DE2630845C2 - Schaltung zur schrittweisen Erhöhung bzw. Erniedrigung des Inhalts eines Schieberegisters - Google Patents

Schaltung zur schrittweisen Erhöhung bzw. Erniedrigung des Inhalts eines Schieberegisters

Info

Publication number
DE2630845C2
DE2630845C2 DE2630845A DE2630845A DE2630845C2 DE 2630845 C2 DE2630845 C2 DE 2630845C2 DE 2630845 A DE2630845 A DE 2630845A DE 2630845 A DE2630845 A DE 2630845A DE 2630845 C2 DE2630845 C2 DE 2630845C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
shift register
exclusive
gate
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2630845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630845A1 (de
Inventor
Vijay V. Loveland Col. Marathe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2630845A1 publication Critical patent/DE2630845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630845C2 publication Critical patent/DE2630845C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K27/00Pulse counters in which pulses are continuously circulated in a closed loop; Analogous frequency dividers

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)
  • Shift Register Type Memory (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zeitmeßschaltungen mit umlaufenden Schieberegistern sind bekannt, z. B. aus der DE-OS 25 32 632. Im Betrieb laufen Echtzei'.daten in seriell verbundenen Verzögerungselementen um, die ein umlaufendes Schieberegister enthalten, dem entsprechend der vorgegebenen Umlauffrequenz ein Takt zugeführt wird. Nach jedem vollständigen Umlauf des Schieberegisters wird das Datenwort erhöht, welches die kleinste Zeiteinheit darstellt, die durch den Benutzer ablesbar ist. Die Erhöhung erfolgt durch einen Addierer, durch welchen die Daten laufen, bevor sie zurück ins Schieberegister gelangen. In einem solchen System kann die Frequenz, mit der die Zeitdaten erhöht werden, an die Umlauffrequenz der Daten im Schieberegister angepaßt werden, wobei die Umlauffrequenz z. B. der kleinsten ablesbaren Zeiteinheit entsprechen kann. Die bekannte Zeitmeßschaltung benötigt eine zusätzliche Einrichtung für die notwendigen Übertragsfunktionen zwischen den Ziffern und für die Rückstellung früherer Ziffern auf Anfangswerte.
Aus der DE-OS 22 13 460 ist eine weitere Zeitmeßschaltung mit einer Anordnung von umlaufenden Schieberegistern bekannt. Hier ist jedoch für jede Zeiteinheit ein eigenes Schieberegister vorgesehen, und es ist eine komplizierte Schaltung zur Veränderung des Inhalts der Schieberegister und zur Übertragsbildung zwischen den Schieberegistern erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit nur wenigen Bauelementen auskommt und Erhöhungs-, Erniedrigungs- und Übertragsfunktionen für eine mit allen Einheitenstufen seriell in einem einzigen Schieberegister gespeicherte Binärzahl ausführen kann. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Schaltung führt mit einem minimalen Aufwand an Schaltelementen alle für die Zeitmessung benötigten Funktionen einschließlich einer Rückstellung durch. Sie eignet sich sowohl für eine laufende Zeitmessung (normale Uhr) als auch für die Messung von Zeitintervallen (Stoppuhr).
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine logische Schaltung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2a ein Zeitfolgediagramm, das die relative Dauer
und zeitliche Lage der Steuersignale und der Zeitdaten in der Schaltung gemäß Fig. 1 zeigt, wenn der Schieberegisterinhalt erhöht wird, ohne daß eine Übertrags- oder Rückstellfunktion benötigt werden.
Fig. 2b ein Zeitfolgediagramm, das die relative
Dauer und zeitliche Lage der Steuersignale und Zeitdaten in der Schaltung gemäß Fig. 1 zeigt, wenn der Schieberegisterinhalt erniedrigt wird, ohne daß
Übertrags- oder Rückstellfunktionen benötigt werden,
F i g. 2c ein Zeitfolgediagramm, das die relative Dauer und zeitliche Lage der Steuersignale und Zeitdaten in der Schaltung gemäß F i g. 1 zeigt, wenn der Schieberegisterinhalt erhöht wird und Übertragungs- und Rückstellfunktionen benötigt werden, und
F i g. 2d ein Zeitfolgediagramm, das die relative Dauer und zeitliche Lage der Steuersignale und Zeitdaten in der Schaltung gemäß Fig. 1 zeigt, wenn der Schieberegisterinhalt erniedrigt wird und Übertrags- und Rückstellfunktionen benötigt werden.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung enthält ein Übertrags-Flipflop 10, EXKLUSIV-ODER-Glieder 12 und 14, EXKLUSIV-NOR-Glieder 16 und 18 sowie ein UND-Glied 20. Jede der acht Zeitdaten-Ziffern (0.01-. 0,1-, 1,0- und 10-Sekunden-Ziffern; 1,0- und 10-Minuten-Ziffern; 1,0- und 10-Stunden-Ziffern) enthält vier Zeitdaten-Bits. Ein Steuersignal A gibt die Komplemen-(ierung bestimmter Daten-Bits frei, um die Zeitdaten-Bits zurückzustellen, wenn die Zeit vergeht. Dieses Steuersignal ist logisch »1«, während das ausgewählte Bit einer 4-Bit-Ziffer komplementiert werden soll. Wenn
keine Bit-Komplementierung benötigt wird, ist dieses Signal logisch »0«. Ein Steuersignal B legt fest, ob die Zeitdatenziffer zu erhöhen oder zu erniedrigen ist, und ist für Erhöhung logisch »0« und für Erniedrigung logisch »1«. Ein Steuersignal C stellt das Übertragsflipflop 10 vor (logisch »1«) für das erste Bit jeder Ziffer für eine Bitzeit Ein Eingang 7 empfängt Zeitdaten vom Ausgang des umlaufenden Schieberegisters. Ein Ausgang O gibt die erhöhten oder erniedrigten Zeitdaten auf den Eingang des umlaufenden Schieberegisters. Γλη Taktsignaleingang des Flipflops 10 ist mit dem Taktbzw. Zeitgabesignal des erhöht oder erniedrigt umlaufenden Schieberegisters synchron und daher gleich der Zeitdatenbit-Zeitgabe.
Wie in Fig.2a und 2b dargestellt ist, sind die Steuersignale A und B logisch »0«, wenn die Schaltung den Schieberegisterinhalt erhöht Das Steuersignal C ist logisch »1« für die erste Bitzeit jeder Ziffer und dann logisch »0« für die restlichen drei Bitzeiten. Bei Erniedrigung des Schieberegisterinhalts ist das Steuersignal A »0«, das Steuersignal ß»l«, und das Steuersignal Cist genauso wie bei der Erhöhung.
Wenn gemäß Fig.2c die Zeitdaten in einer bestimmten Ziffer, z.B. der 0,01-Sekunaen-Ziffer, den
ίο Wert 9 erreichen, ist das Ergebnis der Erhöhung dieser Ziffer während des nächsten Taktimpulses 0, was erreicht wird durch Komplementierung des Bits Nr. 4 der 4-Bit-Ziffer. Ein Übertrag wird für die 0,1 -Sekunden-Ziffer durch Vorstellen des Flipflops 10 erzeugt Es gilt also:
9 = [1001] inBDC-Code
1 Bit 1 = 6,
Steuersignal A - 1 für bA
Steuersignal A - 0 für b\, b2, b3 Steuersignal β = 1 für biw O1, b}, ö4 Steuersignal C = 1 für Λ, der nächsten Ziffer.
Für den Fall der Erniedrigung von 10 auf 09 sind die Steuersignale die gleichen, mit der Ausnahme, daß das Steuersignal B »0« für alle 4 Bits der Ziffer ist, wie in F i g. 2d dargestellt ist.
Die 0,1- und 1.0-Sekunden- und 1,0-Minuten-Ziffern werden in gleicher Weise zurückgestellt. Ähnlich ist das Ergebnis der Erhöhung der 10-Sekunden- und 10-Minuten-Ziffern 0 während des nächsten Taktimpulses nach Erreichen eines Wertes von 5, und ein Übertrag wird vom Flipflop 10 für die nächste Ziffer erzeugt. Die Rückstellung von 1,0- und 10,0-Stunden-Ziffern variiert mit der Betriebsart der Uhr, d. h., ist davon abhängig, ob die Uhr 12 oder 24 Stunden anzeigt Im 24-Stunden-Betrieb müssen die 1,0- und 10-Stunden-Ziffern auf 0 zurückgestellt werden, wenn die 1,0-Stunden-Ziffer einen Wert von 3 in 59 Minuten und 59,99 Sekunden erreicht, nachdem die 10-Stunden-Ziffer 2 geworden ist. Im 12-Stunden-Betrieb muß die 1,0-Stunden-Ziffer auf einen Wert von 1 zurückgestellt werden, und zwar 59 Minuten und 59,99 Sekunden, nachdem sie einen Wert von 2 erreicht hat, wenn die 10-Stunden-Ziffer 1 ist. Die Tabellen 1 und Il geben eine Zusammenfassung des Betriebs der Schaltung für die oben diskutierten Rückstell- und Übertragfunktionen.
Tabelle
Eingangsziffer
Aktion
Eingangsziffer
nach Aktion
Gewünschte
Ausgangsziffer
/>4 b} b2 b\
10 0 1
(BCD '9')
0 10 1
(BCD '5')
von Erhöhung auf Erniedrigung wechseln 0 0 0 1
b4 komplementieren und Übertragsflipflop für
nächste Ziffer vorstellen
von Erhöhung auf Erniedrigung wechseln 0 0 0 1
b3 komplementieren und Übertragsflipflop für nächste Ziffer vorstellen
bit b} b2 öi 0 0 0 0
0 0 0 0
Im Fall der Minuten-Ziffern gibt es einen Übertrag von der vorhergehenden Ziffer, d. h. für die 10-Minuten-Zifler kommt der Übertrag von der 1 -Minuten-Ziffer, und Tür die 1-Minuten-Ziffer kommt der Übertrag von der 10-Sekun-
Tabelle II
Eingangsziffer
Aktion
Eingangsziffer
nach Aktion
Gewünschte
Ausgangsziffer
b6 bs 2>4 b) b2 b\
10 0 0 11
(BCD 23 Stunden) und
Ubertragsflipflop
vorgestellt
0 0 10
von Erhöhung auf Erniedrigung wechseln, b2 komplementieren und Ubertragsflipflop für nächste Ziffer vorstellen
von Erhöhung auf Erniedrigung wechseln, ^1 und bi komplementieren und Ubertragsflipflop für nächste Ziffer vorstellen 0 0 0 1 0 0 0 0
Gemäß Tabelle 11 schaut die Schaltung für die 1,0- und 10-Stunden-Ziffern »nach vorn« auf die ersten beiden Bits der folgenden Ziffer. Somit werden die 1,0- und 10-Stunden-Ziffern wie dargestellt auf 0 zurückgestellt. Da elektronische Zeitmeßschaltungen ein umlaufendes Schieberegister für einen Kalender mit Tagen, Monaten und sogar Jahresziffern enthalten können, kann dieses umlaufende Schieberegister in der gleichen Weise erhöht werden, wie für die Uhr-Register beschrieben wurde. Die Rückstell- und Übertragsfunktionen sind dabei ähnlich. Die 1,0-Tage-Ziffer wird erhöht, wenn die 1,0- und 10-Stunden-Ziffern auf 0 gestellt werden (24-Stunden-Betrieb) oder wenn diese Ziffern auf 1 bzw. 0 zurückgestellt werden (12-Stunden-Betrieb).
Die vorliegende Erfindung kann in einem umlaufenden Schieberegister für eine Stoppuhr in zwei verschiedenen Betriebsarten benutzt werden. Bei Anwendungen, wo die insgesamt abgelaufene Zeit eines Ereignisses gemessen wird (z. B. bei einem Rennen), wird das Register in gleicher Weise erhöht, wobei Rückstell- und Übertragsfunktionen eingeschlossen sind. Bei Anwendungen, wo die Zeit bekannt ist und Zeitdaten vorher in das Register geladen werden (z. B. Kochen eines 3-Minuten-Eis), werden die Zeitdaten erniedrigt (d.h. Steuersignal ß=»l«) wie in Tabelle III für die Sekunden-Ziffern zusammengefaßt ist.
Tabelle III
Eingangsziffer
Aktion
Eingangsziffer
nach Aktion
Gewünschte
Ausgangsziffer
(Λ, ft, />j b,)
0 0 0 0
(erste Sekundenziffer)
0 0 0 0
(zweite Sekundenziffer)
von Erniedrigung auf Erhöhung wechseln, fc4 invertieren und Ubertragsflipflop für nächste Ziffer vorstellen
von Erniedrigung auf Erhöhung wechseln, bA invertieren und Übertragsflipflop für nächste Ziffer vorstellen
(64 b, b2 b
1 0 0 0
O 10 0
(bA bi b2 ύ,
1 0 0 1
(BCD 9)
0 10 1
(BCD 5)
Es ist zu beachten, daß bei Benutzung der vorliegenden Schaltung ein Stoppuhr-Register »durch 0 hindurch« erniedrigt werden kann, d. h. wenn die Zeitdaten in allen Registern den Wert 0 erreichen, kann das Steuersignal B auf »0« geändert werden, und die Register werden wieder erhöht. Dieses Merkmal ist
50 nützlich, wenn festgestellt werden soll, wieviel mehr als die vorgewählte Zeit verstrichen ist. Selbstverständlich kann der Zeitpunkt, bei dem die Daten in allen Registern den Wert 0 erreichen, auch zur Erzeugung eines Alarmsignals oder eines Steuersignals verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur taktgesteuerten schrittweisen Erhöhung bzw. Erniedrigung einer in einer umlaufenden Schiebsregisteranordnung gespeicherten, insbesondere Zeitdaten mit mehreren Einheitenstufen darstellenden Binärzahl bei jedem Umlauf, mit einer Einrichtung zur Übertragungsbildung zwischen den Einheitenstufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Binärzahl mit allen Einheitenstufen seriell in einem einzigen Schieberegister gespeichert ist, daß Ausgang (I) und Eingang (O) des Schieberegisters durch die Reihenschaltung aus einem ersten (12) und einem zweiten (14) EXKLU-SIV-ODER-GIied und einem ersten (18) und einem zweiten (16) EXKLUSIV-NOR-Glied verbunden sind, daß dem freien Eingang des ersten EXKLU-SIV-ODER-Gliedes (12) ein erstes (A) und den jeweils freien Eingängen des zweiten EXKLUSIV-ODER-Gliedes (14) und gleichzeitig des zweiten EXKLUSIV-NOR-Gliedes (16) ein zweites (B) Steuersignal zuführbar ist, daß ein Übertrags-Flipflop (10) mit einem Takteingang, einem Vorstelleingang, einem D-Eingang und einem (^-Ausgang vorgesehen ist, daß der Takteingang mit einem Taktgeber, der Vorstelleingang mit einer Quelle für ein drittes Steuersignal (C), der D-Eingang mit dem Ausgang eines UND-Gliedes, und der ζί-Ausgang mit dem ersten Eingang des UND-Gliedes und dem freien Eingang des ersten EXKLUSIV-NOR-Gliedes (18) verbunden sind, und daß der zweite Eingang des UND-Gliedes mit dem Ausgang des zweiten EXKLUSIV-ODER-Gliedes (14) verbunden ist, derart, daß bei jedem Umlauf in der kleinsten Einheitenstufe das Bit mit dem niedrigsten Stellenwert und unter in'.erner Übertragsbildung gegebenenfalls Bits höherer Stellenwerte derart komplementiert werden, daß diese Einheitenstufe je nach Zustand des zweiten Steuersignals (B) um Eins erhöht bzw. erniedrigt werden, wenn durch das erste (A) bzw. dritte (C) Steuersignal während des entsprechenden Umlaufs eine Freigabe erfolgt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einheitenstufe vier Bits enthält und eine binär kodierte Dezimalstelle ist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheitenstufen Dezimalstellen von ZeitgröGen in mehreren Einheiten (Sekunden, Minuten, Stunden usw.) darstellen.
DE2630845A 1975-07-14 1976-07-09 Schaltung zur schrittweisen Erhöhung bzw. Erniedrigung des Inhalts eines Schieberegisters Expired DE2630845C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/595,655 US3997765A (en) 1975-07-14 1975-07-14 Circulating shift register incrementer/decrementer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630845A1 DE2630845A1 (de) 1977-02-17
DE2630845C2 true DE2630845C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=24384128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630845A Expired DE2630845C2 (de) 1975-07-14 1976-07-09 Schaltung zur schrittweisen Erhöhung bzw. Erniedrigung des Inhalts eines Schieberegisters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3997765A (de)
JP (1) JPS5922980B2 (de)
CA (1) CA1059640A (de)
DE (1) DE2630845C2 (de)
GB (1) GB1527438A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256954A (en) * 1977-04-01 1981-03-17 Texas Instruments Incorporated Fast binary coded decimal incrementing circuit
JPS5668801A (en) 1979-11-09 1981-06-09 Hitachi Ltd Engine control unit
US5726365A (en) * 1994-01-05 1998-03-10 The Stanley Works Hydrostatic altimeter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524231A1 (de) * 1966-03-17 1970-04-30 Telefunken Patent Rechenmaschine mit einem Verzoegerungs-Umlaufspeicher
US3521036A (en) * 1966-11-01 1970-07-21 Stromberg Carlson Corp Binary coded decimal counter
US3649815A (en) * 1969-09-04 1972-03-14 Gen Instr Microelect Look-ahead carry for counters
US3973110A (en) * 1974-07-26 1976-08-03 Hewlett-Packard Company Circulating shift register time-keeping circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CA1059640A (en) 1979-07-31
JPS5922980B2 (ja) 1984-05-30
DE2630845A1 (de) 1977-02-17
US3997765A (en) 1976-12-14
GB1527438A (en) 1978-10-04
JPS5210641A (en) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250389C3 (de) Zeltnormal, insbesondere für elektronische Uhren, mit einer einen einstellbaren Frequenzteller steuernden Zeitbasis
DE2149535C3 (de) Elektronische Uhr mit einer Vorrichtung zur Einführung von Steuergrößen
DE2162486A1 (de) Digital gesteuerter Impulsgenerator
DE2230733C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE3818546A1 (de) Pulsgeneratorschaltung
DE69925136T2 (de) Elektronische zeitmessvorrichtung mit zeitangabe auf einem dezimalsystem basierend
DE2548265B2 (de) Schaltungsanordnung zur symmetrischen Frequenzteilung durch eine ungerade Zahl
EP0099142A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Demodulieren eines frequenzmodulierten Eingangssignals
DE2630845C2 (de) Schaltung zur schrittweisen Erhöhung bzw. Erniedrigung des Inhalts eines Schieberegisters
DE3018509C2 (de) Schieberegister
DE2845154C2 (de) Elektronische Uhr
DE2658908C3 (de) Elektronische Uhr
DE2141827B2 (de) Schieberegister zur Erzeugung eines zyklischen Codes
DE3046772C2 (de) Taktgenerator
DE2613930C3 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE2700359C3 (de) Elektronische Uhr
EP0333884B1 (de) CMOS-Parallel-Serien-Multiplizierschaltung sowie deren Multiplizier- und Addierstufen
DE2143470A1 (de) Codewandler
DE3027127C2 (de)
DE2728525C3 (de) Elektronische Uhr
DE2704258C3 (de) Digital-Analog-Wandler
DE2724110C2 (de) Quasi-Zufallsgenerator
DE3841431C2 (de)
DE19619091A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Synchronzähler
DE3246211A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion von folgen identischer binaerwerte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHULTE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee