DE2630367A1 - Druckzylinder fuer druckmaschinen - Google Patents

Druckzylinder fuer druckmaschinen

Info

Publication number
DE2630367A1
DE2630367A1 DE19762630367 DE2630367A DE2630367A1 DE 2630367 A1 DE2630367 A1 DE 2630367A1 DE 19762630367 DE19762630367 DE 19762630367 DE 2630367 A DE2630367 A DE 2630367A DE 2630367 A1 DE2630367 A1 DE 2630367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
jacket
ring
clamping
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762630367
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Loewe Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUBLICH AS
Original Assignee
SCHUBLICH AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUBLICH AS filed Critical SCHUBLICH AS
Publication of DE2630367A1 publication Critical patent/DE2630367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Druckzylinder für Druckmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen für Druckmaschinen, insbesondere Flexodruckmaschinen und indirekter Tiefdruckmaschinen, bestimmten Druckzylinder mit einer Welle, einem Mantel, der ein Klischee tragen kann und mit Spiel auf der Welle montiert ist, und zwei Einstellmechanismen, d.h. sin Einstellmechanismus an jedem Ende des Mantels, die je zum Zentrieren und Pestspannen des Mantels auf der Welle bestimmt sind, und die je einen Führungsring und einen Spannring besitzen, wobei der Führungsring mit einer umlaufenden konischen Führungsfläche versehen ist, die mit einer entsprechenden umlaufenden konischen Führungsfläche an jedem Ende des Mantels eingreifbar ist.
Aus der USA-Patentschrift Nr. 3.739.722 ist ein Druckzylinder der eingangs genannten Art bekannt, wobei jeder Einstellmechanismus ausser einem Führungsring und einem Spannring in Form einer Gegenmutter mit einem Distanzring zwischen dem Führungsring und der Gegenmutter versehen ist. Die Welle ist an jedem Ende mit einem Gewinde versehen. Wenn die Gegenmutter auf das Gewinde einwärtsgeschraubt wird, wird sie gegen den Distanzring und damit gegen den Führungsring drücken, wobei dieser infolge des Eingriffs zwischen seiner umlaufenden konischen Führungsfläche und der umlaufenden konischen Führungsfläche am betreffenden Ende des Mantels den Mantel im Verhältnis zur Welle zentrieren wird, und der Führungsring
609885/0785
2 " 26303K7
wird um die Welle spannen, da der Führungsring mit Längsschlitzen versehen ist. Nachteilig an diesem Druckzylinder ist, dass eine nachfolgende Feineinstellung der Stellung des Mantels im Verhältnis zur Welle, um ein genaues Zentrieren des Mantels auf der Welle zu erreichen, nicht möglich ist.
Aus dänischer Patentschrift Nr. 127.277 ist fernerhin ein Druckzylinder mit einer Welle, einem Mantel, der mit Spiel auf der Welle montiert ist, und zwei Einstellmechanismen, d.h. ein Einstellmechanismus an jedem Ende des Mantels, die je zum Zentrieren und Festspannen des Mantels auf der Welle bestimmt sind, bekannt. Jeder Einstellmechanismus besteht aus drei radialen Stellschrauben, die an jedem Ende des Mantels angeordnet sind. Dieser Druckzylinder hat aber den Nachteil, dass er ziemlich lange Zeit erfordert, den Mantel im Verhältnis zur Welle durch die drei Stellschrauben zu zentrieren, wenn man den Mantel über die Welle hineingeführt·hat. Es erfordert oftmals 10 bis 15 Minuten und ist eine schwierige Arbeit, die viele Fertigkeit erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckzylinder der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der eine Feineinstellung der Stellung des Mantels im Verhältnis zur Welle ermöglicht, so dass der Mantel sehr genau im Verhältnis zur Welle in wesentlich kürzerer Zeit als bei den bekannten Druckzylindern zentrierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen der Welle und dem Führungsring eine so leichte Passung vorhanden ist, dass der Führungsring im Verhältnis zu einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Welle ein wenig schräg verstellbar ist, und dass der Spannring radiale, einstellbare Befestigungsmittel und axiale Einstellmittel besitzt. Durch zwei so ausgebildete Einstellmechanismen kann die Montierung eines Mantels auf der Welle dadurch vorgenommen werden, dass man zuerst einen Spannring auf der Welle anbringt und den Spannring durch Zuspannen der radialen Befestigungsmittel des Spannrings festmacht. Danach wird ein Führungsring auf der Welle angeordnet, so dass der Führungsring gegen den Spannring
609885/0785
anliegt, und der Mantel wird dann auf der Welle angeordnet, so dass er gegen den Führungsring anliegt. Dadurch wird die konische Führungsfläche des Führungsrings mit der konischen Führungsfläche an dem betreffenden Ende des Mantels im Eingrifft gebracht, wobei ein Vorzentrieren erreicht wird, d.h. ein Grobzentrieren vom Ende des Mantels im Verhältnis zur Welle, da der Führungsring hauptsächlich konzentrisch im Verhältnis zur Welle ist. Darauf wird ein zweiter Führungsring über das zweite Ende der Welle hineingeführt, der bis auf Auflage gegen das zweite Ende des Mantels verschoben wird, wobei ebenfalls ein Vorzentrieren vom zweiten Ende des Mantels erreicht wird. Zuletzt wird ein zweiter Spannring eingeführt, so dass er gegen den zweiten Führungsring anliegt, und der Spannring wird festgemacht. Eine Feineinstellung des Mantels im Verhältnis zur Welle wird dann durch die axialen Einstellmittel des Spannrings vorgenommen, da diese, wenn passend eingestellt, veranlassen, dass die Führungsringe eine schwach schräge Stellung im Verhältnis zu einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Welle einnehmen, da eine leichte Passung zwischen der Welle und dem Führungsring vorhanden ist. Wenn ein Führungsring so eine schräge Stellung einnimmt, wird die konische Führungsfläche sich am betreffenden Ende des Mantels ein wenig im Verhältnis zur konischen Führungsfläche des Führungsrings verschieben, so dass es möglich ist, den Mantel im Verhältnis zur Welle mit einer Genauigkeit von weniger als 0,02 mm zu zentrieren, was notwendig ist, damit der Druckzylinder scharfe Abdrucke herstellen kann. Da es nur etwa 5 Minuten erfordert, das Vorzentrieren und die nachfolgende Feineinstellung vorzunehmen, ist es möglich, das Zentrieren des Mantels im Verhältnis zur Welle in wesentlich kürzerer Zeit als bei den bekannten Druckzylindern vorzunehmen.
Erfindungsgemäss kann der Mantel auf seiner Innenseite an jedem Ende mit einer umlaufenden zylindrischen Aussparung, beispielsweise einem Absatz, versehen sein, die die konische Führungsfläche des Mantels angrenzt, und die mit einer leichten Passung mit einer im Verhältnis zur Aussparung kürzeren zylindrischen Führungsfläche auf der Aussenseite des zugespitzten Endes des Führungsrings zusammen-
60988B/0785
L _
wirken kann. Da die zylindrische Führungsfläche jedes Führungsrings mit der zugehörenden zylindrischen Aussparung am Ende des Mantels eingreifen wird, wenn der Führungsring am Ende des Mantels während der Montierung des Mantels auf der Welle angeordnet wird, wird ein einleitendes Vorzentrieren des Mantels im Verhältnis zur Welle erreicht. Wenn die Führung&ringe darauf ganz gegen die Enden des Mantels bewegt werden, werden die konischen Führungsflächen des Mantels und der Führungsringe im Eingriff miteinander gebracht, wobei ein weiteres Vorzentrieren erreicht wird. Nach diesem Vorzentrieren wird der Mantel mit einer verhältnismässig grossen Genauigkeit, d. h. etwa 0,02 bis 0,10 mm, zentriert sein. Infolge diesem verhältnismässig genauen Vorzentrieren lässt die nachfolgende Feineinstellung sich durch die axialen Einstellmittel der Spannringe schnell vornehmen, so dass es möglich ist, das Zentrieren des Mantels im Verhältnis zur Welle in besonders kurzer Zeit, d.h. innerhalb etwa 5 Minuten, vorzunehmen.
Ferner kann der Druckzylinder gemäss der Erfindung zweckmässig derart ausgebildet sein, dass die Führungsfläche jedes Führungsrings und die Längsachse des Führungsrings einen Winkel von etwa 20 bis 60 , insbesondere 25 > bilden, und dass die konische Führungsfläche an jedem Ende des Mantels und die Längsachse des Mantels ebenfalls einen Winkel von etwa 20 bis 60°, insbesondere 25°, bilden.
Ausserdem kann erfindungsgemäss die Passung zwischen der Welle und dem Führungsring eine Spielpassung sein. Dies ergibt ein passendes Spiel zwischen der Welle und dem Führungsring, so dass der Führungsring einen passenden Winkel (etwa 0 bis 3°) im Verhältnis zu einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Welle schräg verstellbar ist.
Darüber hinaus kann erfindungsgemäss die Anzahl von axialen Einstellmittel jedes Spannrings eine ungerade Anzahl sein. Dies ermöglicht eine Feineinstellung des Mantels im Verhältnis zur Welle in besonders kurzer Zeit.
Weiterhin können erfindungsgemäss die axialen Einstellmittel jedes
6 0 9885/0785
ORIGINAL INSPECTED
Spannrings Stellschrauben sein, die verstellbar in Gewindelöcher eingeschraubt sind, die sich axial durch den Spannring erstrecken und am Umfang des Spannrings um vorzugsweise gleiche Winkelabstände, beispielsweise um 120°, gegeneinander versetzt sind, wenn eine Anzahl von drei Stellschrauben verwendet wird. Dies ergibt ein billiger und einfacher Einstellmechanismus, der besonders wenn drei Stellschrauben verwendet werden, in besonders einfacher Weise den Mantel genau im Verhältnis zur Welle einstellen kann.
Nach der Erfindung kann jede Stellschraube an ihrem Gewindeende mit einem abgerundeten Endeteil aus verhältnismässig weichem Material, beispielsweise Schlaglotmaterial, versehen sein. Dies bewirkt, dass die Gewindeenden der Stellschrauben keine Grate oder Risse verursachen, wenn sie gegen die Stirnfläche des Führungsrings, die am nicht-zügespitzten Ende des Führungsrings liegt, drücken.
Fernerhin können erfindungsgemäss die radialen Befestigungsmittel jedes Spannrings Spannschrauben sein, die in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Spannrings liegen und verstellbar in Gewindelöcher eingeschraubt sind, die sich radial durch den Spannring erstrecken und am Umfang des Spannrings um etwa 50 bis 70°, insbesondere 60°, gegeneinander versetzt sind, wenn eine Anzahl von zwei Spannschrauben verwendet wird. Hierdurch wird ein billiger und einfacher Spannring erreicht, der, wenn zwei Spannschrauben verwendet werden, Auflage zwischen der Welle und jedem Spannring auf drei Stellen gewährleistet, d.h. an den Gewindeenden der zwei Spannschrauben und längs einer Linie diametral gegenüber den Spannschrauben. Ein sicheres und schnelles Festspannen jedes Spannrings auf der Welle wird so erreicht und damit eine sichere Montierung des Mantels auf der Welle. - ■
Ausserdem kann erfindungsgemäss jedes radiale Gewindeloch auf der Innenseite des Spannrings mit einer axialen Aussparung versehen sein, in der ein Druckschuh angeordnet ist. Da die Gewindeenden der Spannschrauben so mit der Oberfläche der Welle nicht direkt in Berührung stehen, wird es erreicht, dass die Gewindeenden der Spann-
609885/07 3 5 ORIGINAL INSPECTED
schrauben keine Grate oder ähnliche Risse in der Oberfläche der Welle verursachen, und auch eine grössere Kontaktfläche zwischen der Welle und jedem Spannring wird erreicht.
Der Mantel kann schliesslich erfindungsgemäss aus einem inneren Zylinderrohr aus Metall, insbesondere Stahl, und über diesem aus einem äusseren Zylinderrohr aus Kunststoff, insbesondere Polyurethanschaum oder einem ähnlichen Schaumstoff, bestehen. Dadurch lassen die konischen und zylindrischen Führungsflächen des Mantels sich an len Enden des inneren Zylinderrohrs aus Metall ausformen, so dass die Führungsflächen die genügende Härte bekommen. Das äussere Zylinderrohr aus Kunststoff bewirkt, dass das gesamte Gewicht des Mantels reduziert wird und zugleich das äussere Zylinderrohr schwingungsdämpfend ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erklärt. Es zeigt
Fig, I einen Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Druckzylinders gemäss der Erfindung,
Fig. 2 in grösseren Massstab einen senkrechten Längsschnitt durch das linke Ende des Druckzylinders in Fig I,
Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt durch den Druckzylinder nach der Linie III-III in Fig. 2, und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen der Spannringe mit Spannschraube und Druckschuh nach der Linie IV-IV in Fig. 3·
Der in Fig. 1 gezeigte Druckzylinder besteht aus einer ¥elle. 1, einem Mantel 2, der mit Spiel auf der Welle 1 montiert ist, und einem Einstellmechanismus 3 an jedem Ende des Mantels 2. Die zwei Einstellmechanismen 3 sind je zum Zentrieren und Festspannen des Mantels 2 auf der Welle 1 bestimmt. Aussen an dem Mantel 2 lässt ein nicht gezeigtes Klischee.sich befestigen.
60988B/0785
ORIGINAL INSPECTED
ζ. l-J
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist der Mantel 2 ein inneres Zylinderrohr 4 und über diesem ein äusseres Zylinderrohr 5 auf. Der Mantel 2 ist mit einem solchen Spiel auf der Welle 1 montiert, dass der Mittelteil der Welle 1 während Drehen die Innenseite des Mantels 2, d.h. die Innenseite des inneren Zylinderrohrs 4, nicht berühren kann. Die Welle 1 ist an beiden Enden'mit einem zylindrischen Teil 6 versehen, der in Lagern in der Druckmaschine unterstützt wird.
Jeder Einstellmechanismus 3 besitzt einen Führungsring 7 und einen Spannring 8. Der Führungsring 7 ist mit einer umlaufenden konischen Führungsfläche 9 versehen, die mit· einer entsprechenden umlaufenden konischen Führungsfläche 10 eingreifbar ist, die an jedem Ende des Mantels 2 ausgebildet ist. Zwischen der Welle 1 und dem Führungsring 7 ist eine so leichte Passung, dass der Führungsring
7 im Verhältnis zu einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Welle 1 ein wenig schräg-verstellbar oder kippbar ist. Der Spannring 8 besitzt radiale, verstellbare Befestigungsmittel in Form von Spannschrauben 11 und 12 (siehe Fig. 3), wie z.B. Reitstockschrauben, und axiale Einstellmittel in Form von Stellschrauben 13, 14 und 15, wie z.B. Reitstockschrauben.
Die Montierung eines Mantels 2 auf der Welle 1 wird durch zwei Einstellmechanismen 3 vorgenommen, wobei man zuerst einen Spannring
8 auf der Welle 1 anbringt und den Spannring 8 durch Zuspannen der radialen Spannschrauben 11 und 12 des Spannrings 8 festmacht. Danach wird ein Führungsring 7 auf der Welle 1 angeordnet, so dass der Führungsring gegen den Spannring 8 anliegt, und der Mantel 2 wird dann auf der Welle 1 angeordnet, so dass er gegen den Führungsring 7 anliegt. Dadurch wird die konische Führungsfläche 9 des Führungsrings7 mit der konischen Führungsfläche 10 an dem betreffenden Ende des Mantels 2 im Eingriff gebracht, wobei ein Vorzentrieren erreicht wird, d.h. ein Grobzentrieren vom Ende des Mantels 2 im Verhältnis zur. Welle 1, da der Führungsring 7 hauptsäch-
60988 5 /0785
ORIGINAL INSPECTED
- 8 - OCQHQ,
lieh konzentrisch im Verhältnis zur Welle 1 ist. Darauf wird ein zweiter Führungsring über das zweite Ende der Welle 1 hineingeführt, der "bis auf Auflage gegen das zweite Ende des Mantels 2 verschoben wird, wobei ebenfalls ein Vorzentrieren vom zweiten Ende des Mantels 2 erreicht wird. Zuletzt wird ein zweiter Spannring eingeführt, so dass er gegen den zweiten Führungsring anliegt, und der Spannring wird festgemacht. Eine Feineinstellung des Mantels 2 im Verhältnis zur Welle 1 wird dann durch die axialen Einstellmittel 13, 14 und 15 der Spannringe 8 vorgenommen, da diese, wenn passend eingestellt, veranlassen, dass die Führungsringe 7 eine schwach schräge Stellung im Verhältnis zu einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Welle 1 einnehmen, da eine leichte Passung zwischen der Welle 1 und dem Führungsring 7 vorhanden ist. Wenn ein Führungsring so eine schräge Stellung einnimmt, wird die konische Führungsfläche 9 sich am betreffenden Ende des Mantels 2 ein wenig im Verhältnis zur konischen Führungsfläche 9 des Führungsrings 7 verschieben, so dass es möglich ist, den Mantel 2 im Verhältnis zur Welle 1 mit einer Genauigkeit von weniger als 0,02 mm zu zentrieren, was notwendig ist, damit der Druckzylinder scharfe Abdrucke herstellen kann. Da es nur etwa 5 Minuten-erfordert, das Vorzentrieren und die nachfolgende Feineinstellung vorzunehmen, ist es möglich, das Zentrieren des Mantels 2 im Verhältnis zur Welle 1 in wesentlich kürzerer Zeit als bei den bekannten Druckzylindern vorzunehmen.
Der Mantel 2 ist auf seiner Innenseite (Fig. 2) an jedem Ende mit einer umlaufenden zylindrischen Aussparung 17, beispielsweise einem Absatz, versehen, die die konische Führungsfläche 10 des Mantels angrenzt, und die mit einer leichten Passung mit einer im Verhältnis zur Aussparung 17 kürzeren zylindrischen Führungsfläche 18 auf der Aussenseite des zugespitzten Endes des Führungsrings 7 zusammenwirken kann. Da die zylindrische Führungsfläche 18 jedes Fürrungsrings7 mit der zugehöreiiden zylindrischen Aussparung 17 am Ende des Mantels 2 eingreifen wird, wenn der Führungsring 7 am Ende des Mantels 2 während der Montierung des Mantels 2 auf der Welle 1 angeordnet wird,, wird ein einleitendes Vorzentrieren des
609385/0785
263Π367
Mantels 2 im Verhältnis zur Welle 1 erreicht. Wenn die Führungsringe 7 darauf ganz gegen die Enden des Mantels 2 bewegt werden, werden die konischen Führungsflächen 10 bzw. 9 des Mantels 2 und der Führungsringe 7 im Eingriff miteinander gebracht, wobei ein weiteres Vorzentrieren erreicht wird. Nach diesem Vorzentrieren wird der Mantel 2 mit einer verhältnismässig grossen Genauigkeit, d.h. etwa 0,02 bis 0,10 mm, centriert sein. Infolge diesem verhältnismässig genauen Vorzentrieren lässt die nachfolgende Feineinstellung sich durch die axialen Einstellmittel 13, 14 und 15 der Spannringe 8 schnell vornehmen, so dass es möglich ist, das Zentrieren des Mantels 2 im Verhältnis zur Welle 1 in besonders kurzer Zeit, d.h. innerhalb etwa 5 Minuten, vorzunehmen.
Die Passung zwischen der Welle 1 und jedem Führungsring 7 ist eine Spielpassung. Dies ergibt ein passendes Spiel zwischen der Welle 1 und jedem Führungsring 7> so dass der Führungsring 7 einen passenden Winkel, beispielsweise etwa 0 bis 3°, im Verhältnis zu einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Welle 1 schräg verstellbar ist. Dies Spiel ist deutlichkeitshalber in Fig. 2 in übertriebener Grösse dargestellt.
Die Anzahl von axialen Einstellmittel jedes Spannrings 8 in Form von Stellschrauben 13, 14 und 15 ist vorzugsweise eine ungerade Anzahl. Dies ermöglicht die Feineinstellung des Mantels 2 im Verhältnis zur Welle 1 in besonders kurzer Zeit.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, sind die axialen Stellschrauben 13, 14 und 15 jedes Spannrings 8 stellbar in Gewindelöcher 19, 20 und 21 eingeschraubt, die sich axial durch den Spannring 8 erstrecken und am Umfang des Spannrings 8 um vorzugsweise gleiche Winkelabstände, beispielsweise um 120 , gegeneinander versetzt sind, wenn eine Anzahl von drei Stellschrauben verwendet wird, wie das in Fig. 2 und 3 gezeigte Ausführungsbeispiel. Dies ergibt ein billiger und einfacher Einstellmechanismus, der den Mantel 2 im Verhältnis zur Welle 1 durch Verwendung von drei Stellschrauben in besonders einfacher Weise feineinstellen kann. Die Feineinstellung wird vorzugs-
609885/0785
Z Ό C !J O O /
weise in folgender Weise vorgenommen. Zuerst werden die Stellschrauben 13, 14 und 15 einwärtsgedreht, so dass sie gegen die Stirnfläche jedes Führungsrings7 anliegen. Darauf wird das Zentrieren des Mantels 2, jedes Ende für sich, durch eine Messuhr, die beispielsweise über dem Mantel 2 angeordnet wird, gemessen. Wenn der Mantel 2 während seines Drehens in der Stellung ist, in der die Messuhr maximale Ausschläge zeigt, wird das Drehen des Mantels 2 gestoppt, und die zwei axialen Stellschrauben, die sich auf der entgegengesetzten Seite der Messuhr befinden, werden ein weiteres Stück gegen den Führungsring 7 einwärtsgedreht, so dass der Führungsring 7 eine schräge Stellung im Verhältnis zur Längsachse des Mantels 2 einnimmt. Hierdurch wird die konische Führungsfläche 10 sich längs der konischen Führungsfläche 9 des Führungsrings 7 verschieben, so dass das Ende des Mantels 2 am betreffenden Führungsring nach unten bewegt wird und dadurch den Ausschlag auf der Messuhr reduzieren. Die Ungenauigkeit des Zentrierens des Mantels 2 wird dabei entsprechend reduziert.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist jede Stellschraube 13, 14 und i$ auf ihren Gewindeenden mit einem abgerundeten Endeteil 22 aus verhältnismässig weichem Material, beispielsweise Schlaglotmaterial, versehen. Dies bewirkt, dass die Stellschrauben 13, 14 und I5 keine Grate oder Risse verursachen, wenn sie gegen die Stirnfläche des Führungsring 7, die am zugespitzten Ende des Führungsrings 7 liegt, drücken.
Die Befestigungsmittel jedes Spannrings-8 in Form von Spannschrauben 11 und 12 liegen in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Spannrings 8 und sind stellbar in Gewindelöcher 23 und 24 (Fig. 3) eingeschraubt, die sich radial durch den Spannring 8 erstrecken und am Umfang des Spannrings 8 um etwa 50 bis 70 , insbesondere 60°, gegeneinander versetzt sind, wenn eine Anzahl von zwei Spannschrauben 11 und 12 verwendet wird, wie in Fig. 3 gezeigt. Dies ergibt ein billiger und einfacher Spannring 8, der, wenn zwei Spannschrauben 11-und 12 verwendet werden, Auflage zwischen der Welle 1 und jedem Spannring 8 auf drei Stellen gewährleistet, d.h.
60988 5/0785
ORiGJNAL INSPECTED
11 " 26303F
an den Gewindeenden der zwei Spannschrauben 11 und 12 und längs einer Linie diametral gegenüber den Spannschrauben 11 und 12. Dies ermöglicht ein sicheres und schnelles Festspannen jedes Spannrings 8 auf der Welle 1 und damit eine sichere Montierung des Mantels 2 auf der Welle 1.
Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, ist jedes radiale Gewindeloch 23 und 24 auf der Innenseite 25 des Spannrings 8 mit einer axialen Aussparung 26 bzw. 27 in Form einer Nutung versehen, in der ein Druckschuh 28 bzw. 29 angeordnet ist. Da die Gewindeenden der Spannschrauben 11 und 12 so die Oberfläche der Welle 1 nicht direkt berühren, werden die Gewindeenden der Spannschrauben 11 und 12 keine Grate oder ähnliche Risse in der Oberfläche der Welle 1 verursachen, und auch eine grössere Kontaktfläehe zwisphen der Welle 1 und jedem Spannring 8 durch die Druckschuhe 28 und 29 wird erreicht.
Das innere Zylinderrohr 4 (Fig. 2) des Mantels 2 ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl. In dieser Weise lassen die konischen und zylindrischen Führungsflächen 10 bzw.17 des Mantels 2 sich an den Enden .des inneren Zylinderrohrs 4 ausformen, wie in Fig. 2 gezeigt, und sie bekommen die genügende Härte.
Die konische Führungsfläche 9 auf jedem Führungsring 7 bildet einen Winkel von etwa 20 bis 60°, insbesondere 25°,.mit der Längsachse des Führungsrings 7> und die konische Führungsfläche 10 an jedem Ende des Mantels 2 bildet ebenfalls einen Winkel von etwa 20 bis 60 , insbesondere 25 » mit der Längsachse des Mantels 2. In dieser Weise wird das im Verhältnis zum äusseren Zylinderrohr 5 hinausragende Ende des inneren Zylinderrohrs 4 nicht zu spitz, was bewirken könnte, dass das hinausragende Ende bei Stossen oder Schlagen leicht abbrechen könnte.
Das äussere Zylinderrohr 5 des Mantels 2 ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Polyurethanschaum oder einem ähnlichen Schaumstoff, und dies bewirkt, dass das gesamte Gewicht des Mantels 2 reduziert wird und zugleich das äussere Zylinderrohr 5 schwingungs-
60988 5/0785
dämpfend ist.
Der Druckzylinder gemäss der Erfindung kann in Druckmaschinen, insbesondere Flexodruckmaschinen und indirekten Tiefdruckmaschinen verwendet werden.
Wenn eine Welle 1 mit einem Durchmesser von beispielsweise 65 mm auf dem Mittelteil der Welle verwendet wird, kann das Spiel zwisehen der Welle 1 und jedem Führungsring 7 zweckmässig 0,1 bis 0,2 mm sein. Bei Versuch mit einer solchen Welle, wobei der Abstand zwischen den unterstützenden Lagern der Welle 1 etwa 800 mm war, zeigte es sich, dass der Mantel 2 in mehreren Fällen nach Vorzentrieren mit verhältnismässig grosser Genauigkeit im Verhältnis zur Welle 1 zentriert war, d.h. mit einer Genauigkeit von etwa 0, 05 mm an jedem Ende des Mantels 2.
Da jeder Einstellmechanismus 3 ein getrennter Teil ist, der sich mit dem Mantel 2 verbinden und davon trennen lässt, ist der Mantel verhältnismässig billig herzustellen, so dass das Klischee auf dem Mantel 2 fest angeordnet sein kann und nicht von diesem trennen braucht, wenn das Klischee gelagert wird. Man spart dabei Zeit zur Auf- und Abmontierung des Klischees sowie Produktionsstop der Druckmaschine beim Ersatz des Druckzylinders nicht notwendig ist.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Druckzylinders lässt sich in vielen Weisen variieren. In gewissen Fällen ist es beispielsweise zweckmässig, dass die Welle röhrenförmig und nicht massiv wie in Fig. 2 ist. Der zylindrische Teil 6, der von einem Lager unterstützt wird, kann beispielsweise denselben Durchmesser wie der Mittelteil der Welle 1 haben, und nicht abgesetzt sein, wie in Fig. 2 gezeigt.
609885/0785

Claims (10)

Patentansprüche
1. Für Druckmaschinen, insbesondere Flexodruckmaschinen und indi-Npekter Tiefdruckmaschinen, bestimmter Druckzylinder mit einer Welle, einem Mantel, der ein Klischee tragen kann und mit Spiel auf der Welle montiert ist, und zwei Einstellmechanismen, d.h. ein Einstellmechanismus an jedem Ende des Mantels, die je zum Zentrieren und Festspannen des Mantels auf der Welle bestimmt sind, und die je einen Führungsring und einen Spannring besitzen, wobei der Führungsring mit einer umlaufenden konischen Führungsfläche versehen ist, die mit einer entsprechenden umlaufenden konischen Führungsfläche an jedem Ende des Mantels eingreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Welle (1) und dem Führungsring (7) eine so leichte Passung vorhanden, ist, dass der Führungsring (7) im Verhältnis zu einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Welle (l) ein wenig schräg verstellbar ist, und dass der Spannring (8) radiale, einstellbare Befestigungsmittel (11, 12) und axiale Einstellmittel (13, 14, 15) besitzt.
2. Druckzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2) auf seiner Innenseite an jedem Ende mit einer umlaufenden zylindrischen Aussparung (17), beispielsweise einem Absatz, versehen ist, die die konische Führungsfläche (10) des Mantels (2) angrenzt, und die mit einer leichten Passung mit einer im Verhältnis zur Aussparung (17) kürzeren zylindrischen Führungsfläche (18) auf der Aussenseite des zugespitzten Endes des Führungsrings (7) zusammenwirken kann.
3. . Druckzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (9) jedes Führungsrings (7) und die Längsachse des Führungsrings (7) einen Winkel von etwa 20 bis 60°, insbesondere 25°, bilden, und dass die konische Führungsfläche (10) an jedem Ende des Mantels (2) und die Längsachse des Mantels (2) ebenfalls einen Winkel von etwa 20 bis 60 , insbesondere 25°t bilden.
609885/07?^
4. Druckzylinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Passung zwischen der Welle (1) und jedem Führungsring (7) eine Spielpassung ist.
5. Druckzylinder nach jedem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass die Anzahl von axialen Einstellmitteln (13, 14, 15) jedes Spannrings (8) eine ungerade Anzahl ist.
6. Druckzylinder nach jedem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Einstellmittel jedes Spannrings (8) Stellschrauben (13» 14-, 15) sind, die verstellbar in Gewindelöcher (19, 20, 21) eingeschraubt sind, die sich axial durch den Spannring (8) erstrecken und am Umfang des Spannrings (8) um vorzugsweise gleiche Winkelabstände, beispielsweise um 120°, gegeneinander versetzt sind, wenn eine Anzahl von drei Stellschrauben (13, 14, 15) verwendet wird.
7. Druckzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stellschraube (13» 14, 15) an ihrem Gewindeende mit einem abgerundeten Endeteil (22) aus verhältnismässig weichem Material, beispielsweise Schlaglotmaterial, versehen ist.
8. Druckzylinder nach jedem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass die radialen Befestigungsmittel jedes Spannrings (8) Spannschrauben (11, 12) sind, die in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Spannrings (8) liegen und verstellbar in Gewindelöcher (23, 24) eingeschraubt sind, die sich radial durch den Spannring (8) erstrecken und am Umfang des Spannrings (8) um etwa 50 bis 70°, insbesondere 60°, gegeneinander veraetzt sind, wenn eine Anzahl von zwei Spannschrauben (11, 12) verwendet wird.
9. Druckzylinder- nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes radiale Gewindeloch (23, 24) auf .der Innenseite des Spannrings (8) mit einer axialen Aussparung (26, 27) versehen
609885/0785
- Vj -
ist, in der ein Druckschuh (28, 29) angeordnet ist.
10. Druckzylinder nach jedem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass der Mantel (2) aus einem inneren Zylinderrohr (4) aus Metall, insbesondere Stahl, und über diesem aus einem äusseren Zylinderrohr (5) aus Kunststoff, insbesondere Polyurethanschaum oder einem ähnlichen Schaumstoff, besteht.
609885/0786
DE19762630367 1975-07-14 1976-07-06 Druckzylinder fuer druckmaschinen Withdrawn DE2630367A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK319975A DK142940C (da) 1975-07-14 1975-07-14 Trykcylinder til trykkemaskiner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630367A1 true DE2630367A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=8120188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630367 Withdrawn DE2630367A1 (de) 1975-07-14 1976-07-06 Druckzylinder fuer druckmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4044678A (de)
JP (1) JPS5212011A (de)
DE (1) DE2630367A1 (de)
DK (1) DK142940C (de)
FR (1) FR2318030A1 (de)
GB (1) GB1551745A (de)
IT (1) IT1067488B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614514A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Rotec Huelsensysteme Gmbh Vorrichtung zum Lagern von länglichen Bauteilen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62132019U (de) * 1986-02-10 1987-08-20
JPS62133513U (de) * 1986-02-17 1987-08-22
GB2195567B (en) * 1986-10-01 1990-09-12 Ural Nii Trubnoi Promy Straightening machine roll
US5544584A (en) * 1994-12-09 1996-08-13 Thompson Urethane Products Process for producing polymer-covered flexographic printing sleeves
IT1275901B1 (it) * 1995-03-14 1997-10-24 Rossini Erminio Spa Manica doppia concentrica per cilindro da stampa rotativa
IT1277167B1 (it) * 1995-03-20 1997-11-05 Rossini Erminio Spa Perfezionamenti ai mandrini deformabili per cilindri da stampa rotativa
US5819657A (en) * 1996-03-11 1998-10-13 Ermino Rossini, Spa Air carrier spacer sleeve for a printing cylinder
US5787808A (en) * 1997-01-14 1998-08-04 Man Roland Druckmaschinen Hollow cylinder retention device
ITFI20010223A1 (it) * 2001-11-26 2003-05-26 Perini Fabio Spa Cilindro goffratore con camicia intercambiabile e con sistema di bloccaggio frontale della camicia, e gruppo goffratore comprendente detto
US7207268B2 (en) * 2004-07-30 2007-04-24 Nu Tech Coatings Llc Apparatus and method of enhancing printing press cylinders
EP3134262B1 (de) 2014-04-25 2018-10-03 Paramount International Services Ltd Rotationstiefdrucksystem und herstellung und verwendung davon
CN104943343A (zh) * 2015-05-12 2015-09-30 张斐斐 一种印刷辊用牵引轮调节机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891405A (en) * 1930-03-21 1932-12-20 Standard Process Corp Cylinder mounting for printing presses
US2587606A (en) * 1946-06-11 1952-03-04 Dungler Julien Cylinder adjusting means for machines for printing fabrics, paper, and other materials
US3739722A (en) * 1971-08-13 1973-06-19 Gross Instr Co Print roll and mounting means
DK127277C (de) * 1972-03-06

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614514A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Rotec Huelsensysteme Gmbh Vorrichtung zum Lagern von länglichen Bauteilen
DE19614514B4 (de) * 1996-04-12 2004-02-05 Rotec-Hülsensysteme GmbH & Co. KG Anordnung zum Lagern von Druckhülsen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5212011A (en) 1977-01-29
FR2318030A1 (fr) 1977-02-11
DK142940B (da) 1981-03-02
JPS6213917B2 (de) 1987-03-30
IT1067488B (it) 1985-03-16
DK142940C (da) 1981-10-05
DK319975A (da) 1977-01-15
FR2318030B3 (de) 1979-07-06
GB1551745A (en) 1979-09-12
US4044678A (en) 1977-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905385C2 (de)
DE2630367A1 (de) Druckzylinder fuer druckmaschinen
DE3636581C2 (de)
DE102007032608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen eines Werkstücks in einer Auswuchtmaschine
DE2516588A1 (de) Maschine zum abschneiden von holzmaterial
DE4230941C2 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung eines Hochteiles, vorzugsweise einer Hohlwelle, auf einer Welle
DE3417641A1 (de) Hydraulisches spannelement mit unwuchtausgleich
DE2646951A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer werkzeuge bzw. werkzeughalter mit zylindrischem schaft
DE2308287C3 (de) Vorrichtung zur Drehwinkeleinstellung eines Werkstückes
DE853081C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Spiels zwischen einander zugeordneten Gewindeteilen
EP0402607B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Gegengewichts und Verfahren zum ausgerichteten Befestigen eines Gegengewichts an einer Kurbelwelle mit Hilfe der Vorrichtung
DE2753284C2 (de) Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
DE1502371A1 (de) Spannfutterhalterung
DE102004024959A1 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag
DE3937788C1 (de)
AT235092B (de) Einrichtung zur Lagesicherung lösbar verbundener Maschinenteile in ihrer Lage
DE2114199A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und/oder Umfangsregisters einer Rotations-Druckmaschine
DE3930131C2 (de)
AT212855B (de) Rundformzylinder für Druckmaschinen
EP0280159A2 (de) Einrichtung zur Abdeckung der Zylindergrube eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE8414528U1 (de) Hydraulisches Spannelement mit Unwuchtausgleich
DE20313443U1 (de) Hohlwalze mit Lagerzapfen
DE1627390C (de) Gewindeschneidautomat für Muttern oder ähnliche Massenformteile
DE2259190B1 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Hohlwellen
CH425831A (de) Seitenregisterverstellvorrichtung, insbesondere für Tiefdruckrotationsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee