DE2630891A1 - Vorrichtung zum verbinden eines mit einem aufweitkonus versehenen erdverdraengungshammers mit einem nachziehrohr - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden eines mit einem aufweitkonus versehenen erdverdraengungshammers mit einem nachziehrohr

Info

Publication number
DE2630891A1
DE2630891A1 DE19762630891 DE2630891A DE2630891A1 DE 2630891 A1 DE2630891 A1 DE 2630891A1 DE 19762630891 DE19762630891 DE 19762630891 DE 2630891 A DE2630891 A DE 2630891A DE 2630891 A1 DE2630891 A1 DE 2630891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
expansion cone
clamping ring
displacement hammer
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630891
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630891C3 (de
DE2630891B2 (de
Inventor
Paul Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to DE2630891A priority Critical patent/DE2630891C3/de
Priority to CH651077A priority patent/CH618234A5/de
Priority to US05/803,849 priority patent/US4133395A/en
Publication of DE2630891A1 publication Critical patent/DE2630891A1/de
Publication of DE2630891B2 publication Critical patent/DE2630891B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630891C3 publication Critical patent/DE2630891C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/10Setting of casings, screens, liners or the like in wells
    • E21B43/103Setting of casings, screens, liners or the like in wells of expandable casings, screens, liners, or the like
    • E21B43/105Expanding tools specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/20Drives for drilling, used in the borehole combined with surface drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/205Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal
    • E21B7/206Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal using down-hole drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7054Plural, circumferentially related shims between members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7058Split or slotted bushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

i · Dr.-Ing. R. König · Dipl.-Ing. K. Bergen Patentanwälte · λοοο Düsseldorf 3D · Cecilienallee 7B ■ Telefon .3SSEXX
20
7. Juli 1976 30 886 K
Tracto-Technik Paul Sohmidt, 5940 Lennstadt/Saalhausen
"Vorrichtung zum Verbinden eines mit einem Aufweitkonus versehenen Erdverdrängungshammers mit einem Nachziehrohr"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden eines mit einem Aufweitkonus versehenen Erdverdrängungshammers mit einem Nachziehrohr.
Es sind bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen von Erdbohrungen, Erdankern und Bodeninjektionen vorgeschlagen worden, bei denen das Erdreich durch einen Erdverdrängungshammer seitlich verdrängt und die auf diese Weise erzeugten Erdbohrungen durch Naohziehrohre abgestützt werden. Das seitliche Verdrängen des Erdreichs erfolgt im einzelnen durch einen Aufweitkonus, der von der Spitze her über den ein zylindrisches Gehäuse aufweisenden Erdverdrängungshammer so weit aufgeschoben wird, bis eine in dem Aufweitkonus als Sackbohrung ausgebildete Ringausnehmung an einer aus einem Kragen bestehenden Schulter des Erdverdrängungshammers zur Anlage gelangt. An das hintere Ende des Aufweitkonus läßt sich ein beispielsweise aus Stahl oder Plastik bestehendes Nachziehrohr derart anschließen, daß das Nachziehrohr in die von dem Erdverdrängungshammer geschaffene Erdbohrung eingezogen wird und so die Erdbohrung aussteift. Da der Innendurchmesser des Nachziehrohrs größer als der zum Abstützen des Aufweitkonus dienende Kragen des Verdrängungshammers ist, kann nach Umschalten des Verdrän-
709882/0486
gungshammers auf Rücklauf der Erdverdrängungshammer durch das Nachziehrohr zurückgeholt werden«, so daß sich das eingebrachte Nachziehrohr für Injektionen verwenden und auch aus der Erdbohrung herausziehen läßt.
An das mit dem Verdrängungshammer verbundene Nachziehrohr lassen sich weitere Nachziehrohre anschließen. Für den Fall, daß die Belastung des oder der Nachziehrohre bzw. die Reibung zwischen dem oder den Nachziehrohren und dem sie umgebenden Erdreich zu groß wird, so daß der Erdverdrängungshammer die Nachziehrohre nicht mehr aus eigener Kraft nachziehen kann, ist auch schon vorgeschlagen worden, auf das oder die Nachziehrohre zusätzlich zu der Zugkraft des Erdverdrängungshammers noch eine Schubkraft am Ende des letzten Nachziehrohrs aufzubringen. Dies geschieht mit Hilfe einer hydraulischen Presse mit einem Hohlkolben und einer selbstgreifenden Zange. Wenngleich hierdurch das oder die Nachziehrohre und der Aufweitkonus in zufriedenstellender Weise mit Druck beaufschlagt werden, und sich somit eine zu hohe Reibungskraft an den Nachziehrohren überwinden läßt, ist diese Art der Beaufschlagung insofern nachteilig, als der Erdverdrängungshammer selbst in dem angeschlossenen Nachziehrohr nach hinten keine feste Abstützung findet, die jedoch erforderlich ist, um eine optimale Schlagwirkung des Erdverdrängungshammers zu erreichen. Die Abstützung im Nachziehrohr fehlt deshalb, weil sich dort kein vorstehender Anschlag befinden darf, da andernfalls beim Zurückholen des Erdverdrängungshammers dessen Kragen auf einen solchen Anschlag treffen würde und somit der Erdverdrängungshammer nicht mehr zurückgeholt werden könnte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zum Verbinden eines mit einem Aufweitkonus versehenen Erdverdrängungshammeis mit einem Nachziehrohr geeignete Vorrich-
709882/0486
tung zu schaffen, die mit baulich einfachen Mitteln ein selbsttätiges Verbinden und Lösen zwischen dem Erdverdrängungshammer und dem Nachziehrohr sicherstellt und gleichzeitig den Erdverdrängungshammer nach hinten abstützt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine beim axialen Aufeinanderzubewegen des Aufweitkonus und des Nachziehrohrs den Verdrängungshammer selbsttätig festhaltende und beim axialen Auseinanderbewegen des Aufweitkonus und des Nachziehrohrs selbsttätig lösende Klemmvorrichtung erreicht. Auf diese Weise ergibt sich eine Vorrichtung, die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Erdverdrängungshammer und dem Nachziehrohr so lange aufrecht erhält, wie am hinteren Ende des Nachziehrohrs eine axiale Schubkraft ausgeübt wird. Sobald die Schubkraft am Nachziehrohr aufhört, öffnet sich die Verbindung zwischen dem Erdverdrängungshammer und dem Nachziehrohr automatisch, so daß der Erdverdrängungshammer frei ist und gegebenenfalls im Schütze des Nachziehrohrs zurückgeholt werden kann.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung besteht die Klemmvorrichtung aus einem längsgeschlitzten Klemmring. Es handelt sich hierbei um ein sehr einfaches und leicht herzustellendes Bau-teil, das aufgrund seiner geschlitzten Ausführung auch leicht montierbar ist.
Vorzugsweise ist der Klemmring als Doppelkeilring ausgebildet und besteht aus einem federnden Werkstoffe Somit läßt sich beim Aufeinanderzubewegen des Nachziehrohrs und des Erdverdrängungshammers der Doppelkeilring sehr leicht in seine Klemmstellung bringen, während er nach dem Auseinanderbewegen der genannten Teile, wenn also die Schubkraft auf das Nachziehrohr aufhört, wieder in seine ursprüngliche Ausgangslage zurückspringt.
70988 2/0486
-M -
Vorzugsweise besitzt der Klemmring eine zylindrische Innenfläche und zwei keil- bzw. dachförmig zueinander verlaufende äußere Schrägflächen.
Weiterhin ist es für die Erfindung wesentlich, daß der Klemmring im Bereich zwischen dem Aufweitkonus und einer mit dem Nachziehrohr befestigten und auf dem Aufweitkonus verschiebbaren Büchse angeordnet ist. Dies macht es möglich, die Verbindung des Nachziehrrohrs mit der Büchse beliebig zu gestalten. Ferner sind die einander zugewandten Enden des Aufweitkonus und der Büchse entsprechend den äußeren Schräg£L ächen des Klemmrings vorzugsweise mit Anlageflächen versehen»
Um die axiale Verschiebbarkeit des Verdrängungshammers bzw. des Aufweitkonus einerseits und der Büchse andererseits zu begrenzen, ist der Aufweitkonus an seinem hinteren, der Büchse zugewandten Ende als Hülse ausgebildet und mit einem radial nach außen vorstehenden Anschlag versehen, während die Büchse einen mit dem Anschlag der Hülse zusammenwirkenden, nach innen vorstehenden Anschlag aufweist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird imiblgenden des näheren beschrieben. In der Zeichnung zeigen in jeweils schematiseher Darstellung:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Erdverdrängungshammer mit einem Nachziehrohr in der Offenstellung der Teile,
Fig;. 2 einen entsprechenden Längsschnitt durch den Erd-■rerdrängungshammer in der Schließstellung,
709882/0486
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines Teils des Erdverdrängungshanuners in vergrößertem Maßstab in der Offenstä.3ung und
Fiff. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung in Schließstellung.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, besitzt ein Erdverdrängungshammer 1 an seinem hinteren Ende einen Kragen 2 mit einer Abschrägung 3 an seiner hinteren Kante. Auf dem Kragen 2 sitzt ein Aufweitkonus 4, der von der Spitze her auf den Erdverdrängungshammer 1 aufgeschoben wird. In weiter unten näher beschriebener Weise ist auf dem Aufweitkonus 4 eine Büchse 5 verschiebbar gelagert, an der über ein Gewinde 6 ein Nachziehrohr 7 angeschraubt ist. Im Bereich zwischen der Verbindungsstelle zwischen dem Aufweitkonus 4 und der Büchse 5 ist eine Klemmvorrichtung 8 aus einem längsgeschlitzten Klemmring 9 angeordnet.
Weitere Einzelheiten der Klemmvorrichtung sowie der Ausgeslaltung des Aufweitkonus 4 und der Büchse 5 gehen aus Fig. 3 hervor. Wie dort ersichtlich, besitzt der Klemmring 9 eine zylindrische Innenfläche 11 sowie zwei äußere keil- bzw. dachförmig zueinander verlaufende Schrägflächen 12, 13. Der Klemmring 9 ist demgemäß als Doppelkeilring ausgebildet. An den einander zugewandten Enden des Aufweitkonus 4 und der Büchse 5 befinden sich entsprechend dem Verlauf der Schrägflächen 12, 13 des Klemmrings 9 Anlageflächen 14, 15.
Der hintere, der Büchse 5 zugewandte Teil des Aufweitkonus 4 ist als Hülse 16 ausgebildet. In der Hülse 16 des Aufweitkonus 4 befindet sich ein nach außen vorstehender Anahlag 17» der mit einem nach innen vorstehenden Anschlag 18 an der Büchse 5 zusammenwirkt. Des weiteren befindet sich an der Hülse 16 eine abgestufte Umfangsflache 19, auf der ein Mantelteil 21 der Büchse 5 verschiebbar gelagert ist. Alle Teile sind nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet, so daß eine axiale Relativbewegung zwischen der mit dem
709882/0486
Nachziehrohr 7 verbundenen Büchse 5 einerseits und dem mit dem Verdrängungshammer 1 verbundenen Aufweitkonus 4 möglich ist, und zwar innerhalb der in Fig. 3 und 4 wiedergegebenen Stellungen. In Fig. 3 sind die Teile auseinanderbewegt, d.h. die Büchse 5 und der Aufweitkonus 4 besitzen einen größeren Abstand voneinander, während in Fig. 4 die Büchse 5 und der Aufweitkonus 4 aufeinander zubewegt, d.h„ in gegenseitiger Anlage gehalten sind.
In der Hülse 16 befindet sich noch eine als Sackbohrung ausgebildete Ringausnehmung 22, die eine Anschlagkante innerhalb des Aufweitkonus 4 bildet, an der eine vordere Ringschulter 24 des Kragens 2 des Verdrängungshammers 1 anliegt.
Wenn mit Hilfe des Erdverdrängungshammers 1 das Nachziehrohr 7 in eine nichtdargestellte Erdbohrung eingezogen werden soll, geschieht dies normalerweise mit Hilfe des Erdverdrängungshammers 1 selbst. Wild die Reibung zwischen dem Nachziehrohr 7 und der sie umgebenden Erdbohrung zu groß, so daß der Erdverdrängungshammer den Antrieb nicht mehr allein bewältigen kann, wird auf das freie Ende des Nachziehrohrs 7 mit Hilfe einer hydraulischen Presse und einer selbstgreifenden Zange eine Schubkraft ausgeübt. Somit wird von hinten auf den Erdverdrängungshammer eine axiale Kraft ausgeübt, während sich vorne der Erdverdrängungshammer 1 in das Erdreich einarbeitet, so daß vom Erdreich eine Reaktionskraft erzeugt wird, die der Schubkraft entgegengesetzt ist. Dieser Zustand ist in Fig. 4 durch Pfeile veranschaulicht. Durch die auftretenden Kräfte werden die Büohse 5 und der Aufweitkonus 4 aufeinanderzubewegt, so daß über die Anlageflächen 14, 15 des Aufweitkonus 4 und der Büchse 5 der Klemmring 9 über seine Schrägflächen 12, 13 radial nach innen gedrückt und somit der
709882/0486
Kragen 2 des Erdverdrängungshammers 1 kraftschlüssig gehalten wird. Damit findet der Erdverdrängungshammer 1 nach hinten eine Abstützung, so daß ein wirkungsvolles Arbeiten des Erdverdrängungshammers 1 möglich ist.
Soll nun nach dem Einbringen einer Erdbohrung der Erdverdrängungshammer 1 im Schütze des Nachziehrohrs 7 zurückgeholt werden, so wird die Schubkraft auf das hintere Ende des Nachziehrohrs 7 unterbrochen. Da ferner der Erdverdrängungshammer 1 auf Rücklauf umgeschaltet wird, gelangen die Büchse 5 und der Aufweitkonus 4 unter der Wirkung des aus federndem Werkstoff bestehenden Klemmrings 9 in ihre in Fig. 3 dargestellte Lage, in der sie einen axialen Abstand voneinander aufweisen. Dadurch nimmt der Klemmring 9 seine einen größeren Innendurchmesser aufweisende Lage ein, wodurch der Kragen 2 des Erdverdrängungshammers 1 freigegeben wird und somit der Erdverdrängungshammer 1 bequem durch das Nachziehrohr 7 hindurch zurückgeholt werden kann.
Die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung braucht nicht unbedingt bei einem Erdverdrängungshammer und einem Nachziehrohr eingesetzt zu werden, sondern kann auch dort benutzt werden, wo ähnliche Probleme zu lösen sind. Schließlich braucht der Klemmring auch nicht unbedingt aus federndem Werkstoff hergestellt zu sein, vielmehr läßt sich die axiale Spreizstellung zwischen dem Aufweitkonus und der Büchse auch dadurch erreichen, daß zwischen diesen Elementen axial wirkende Druckfedern angeordnet sind.
709882/0486
o .
Leerseife

Claims (12)

  1. Tracto-Technik Paul Schmidt, 5940 Lennestadt/Saalhausen
    Patentansprüche t
    * Vorrichtung zum Verbinden eines mit einem Aufweitkonus versehenen Erdverdrängungshammers mit einem Nachziehrohr, gekennzeichnet durch eine beim axialen Aufeinanderzubewegen des Aufweitkonus (4) und des Nachziehrohrs (7) den Verdrängungshammer (1) selbsttätig festhaltende und beim axialen Auseinanderbewegen des Aufweitkonus (4) und des Nachziehrohrs (7) selbsttätig lösende Klemmvorrichtung (8).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (8) aus einem längsgeschlitzten Klemmring (9) besteht»
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring als Doppelkeilring (9) ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (9) aus federndem Werkstoff besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmring (9) eine zylindrische Innenfläche (11) und zwei keil- bzw. dachförmig zueinander verlaufende äußere Schrägflächen (12, 13) besitzt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (9) im Bereich zwischen dem Aufweitkonus (4) und einer mit dem Nachziehrohr (7) befestigten und auf dem Aufweitkonus (4) verschiebbaren Büchse (5) angeordnet ist.
    709882/0488
    SNSPECTED
    263Q891
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die einander zugewandten Enden des Aufweitkonus (4)
    und der Büchse (5) entsprechend den äußeren Schrägflächen (12, 13) des Klemmrings (9) verlaufende Anlageflächen (14, 15) aufweisen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufweitkonus (4) an seinem hinteren, der Büchse
    (5) zugewandten Ende als Hülse (16) ausgebildet und einem radial nach außen vorstehenden Anschlag (17) versehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Büchse (5) einen mit dem Anschlag (17) der Hülse (16) zusammenwirkenden, nach innen vorstehenden Anschlag (18) aufweist.
  10. 10o Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    9, gekennzeichnet durch einen
    auf einer abgesetzten Umfangsflache (19) der Hülse (16)
    verschiebbar gelagerten Mantelteil (21) der Büchse (5).
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    10, gekennzeichnet durch eine in der Hülse (16) befindliche, als Sackbohrung ausgebildete Ringausnehmung (22) und einen im Durchmesser entsprechend ausgebildeten Kragen (2) am Verdrängungshammer (1).
  12. 12. Vorrichtung nach einem ader mehreren der Ansprüche 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die hintere, die Büchse (16) zugewandte Umfangskante des Kragens (2) eine Abschrägung (3) aufweist.
    709882/0488
    3 sh
DE2630891A 1976-07-09 1976-07-09 Vorrichtung zum Verbinden eines mit einem Aufweitkonus versehenen Erdverdrängungshammers mit einem Nachziehrohr Expired DE2630891C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630891A DE2630891C3 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Vorrichtung zum Verbinden eines mit einem Aufweitkonus versehenen Erdverdrängungshammers mit einem Nachziehrohr
CH651077A CH618234A5 (de) 1976-07-09 1977-05-26
US05/803,849 US4133395A (en) 1976-07-09 1977-06-06 Earth boring assembly with drag pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630891A DE2630891C3 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Vorrichtung zum Verbinden eines mit einem Aufweitkonus versehenen Erdverdrängungshammers mit einem Nachziehrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630891A1 true DE2630891A1 (de) 1978-01-12
DE2630891B2 DE2630891B2 (de) 1978-05-11
DE2630891C3 DE2630891C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5982581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630891A Expired DE2630891C3 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Vorrichtung zum Verbinden eines mit einem Aufweitkonus versehenen Erdverdrängungshammers mit einem Nachziehrohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4133395A (de)
CH (1) CH618234A5 (de)
DE (1) DE2630891C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002997A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-12 Tracto-Technik Gmbh Bohrkopf für ein erdbohrgerät
DE102010004483B3 (de) * 2010-01-12 2011-07-21 Beyert, Joachim, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Neurohres aus Kunststoff in ein Altrohr einer bestehenden Rohrleitung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679698A (en) * 1981-12-28 1987-07-14 Ford Motor Company Fuel tank filler tube restrictor assembly
SE470186B (sv) * 1988-12-08 1993-11-29 Gruvprodukter I Gaellivare Ab Teleskopiskt förlängbar borr
DE4142343C2 (de) * 1991-12-20 1996-10-24 Terra Ag Tiefbautechnik Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
DE10112985B4 (de) * 2001-03-17 2006-03-02 Tracto-Technik Gmbh Schlagbohrkopf und ein Verfahren zum Horizontalbohren mit einem Schlaggerät
US20060088384A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Putnam Samuel W Stored energy coupling and pipe bursting apparatus
DE102014016154A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rammbohrvorrichtung
CN114135244B (zh) * 2021-11-30 2023-05-26 西南石油大学 一种用于随钻封堵的水力可变级膨胀工具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US785105A (en) * 1904-12-07 1905-03-21 Oil Well Supply Co Slip-socket.
US2364813A (en) * 1943-11-20 1944-12-12 Ralph E Pixler Stock pusher
US3127943A (en) * 1962-03-05 1964-04-07 Christensen Diamond Prod Co Wire line core barrel
US3708023A (en) * 1970-12-30 1973-01-02 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Self-propelled air-punching mechanism
US3773360A (en) * 1972-09-01 1973-11-20 W Timbers Quick disconnect coupling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002997A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-12 Tracto-Technik Gmbh Bohrkopf für ein erdbohrgerät
US7938205B2 (en) 2004-07-06 2011-05-10 Tracto-Technik Gmbh Boring head method and boring head for a ground boring device
DE102010004483B3 (de) * 2010-01-12 2011-07-21 Beyert, Joachim, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Neurohres aus Kunststoff in ein Altrohr einer bestehenden Rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
CH618234A5 (de) 1980-07-15
DE2630891C3 (de) 1979-01-04
DE2630891B2 (de) 1978-05-11
US4133395A (en) 1979-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945321C (de) Hydraulisches Verankerungs- und Haltewerkzeug, insbesondere zur Verwendung in OElbohrungen
EP0219594B1 (de) Druckmittelbetätigte Einrichtung
DE3931126A1 (de) Rohrkupplung
DE10233866A1 (de) Schraubwerkzeug mit austauschbarem Schaft
DE2813694A1 (de) Pneumatische oder hydraulische kniehebelspannvorrichtung mit zweistufendruckzylinder
DE1533576B1 (de) Einrichtung zum Einzementieren eines Futterrohrstranges in einem Bohrloch
DE3410152C2 (de)
EP2147191B1 (de) Hydraulikstempel mit rechteckigen sicherungsdrähten
DE3129246A1 (de) Steigleitungsverbinder
DE2630891C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines mit einem Aufweitkonus versehenen Erdverdrängungshammers mit einem Nachziehrohr
DE3315892A1 (de) Kniehebel-schraubenwinde
DE3105565C1 (de) "Klemmvorrichtung für Bohrgestänge, Rohre oder ähnliche Gegenstände"
DE1931509U (de) Verankerungsvorrichtung, insbesondere zur stabilisierung des hangenden von grubenstollen.
DE2602313C2 (de) Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu
EP2942474B1 (de) Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand
DE10332328B3 (de) Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen
DE2649524A1 (de) Teleskopartige vorrichtung
DE2210175A1 (de)
DE202017103430U1 (de) Längenverstellbarer Stiel
DE4240883C2 (de) Rohrverbindung
DE1458613C (de)
DE102006033540B4 (de) Demontagewerkzeug für einen Kolbenbolzen-Sicherungsring
DE3016541C2 (de) Rohrauszieher
DE1779650U (de) Nach art eines schlittens ausgebildete, hydraulisch zu betaetigende zentriervorrichtung fuer rohrsweissungen.
DE2758662A1 (de) Verankerungsverfahren und verankerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee