DE20313443U1 - Hohlwalze mit Lagerzapfen - Google Patents

Hohlwalze mit Lagerzapfen Download PDF

Info

Publication number
DE20313443U1
DE20313443U1 DE20313443U DE20313443U DE20313443U1 DE 20313443 U1 DE20313443 U1 DE 20313443U1 DE 20313443 U DE20313443 U DE 20313443U DE 20313443 U DE20313443 U DE 20313443U DE 20313443 U1 DE20313443 U1 DE 20313443U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
retaining ring
base
roller body
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20313443U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to DE20313443U priority Critical patent/DE20313443U1/de
Priority to AT0041504U priority patent/AT7884U1/de
Priority to ITMI20040373 priority patent/ITMI20040373U1/it
Priority to FR0409141A priority patent/FR2859255B3/fr
Publication of DE20313443U1 publication Critical patent/DE20313443U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Hohlwalze mit einem Walzenkörper, der endseitig jeweils von einem Walzenboden abgeschlossen ist, von dem ein Zapfen zur drehbaren Lagerung der Walze axial vorsteht, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) an der Innenwand des Walzenkörpers (1) ist in dessen Endbereich eine erste Schulter (8) ausgebildet, an der ein mit mehreren achsparallel verlaufenden Gewindebohrungen (12) versehener Haltering (9) abgestützt ist,
b) der Haltering (9) ist zum zugehörigen Walzenende hin durch einen Seegerring (10) gesichert, der in einer in der Innenwand des Walzenkörpers (1) ausgebildeten Ringnut (11) sitzt,
c) jeder Lagerzapfen (3) hat einen zylindrischen Lagerabschnitt (3a) und einen sich zum Zapfenende hin konisch verjüngenden Paßabschnitt (3b), der stirnseitig eine Gewindebohrung (7) aufweist,
d) jeder Walzenboden (2) weist zentrisch eine sich zur Außenseite konisch erweiternde Bohrung (4) und mehrere um die zentrische Bohrung (4) verteilte, achsparallele Bohrungen (16) auf, die eine der Verteilung und Anordnung der Gewindebohrungen (12) in...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hohlwalze, die endseitig jeweils von einem Walzenboden abgeschlossen ist, von dem ein Zapfen zur drehbaren Lagerung der Achse axial vorsteht.
  • Walzen dieser Art unterschiedlichster Durchmesser werden beispielsweise in Krempeln und Karden sowie in Anlagen eingesetzt, in denen bahnförmiges Material zu transportieren und zu verarbeiten ist. Solche Walzen werden mitunter mit hohen Drehzahlen betrieben, was es erfordert, daß die Walzen rund laufen. Dieses hat eine sehr präzise Bearbeitung der Walze auf der Drehbank zur Voraussetzung.
  • Üblicherweise sind die Walzenböden in den Walzenkörper eingeschweißt und an ihnen die Lagerzapfen angeschweißt, d.h. die Walzen sind einstückige Erzeugnisse, die nach Verschweißung ihrer Bestandteile spanabhebend bearbeitet werden müssen, um den runden Lauf zu garantieren. Bei Walzen großer Durchmesser ist ein entsprechend großer Durchmessersprung zwischen dem Walzenmantel und den Lagerzapfen vorhanden, der auf Drehbänken jedoch nicht rationell hergestellt werden kann. Der kleine Durchmesser der Zapfen kann nämlich nicht mit der notwendigen hohen Schnittgeschwindigkeit abgearbeitet werden, weil wegen des großen Durchmessers der Walzen Drehbänke zum Einsatz kommen, die über keine hohen Schnittgeschwindigkeiten verfügen. Bei langen Walzen besteht zusätzlich die Schwierigkeit, die Walze durch eine Lunette abzustützen, wenn ihre Zapfen spanabhebend bearbeitet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hohlwalze der eingangs genannten Art anzugeben, die rationell hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung löst das eingangs geschilderte Problem dadurch, daß sie den Lagerzapfen und den Walzenboden, an dem der Lagerzapfen befestigt ist, zu einer gesonderten Einheit macht, die erst nach Endbearbeitung an dem ebenfalls bereits endbearbeiteten Walzenkörper paßgenau angebracht wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Lagerzapfen und die mit ihm im Zusammenhang stehenden Teile auf den dazu geeigneten Maschinen herzustellen, bevor der Zusammenbau mit dem Walzenkörper erfolgt, während der Walzenkörper getrennt davon auf Maschinen herstellbar ist; die an die Dimensionen des Walzenkörpers angepaßt sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung eröffnet diese eine elegante Möglichkeit, die Walze auszuwuchten, indem der Haltering, an dem der Walzenboden befestigt wird, exzentrisch mit einer Tariermasse versehen wird, die vorzugsweise austauschbar ist, um ihre Größe in geeigneter Weise wählen zu können. Der Haltering mit der Tariermasse läßt sich vor der Anbringung des zugehörigen Walzenbodens mit seinem Lagerzapfen gegenüber dem Walzenkörper verdrehen, so daß eine Auswuchtung der Walze möglich wird. In der so gewählten Stellung wird dann der Haltering durch die Befestigung des Walzenbodens, an dem der Lagerzapfen bereits montiert ist, an ihm mit dem Rohrkörper drehfest verspannt. Für die Aufrechterhaltung des Rundlaufs ist natürlich Voraussetzung, daß der Walzenboden mit dem daran angebrachten Lagerzapfen seinerseits keine Unwucht aufweist.
  • Wenn zuvor von dem Walzenzapfen und dem Walzenboden im Singular die Rede war, soll das nicht bedeuten, daß an der Walze nur ein solcher Zapfen vorhanden ist; es soll damit lediglich zum Ausdruck gebracht werden, daß die Ausgestaltung des anderen Walzenzapfens und seine Befestigung am Walzenkörper von den beschriebenen Merkmalen nicht abweichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Man erkennt in der Zeichnung einen hohlen Walzenkörper 1, der endseitig jeweils von einem Walzenboden 2 verschlossen ist. In jedem Walzenboden 2 ist ein Lagerzapfen 3 befestigt, der einen frei vorstehenden zylindrischen Lagerabschnitt 3a und einen konischen Paßabschnitt 3b aufweist.
  • Der konische Paßabschnitt 3b ist von außen oder vorn in eine konische Bohrung 4 eingepaßt, die zentrisch in dem Walzenboden 2 ausgebildet ist. Der Lagerzapfen 3 ist an dem Walzenboden 2 über eine Spannscheibe 5 mittels einer Schraube 6 gesichert, die in eine zentrische Gewindebohrung 7 im konischen Paßabschnitt 3b von der Rückseite des Walzenbodens 2 her eingeschraubt ist.
  • An der Innenwand des Walzenkörpers 1 ist im Abstand vom Ende des Walzenkörpers eine Ringschulter 8 ausgebildet. An dieser stützt sich ein Haltering 9 ab, der mittels eines Seegerrings 10 in seiner Stellung gesichert ist, der in einer inneren umlaufenden Nut 11 des Walzenkörpers 1 sitzt. Der Haltering 9 weist mehrere in Umfangsrichtung verteile achsparellele Gewindebohrungen 12 auf. Weiter ist an dem Haltering 9 mittels einer Schraube 13 eine Tariermasse 14 exzentrisch befestigt. Der Haltering 9 und sein zugehöriger Seegerring 10 sind mittels eines Splints 15 miteinander verbunden, so daß sie gemeinsam innerhalb des Walzenkörpers 1 gedreht werden können, solange der zugehörige Walzenboden 2 noch nicht an dem Haltering 9 verspannt ist.
  • Im Walzenboden 2 sind mehrere in Umfangsrichtung verteilte, achsparallele Bohrungen 16 ausgebildet, die so angeordnet sind, daß sie mit den Gewindebohrungen 12 im Haltering 9 in Deckung gebracht werden können. Durch die Bohrungen 16 hindurch sind Schrauben 17 in die genannten Gewindebohrungen 12 geschraubt. Da im Randbereich des Walzenkörpers 1 eine weitere Schulter 18 ausgebildet ist, an der sich ein an dem Walzenboden 2 ausgebildeter Flanschring 2a abstützen kann, wird beim Festziehen der Schrauben 17 der Seegerring 10 über den Haltering 9 in seiner Umfangsnut 11 in axialer Richtung verspannt und der Walzenboden 2 an der Schulter 18 verspannt. Die innere Bohrung 19 des Walzenkörpers ist mit hoher Qualität rundgedreht, und der Walzenboden 2 weist einen dazu passenden Außendurchmesser auf, so daß der Walzenboden 2 im Walzenkörper 1 in hervorragender Weise zentriert ist und durch die erwähnte Verspannung drehfest gehalten ist.

Claims (5)

  1. Hohlwalze mit einem Walzenkörper, der endseitig jeweils von einem Walzenboden abgeschlossen ist, von dem ein Zapfen zur drehbaren Lagerung der Walze axial vorsteht, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a) an der Innenwand des Walzenkörpers (1) ist in dessen Endbereich eine erste Schulter (8) ausgebildet, an der ein mit mehreren achsparallel verlaufenden Gewindebohrungen (12) versehener Haltering (9) abgestützt ist, b) der Haltering (9) ist zum zugehörigen Walzenende hin durch einen Seegerring (10) gesichert, der in einer in der Innenwand des Walzenkörpers (1) ausgebildeten Ringnut (11) sitzt, c) jeder Lagerzapfen (3) hat einen zylindrischen Lagerabschnitt (3a) und einen sich zum Zapfenende hin konisch verjüngenden Paßabschnitt (3b), der stirnseitig eine Gewindebohrung (7) aufweist, d) jeder Walzenboden (2) weist zentrisch eine sich zur Außenseite konisch erweiternde Bohrung (4) und mehrere um die zentrische Bohrung (4) verteilte, achsparallele Bohrungen (16) auf, die eine der Verteilung und Anordnung der Gewindebohrungen (12) in dem Haltering (9) entsprechende Verteilung und Anordnung aufweisen, e) der Lagerzapfen (3) ist von der Vorderseite in die konische Bohrung (4) im Walzenboden (2) eingesteckt und darin mittels einer sich an dem Walzenboden (2) abstützenden Spannscheibe (5) und einer Schraube (6) verspannt, die von der Rückseite des Walzenbodens (2) her in den Lagerzapfen (3) eingeschraubt ist, und f) der Walzenboden (2) ist mittels mehrerer, die verteilten Bohrungen (16) durchdringender, in die Gewindebohrungen (12) des Halterings (9) eingeschraubter Schrauben (17) an dem Haltering (9) festgelegt.
  2. Hohlwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (9) eine exzentrisch an ihm angebrachte Tariermasse (14) trägt.
  3. Hohlwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tariermasse (14) lösbar und austauschbar angebracht ist.
  4. Hohlwalze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Seegerring (10) mit dem Haltering (9) für gemeinsame Verdrehung gegenüber dem Walzenkörper (1) verspannt ist.
  5. Hohlwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Walzenende am Rand der Innenwand eine zweite Ringschulter (18) aufweist, auf der ein an dem zugehörigen Walzenboden (2) ausgebildeter Flanschring (2a) aufliegt.
DE20313443U 2003-08-29 2003-08-29 Hohlwalze mit Lagerzapfen Expired - Lifetime DE20313443U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313443U DE20313443U1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Hohlwalze mit Lagerzapfen
AT0041504U AT7884U1 (de) 2003-08-29 2004-06-15 Hohlwalze mit lagerzapfen
ITMI20040373 ITMI20040373U1 (it) 2003-08-29 2004-08-02 Cilindro cavo con perni di supporto
FR0409141A FR2859255B3 (fr) 2003-08-29 2004-08-27 Cylindre creux a tourillons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313443U DE20313443U1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Hohlwalze mit Lagerzapfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20313443U1 true DE20313443U1 (de) 2004-10-07

Family

ID=33154669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313443U Expired - Lifetime DE20313443U1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Hohlwalze mit Lagerzapfen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT7884U1 (de)
DE (1) DE20313443U1 (de)
FR (1) FR2859255B3 (de)
IT (1) ITMI20040373U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053629A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Wickelvorrichtung
EP2065602A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Hohlwalze mit Walzenboden
CN102216504A (zh) * 2008-11-20 2011-10-12 里特机械公司 生产卷绕棉绒球的设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053629A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Wickelvorrichtung
EP2065602A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Hohlwalze mit Walzenboden
CN102216504A (zh) * 2008-11-20 2011-10-12 里特机械公司 生产卷绕棉绒球的设备
CN102216504B (zh) * 2008-11-20 2013-11-06 里特机械公司 生产棉卷的设备

Also Published As

Publication number Publication date
FR2859255A3 (fr) 2005-03-04
ITMI20040373U1 (it) 2004-11-02
FR2859255B3 (fr) 2005-07-29
AT7884U1 (de) 2005-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010022859A2 (de) Dämpfungshülse
EP1155829B1 (de) Austauschbare Zylinderelemente an elektrographischen Druckeinheiten
EP2379902B1 (de) Walze und ein walzgerüst zum walzen von walzgut
DE3014790C2 (de) Zwischenlageranordnung, insbesondere für einen Gelenkwellenzug
DE19860403B4 (de) Anordnung aus Wälzfräskörper und Aufnahmedorn
DE2630367A1 (de) Druckzylinder fuer druckmaschinen
DE102012208960A1 (de) Radiallager
DE20313443U1 (de) Hohlwalze mit Lagerzapfen
CH627107A5 (en) Fastening device with allocated, non-rotating tool or tool holder with cylindrical shank
DE112017000052B4 (de) Reitstock vom zentrierspitzenrotation-typ
DE102006002773A1 (de) Stützwalze für ein Walzwerk
DE102015223975A1 (de) Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine
DE3407423A1 (de) Waelzlager zur lagerung einer gewindespindel
DE19704131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen
DE2346111C3 (de) An einer Schleifmaschine angeordnete Aufspann- und Teileinrichtung für Kugelnaben oder dergleichen zum Schleifen ihrer Zylinderringnuten
DE3043937C2 (de)
DE10207505B4 (de) Walze
DE19956942A1 (de) Lagerung für eine ein umlaufendes Werkzeug tragende Welle
EP1259350A1 (de) Reibwerkzeug mit führungsschaft
EP0800877B1 (de) Gewinderollkopf
DE102004040815B4 (de) Wälzlageranordnung und Druckwerk einer Druckmaschine mit der Wälzlageranordnung
DE4314082C2 (de) Walzenlager für Walzen von Rotationsdruckmaschinen
DE2311476A1 (de) Innenglattwalzwerkzeug
DE19549381C2 (de) Schleifwerkzeug
DE102017216547A1 (de) Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041111

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060920

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090911

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111130

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right