DE2630047A1 - Fraeswerkzeug zur bearbeitung von kurbelwellen und kurbelwellenfraesmaschine zur verwendung dieses fraeswerkzeuges - Google Patents

Fraeswerkzeug zur bearbeitung von kurbelwellen und kurbelwellenfraesmaschine zur verwendung dieses fraeswerkzeuges

Info

Publication number
DE2630047A1
DE2630047A1 DE19762630047 DE2630047A DE2630047A1 DE 2630047 A1 DE2630047 A1 DE 2630047A1 DE 19762630047 DE19762630047 DE 19762630047 DE 2630047 A DE2630047 A DE 2630047A DE 2630047 A1 DE2630047 A1 DE 2630047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
milling tool
crankshaft
arbor
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630047
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630047B2 (de
DE2630047C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH filed Critical Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE2630047A priority Critical patent/DE2630047C3/de
Priority to AT343877A priority patent/AT347201B/de
Priority to US05/809,430 priority patent/US4103588A/en
Priority to JP52077092A priority patent/JPS6044086B2/ja
Publication of DE2630047A1 publication Critical patent/DE2630047A1/de
Publication of DE2630047B2 publication Critical patent/DE2630047B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630047C3 publication Critical patent/DE2630047C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • B23Q11/143Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools comprising heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/06Milling crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S82/00Turning
    • Y10S82/90Lathe thermal regulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1902Gang
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/28Miscellaneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • Y10T409/304032Cutter or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. CLAUS REINLÄNDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT
D-8 München 60 · Orthstraße 12 · Telefon 832024/5 2630047
Telex 5212744 · Telegramme Interpatent
L 2. Juii IS"
H8 P15 D
Gebr. Heller
Maschinenfabrik GmbH
Nürtingen
Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Kurbelwellen und Kurbelwellenfräsmaschine zur Verwendung dieses Fräswerkzeuges
Zur Bearbeitung der Lagerzapfen von Kurbelwellen sind Kurbelwellenfräsmaschinen mit einer Arbeitsspindel zur Aufnahme des Fräswerkzeuges bekannt, das einen Fräsdorn undmehrere, in axialem Abstand voneinander auf diesem festgelegte Scheibenfräser aufweist,wobei die Zahl der Scheibenfräser im allgemeinen gleich der Zahl der zu bearbeitenden Lagerzapfen ist.
709882/0208
Der Abstand der Scheibenfräser von der Spindelachse ist maßgeblich für den genauen Abstand der gefrästen Lager insbesondere für die Lage des Kurbelwellenpaßlagers. Dieser Abstand wird deshalb durch das Einsetzen von Zwischenbuchsen zwischen die einzelnen Scheibenfräser so genau wie möglich eingestellt.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß der Abstand der gefrästen Lagerstellen von Werkstück zu Werkstück differieren kann, so daß entsprechend große Toleranzen bei der Konstruktion vorgesehen werden müssen und auch die anschließende Sohleifbearbeitung auf solche unterschiedlichen Abstände Rücksicht nehmen muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Unterschiede der Abstandsmaße bei mit dem gleichen Fräswerkzeug und auf der gleichen Kurbelwellenfräsmaschine bearbeiteten Kurbelwellen zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird dabei von der Überlegung ausgegangen, daß das Fräswerkzeug, das zu Arbeitsbeginn kalt ist, sich im Laufe des Tages durch die bei der Bearbeitung anfallende Wärme allmählich erwärmt und entsprechend in der Länge dehnt, so daß der Abstand der einzelnen Scheibenfräser vom Bezugspunkt, beispielsweise der Spindelnase, größer wird. Üblicherweise werden störende Erwärmungen von Maschinenteilen dadurch unschädlich gemacht, daß das betreffende Maschinenteil gekühlt wird. Die Erfindung geht jedoch von dieser Arbeitsweise ab, sie beruht vielmehr auf dem Grundgedanken, das Fräswerkzeug bereits vor Arbeitsbeginn auf die nach längerem Betrieb erreichte Temperatur zu erwärmen und auch während des Betriebes auf dieser Temperatur zu halten. Auf diese Weise wird eine konstante Temperatur des Fräswerkzeuges während der gesamten Bearbeitung, damit eine konstante Länge des Fräswerkzeuges während der Bearbeitung und dadurch schließlich ein einheitlicher Abstand der gefrästen Lagerstellen
709882/0208
aller bearbeiteten Kurbelwellen erreicht.
In Ausführung dieses Grundgedankens wird das bekannte Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Kurbelwellen mit einem Fräsdorn und mehreren, in axialem Abstand voneinander auf diesem festgelegten Scheibenfräsern erfindungsgemäß dadurch ergänzt, daß innerhalb des Fräsdorns wenigstens ein elektrisches Heizelement angeordnet wird, dessen Anschlüsse von außen zugünglich sind. Befindet sich das Fräswerkzeug außerhalb der Kurbelwellenfräsmaschine, so kann das oder jedes Heizelement über diese Anschlüsse an eine übliche Stromversorgung angeschlossen und aufgeheizt werden. Das gilt sowohl für zum Auswechseln bereitgestellte Fräswerkzeuge als auch für Fräswerkzeuge, an denen die Fräser nachgearbeitet werden müssen, beispielsweise durch Wechseln der üblicherweise verwendeten Hartmetall-Wendeplatten.
Zweckmäßigerweise ist innerhalb des Fräsdorns ein Temperaturfühler angeordnet, der die Stromversorgung des Heizelementes bzw. der Heizelemente steuert. Damit wird erreicht, daß keine getrennte Überwachung erforderlich ist, um festzustellen, ob das Fräswerkzeug bereits die gewünschte Temperatur erreicht oder diese versehentlich überschritten hat.
Wenn es möglich ist, das Fräswerkzeug Jedes Mal aufzuheizen, im warmen Zustand in die Kurbelwellenfräsmaschine einzuspannen und dann sofort mit der Bearbeitung zu beginnen, wird das Ziel der Erfindung bereits auf diese Weise erreicht. Zweckmäßigerweise wird Jedoch noch zusätzlich dafür Vorsorge getroffen, daß das Fräswerkzeug auch dann auf Betriebstemperatur aufgeheizt werden kann, wenn es in die Kurbelwellenfräsmaschine eingespannt ist. Am Fräswerkzeug kann gemäß einer speziellen Ausbildung der Erfindung dafür dadurch vorgesorgt werden, daß die Anschlüsse jedes Heizelementes mit Kontakten an der in Arbeitsstellung des Fräswerkzeugs der Spindel der Fräsmaschine zu weisenden Stirnseite des Fräsdorns verbunden
709882/0208 /L
sind. In diesem Fall muß auch die Kurbelwellenfräsmaschine speziell an die Ver*- ".dung eines Fräswerkzeuges angepaßt werden. Kurbelwellenfräsmaschinen der hier interessierenden Art weisen eine Arbeitsspindel zur Aufnahme des Fräswerkzeuges auf, und diese kann gemäß einer speziellen Ausbildung der Erfindung dadurch an die Zwecke der Erfindung angepaßt werden, daß an der Aufnahme den Kontakten am Fräsdorn .entsprechende Gegenkontakte vorgesehen sind, daß diese Gegenkontakte mit Schleifringen an einem der Aufnahme fernen Teil der Spindel verbunden sind und daß an den Schleifringen zugeordneten Stellen der Fräsmaschine den Schleifringen angepaßte Bürsten angeordnet sind, die mit einer Stromquelle verbunden sind. Wenn ein erfindungsgemäßes Fräswerkzeug in eine solche Kurbelwellenfräsmaschine eingebaut ist, kann es jeder Zeit auf die gewünschte Betriebstemperatur aufgeheizt werden, also auch während der Bearbeitung. Das ist besonders wichtig in den ersten Bearbeitungsvorgängen nach Betriebsbeginn oder nach längeren Betriebspausen, in Ausnahmefällen kann aber auch während des Betriebes eine geringfügige Abkühlung eintreten, die durch Aufheizen wieder ausgeglichen wird, so daß immer mit konstanter Fräswerkzeug-Temperatur und damit konstanten Fräswerkzeug-Maßen gearbeitet werden kann.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Fräswerkzeug, das in eine Kurbelwellenfräsmaschine mit Arbeitsspindel eingebaut ist, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Fräswerkzeug gemäß Fig. 1.
7 0 9 8 8 2/0208
Das in der Zeichnung dargestellte Fräswerkzeug besteht aus einem Fräsdorn 1, auf dem mehrere Scheibenfräser wie 2 in üblicher Weise befestigt sind. Der Fräsdorn ist in üblicher Weise an der Arbeitsspindel 3 der im übrigen nicht näher dargestellten, bekannten Kurbelwellenfräsmaschine befestigt. Er wird außerdem durch bekannte Abstützmittel 6 zusätzlich abgestützt.
An der Innenwand des Fräsdorns 1 sind vier elektrische Heizelemente in Form von Heizstäben 4 angeordnet, zu denen Anschlußleitungen wie 5 führen, die mit einem Kontaktstück 7 verbunden sind, das an der zur Spindel 3 weisenden Seite aus dem Fräsdorn 1 herausragt.
Auf der dem Kontaktstück 7 entsprechenden Stelle trägt die Arbeitsspindel 3 ein entsprechendes Kontaktstück 8, das mittels einer Feder 9 auf das Kontaktstück 7 zu gedrängt wird. Das Kontaktstück 8 ist mit einer Leitung 10, die im Inneren der Arbeitsspindel 3 verläuft, mit einem Schleifring 11 verbunden, der am der Aufnahme fernen Ende der Arbeitsspindel 3 angeordnet ist. Neben dem Schleifring 11 befindet sich ein weiterer Schleifring 12, der in gleicher, der Übersichtlichkeit halber nicht näher dargestellter Weise mit einer Leitung verbunden ist, die zum anderen Pol des Heizstabes 4 führt. An den Schleifringen 11 und 12 liegen in bekannter Weise Bürsten 13 bzw. 14 an, die mit einer schematisch als Block dargestellten, bekannten Stromquelle verbunden sind.
Die stromführenden Elemente und Kontaktstücke sind selbstverständlich gegenüber dem Fräsdorn und der Arbeitsspindel isoliert ausgeführt, was aber der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt ist.
709882/0208
Innerhalb des Fräsdorns 1 ist ferner ein Temperaturfühler angeordnet, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Bimetallschalter, der die Versorgung der Heizstäbe 4 mit elektrischem Strom ein- und ausschaltet, je nach der Temperatur des Fräswerkzeuges.
Eine bestimmte Zeit vor Arbeitsbeginn wird, beispielsweise über ein nicht dargestelltes Zeitrelais in der Stromquelle 15, Strom für die Heizstäbe 4- eingeschaltet. Erreicht der Fräsdorn Betriebstemperatur, so schaltet der Temperaturfühler ab und, falls die Temperatur vor Arbeitsaufnahme zu stark sinken sollte, nochmals ein, usw. Während der Bearbeitung leiten die Scheibenfräser 2 einen Teil der entstehenden Bearbeitungswärme an den Fräsdorn 1 weiter, so daß dieser normalerweise auf der Betriebstemperatur gehalten wird. Sinkt die Temperatur des Fräsdorns dennoch zu stark unter die Betriebstemperatur, schaltet der Temperaturfühler wieder ein und so fort.
Ist das Fräswerkzeug nicht an einer Arbeitsspindel befestigt, sind die Kontaktstücke wie 7 von außen zugänglich und können in üblicher und nicht näher dargestellter Weise, beispielsweise durch eine der Frässpindel insoweit ähnliche Aufnahmevorrichtung an die Stromquelle 15 oder eine andere gleichartige Stromquelle angeschlossen werden, so daß das Fräswerkzeug auch außerhalb der Kurbelwellenfräsmaschine auf die gewünschte Betriebstemperatur aufgeheizt werden kann.
709882/0208
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Kurbelwellen mit einem Fräsdorn und mehreren, in axialem Abstand voneinander auf diesem festgelegten Scheibenfräsern, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Fräsdorns wenigstens ein elektrisches Heizelement angeordnet ist, dessen Anschlüsse von außen zugänglich sind.
    Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Fräsdorns ein Temperaturfühler angeordnet ist, der die Stromversorgung des Heizelementes bzw. der Heizelemente steuert.
    Fräswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse jedes Heizelementes mit Kontakten an der in Arbeitsstellung des Fräswerkzeugs der Spindel der Fräsmaschine zu weisenden Stirnseite des Fräsdorns verbunden sind.
    Kurbelwellenfräsmaschine zur Verwendung eines Fräswerkzeugs nach Anspruch 3 mit einer Arbeitsspindel zur Aufnahme des Fräswerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufnahme den Kontakten am Fräsdorn entsprechende Gegenkontakte vorgesehen sind, daß diese Gegenkontakte mit Schleifringen an einem der Aufnahme fernen Teil der Spindel verbunden sind und daß an den Schleifringen zugeordneten Stellen der Fräsmaschine den Schleifringen angepaßte Bürsten angeordnet sind, die mit einer Stromquelle verbunden sind.
    709882/0208
    ORIGINAL INSPECTED
DE2630047A 1976-07-03 1976-07-03 Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Kurbelwellen und Kurbelwellenfräsmaschine zur Verwendung dieses Fräswerkzeuges Expired DE2630047C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630047A DE2630047C3 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Kurbelwellen und Kurbelwellenfräsmaschine zur Verwendung dieses Fräswerkzeuges
AT343877A AT347201B (de) 1976-07-03 1977-05-13 Fraeswerkzeug zur bearbeitung von kurbelwellen und kurbelwellenfraesmaschine zur verwendung desselben
US05/809,430 US4103588A (en) 1976-07-03 1977-06-23 Crankshaft milling machine and milling tool for such machine
JP52077092A JPS6044086B2 (ja) 1976-07-03 1977-06-28 クランク軸を加工するためのフライス工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630047A DE2630047C3 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Kurbelwellen und Kurbelwellenfräsmaschine zur Verwendung dieses Fräswerkzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630047A1 true DE2630047A1 (de) 1978-01-12
DE2630047B2 DE2630047B2 (de) 1980-07-17
DE2630047C3 DE2630047C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=5982166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630047A Expired DE2630047C3 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Kurbelwellen und Kurbelwellenfräsmaschine zur Verwendung dieses Fräswerkzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4103588A (de)
JP (1) JPS6044086B2 (de)
AT (1) AT347201B (de)
DE (1) DE2630047C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008346A1 (de) * 1978-08-19 1980-03-05 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Kurbelwellenfräsmaschine
EP0008631A1 (de) * 1978-08-19 1980-03-19 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Satzfräser
US4589232A (en) * 1983-06-09 1986-05-20 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Mounting for rotary grinding and dressing tools
EP0261261A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Hüller Hille GmbH Bearbeitungsmaschine
DE102010054392A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidwerkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkzeugs
DE102012000846A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines formgebenden Werkzeugs
DE102015000326A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks und Werkzeugmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002976B1 (de) * 1978-01-04 1982-03-10 Lignes Telegraphiques Et Telephoniques L.T.T. Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von schraubenförmigen Nuten in einem zylindrischen Körper
US4559800A (en) * 1984-06-18 1985-12-24 Dayton Reliable Tool & Mfg. Co. Preheat start-up arrangement for stamping and forming presses
US4790698A (en) * 1987-05-13 1988-12-13 Cm Systems, Incorporated Monotonic cutting machine
JP3246961B2 (ja) * 1992-11-05 2002-01-15 株式会社小松製作所 クランクシャフトミラーの制御装置
US5672035A (en) * 1996-09-16 1997-09-30 Chrysler Corporation Turn broaching machine
JP4809521B2 (ja) * 2000-09-19 2011-11-09 マンヨーツール株式会社 工具ホルダ及びその冷却装置
US7736102B2 (en) * 2008-08-06 2010-06-15 United Technologies Corporation Control of white-etched layer during machining
US20100111631A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Tool for Finishing the Ends of Surgical Rods and Methods of Use
CN102423814B (zh) * 2011-10-13 2013-01-30 江苏凯隆电器有限公司 多槽口零件铣削专用刀具组件
JP6168695B2 (ja) * 2013-08-13 2017-07-26 株式会社山本金属製作所 リアルタイム温度測定方法、及びリアルタイム温度測定装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303731A (en) * 1962-12-25 1967-02-14 Zawistowski Ferdynand Temperature controlled lathe
CH524431A (de) * 1969-11-13 1972-06-30 Allemann Ets Werkzeugmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1569518A (en) * 1923-09-28 1926-01-12 Herman W Melling Milling machine
US3491651A (en) * 1967-10-03 1970-01-27 Ford Motor Co Heated loop type cutter and controlled temperature spindle
US3786720A (en) * 1972-09-01 1974-01-22 Lasalle Steel Co Removal of surface metal by shaving

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303731A (en) * 1962-12-25 1967-02-14 Zawistowski Ferdynand Temperature controlled lathe
CH524431A (de) * 1969-11-13 1972-06-30 Allemann Ets Werkzeugmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008346A1 (de) * 1978-08-19 1980-03-05 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Kurbelwellenfräsmaschine
EP0008631A1 (de) * 1978-08-19 1980-03-19 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Satzfräser
US4589232A (en) * 1983-06-09 1986-05-20 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Mounting for rotary grinding and dressing tools
EP0261261A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Hüller Hille GmbH Bearbeitungsmaschine
DE102010054392A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidwerkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkzeugs
US9352402B2 (en) 2010-12-07 2016-05-31 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Cutting tool for machining a workpiece
DE102012000846A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines formgebenden Werkzeugs
DE102012000846B4 (de) * 2012-01-18 2014-04-24 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines formgebenden Werkzeugs
DE102015000326A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks und Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6044086B2 (ja) 1985-10-01
DE2630047B2 (de) 1980-07-17
AT347201B (de) 1978-12-11
JPS535487A (en) 1978-01-19
US4103588A (en) 1978-08-01
DE2630047C3 (de) 1981-04-23
ATA343877A (de) 1978-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630047A1 (de) Fraeswerkzeug zur bearbeitung von kurbelwellen und kurbelwellenfraesmaschine zur verwendung dieses fraeswerkzeuges
DE60020646T2 (de) Spitzenlose Rundschleifvorrichtung
DE2010200A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung
EP0008346A1 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE1577457A1 (de) Befestigung fuer Schneidwerkzeuge
DE2808880A1 (de) Verfahren und fraesmaschine zum fraesen der kurbelwellenzapfen von mehrfach, vorzugsweise vierfach gekroepften kurbelwellen
CH683971A5 (de) Vorrichtung zur elektro-erosiven Bearbeitung mit mehrfachen Werkzeugelektroden.
EP0009079B1 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE2718787A1 (de) Schneidwerkzeug
DE1765353C2 (de) Klemmvorrichtung zum Feststellen einer hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch axial beweglichen Kolbenstange, insbesondere an elektrisch abtragenden Maschinen
DE498096C (de) Vorrichtung zum Einstellen zu schleifender Fraeser
DE1294794B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Abtragung eines langgestreckten Werktueckes
DE929411C (de) Reibahle mit einstellbaren Messern
DE2263546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau kleiner elektromotoren od. dgl
DE2547102C2 (de) Schneidmesser für die umlaufenden Messerköpfe von Schälmaschinen
DE942242C (de) Einrichtung zum Umlauffraesen der Schaufeln von Kreiselmaschinen
DE2038157A1 (de) Ausbohrmaschine fuer Praezisionsarbeiten
DE2121111A1 (de) Einrichtung zum elektrochemischen Einarbeiten von Nuten
DE488387C (de) Aufspannvorrichtung fuer die Gehaeuse elektrischer Maschinen
DE638244C (de) Vorrichtung zum Entkupfern und Nacharbeiten von Geschuetzrohren
DE888581C (de) Elektrisches Handgeraet in Stabform, insbesondere Radiergeraet
DE590526C (de) Vorrichtung zum Nachstellen des axialen und radialen Spiels der Hohlspindeln von Werkzeugmaschinen
AT248569B (de) Vorrichtung zur elektroerosiven Herstellung von profilierten Drehflächen, insbesondere von Profilen an Walzen
DE828887C (de) Kollektor bzw. Schleifring mit Auswuchteinrichtung
AT205621B (de) Elektroerosiv arbeitendes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee