DE102012208960A1 - Radiallager - Google Patents

Radiallager Download PDF

Info

Publication number
DE102012208960A1
DE102012208960A1 DE102012208960A DE102012208960A DE102012208960A1 DE 102012208960 A1 DE102012208960 A1 DE 102012208960A1 DE 102012208960 A DE102012208960 A DE 102012208960A DE 102012208960 A DE102012208960 A DE 102012208960A DE 102012208960 A1 DE102012208960 A1 DE 102012208960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swimming pool
radial bearing
imbalance
pool body
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012208960A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Böning
Ralph-Maurice Kömpel
Christian Schmidt
Jürgen Krottenthaler
Stefan Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012208960A priority Critical patent/DE102012208960A1/de
Priority to PCT/EP2013/060806 priority patent/WO2013178558A1/de
Publication of DE102012208960A1 publication Critical patent/DE102012208960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radiallager, welches eine in einem Gehäuse gelagerte Welle und einen zwischen dem Gehäuse und der Welle vorgesehenen Schwimmbüchsenkörper aufweist. Zwischen der Welle und dem Schwimmbüchsenkörper liegt ein innerer Schmierspalt vor. Zwischen dem Gehäuse und dem Schwimmbüchsenkörper ist ein äußerer Schmierspalt gebildet. Der Schwimmbüchsenkörper ist mit einer Unwucht ausgestattet, um einer Unwucht der Welle entgegenzuwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radiallager, welches eine in einem Gehäuse gelagerte Welle und einen zwischen dem Gehäuse und der Welle vorgesehen Schwimmbüchsenkörper aufweist, wobei zwischen der Welle und dem Schwimmbüchsenkörper ein innerer Schmierspalt und zwischen dem Gehäuse und dem Schwimmbüchsenkörper ein äußerer Schmierspalt vorliegen.
  • Derartige Radiallager sind bereits bekannt. Eine vereinfachte, maßlich überzeichnete Querschnittsdarstellung eines derartigen Radiallagers ist in der 1 gezeigt. Dort ist zwischen einer rotierenden Welle 8, die sich mit einer Drehzahl nW dreht, und einem Gehäuse 10 ein ebenfalls rotierender Schwimmbüchsenkörper 1, der sich mit einer Drehzahl nB dreht, vorgesehen. Zwischen dem Gehäuse 10 und dem Schwimmbüchsenkörper 1 ist ein mit Schmieröl gefüllter äußerer Schmierspalt 9 vorgesehen. Zwischen dem Schwimmbüchsenkörper 1 und der Welle 8 befindet sich ein ebenfalls mit Schmieröl gefüllter innerer Schmierspalt 11. Dem äußeren Schmierspalt 9 wird das Schmieröl durch im Gehäuse 10 vorgesehene, nicht gezeichnete Bohrungen zugeführt. Des Weiteren sind im Schwimmbüchsenkörper 1 ebenfalls nicht gezeichnete Bohrungen vorgesehen, durch welche der innere Schmierspalt 11 aus dem äußeren Schmierspalt 9 mit Schmieröl versorgt wird. Diese Schmierölfilme nehmen im Betrieb auftretende Radialkräfte auf.
  • Ein mit einem Schwimmbüchsenkörper ausgestattetes Radiallager hat gegenüber einem stehenden Gleitlager neben vielen Vorteilen den Nachteil, dass im Betrieb dann, wenn sich die Welle mit einer hohen Drehgeschwindigkeit dreht, selbst geringe Unwuchten der Welle Instabilitäten des Lagers zur Folge haben, die bis zu einer kompletten Zerstörung des Lagers führen können.
  • Um derartige Instabilitäten des Lagers zu reduzieren, wird in der Praxis versucht, diesem Problem durch eine möglichst gute Auswuchtung der Welle im gesamten Drehgeschwindigkeitsbereich der Welle zu begegnen. Diese Versuche haben jedoch insbesondere für den Bereich hoher Drehgeschwindigkeiten noch nicht zum gewünschten Erfolg geführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Radiallager anzugeben, bei welchem im gesamten Drehgeschwindigkeitsbereich der Welle ein Auftreten von Instabilitäten des Radiallagers reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Radiallager mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Radiallager, welches eine in einem Gehäuse drehbar gelagerte Welle und einen zwischen dem Gehäuse und der Welle vorgesehenen, im Gehäuse um eine Drehachse drehbaren Schwimmbüchsenkörper aufweist, wobei der Schwimmbüchsenkörper nach Art eines Hohlzylinders, mit einem Innendurchmesser der die Welle aufnimmt und einem Außendurchmesser zur Aufnahme im Gehäuse, ausgebildet ist und zwischen der Welle und dem Innendurchmesser des Schwimmbüchsenkörpers ein innerer Schmierspalt und zwischen dem Gehäuse und dem Außendurchmesser des Schwimmbüchsenkörpers ein äußerer Schmierspalt ausgebildet sind, wobei der Schwimmbüchsenkörper des Weiteren derart ausgebildet ist, dass er mit einer definierten Unwucht in Bezug auf die Drehachse des Schwimmbüchsenkörpers ausgestattet ist. Die Unwucht bezieht sich dabei auf die Drehachse des Schwimmbüchsenkörpers, die mit der, bezogen auf den Außendurchmesser im Zentrum liegenden, Längsachse des Schwimmbüchsenkörpers identisch ist, wobei diese, bei konzentrischer Anordnung des Innendurchmessers und gleichmäßiger Ausbildung des inneren Schmierspalts über den Umfang, mit der Drehachse der Welle übereinstimmt. Die definierte Unwucht ist dabei sowohl in ihrer Lage bezogen auf den Schwimmbüchsenkörper als auch im Betrag vorab festgelegt. Die Ermittlung des erforderlichen Betrags sowie der vorteilhaften Lage der Unwucht kann vorab auf rechnerischem Weg, per Computer-Simulation oder auch in entsprechenden Versuchsreihen erfolgen. Die Ursache einer Unwucht liegt in einer ungleichmäßigen Massenverteilung des Drehkörpers, hier des Schwimmbüchsenkörpers, über seinen Umfang bezogen auf seine konstruktiv vorgegebene Drehachse. Durch die ungleichmäßige Massenverteilung ergibt sich eine Lageabweichung der Trägheitsachse des Drehkörpers in Bezug zu seiner Drehachse. Diese Lageabweichung kann als Maß für die Größe, also den Betrag der Unwucht herangezogen werden und wird auch als Exzentrizität bezeichnet. Die Exzentrizität gibt dabei die betragsmäßige Lageabweichung der Trägheitsachse eines Drehkörpers zu seiner Drehachse an, zum Beispiel in Millimeter (mm).
  • Dem entsprechend ist das erfindungsgemäße Radiallager in einer vorteilhaften Ausführung dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers, als Exzentrizität in Relation zum Lagerspiel des inneren Schmierspalts angegeben, in einem Bereich zwischen 15% und 35%, insbesondere 20% bis 30% des durch den inneren Schmierspalt ausgebildeten Lagerspiels liegt. Dabei errechnet sich das Lagerspiel als die doppelte Spaltbreite des inneren Schmierspalts bei konzentrischer Anordnung der Welle im Schwimmbüchsenkörper. In einem konkreten Ausführungsbeispiel besteht ein umlaufender innerer Schmierspalt von 0,011 mm somit beträgt das Lagerspiel 0,022 mm. In diesem Beispiel wäre somit eine Exzentrizität von 0,0033 mm bis 0,0077 mm vorzusehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist das erfindungsgemäße Radiallager, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers, als Exzentrizität angegeben, in einem Bereich von 0,003 mm bis 0,008 mm insbesondere bei 0,005 mm liegt.
  • Die in den beiden vorgenannten Beispielen der Dimensionierung der Unwucht genannten Bereiche haben sich in Versuchen mit Wellen eines Durchmesserbereichs zwischen 8 mm bis 25 mm als besonders vorteilhaft erwiesen, da die definierte Unwucht zum Einen klein genug ist, um sich nicht ihrerseits negativ auf den Rundlauf des Gesamtsystems auszuwirken, zum Anderen jedoch groß genug ist, um der Unwucht der Welle im gesamten Drehgeschwindigkeitsbereich, insbesondere auch im Bereich hoher Drehgeschwindigkeiten bis hin zu 250.000 Umdrehungen/Minute und darüber hinaus, entgegen zu wirken.
  • Für die Ausgestaltung die definierte Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers bestehen verschiedene Möglichkeiten. So kann die Unwucht von einer, zwei oder mehr in den Schwimmbüchsenkörper eingebrachten Stufenbohrungen gebildet sein. Alternativ dazu kann die Unwucht auch von einer oder mehreren in den Schwimmbüchsenkörper eingebrachten Durchgangsbohrungen oder Sacklochbohrungen, einer in den Schwimmbüchsenkörper eingebrachten Innennut oder durch eine Verformung des Außenmantels des Schwimmbüchsenkörpers gebildet sein. Auch durch eine exzentrische Anordnung des Innendurchmessers des Lagerbüchsenkörpers in Bezug auf den Außendurchmesser des Lagerbüchsenkörpers kann die Unwucht ausgebildet sein. Die vorgenannten Möglichkeiten zur Herstellung einer definierten Unwucht können, je nach Erfordernis, sowohl alternativ als auch in Kombination zur Anwendung kommen.
  • Die in den Schwimmbüchsenkörper eingebrachte Unwucht wirkt im Betrieb des Radiallagers einer Unwucht der Welle entgegen. Dadurch werden auch im Bereich hoher Drehgeschwindigkeiten der Welle auftretende bzw. entstehende Instabilitäten des Radiallagers vermieden oder zumindest stark reduziert. Dies führt in vorteilhafter Weise dazu, dass auch die Wahrscheinlichkeit einer Zerstörung des Radiallagers reduziert ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele für die Erfindung anhand der 38 erläutert. Es zeigen:
  • 2 eine perspektivische Skizze eines herkömmlichen Schwimmbüchsenkörpers,
  • 3 eine Schnittdarstellung eines Schwimmbüchsenkörpers, dessen Unwucht durch eine Stufenbohrung ausgebildet ist,
  • 4 eine Schnittdarstellung eines Schwimmbüchsenkörpers, dessen Unwucht durch eine Sacklochbohrung ausgebildet ist,
  • 5 eine Schnittdarstellung eines Schwimmbüchsenkörpers, dessen Unwucht durch eine Durchgangsbohrung ausgebildet ist,
  • 6 eine Schnittdarstellung eines Schwimmbüchsenkörpers, dessen Unwucht durch eine Innennut ausgebildet ist und
  • 7 eine perspektivische Skizze eines Schwimmbüchsenkörpers, dessen Unwucht durch eine Verformung des Außenmantels des Schwimmbüchsenkörpers ausgebildet ist.
  • 8 eine Frontalansicht eines Schwimmbüchsenkörpers, dessen Unwucht durch die exzentrische Anordnung des Außendurchmessers der Schwimmbüchse zum Innendurchmesser der Schwimmbüchse ausgebildet ist.
  • Funktions- und Benennungsgleiche Gegenstände oder Funktionseinheiten werden in den Figuren durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In der 2 ist eine perspektivische Skizze eines herkömmlichen Schwimmbüchsenkörpers 1 gezeigt. Dieser Schwimmbüchsenkörper 1 ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig oder rohrförmig mit einem Außendurchmesser DA und einem Innendurchmesser DI ausgebildet und weist über seinen Umfang gleichmäßig verteilt mehrere Ölzuführbohrungen 2 auf, durch welche im Betrieb Schmieröl von der Außenseite zur Innenseite, also vom äußeren Schmierspalt zum inneren Schmierspalt, transportiert wird. Diese Ölzuführbohrungen 2 verlaufen in der Regel jeweils in Radialrichtung, weisen jeweils einen vorgegebenen Durchmesser auf und sind als Durchgangsbohrungen realisiert. Der in der 2 dargestellte Schwimmbüchsenkörper 1 ist symmetrisch aufgebaut und weist somit keine gewollte Unwucht auf.
  • Die 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Schwimmbüchsenkörpers 1, dessen Unwucht durch eine in den Schwimmbüchsenkörper 1 eingebrachte Stufenbohrung gebildet ist. Auch dieser Schwimmbüchsenkörper 1 ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig oder rohrförmig ausgebildet. Er weist insgesamt sechs Ölzuführungsbohrungen 2 auf, von denen 5 mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet sind und eine mit der Bezugsziffer 3. Diese Ölzuführungsbohrung 3 dient gleichzeitig zur Erzeugung der Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers. Sie ist zu diesem Zweck stufenförmig ausgebildet, wobei sie in ihrem radial äußeren Bereich einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser derselben Bohrung in ihrem radial inneren Bereich. Der Durchmesser der Bohrung 3 in ihrem radial inneren Bereich stimmt mit dem Durchmesser der Bohrungen 2 jeweils überein. Der Durchmesser der Bohrung 3 in ihrem radial äußeren Bereich ist größer als der Durchmesser der Bohrung 3 in ihrem radial inneren Bereich und damit auch größer als der Durchmesser der Bohrungen 2. Dies bewirkt eine gezielt ungleichmäßige Massenverteilung des Schwimmbüchsenkörpers über den Umfang und somit eine in Betrag und Lage definierte Unwucht.
  • Die in Form einer Stufenbohrung 3 realisierte Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers wirkt im Betrieb des Radiallagers im gesamten Drehgeschwindigkeitsbereich der Welle, insbesondere auch im Bereich hoher Drehgeschwindigkeiten, einer Unwucht der Welle entgegen, so dass Instabilitäten des Radiallagers und die Wahrscheinlichkeit einer Zerstörung des Lagers reduziert sind.
  • Die 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines Schwimmbüchsenkörpers, dessen Unwucht durch zumindest eine in den Außenumfang des Schwimmbüchsenkörpers eingebrachte Sacklochbohrung 4 ausgebildet ist. Auch dieser Schwimmbüchsenkörper 1 ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig oder rohrförmig ausgebildet. Er weist insgesamt sechs gleichmäßig über den Umfang verteilt eingebrachte Ölzuführungsbohrungen 2 auf. Die Sacklochbohrung 4 dient zur Erzeugung der Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers. Die Sacklochbohrung 4 kann prinzipiell den gleichen Durchmesser aufweisen wie die Ölzuführungsbohrungen 2, was die Herstellung im gleichen Arbeitsgang mit dem gleichen Werkzeug ermöglicht. Jedoch kann die Sacklochbohrung 4 auch einen zu den Ölzuführungsbohrungen 2 unterschiedlichen Durchmesser aufweisen sofern dies für einen ausreichenden Materialabtrag zur Definition der Unwucht erforderlich ist. Auch dies bewirkt eine gezielt ungleichmäßige Massenverteilung des Schwimmbüchsenkörpers über den Umfang und somit eine in Betrag und Lage definierte Unwucht.
  • Die in Form einer Sacklochbohrung 4 realisierte Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers wirkt im Betrieb des Radiallagers im gesamten Drehgeschwindigkeitsbereich der Welle, insbesondere auch im Bereich hoher Drehgeschwindigkeiten, einer Unwucht der Welle entgegen, so dass Instabilitäten des Radiallagers und die Wahrscheinlichkeit einer Zerstörung des Lagers reduziert sind.
  • Die 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Schwimmbüchsenkörpers, dessen Unwucht durch eine in den Schwimmbüchsenkörper eingebrachte Durchgangsbohrung gebildet ist. Auch dieser Schwimmbüchsenkörper 1 ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig oder rohrförmig ausgebildet. Er weist insgesamt sechs gleichmäßig über den Umfang verteilt eingebrachte Ölzuführungsbohrungen auf, von denen 5 mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet sind und eine mit der Bezugsziffer 5a. Diese Ölzuführungsbohrung 5a dient gleichzeitig zur Erzeugung der Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers. Sie ist zu diesem Zweck als Durchgangsbohrung ausgebildet, deren Durchmesser konstant und durchgehend größer ist als der Durchmesser der übrigen Bohrungen 2. Ein entsprechendes Ergebnis kann alternativ auch erzielt werden durch die Anordnung einer zusätzlichen Durchgangsbohrung 5b (gestrichelt dargestellt) zwischen den gleichverteilten Ölzuführungsbohrungen 2. Auch diese beiden Alternativen bewirken eine gezielt ungleichmäßige Massenverteilung des Schwimmbüchsenkörpers über den Umfang und somit eine in Betrag und Lage definierte Unwucht.
  • Die in Form einer Durchgangsbohrung 5 realisierte Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers wirkt im Betrieb des Radiallagers im gesamten Drehgeschwindigkeitsbereich der Welle, insbesondere auch im Bereich hoher Drehgeschwindigkeiten, einer Unwucht der Welle entgegen, so dass Instabilitäten des Radiallagers und die Wahrscheinlichkeit einer Zerstörung des Lagers reduziert sind.
  • Die 6 zeigt eine Schnittdarstellung eines Schwimmbüchsenkörpers, dessen Unwucht durch eine in den Schwimmbüchsenkörper eingebrachte Innennut 6 gebildet ist. Auch dieser Schwimmbüchsenkörper 1 ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig oder rohrförmig ausgebildet. Er weist insgesamt sechs gleichmäßig über den Umfang verteilt eingebrachte Ölzuführungsbohrungen auf, die mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet snd und deren Durchmesser übereinstimmen. Weiterhin weist der Schwimmbüchsenkörper auf seiner Innenseite eine gezielt dimensionierte Innennut 6 auf. Auch dies bewirkt eine gezielt ungleichmäßige Massenverteilung des Schwimmbüchsenkörpers über den Umfang und somit eine in Betrag und Lage definierte Unwucht. Selbstverständlich kann ein gleiches Ergebnis erzielt werden durch die Anordnung einer entsprechenden Außennut auf dem Außenumfang des Schwimmbüchsenkörpers 1 (nicht dargestellt).
  • Die in Form einer Innennut 6 oder Außennut realisierte Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers wirkt im Betrieb des Radiallagers im gesamten Drehgeschwindigkeitsbereich der Welle, insbesondere auch im Bereich hoher Drehgeschwindigkeiten, einer Unwucht der Welle entgegen, so dass Instabilitäten des Radiallagers und die Wahrscheinlichkeit einer Zerstörung des Lagers reduziert sind.
  • Die 7 zeigt eine perspektivische Skizze eines Schwimmbüchsenkörpers, dessen Unwucht durch eine Verformung des Außenmantels des Schwimmbüchsenkörpers ausgebildet ist. Auch dieser Schwimmbüchsenkörper 1 ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig oder rohrförmig ausgebildet. Er weist ebenfalls insgesamt sechs gleichmäßig über den Umfang verteilt eingebrachte Ölzuführungsbohrungen 2 mit übereinstimmenden Durchmessern auf. Die Verformung des Außenmantels des Schwimmbüchsenkörpers kann beispielsweise durch einen Materialabtrag in Form einer oder mehrerer Anfasungen oder Abflachungen realisiert werden. Auch diese alternativ oder ergänzend zueinander anwendbaren Merkmale bewirken eine gezielt ungleichmäßige Massenverteilung des Schwimmbüchsenkörpers über den Umfang und somit eine in Betrag und Lage definierte Unwucht.
  • Die durch eine Verformung des Außenmantels des Schwimmbüchsenkörpers realisierte Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers wirkt im Betrieb des Radiallagers im gesamten Drehgeschwindigkeitsbereich der Welle, insbesondere auch im Bereich hoher Drehgeschwindigkeiten, einer Unwucht der Welle entgegen, so dass Instabilitäten des Radiallagers und die Wahrscheinlichkeit einer Zerstörung des Lagers reduziert sind.
  • In 8 ist eine Frontalansicht eines Schwimmbüchsenkörpers dargestellt, dessen Unwucht durch die exzentrische Anordnung des Innendurchmessers des Schwimmbüchsenkörpers zum Außendurchmesser des Schwimmbüchsenkörpers ausgebildet ist. Aus Gründen der Erkennbarkeit ist die relative Lageabweichung E zwischen dem Zentrum ZI des Innendurchmessers und dem Zentrum ZA des Außendurchmessers stark überzeichnet dargestellt. Auch diese Maßnahme bewirkt eine gezielt ungleichmäßige Massenverteilung des Schwimmbüchsenkörpers über den Umfang und somit eine in Betrag und Lage definierte Unwucht. Ein mit einer Unwucht ausgestatteter Schwimmbüchsenkörper, wie er in den 3 bis 8 gezeigt und vorausgehend beschrieben ist, ist Bestandteil eines Radiallagers, welches eine in einem Gehäuse gelagerte Welle aufweist, wobei der Schwimmbüchsenkörper zwischen dem Gehäuse und der Welle positioniert ist, wobei zwischen der Welle und dem Schwimmbüchsenkörper ein innerer Schmierspalt und zwischen dem Schwimmbüchsenkörper und dem Gehäuse ein äußerer Schmierspalt vorliegt.
  • Im Betrieb eines derartigen Radiallagers, insbesondere bei hohen Drehgeschwindigkeiten der Welle, verursacht eine Unwucht der Welle einen Kraftimpuls auf den Schmierfilm im inneren Schmierspalt. Dieser Kraftimpuls wird bis zu einem gewissen Grad durch das im inneren Schmierspalt befindliche Schmiermittel gedämpft. Der verbleibende Restimpuls wird über den im inneren Schmierspalt befindlichen Schmiermittelstrom auf den Schwimmbüchsenkörper übertragen und verursacht grundsätzlich eine Auslenkung des Schwimmbüchsenkörpers relativ zum Schmierfilm im äußeren Schmierspalt. Dieser Auslenkung des Schwimmbüchsenkörpers wirken die Massenträgheit des Schwimmbüchsenkörpers selbst und auch Dämpfungskräfte des Schmierfilms im äußeren Schmierspalt entgegen und bewirken eine Teilkompensation der Auslenkung des Schwimmbüchsenkörpers. Ist der Schwimmbüchsenkörper – wie es oben anhand der 3 bis 8 erläutert wurde – mit einer Unwucht ausgestattet, dann wird das genannte Entgegenwirken verstärkt, so dass insbesondere auch im Bereich hoher Drehgeschwindigkeiten der Welle, die im Bereich von bis zu 120 m/s liegen, die unerwünschten Auswirkungen von Unwuchten der Welle weitgehend kompensiert werden.
  • Zur Ermittlung derjenigen Stelle oder Stellen des Schwimmbüchsenkörpers, an welcher bzw. welchen eine Unwucht vorgesehen sein muss, um einer Unwucht der Welle entgegenwirken zu können, werden Untersuchungen im gesamten Drehgeschwindigkeitsbereich der Welle durchgeführt um zu ermitteln, welche Positionen am Schwimmbüchsenkörper mit einer definierten Unwucht ausgestattet werden müssen, um einer Unwucht der Welle entgegenwirken zu können.

Claims (12)

  1. Radiallager, welches eine in einem Gehäuse drehbar gelagerte Welle und einen zwischen dem Gehäuse und der Welle vorgesehenen, im Gehäuse um eine Drehachse drehbaren Schwimmbüchsenkörper (1) aufweist, wobei der Schwimmbüchsenkörper (1) nach Art eines Hohlzylinders mit einem Innendurchmesser (DI), der die Welle aufnimmt und einem Außendurchmesser (DA) zur Aufnahme im Gehäuse ausgebildet ist und zwischen der Welle und dem Innendurchmesser (DI) des Schwimmbüchsenkörpers (1) ein innerer Schmierspalt und zwischen dem Gehäuse und dem Außendurchmesser (DA) des Schwimmbüchsenkörpers (1) ein äußerer Schmierspalt vorliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmbüchsenkörper (1) mit einer definierten Unwucht (3, 4, 5, 6, 7) in Bezug auf seine Drehachse ausgestattet ist.
  2. Radiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers (1), als Exzentrizität angegeben, in einem Bereich zwischen 20% bis 30% eines durch den inneren Schmierspalt ausgebildeten Lagerspiels liegt.
  3. Radiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers (1), als Exzentrizität angegeben, in einem Bereich von 0,003 mm bis 0,008 mm insbesondere bei 0,005 mm liegt.
  4. Radiallager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers (1) von zumindest einer in den Schwimmbüchsenkörper (1) eingebrachten Stufenbohrung (3) ausgebildet ist.
  5. Radiallager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers (1) von zumindest einer in den Schwimmbüchsenkörper (1) eingebrachten Sacklochbohrung (4) ausgebildet ist.
  6. Radiallager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers (1) von einer in den Schwimmbüchsenkörper (1) eingebrachten Durchgangsbohrung (5a, 5b) ausgebildet ist.
  7. Radiallager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (5a) eine Ölzuführungsbohrung ist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser, den im Schwimmbüchsenkörper (1) vorgesehene weitere Ölzuführbohrungen (2) aufweisen.
  8. Radiallager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung eine zusätzlich zu vorgesehenen weiteren Ölzuführungsbohrungen (2) angeordnete Durchgangsbohrung (5b) ist.
  9. Radiallager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers (1) von einer in den Schwimmbüchsenkörper (1) eingebrachten Innennut (6) ausgebildet ist.
  10. Radiallager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers (1) durch eine Verformung (7) des Außenmantels des Schwimmbüchsenkörpers (1) ausgebildet ist.
  11. Radiallager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung (7) durch einen Materialabtrag am Außenmantel des Schwimmbüchsenkörpers (1) ausgebildet ist.
  12. Radiallager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Unwucht des Schwimmbüchsenkörpers (1) durch eine exzentrische Anordnung des Innendurchmessers (DI) des Schwimmbüchsenkörpers (1) in Bezug auf den Außendurchmesser (DA) des Schwimmbüchsenkörpers (1) ausgebildet ist.
DE102012208960A 2012-05-29 2012-05-29 Radiallager Withdrawn DE102012208960A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208960A DE102012208960A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Radiallager
PCT/EP2013/060806 WO2013178558A1 (de) 2012-05-29 2013-05-24 Radialgleitlager mit schwimmbüchsenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208960A DE102012208960A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Radiallager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208960A1 true DE102012208960A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48576371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208960A Withdrawn DE102012208960A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Radiallager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012208960A1 (de)
WO (1) WO2013178558A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064721A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 BorgWarner Inc. Abgasturbolader mit einer anisotropen lagervorrichtung
DE102017213502A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Continental Automotive Gmbh Schwimmbuchsenlager für einen Abgasturbolader
DE102017213492A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Continental Automotive Gmbh Schwimmbuchsenlager für einen Abgasturbolader

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015002761B4 (de) * 2014-06-12 2024-02-01 Ihi Corporation Lageraufbau und turbolader
CN107178557A (zh) * 2016-03-09 2017-09-19 西南石油大学 一种能实现稳定转动的螺旋套浮环轴承

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50104044U (de) * 1974-02-05 1975-08-27
JPS58142014A (ja) * 1982-02-17 1983-08-23 Hitachi Ltd 浮動ブツシユ軸受
EP1550812B1 (de) * 2004-01-02 2006-06-28 BorgWarner Inc. Strömungsmaschine
JP2008111502A (ja) * 2006-10-31 2008-05-15 Toyota Motor Corp 軸受構造
JP5082477B2 (ja) * 2007-02-07 2012-11-28 株式会社Ihi 浮動ブッシュ軸受構造
DE102007036913A1 (de) * 2007-08-06 2010-12-02 Voith Patent Gmbh Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102010040158B4 (de) * 2010-09-02 2017-12-21 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Strukturierte Schmutzdepots in Gleitlageroberflächen
JP5535976B2 (ja) * 2011-03-29 2014-07-02 三菱重工業株式会社 ターボチャージャおよびフローティングブッシュ製造方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064721A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 BorgWarner Inc. Abgasturbolader mit einer anisotropen lagervorrichtung
DE102017213502A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Continental Automotive Gmbh Schwimmbuchsenlager für einen Abgasturbolader
DE102017213492A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Continental Automotive Gmbh Schwimmbuchsenlager für einen Abgasturbolader
WO2019025128A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Continental Automotive Gmbh Schwimmbuchsenlager für einen abgasturbolader

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013178558A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305988T2 (de) Methode und verfahren zur kompensierung einer unwucht
DE102008063760B4 (de) Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren
DE112011103540B4 (de) Wälzlagerbaugruppe
EP2855858B1 (de) Abgasturbolader mit schwimmbuchsenlager
DE102012208960A1 (de) Radiallager
DE102012017481B4 (de) Ausdrehkopf
DE202006020120U1 (de) Radiallagerung
DE102006013399A1 (de) Pleuel für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013026626A1 (de) Quetschöldämpfer
DE102005061063A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016205517A1 (de) Zahnradgetriebevorrichtung
DE102015017392B3 (de) Ausdrehknopf
DE3607703C2 (de)
DE102014200463A1 (de) Planetenbolzen mit verschraubbarem Flansch
DE102015223975A1 (de) Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine
DE4235737C2 (de) Stevenrohrlagersystem für gegenläufige Schiffsschrauben
EP1623201B1 (de) Verfahren und lagerung zum auswuchten von zapfenlosen rotoren
DE102022105024A1 (de) Drehzahlminderer des exzentrisch oszillierenden typs
DE102011083134A1 (de) Pleuel
DE2202371B2 (de) Verfahren zum dynamischen Auswuchten von Kurbelwellen
DE2134270B2 (de) Vorrichtung zum statischen und dynamischen Auswuchten von Schleif scheiben an Schleifmaschinen wahrend des Umlaufs
WO2015113541A1 (de) Körper mit einseitiger fester einspannung für bis in den überkritischen drehzahlbereich drehende teile eines systems und verfahren zur herstellung der körper
DE102015013919B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005049705A1 (de) Radiallagerung
DE102014107475A1 (de) Verstellbare Nockenwelle mit verbesserter Ölübergabe zwischen Innenwelle und Außenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202