EP0800877B1 - Gewinderollkopf - Google Patents

Gewinderollkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0800877B1
EP0800877B1 EP97105483A EP97105483A EP0800877B1 EP 0800877 B1 EP0800877 B1 EP 0800877B1 EP 97105483 A EP97105483 A EP 97105483A EP 97105483 A EP97105483 A EP 97105483A EP 0800877 B1 EP0800877 B1 EP 0800877B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread rolling
rolling head
profile
bore
mounting bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97105483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0800877A1 (de
Inventor
Uwe Schunk
Gerd Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette GmbH
Original Assignee
Wilhelm Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Fette GmbH filed Critical Wilhelm Fette GmbH
Publication of EP0800877A1 publication Critical patent/EP0800877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0800877B1 publication Critical patent/EP0800877B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • B21H3/042Thread-rolling heads
    • B21H3/044Thread-rolling heads working axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • B21H3/042Thread-rolling heads
    • B21H3/046Thread-rolling heads working radially

Definitions

  • the invention relates to a thread rolling head the preamble of claim 1 (see e.g. CH-A-582 028).
  • thread rolling heads It is known to thread using so-called thread rolling heads to manufacture.
  • three types of thread rolling heads namely axial rolling heads, Radial roller head and tangential roller head.
  • the axial roller head has profile rollers with pitch-free Profile rings on.
  • the profile rolls can be horizontal Axis are pivoted so that the workpiece or the rolling head with a complete rotation around the Thread pitch moves axially. It can be any Make long threads.
  • the profile rollers are on bolts rotatably mounted, which in turn is eccentric are. A gear sits on the bolt and works with you centric gear together to form the profile rollers their distance from each other. To this In this way, the feed can be carried out before the actual operation accomplish.
  • the degree of Adjustment or by the position of the bolt the distance change between the profile rolls. So different Thread diameters are produced.
  • the profile rollers have a Flattening on that in the starting position of the feed axis the workpiece is turned.
  • the profile rollers with the help of a spring or the like rotated through a certain angle until Friction with the workpiece is made.
  • Another spin of the rolling head or the workpiece leads to the fact that continue turning the profile rollers and thereby forming the thread.
  • the thread is within a single roll revolution generated. Point at the end of the molding process the flattened sides of the profile rollers back to the workpiece to so that it can be removed.
  • the tangential thread rolling head has two thread rolls, which are driven sideways against the workpiece and during the advancing feed movement mainly in form the thread in the direction tangential to the workpiece.
  • the forming process is essentially complete when the The axes of the workpiece and roller are vertically one above the other.
  • tangential rolling as with radial rolling, i.e. relatively short processing time and producing threads with a short thread runout. You can also thread behind a collar getting produced.
  • the bearing bolts are for the profile rollers in two spaced apart Bearing plates rotatably mounted.
  • the front bearing plate or front plate is involved in several thread forming processes a hindrance because they bring the profile rolls up to a collar or the like at least by the thickness of the Front panel limited.
  • Another disadvantage is that due to the storage of the profile rolls of the work area, i.e. the Area of thread diameter using the rolling head 5 can be produced is limited.
  • EP 0 417 416 also discloses an axial thread rolling head without a front plate known.
  • the one-sided storage of the Profile rollers meanwhile requires that the bearing pin in its Thickness must not be less than a minimum. Thereby is also for threaded roller heads without front plates the working area is limited according to the state of the art.
  • the invention has for its object a thread rolling head to create, in which the profile roles an extended Have work area and still stable are stored.
  • the rolling head according to the invention for the production of short threads and profiles for screw fittings or similar workpieces, where unfavorable space conditions make it difficult to roll.
  • the profile rollers are molded in one piece with a bearing pin, which in turn for one-sided storage in a hole in the bearing unit is rotatably mounted.
  • profile roller and bolt has several advantages in the wake. For one thing, it shows one larger work area, for example between 12 and 40 mm outer diameter. Due to the favorable storage conditions between the bearing pin and the bore higher stability compared to known front panelless Profile rolls reached.
  • the bearing pin can be screwed be fixed axially.
  • Quick-change system as has become known in many versions is.
  • the Locking bolt is preferably acted upon by a spring, whereby the conical locking surface that Locking element constantly engages with the groove. If the locking pin is adjusted axially, the locking element can dodge radially inwards so that the Interlock between the bearing pin and the hole is released becomes. This allows the profile roller with the bearing pin removed the hole and replaced it with another one become.
  • the invention is particularly for axial and radial thread rolling heads suitable. There is an adjustment in both the profile rollers are provided in the radial direction.
  • Axial thread rolling head becomes an adjustment of the profile rollers made radially outward when a workpiece is between the roles to be introduced.
  • With the radial thread rolling head the profile rollers are shifted for setting the center distance.
  • With known axial thread rolling heads this is done in that the bearing pin for the profile roll eccentric and in one Hole is added. If the bearing pin is turned, for example with the help of a suitable gear also a radial adjustment of the profile roller.
  • the bearing pin rotatably mounted in a bushing that is eccentric is. Will the jack in a conventional manner to their If the axis is twisted, the axis of the bearing pin will shift the profile role.
  • a gear carries which rotates via a central gear can be
  • the socket with a pin on which the Gear is arranged is, according to an embodiment of the invention the socket with a pin on which the Gear is arranged.
  • the actuation of an axial thread rolling head differs in execution according to the invention does not differ from a known axial thread rolling head. The same applies to the radial thread rolling head to who is trained with the profile rollers according to the invention is.
  • An annular plate 10 is over clamping bolts, one of which one is shown at 12, against an annular disk 14 clamped by pressing a flange 16.
  • the plate 10 has three axially parallel bores seen in the circumferential direction, one of which is shown at 18.
  • the holes 18 receive a socket 20 closed at one end, which is rotatably mounted by means of needle bearings 22.
  • the hole the socket is arranged eccentrically.
  • she takes a bearing pin 24, which is in one piece with a profile roller 26 is shaped.
  • the bushing 20 is drilled via needle bearings 28 and 30 at the front and rear end.
  • An axial needle bearing 32 is between the associated side of the roller 28 and the Plate 10 and the socket 20 arranged.
  • Roller 26 and bearing pin 24 have an axial bore 34, in which a locking pin 36 is slidably mounted with a double cone surface 38 in the area of a radial Bore 40 in the bearing pin 24 in which a locking element 42 sits, the inside and outside of a spherical cap is.
  • the outer end of the locking member 42 engages in a complementarily shaped annular groove 42a.
  • a plug 44 screwed in the left end of the bore 34.
  • a spring 46 is arranged between plug 44 and the associated end of the locking pin 36.
  • the locking element 42 in FIG constant engagement with the groove 42a so that the Profile roller 26 is axially secured. Should the profile role are removed, the pin 36 is pressed in the direction of arrow F, so that the locking element radially inwards can be moved and the bearing pin 24 pulled out.
  • a journal 48 molded on which a gear 50 is arranged.
  • the Gear 50 meshes with a central gear 52 which is on a Stub shaft 54 of a coupling part 56 is seated with a coupling part 58 cooperates.
  • the coupling parts 56, 58 form a claw coupling.
  • the coupling part 58 is connected to a shaft 60 with which the one in the figure shown thread rolling head clamped in a machine tool can be.
  • Coil spring 62 Between the flange 16 and the stub shaft 54 is one Coil spring 62 arranged. If the coil spring is tensioned, she tries to turn the gear 52, causing the Bush 20 is rotated and thereby the distance between the profile rollers 26 changes.
  • the trigger mechanism for the measure described is not shown. He is also known per se.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gewinderollkopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (siehe z.B. CH-A-582 028).
Es ist bekannt, Gewinde mit Hilfe von sogenannten Gewinderollköpfen zu fertigen. Man unterscheidet grundsätzlich drei Typen von Gewinderollköpfen, nämlich Axialrollkopf, Radialrollkopf und Tangentialrollkopf. Im ersteren Fall, der zum Beispiel durch G 93 13 282 bekanntgeworden ist, weist der Axialrollkopf Profilrollen mit steigungsfreien Profilringen auf. Die Profilrollen können um eine horizontale Achse geschwenkt werden, so daß sich das Werkstück bzw. der Rollkopf bei einer vollständigen Umdrehung um die Gewindesteigung axial verschiebt. Es lassen sich beliebig lange Gewinde herstellen. Die Profilrollen sind auf Bolzen drehbar gelagert, die ihrerseits exzentrisch ausgeführt sind. Ein Zahnrad sitzt auf dem Bolzen und wirkt mit einem zentrischen Zahnrad zusammen, um die Profilrollen bezüglich ihres Abstands voneinander zu verstellen. Auf diese Weise läßt sich der Vorschub vor dem eigentlichen Arbeitsgang bewerkstelligen. Außerdem läßt sich durch das Maß der Verstellung bzw. durch die Lage des Bolzens der Abstand zwischen den Profilrollen verändern. Somit können verschiedene Gewindedurchmesser produziert werden.
Bei den Radialrollköpfen, wie sie zum Beispiel aus DE 42 36 085 bekanntgeworden sind, weisen die Profilrollen eine Abflachung auf, die in der Ausgangsstellung der Vorschubachse des Werkstücks zugekehrt ist. Während des Bearbeitungsvorgangs werden die Profilrollen mit Hilfe einer Feder oder dergleichen um einen gewissen Winkel gedreht, bis Reibschluß mit dem Werkstück hergestellt ist. Eine Weiterdrehung des Rollkopfes bzw. des Werkstücks führt dazu, daß die Profilrollen weiterdrehen und dadurch das Gewinde formen. Das Gewinde wird innerhalb einer einzigen Rollenumdrehung erzeugt. Nach Beendigung des Formvorgangs weisen die abgeflachten Seiten der Profilrollen wieder dem Werkstück zu, so daß es entnommen werden kann.
Der Tangentialgewinderollkopf besitzt zwei Gewinderollen, die seitlich gegen das Werkstück gefahren werden und während der fortschreitenden Vorschubbewegung vorwiegend in der zum Werkstück tangentialen Richtung das Gewinde formen. Der Umformvorgang ist im wesentlichen beendet, wenn die Achsen von Werkstück und Rolle senkrecht übereinander stehen. Beim Tangentialrollen kommen die gleichen Vorteile wie beim Radialrollen zur Geltung, d.h. relativ kurze Bearbeitungszeit und Herstellen von Gewinden mit kurzem Gewindeauslauf. Außerdem können Gewinde hinter einem Bund hergestellt werden.
Bei den herkömmlichen Gewinderollköpfen sind die Lagerbolzen für die Profilrollen in zwei auf Abstand gehaltenen Lagerplatten drehbar gelagert. Die vordere Lagerplatte oder Frontplatte ist jedoch bei etlichen Gewindeformvorgängen hinderlich, da sie das Heranführen der Profilrollen an einen Bund oder dergleichen zumindest um die Dicke der Frontplatte begrenzt. Nachteilig ist ferner, daß aufgrund der Lagerung der Profilrollen der Arbeitsbereich, d.h. der Bereich der Gewindedurchmesser, der mit Hilfe des Rollkopf 5 hergestellt werden kann, begrenzt ist.
Aus EP 0 417 416 ist auch ein frontplattenloser Axialgewinderollkopf bekanntgeworden. Die einseitige Lagerung der Profilrollen bedingt indessen, daß der Lagerbolzen in seiner Dicke ein Mindestmaß nicht unterschreiten darf. Dadurch ist auch bei frontplattenlosen Gewinderollköpfen nach dem Stand der Technik der Arbeitsbereich begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gewinderollkopf zu schaffen, bei dem die Profilrollen einen erweiterten Arbeitsbereich aufweisen und gleichwohl stabil gelagert sind. Außerdem soll der erfindungsgemäße Rollkopf zur Herstellung von Kurzgewinden und Profilen für Verschraubungsstücke oder ähnliche Werkstücke geeignet sein, bei denen ungünstige Platzverhältnisse das Rollen erschweren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Gewinderollkopf sind die Profilrollen einteilig mit einem Lagerbolzen geformt, der seinerseits zur einseitigen Lagerung in einer Bohrung der Lagereinheit drehbar gelagert ist.
Die integrale Ausbildung von Profilrolle und Bolzen hat mehrere Vorteile im Gefolge. Zum einen weist sie einen größeren Arbeitsbereich auf, beispielsweise zwischen 12 und 40 mm Außendurchmesser. Durch die günstigen Lagerungsverhältnisse zwischen Lagerbolzen und Bohrung wird eine höhere Stabilität gegenüber bekannten frontplattenlosen Profilrollen erreicht.
Der Lagerbolzen kann mittels einer Schraubbefestigung axial festgelegt werden. Vorzuziehen ist indessen ein Schnellwechselsystem, wie es in vielen Ausführungen bekanntgeworden ist. Eine kann erfindungsgemäß darin bestehen, daß Profilrolle und Lagerbolzen eine axiale Bohrung aufweisen, in der ein Verriegelungsstift angeordnet ist mit einer konischen Verriegelungsfläche, die ihrerseits auf ein Verriegelungselement wirkt, das radial verschiebbar in eine Radialbohrung des Lagerbolzens sitzt und die Lagerbohrung eine Ringnut aufweist, in der das Verriegelungselement umläuft, wenn die Profilrolle sich dreht. Der Verriegelungsbolzen wird vorzugsweise von einer Feder beaufschlagt, wodurch die konische Verriegelungsfläche das Verriegelungselement ständig mit der Nut in Eingriff hält. Wird der Verriegelungsstift axial verstellt, kann das Verriegelungselement radial nach innen ausweichen, so daß die Verriegelung zwischen Lagerbolzen und Bohrung aufgehoben wird. Dadurch kann die Profilrolle mit dem Lagerbolzen aus der Bohrung herausgenommen und durch eine andere ersetzt werden.
Die Erfindung ist insbesondere für Axial- und Radialgewinderollköpfe geeignet. In beiden ist eine Verstellung der Profilrollen in radialer Richtung vorgesehen. Bei dem Axialgewinderollkopf wird eine Verstellung der Profilrollen radial nach außen vorgenommen, wenn ein Werkstück zwischen die Rollen eingeführt werden soll. Bei dem Radialgewinderollkopf erfolgt eine Verschiebung der Profilrollen zur Einstellung des Achsabstandes. Bei bekannten Axialgewinderollköpfen erfolgt dies dadurch, daß der Lagerbolzen für die Profilrolle exzentrisch ausgeführt und in einer Bohrung aufgenommen ist. Wird der Lagerbolzen verdreht, beispielsweise mit Hilfe eines geeigneten Getriebes, erfolgt auch eine Radialverstellung der Profilrolle.
Gemäß der Erfindung ist der Lagerbolzen in einer Buchse drehbar gelagert, die exzentrisch ausgeführt ist. Wird die Buchse in herkömmlicher Weise um ihre Achse verdreht, verlagert sich dadurch die Achse des Lagerbolzens der Profilrolle. Während bei dem bekannten Axialgewinderollkopf der Lagerbolzen unmittelbar ein Zahnrad trägt, das über ein Mittenzahnrad in Drehung versetzt werden kann, kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Buchse mit einem Zapfen versehen werden, auf dem das Zahnrad angeordnet ist. Die Betätigung eines Axialgewinderollkopfs in erfindungsgemäßer Ausführung unterscheidet sich im übrigen nicht von einem bekannten Axialgewinderollkopf. Das gleiche trifft auf den Radialgewinderollkopf zu, der mit den erfindungsgemäßen Profilrollen ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt im Schnitt einen Axialgewinderollkopf nach der Erfindung.
Eine ringförmige Platte 10 ist über Spannbolzen, von denen einer bei 12 dargestellt ist, gegen eine Ringscheibe 14 gespannt unter Anpressung eines Flansches 16. Die Platte 10 hat in Umfangsrichtung gesehen drei achsparallele Durchbohrungen, von denen eine bei 18 dargestellt ist. Die Bohrungen 18 nehmen eine einendig geschlossene Buchse 20 auf, die mittels Nadellager 22 drehbar gelagert ist. Die Bohrung der Buchse ist exzentrisch angeordnet. Sie nimmt einen Lagerbolzen 24 auf, der einteilig mit einer Profilrolle 26 geformt ist. Die Lagerung des Lagerbolzens in der Bohrung der Buchse 20 erfolgt über Nadellager 28 bzw. 30 am vorderen und hinteren Ende. Ein Axialnadellager 32 ist zwischen der zugeordneten Seite der Rolle 28 und der Platte 10 bzw. der Buchse 20 angeordnet.
Rolle 26 und Lagerbolzen 24 haben eine axiale Durchbohrung 34, in der ein Verriegelungsstift 36 gleitend gelagert ist mit einer Doppelkonusfläche 38 im Bereich einer radialen Bohrung 40 im Lagerbolzen 24, in der ein Verriegelungselement 42 sitzt, das innen und außen kugelkappenförmig ausgebildet ist. Das äußere Ende des Verriegelungselements 42 greift in eine komplementär geformte Ringnut 42a ein. In das linke Ende der Bohrung 34 ist ein Stopfen 44 geschraubt. Zwischen Stopfen 44 und dem zugeordneten Ende des Verriegelungsstiftes 36 ist eine Feder 46 angeordnet. Wie erkennbar, wird dadurch das Verriegelungselement 42 in ständigem Eingriff mit der Nut 42a gedrückt, so daß die Profilrolle 26 axial gesichert ist. Soll die Profilrolle entfernt werden, wird der Stift 36 in Richtung Pfeil F gedrückt, so daß das Verriegelungselement radial nach innen bewegt werden kann und der Lagerbolzen 24 herausgezogen.
Am geschlossenen Ende der Buchse 20 ist ein Lagerzapfen 48 angeformt, auf dem ein Zahnrad 50 angeordnet ist. Das Zahnrad 50 kämmt mit einem Zentralrad 52, das auf einen Wellenstummel 54 eines Kupplungsteils 56 sitzt, das mit einem Kupplungsteil 58 zusammenwirkt. Die Kupplungsteile 56, 58 bilden eine Klauenkupplung. Das Kupplungsteil 58 ist mit einem Schaft 60 verbunden, mit dem der in der Figur gezeigte Gewinderollkopf in eine Werkzeugmaschine eingespannt werden kann.
Zwischen dem Flansch 16 und dem Wellenstummel 54 ist eine Spiralfeder 62 angeordnet. Ist die Spiralfeder gespannt, versucht sie das Zahnrad 52 zu drehen, wodurch auch die Buchse 20 gedreht wird und sich dadurch der Abstand zwischen den Profilrollen 26 ändert. Der Auslösemechanismus für die beschriebene Maßnahme ist nicht gezeigt. Er ist auch an sich bekannt. Beim Erreichen des Endes des zu formenden Gewindes am zylindrischen Werkstück werden die Kupplungsteile 56, 58 außer Eingriff gebracht, so daß mit Hilfe der vorher gespannten Feder 62 die Profilrollen 26 radial auseinandergefahren werden, damit das Werkstück auf den Gewinderollkopf herausfahren kann.

Claims (5)

  1. Gewinderollkopf mit mindestens zwei ein Formgewinde aufweisenden Profilrollen (26), die in einer Lagereinheit (10) drehbar gelagert sind, und einer Vorschubeinrichtung, die die Profilrollen (26) mit einem zylindrischen Werkstück in Eingriff und außer Eingriff bringt, wobei die Profilrollen (26) einteilig mit Lagerbolzen (24) geformt sind, der zur einseitigen Lagerung der Profilrollen (26) in der Bohrung der Lagereinheit (10) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (24) in einer exzentrischen Bohrung einer zylindrischen Buchse (20) gelagert ist, die ihrerseits in der Bohrung der Lagereinheit drehbar gelagert ist und die Buchse (20) über ein Getriebe (50, 52) verdrehbar ist.
  2. Gewinderollkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (24) durch Schraubbefestigung axial festgelegt ist.
  3. Gewinderollkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (24) durch ein Schnellwechselsystem axial festgelegt ist.
  4. Gewinderollkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Profilrolle (26) und Lagerbolzen (24) eine axiale Durchbohrung (34) aufweisen, in der ein Verriegelungsstift (36) angeordnet ist mit einer konischen Verriegelungsfläche (38), die ihrerseits auf ein Verriegelungselement (42) wirkt, das radial verschiebbar in einer Radialbohrung (40) des Lagerbolzens (24) sitzt und die Lagerbohrung eine Ringnut (42a) aufweist, in der das Verriegelungselement (42) umläuft, wenn die Profilrolle (26) sich dreht.
  5. Gewinderollkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem mit der Buchse (20) verbundenen Antriebszapfen (48) ein Zahnrad (50) sitzt, das mit einem Zahnrad 52 kämmt, das koaxial auf einem Kupplungsteil (56) sitzt, wobei das andere Kupplungsteil mit einem Spannschaft (60) oder dergleichen verbunden ist.
EP97105483A 1996-04-12 1997-04-02 Gewinderollkopf Expired - Lifetime EP0800877B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606684U 1996-04-12
DE29606684U DE29606684U1 (de) 1996-04-12 1996-04-12 Gewinderollkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0800877A1 EP0800877A1 (de) 1997-10-15
EP0800877B1 true EP0800877B1 (de) 2000-08-02

Family

ID=8022497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105483A Expired - Lifetime EP0800877B1 (de) 1996-04-12 1997-04-02 Gewinderollkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5870918A (de)
EP (1) EP0800877B1 (de)
DE (2) DE29606684U1 (de)
ES (1) ES2149525T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102471U1 (de) * 2001-02-13 2001-04-26 Fette Wilhelm Gmbh Gewinderollkopf
DE202004000424U1 (de) * 2004-01-14 2004-04-01 Fette Gmbh Axialgewinderollkopf
CN103521666B (zh) 2012-10-08 2017-08-11 上海泛华紧固系统有限公司 一种用于滚压管螺纹的滚压头、及其设备和应用该设备加工的管圆柱毛坯
CN103223453A (zh) 2013-03-31 2013-07-31 上海泛华紧固系统有限公司 钢管标准外径上直接滚压锥管外螺纹方法、装置及其产品
JP6732273B2 (ja) 2016-12-13 2020-07-29 上海氾華緊固系統有限公司Shanghai Pan−China Fastening System Co.,Ltd. 管雄ネジローリング加工方法、ローリングヘッド、設備、モジュールと管雄ネジ生産線及びその製品

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US541551A (en) * 1895-06-25 Mechanism for rolling threads on bars or rods
US2150815A (en) * 1937-09-30 1939-03-14 Berger Kornel Screw-threaded stock and manufacture of same
FR1065418A (fr) * 1951-10-29 1954-05-25 Appareil pour rouler les pas de vis sur tours dans l'industrie métallurgique
CH394096A (de) * 1962-06-29 1965-06-30 Schaeublin Ernst Gewinderollwerkzeug
CH582028A5 (en) * 1974-09-05 1976-11-30 Lechot Andre Thread cutting tool for small screws - has each cutter rotating on spindle with out head, giving longer threaded portion
CH595173A5 (de) * 1975-12-23 1978-01-31 Harold Habegger
FR2448949A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Hydexco Tete a rouler les filets
DE8910769U1 (de) * 1989-09-09 1989-11-02 Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek, De
US4924687A (en) * 1989-10-16 1990-05-15 C. J. Winter Machine Works, Inc. Quick release thread roll support
US5167136A (en) * 1991-08-09 1992-12-01 C. J. Winter Machine Works, Inc. Thread roll attachment
DE4236085C2 (de) * 1992-10-26 1995-04-06 Fette Wilhelm Gmbh Radialwalzkopf
DE9313282U1 (de) * 1993-09-03 1993-12-09 Fette Wilhelm Gmbh Axialgewinderollkopf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0800877A1 (de) 1997-10-15
DE29606684U1 (de) 1996-07-11
ES2149525T3 (es) 2000-11-01
DE59702096D1 (de) 2000-09-07
US5870918A (en) 1999-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005578C2 (de) Verfahren und Drückwalzvorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers
EP0800877B1 (de) Gewinderollkopf
DE2908422C2 (de) Hon- oder Läppkopf
EP3093079B1 (de) Einzugseinrichtung für umformmaschine
EP2241441A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn zwischen zwei gegenläufig antreibbaren Arbeitswalzen
DE102009038813B4 (de) Vorrichtung zur spanlosen Bearbeitung langgestreckter Werkstücke
EP0917917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Hohlteilen
EP1265754B1 (de) Walze mit axialem hub
DE540061C (de) Maschine zur Herstellung hochelastischer Federrohre
DE1477087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstuecken
DE102007029548B3 (de) Formwerkzeug zum spanlosen Bearbeiten langgestreckter Werkstücke
EP1790423B1 (de) Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
DE3936200C1 (de)
EP1046439B1 (de) Rolle für einen Radialgewinderollkopf
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE102013007906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewindewalzen mit Walzrollen
EP1555072B1 (de) Axialgewinderollkopf
DE2439420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rollen von verzahnungen
DE102021101464B4 (de) Mechanismus zum verstellen der position von anpressrollen relativ zur pressform einer pelletpresse
DE4431500C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstückes aus Metall durch Drücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3930131C2 (de)
DE10247566B4 (de) Radialrollkopf
DE19827499C2 (de) Drückwalzrollen-Vorrichtung
DD226790A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten form- und abstreckdruecken
DE102017113382B3 (de) Gewindewalzverfahren und Gewindewalzvorrichtung zur Herstellung eines Gewindes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971024

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991209

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000802

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000907

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2149525

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070328

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070509

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080402