it) | 1985-03-16 |
YU172476A (en) | 1982-06-30 |
FR2318244B1 (de) | 1977-12-16 |
GB1507276A (en) | 1978-04-12 |
JPS5413413B2 (de) | 1979-05-30 |
SU685162A3 (ru) | 1979-09-05 |
NL7607879A (nl) | 1977-01-19 |
HU173658B (hu) | 1979-07-28 |
ZA764112B (en) | 1977-08-31 |
AU1590876A (en) | 1978-01-19 |
EG12258A (en) | 1978-12-31 |
OA05378A (fr) | 1981-02-28 |
SE7608153L (sv) | 1977-01-18 |
BE844253A (fr) | 1977-01-17 |
IS2336A7 (is) | 1976-08-27 |
DD125887A5 (de) | 1977-06-01 |
DE2631673B2 (de) | 1977-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2631673C3 (de) | Kathodenelement für Elektrolysezellen, insbesondere zur Aluminiumelektrolyse | |
DE812211C (de) | Verfahren zur Herstellung des unteren Teiles des Tiegels von Zellen zur schmelzfluessigen Elektrolyse und nach diesem Verfahren her-gestellte Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse | |
DE102011004009A1 (de) | Kathodenanordnung und Kathodenblock mit einer eine Führungsvertiefung aufweisenden Nut | |
DE2120358A1 (de) | Kompensationseinrichtung fur eine Form mit einem Dehnungsspalt | |
EP3472373B1 (de) | Kathodenblock aufweisend eine nut-geometrie | |
DE806469C (de) | Stranggiessform und Stranggiessverfahren zur Herstellung von Gussbloecken aus Leicht- und Schwermetallen, insbesondere Stahl und Stahllegierungen | |
DE932625C (de) | Feuerfester Stein fuer Industrieoefen und Verfahren zur Herstellung dieses Steines | |
EP2989235B1 (de) | Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung | |
CH626822A5 (de) | ||
DE2756756C2 (de) | Schutzmanschette | |
DE2633055B1 (de) | Elektrolysezelle zur herstellung von aluminium | |
DE3538016C2 (de) | ||
EP0052577A1 (de) | Verankerung für einen Kathodenbarren | |
DE2913097C2 (de) | Vorsatzfenster | |
EP0073735B1 (de) | Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflusselektrolyse und Verfahren zum Einsetzen der Eisenbarren | |
DE2208494A1 (de) | Verfahren zum Abdichten des Anfahrkopfes in einer Kokille beim Stranggießen | |
DE543046C (de) | Aus einzelnen Bloecken zusammengebauter Glaswannenofen | |
DE1187807B (de) | Vorgebrannte Kohleanoden fuer die Herstellung von Metallen, insbesondere von Aluminium, durch Schmelzflusselektrolyse | |
DE2146459C3 (de) | Anordnung zum Befestigen der nach dem Strippen der Kokille am Blockkopf verbleibenden Auskleidung des Kokillenkopfes | |
AT295765B (de) | Kokille zum Herstellen von Hohlblöcken aus Metall oder Metallegierungen | |
DE2321446C3 (de) | Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen | |
AT142917B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen oder anderen rohrförmigen oder hohlen Gußkörpern. | |
DE1790071B1 (de) | SCHIENENANORDNUNG UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNg | |
DE2312958B2 (de) | Verfahren zum Vergießen einer Metallstange in einem Kohleblock | |
DE1640272B2 (de) | Elektrische Verbindung zwischen zwei elektrisch leitfähigen Elementen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |