DE2629890A1 - Vorrichtung zum oeffnen von spannrahmenkluppen - Google Patents

Vorrichtung zum oeffnen von spannrahmenkluppen

Info

Publication number
DE2629890A1
DE2629890A1 DE19762629890 DE2629890A DE2629890A1 DE 2629890 A1 DE2629890 A1 DE 2629890A1 DE 19762629890 DE19762629890 DE 19762629890 DE 2629890 A DE2629890 A DE 2629890A DE 2629890 A1 DE2629890 A1 DE 2629890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
wheel
clamping
arm
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629890C2 (de
Inventor
Jean Louis Buchholz
Raymond Rene Jungpeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2629890A1 publication Critical patent/DE2629890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629890C2 publication Critical patent/DE2629890C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/10Hooks, pin-blocks, or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/20Edge clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/16Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/028Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

'-- Patentanwalt· Γ Dr. ing. Walter Abitz
Dr. Dieter F. Morf 2. Juli 1976
Dr. Hans-Α. Brauns fd 2540
MJocbea 8β, Pltazataumtr. 28
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY lOth and Market Streets, Wilmington, Del. I9898, V.St.A.
Vorrichtung zum Öffnen von Spannrahraenkluppen,
Die Erfindung betrifft Spannrahmen allgemein und insbesondere ein verbessertes Öffnungsrad mit einem elastomeren Rand zum öffnen von Spannrahmenkluppen, welche an einer durch ein Kettenrad angetriebenen endlosen Kette angebracht sind, welche Kluppen dadurch geöffnet werden, daß die Kette und damit ein öffnungsarm jeder Kluppe in Kontakt mit dem Öffnungsrad bewegt wird, wodurch die Kluppe geöffnet wird.
In der Spannrahmeηtechnik ist es bekannt, ein Öffnungsrad zum öffnen einer Spannrahmenkluppe zu verwenden, die auf einer endlosen von einem Kettenrad getragenen Kette angeordnet ist. Das öffnen der Kluppe geschieht dadurch, daß
609883/1164
die Kette bewagt wird, wodurch ein Kiuppenöffnungsarm, der mit der Kluppe verbunden ist, in Kontakt mit dem Rad gebracht v/ird, wodurch ein schwenkbarer Arm der Kluppe in seine Offenstellung und damit die Kluppe geöffnet wird. Beispiele für die Verwendung solcher Öffnungsräder sind in den US-Patentschriften 2 147 115, 3 118 212, 3 727 273 und 2 157 644 beschrieben. In jeder dieser Patentschriften weisen die Spannrahmenkluppen eine Klemmfläche und einen schwenkbaren Arm zum Einspannen einer Materialbahn zwischen sich auf, wobei das öffnen dadurch geschieht, daß ein öffnungsarm der Kluppe in Kontakt mit einem Öffnungsrad gebracht wird, das einen metallischen Rand hat.
Ein Problem, das bei den in den vorgenannten Patentschriften gegebenen Lehren und bei anderen bekannten Vorrichtungen auftritt, besteht darin, daß das Aufschlagen des Öffnungsarms auf das metallische angetriebene Öffnungsrad derart ist, daß die Nutzlebensdauer der Kluppe und des Rades stark vermindert sind. Dies ist nicht nur wegen des Kontakts von Metall an Metall, sondern auch, da das öffnungsrad und das Kettenrad gemeinsam angetrieben werden, wegen des ümstandes, daß dieses Aufschlagen immer an der gleichen Stelle bzw. an den gleichen Stellen des Randes geschieht, statt um den Umfang des Randes herum verteilt zu werden.
In kurzer Zusammenfassung unterscheidet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zum öffnen von Spannrahmenkluppen, die an einer von einem Kettenrad getragenen endlosen Kette angebracht sind, durch ein Kluppenöffnungsrad, das auf einer gemeinsamen Achse mit dem Kettenrad angeordnet ist und einen elastomeren Umfangsrand aufweist; die Kluppen eine Klemmfläche und einen schwenkbaren Klemmarm aufweisen, ducch welche eine Materialbahn zwischen ihnen eingespannt werden kann, welcher Klemmarm mit einem Kluppenöffnungsarm
609883/1 184
FD 2540
zum Verschwenken des Klemmarms in seine Offenstellung verbunden ist; und der Kluppenöffnungsariti für den Kontakt mit dem elastomeren ümfangsrand des Kluppenöffnungsrades bestimmt ist, wenn die Kluppen durch die Kette bewegt werden, wodurch die Kluppen geöffnet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der elastomere Rand am Umfang des Rades so angeordnet, daß er sich frei mit Bezug auf dieses bewegen kann, oder es ist das Rad frei um eine vom Kettenrad unabhängige Achse drehbar, wodurch die Abnutzung um den vollen Umfang des Rades herum verteilt wird.
Infolge der Verwendung ei'nes solchen elastomeren Randes, der vorzugsweise aus Polyurethankautschuk mit einer Shore-Härte A von 95 ist, wird die Aufschlagkraft verringert, wenn der Öffnungsarm in Kontakt mit dem Rand beim öffnen der Kluppe bewegt wird und unerwarteterweise wird die Nutzlebensdauer sowohl des Rades als auch der Kluppen stark erhöht. Dieser Vorteil zusammen mit anderen Verbesserungen beim Öffnungsvorgang ergibt für die Spannrahmentechnik eine wirksame Kluppenöffnungsvorrichtung, wie sie bisher nicht zur Verfügung stand.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht im Aufriß, teilweise im Schnitt, einer Vorrichtung, die ein Öffnungsrad mit einem elastomeren Rand zum öffnen von Spannrahmenkluppen gemäß der Erfindung besitzt;
Fig. 2 eine schematische Ansicht, welche die Bewegurigsbahnen von Teilen der in Fig. 1 dargestellten Klup-
609883/1164
penöffnungsvorrichtung zeigt;
Fig. 3 eine Endansicht im Aufriß, teilweise im Schnitt, der in Fig. 1 dargestellten Kluppenöffnungsvorrichtung;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Teils einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche einen frei drehbaren Rand in einem Öffnungsrad derselben zeigt.
Die Erfindung ist auf eine verbesserte Vorrichtung zum öffnen von Spannrahmenkluppen gerichtet, wie nachfolgend näher beschrieben wird.
Es ist bekannt, Spannrahmen zum Recken oder Dehnen von Bahnen aus Kunststoffilmen, Geweben, Folien u. dgl. in der Richtung ihrer Breite zu verwenden. Ein Spannrahmen besitzt gewöhnlich mehrere Spannrahmenkluppen, die auf zwei endlosen Ketten angeordnet sind und durch zwei divergierende Führungsbahnen geführt v/erden. Die Kluppen haben die Aufgabe, die Ränder einer Materialbahn, beispielsweise einer Polyäthylenterephthalatfolie, bei ihrem Austritt aus einer Maschinenrichtung-Spannvorrichtung zu erfassen. Jede Führung ist aus zwei Schienen zusammengesetzt, nämlich einer inneren Führungsschiene und aus einer äusseren Führungsschiene. Die Ketten können um zwei oder mehrere motorgetriebene Glieder (gewöhnlich Kettenräder) bewegt werden, während sie sich in Führungskontakt mit den Schienen der divergierenden Führung während ihrer Bewegung befinden. Auf diese Weise dienen die Kluppen an den Ketten dazu, die Bahn in der Längs-
609883/1 164
richtung zu bewegen und gleichzeitig die Bahn in der Querrichtung zu recken.
Eine typische Spannrahmenkluppe ist in der US-Patentschrift 3 118 212 beschrieben. Diese Kluppe besteht im wesentlichen aus einem schwenkbaren Klemmarm, der zwischen einer offenen Endstellung und einer geschlossenen Stellung schwingt, um den Rand der Folienbahn zwischen sich und einer Klemmfläche zu erfassen.
Wie ersichtlich, ist der Schwerpunkt des Klemmarms so vorgesehen, daß er normalerweise in seiner Schließstellung ruht. Am Eintrittsende des Spannrahmens bewegt sich die Bahn in die Kluppe und in eine Stellung zwischen dem schwenkbaren Arm und der Klemmfläche. Die Abstände sind so eingestellt, daß der Rand der Bahn an dem und unter dem Fuß des Klemmarms vorbeigleitet, so daß, wenn die Kluppe sich zur Divergenzstelle der Führungsbahnen bewegt, die Bahn diesen Arm zur Schließstellung zieht, wobei die Folie zwischen dem Arm und der Klemmfläche verkeilt wird. Im allgemeinen reicht diese Wirkung aus, den Rand der Bahn fest zu erfassen und sie zwischen dem schwenkbaren Klemmarm und der Klemmfläche der Kluppe zu halten, so daß sie der Querreckspannung standhalten kann, obwohl unter gewissen Umständen eine zwangsläufige Kluppenschließvorrichtung verwendet werden kann, um das Schließen sicherzustellen.
Der Kluppenöffnungsvorgang am Austragende des Spannrahmens/ nachdem die Bahn gereckt worden ist, bringt andererseits ein noch schwierigeres Problem mit sich, da die Verkeilung des schwenkbaren Arms in seiner Schließstellung noch durch die Wirkung der Wärme des Spannrahmenofens und die Reckkraft verstärkt wird.
609883/1 164
Bisher wurden die Kluppen gewöhnlich mechanisch mit Hilfe eines Kluppenöf fnnngsariris geöffnet, der mit dem schwenkbaren Arm oberhalb seiner Anlenkung verbunden war und der durch die Bewegung der Kette in Kontakt mit dem Umfang eines metallischen Kluppenöffnungsrades gebracht wird, das auf der Achse des Kettenrades am Austragende des Spannrahmens angeordnet ist und durch dieses angetrieben ist.
Teilv'eise weil die Kluppen etwas nach innen von der Kette, auf der sie angebracht sind, angeordnet sind, und um den Kluppenöffnungsarm umzulenken, hat das Kluppenöffnungsrad einen Durchmesser der größer als der Durchmesser des Kettenrades ist. Dies hat zur Folge, daß der Kluppenöffnungsarm in Kontakt mit dem Arm des Öffnungsrades mit einem Winkel mit Bezug auf die Tangente an das Rad mit beträchtlichem Aufschlag kommt. Ferner bewirkt dies, obwohl er mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, da der Durchmesser des Öffnungsrades größer als das Kettenrad ist, daß die Anfangsgeschwindigkeit des Randes größer ist, so daß das Kluppenöffnen zur Folge hat, daß die Arme auf dem Rand beim ersten Kontakt und über einen kurzen Bogen schleifen, bis der Klemmarm der Kluppe die Stellung eines Radius der kreisförmigen Bahnen erreicht, was zusammen mit dem beträchtlichen Aufschlag übermässigen Rand- und Kluppenverschleiß verursacht. Und schließlich, da der Rand des Kluppenöffnungsrades durch das Kettenrad angetrieben wird, beaufschlagen die Kluppenöffnungsarme den Rand an den gleichen Stellen bei den aufeinanderfolgenden Umdrehungen des Randes, was einen stark lokalisierten zusätzlichen Verschleiß zur Folge hat. Die Gesamtwirkung ist eine starke Abnutzung am Rand und am Kluppenarm verursacht durch den anfänglichen Aufschlag mit hoher Kraft und großem Winkel, was einen Verschleiß an der Oberfläche des Arms und des Randes durch Schleifen als Folge von Geschwindigkeitsunter-
609883/1184
schieden ergibt.
Durch die Erfindung werden diese Schwierigkeiten überraschend dadurch auf ein Mindestmaß herabgesetzt, daß ein neueartiger elastomerer Rand am Kluppenöffnungsrad vorgesehen wird, wie nachfolgend näher erläutert wird.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Öffnen von Spannrahmenkluppen 11 in neuartiger Weise gezeigt. Diese Kluppen 11, wie sie bei Spannrahmenvorrichtungen beispielsweise von der in den US-Patentschriften 3 118 212 und 3 727 273 gezeigten Art verwendet werden, sind auf einer endlosen Kette 12 angeordnet, die von einem Kettenrad 13 getragen wird, welches durch nicht gezeigte Mittel angetrieben wird, um die Kluppen 11 durch beispielsweise einen Spannrahmenofen zu bewegen. Die erwähnten Kluppenil sind aus einem metallischen Material, wie Gußeisen oder Stahl, hergestellt und weisen eine Klerrmflache 14 und einen schwenkbaren Klemmarm 15 zum Festklemmen einer Materialbahn W zwischen sich auf. Der Klemmarm 15 ist mit einem Kluppenöffnungsarm 16 verbunden, um den Klemmarm in seine Offenstellung zu verschwenken, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist und wie nachfolgend beschrieben wird.
Das Verschwenken des Klemmarms 15 in seine. Offenstellung geschieht im wesentlichen dadurch, daß der öffnungsarm 16 jeder Kluppe 11 in Kontakt mit einem Öffnungsrad gebracht wird, welches Öffnungsrad bisher ebenfalls aus einem metallischen Material, wie Otahl, hergestellt war, da angenommen wurde, daß dieses Material das einzige ist, das den sich wiederholenden aussergewöhnlichen Aufschlag- und Schleif- sowie Verdrehungskräften standhalten kann, die auf das Rad und auf die Kluppen beim öffnen wirksam werden.
7 -
609883/1 1 6A
Im Rahmen der'Erfindung wurde überraschend festgestellt, daß dieses Erfordernis, daß alle Teile aus Metall sein müssen, nicht zutrifft, so daß eine Einrichtung zum öffnen der vorangehend beschriebenen Spannrahmenkluppen 11 in Form eines Kluppenöffnungsrades 17 verwendet wird, das an seinem Umfang einen neuartigen elastomeren Rand 18 trägt, wie nachfolgend näher beschrieben wird.
Bei dem erfindungsgemäßen öffnen der Kluppen 11 bewegt das Kettenrad 13 die Kette 12 und damit die auf dieser angeordneten Kluppen 11" im Gegenzeigersinn, gesehen in Fig. 1 von rechts nach links, wodurch der öffnungsarm 16 in Kontakt mit dem elastomeren Rand 18 des Öffnungsrades 17 gebracht wird, um den klemmarm.15 nach innen in der Richtung des Pfeils zu verschwenken, wodurch die Kluppe 11 mit geringem Verschleiß an der Kluppe bzw. am Rand im Gegensatz zu den Erwartungen geöffnet wird.
Wie gezeigt, sind das Öffnungsrad 17 und das Kettenrad 13 zur Drehung um eine gemeinsame Achse angeordnet und ist, wie bereits erwähnt, der Durchmesser des Öffnungsrades 17 größer als der Durchmesser des Kettenrades 13. Die Wirkung des Unterschiedes im Durchmesser des Kettenrades und des Kluppenöffnungsrades ist" in Fig. 2 gezeigt. Vor dem Kontakt mit dem elastomeren Rand des Kluppenöffnungsrades 17 folgt die Kette 12 der Bahn P-1, während der öffnungsarm der Bahn P-2 folgt, bis bei A der Kontakt mit dem Rand stattfindet. Die plötzliche Richtungsänderung, welche durch den Winkel 0 angegeben ist, führt zum Aufschlagen des Öffnungsarms 16 auf das Öffnungsrad 17 und zu einer Schwenkbewegung, in einer Richtung, die das öffnen der Kluppe, wie in Fig. 3 gezeigt, zur Folge hat. Der Unterschied zwischen dem Durchmesser des Kettenrades 13 und des Kluppenöffnungsrades 17 hat einen Unterschied in
609883/1164
der Geschwindigkeit der Kluppe, die sich mit der Geschwindigkeit des Umfangs des Kettenrades bewegt, und der Geschwindigkeit des Umfangs des Kluppenöffnungsrades zur Folge, so daß ein Schlupf zwischen ihnen in demjenigen Teil des Bogens stattfindet, dem die Kluppe und der Kluppenöffnungsarm folgen. Der maximale Schlupf findet am Aufschlagpunkt A statt. Wenn der Arm den Punkt B auf der gekrümmten Bahn erreicht, erstreckt er sich radial von der Drehachse des Rades aus, so daß kein Schluß stattfindet.
Vor der Erfindung bestand das Problem, wie der übermässige Verschleiß am Rand des Öffnungsrades und die Abnutzung des Kluppenöffnungsarms zusammen mit der allmählichen Zerstörung der Kluppe an ihrer Lagerung, beispielsweise verursacht durch den beträchtlichen Aufschlag, das Verdrehen und Gleiten am Punkt A beherrscht werden kann, wenn berücksichtigt wird, daß dieses Aufschlagen die Anfangswirkung beim öffnen der Kluppe ist.
Bei Verwendung von Kluppenöffnungsvorrichtungen mit metallischen Öffnungsrädern ist dieser Aufschlag bekanntlich derart, daß das Rad an der Stelle eingetieft wird, an welcher der öffnungsarm auf dieses auftrifft, und zwar in kurzer Zeit derart, daß sich die Kluppe nicht öffnet. Ferner verursacht dieser Aufschlag eine übermässige Abnutzung an der Kluppe selbst, besonders am Kluppenöffnungsarm und am Gelenk. Das Auswechseln des abgenutzten. Rades und insbesondere das Auswechseln von hunderten von beschädigten Kluppen stellt einen beachtlichen Faktor in der Spannrahmentechnik dar.
Dieses Problem erschien daher den Fachleuten logischerweise verstärkt, wenn ein Gummirand am Öffnungsrad verwendet wird
9 -
609883/1 164
wegen des Umstandes, daß eine verstärkte Reibung an der Aufschlagstelle infolge des Gummimaterials stattfinden würde. Beispielsweise gleitet Stahl auf Stahl, jedoch nicht auf Gummi. Es wurde daher aus diesem Grunde und wegen der Art des Materials angenommen, daß ein elastischer oder Gummirand leichter als Stahl eingetieft wird und daher aus diesem Grunde und anderen Gründen ungeeignet ist. Die Erfindung hat gezeigt, daß dies nicht der Fall ist, und in der Tat wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäße Verwendung eines elastomeren Randes am Öffnungsrad unerwartete Verbesserungen bei dieser wichtigen öffnungsstufe mit sich bringt und dadurch das Arbeiten mit Spannrahmen verbessert wird.
Im besonderen wurde festgestellt, daß durch die Vervrendung eines elastomeren Randes 18 am Öffnungsrad 17 verbesserte Verschleißbedingungen sowohl am Rad 17 als auch an den Kluppen 11, welche den Rand zum öffnen der Kluppe beaufschlagen, erzielt werden. Es sind nur bestimmte Arten von elastomerem Material geeignet. Vorzugsweise und im besonderen wurde festgestellt, daß ein Rand 18 aus Feboprene -Polyurethankautschuk mit einer Shore-Härte A von 9O oder 95 solche Verbesserungen ergibt. Das genannte Material ist von der richtigen Härte und ist ausreichend widerstandsfähig bei hohen Temperaturen, die im Spannrahmenofen herrschen, und anderen Erfordernissen und ergibt trotzdem einen ausgezeichneten Öffnungsvorgang der Gruppen 11 bei geringem Verschleiß.
Bei der einfachsten Ausführungsform ist der Rand 18 fest am Umfang des Öffnungsrades 17 durch geeignete Mittel, beispielsweise durch Kopfschrauben 19, wie in Fig. 3 gezeigt.
X Felix Böttcher,
5 Köln 41, Westdeutschland
- 10 -
609883/1164
angebracht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, ist der Rand 18 am Umfang des Öffnungsrades
17 so angebracht, daß er mit Bezug auf dieses frei drehbar ist. Wie dargestellt, sitzt dieser Rand 18 in einer V-förmigen Nut am Öffnungsrad 17, die durch einen unteren äussersten Teil 17' des Rades und eine Halterung 20 begrenzt wird, welch letztere durch eine Kopfschraube 21 am Rad 17 befestigt ist. Es wurde festgestellt, daß beim Erwärmen der Rand 18 das Bestreben hat, sich auszudehnen, so daß er mit Bezug auf das Rad 17' frei drehbar ist. Wegen dieser Möglichkeit der freien Drehung findet der Aufschlagpunkt der öffnungsarme 16 auf dem Rand 18 nicht genau an derselben Stelle statt, wie dies der Fall ist, wenn das Öffnungsrad mit dem Kettenrad 13 gedreht wird und der Rand
18 fest angeordnet ist. Der Verschleiß verteilt sich daher um den Rand 18 herum und es ergeben sich weitere Aufschlagvorteile, wodurch der Öffnungsvorgang verbessert wird.
Gegebenenfalls kann die Anordnung so getroffen werden, daß dieser Verschleißvorteil dadurch erzielt wird, daß das Öffnungsrad sich frei um die gemeinsame Achse mit dem Kettenrad, jedoch unabhängig von dem letzteren, dreht. Wie in Fig. 3 gezeigt, kann dies durch geeignete Maßnahmen erreicht werden, beispielsweise durch Lockern der Kopfschraube 22, so daß sich das Öffnungsrad 17 frei mit Bezug auf das Kettenrad drehen kann. Das Endergebnis ist wiederum, daß der Aufschlag der öffnungsarme gegen den Rand 18 infolge der freien Drehung des Rades 17 den Verschleiß um das Rad herum verteilt und den Aufschlag auf die Kluppen etwas mindert, was eine erhöhte Nutzlebensdauer sowohl des Randes als auch der Kluppen ergibt.
- 11 -
609883/1164
FD 2540
Wie bereits erwähnt, würde man. erwarten, daß durch das Auswechseln des metallischen Randes des getriebenen Kluppenöffnungsrades durch einen elastomeren Rand der Aufschlag der metallischen öffnungsarme der Spannrahmenkluppen auf den Rand gedämpft wird, jedoch lassen bestimmte inhärente Eigenschaften der Elastomer-Metall-Wechselwirkung Zweifel an der Durchführbarkeit einer solchen Verwendung eines Elastomeren aufkommen. Das naheliegendste Anwendungsverfahren würde sein, einen elastomeren Rand fest auf dem Rand nach Art eines elastomeren Reifens aufzubringen, der durch einen Metallring in seiner Lage gehalten wird, welcher am Rad durch Kopfschrauben befestigt ist, was immer noch identische Winkelgeschwindigkeiten, jedoch unterschiedliche lineare Geschwindigkeit des Randes und des Kettenrades ergibt. Zweifel' ergeben sich aus dem inhärenten Reibungswiderstand des Elastomeren am Metall, der nicht nur die Folge der unterschiedlichen relativen Bewegung der beiden Elemente mit einem Widerstand gegen Gleiten, der durch das Elastomere hervorgerufen wird, sondern auch durch die Verdrehung des Hebelarms bedingt ist, wie des Kontaktwinkels zwischen den beiden Veränderungen, wenn der Rand sich in seiner gekrümmten Bahn bewegt, während die Spannrahmenkluppe immer noch einer geradlinigen Bahn folgt. Unter dem hohen Anfangskluppen-Öffnungsdruck würde diese Schleif- und Verdrehungswirkung zu einem Ausschleifen oder Eintiefen des Elastomeren führen, was eine kurze Nutzlebensdauer zur Folge hat und bewirken kann, daß freie kleine Teilchen zur Oberfläche der Bahn gebracht wird, was deren Verunreinigung zur Folge hat. Diese letztere Schwierigkeit ist von besonderer Bedeutung für Polyesterfolien, die für Magnetbänder bestimmt sind, bei welchen die Folie in nachfolgenden Stufen unter "White-Room"-Bedingungen behandelt wird.
- 12 -
609883/1164
FD 2540 43
Frühzeitig angestellte Versuche mit einem festen elastomeren Rand auf einem getriebenen Kluppenöffnungsrad ergaben in der Tat eine hohe Verschleißgeschwindigkeit und unterstützten frühere Zweifel hinsichtlich der Durchführbarkeit des Konzepts. Die fortgesetzte Benutzung ergab jedoch, daß die Oberfläche des Elastomeren verglaste und die Verschleißgeschwindigkeit stabilisiert und auf einen kleinen Bruchteil der anfänglichen Geschwindigkeit herabgesetzt wurde. Die Ursache der Verglasung konnte nicht einwandfrei ermittelt werden, jedoch wird angenommen, daß kleine Mengen öl und flüchtige Stoffe, die sich auf dem Elastomeren ansammeln, daran beteiligt sind. Für diese Verwendung hat es sich als hotwendig erwiesen, ein ölbeständiges Elastomeres zu benutzen, das bei hohen Temperaturen gebrauchsfähig ist und eine Shore-Härte A von etwa 95 hat, wie dies bei Polyurethan-Gummiarten der Fall ist, welche auf Bestellung durch Firmen, wie Goodyear Tire and Rubber Co., Akron, Ohio, hergestellt werden können.
Obwohl der geringe Verschleiß und geringes Auswechseln des Randes ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, ist vom Gesichtspunkt der Kosten aus der verhältnismässig unbedeutende Verschleiß der Spannrahmenkluppen und die Verbesserung ihrer Nutzlebensdauer wichtiger. Das Auswechseln der Kluppen erfordert das Auseinandernehmen der Spannrahmenkette und den zeitraubenden Ersatz von mehreren 100 Kluppen. Ein weiteres und zunehmend wichtiges Merkmal ist die Geräuschminderung, ein Arbeitsplatzproblem, von dem sich die Industrie immer mehr bewußt wird. Die Geräuschpegel v/erden auf weniger als 50 % des Niveaus herabgesetzt, das beim öffnen von Kluppen mit Hilfe von metallberänderten Kluppenöffnungsrädern erhalten wird.
Obwohl fest angebrachte elastomere Ränder auf Kluppenöff-
- 13 -
6 0 9883/1164
FD 2540 ή<
nungsrädern gleichachsig mit den Kettenrädern und von diesen angetrieben im allgemeinen· zufriedenstellend sind, ist eine bevorzugte Ausführungsform ein elastomerer Rand von gleicher Erstreckung, der sich frei, mit Bezug auf das Kettenrad drehen kann, wobei die Aufschlagstelle des Kluppenhebels sich als Folge des langsamen Kriechens des Randes mit Bezug auf das Kettenrad verändert. Diese Ausführungsform setzt den Verschleiß des Elastomeren auf kaum wahrnehmbare Niveaus selbst nach längerer Gebrauchsdauer herab. In allen Fällen wird jedoch der Verschleiß gegenüber dem Metallrand herabgesetzt, so daß Verbesserungen durch die Verwendung erfindungsgemäßer elastomerer Ränder erzielt werden.
- 14 -
609883/1184

Claims (1)

  1. AS
    Patentansprüche ;
    1. Vorrichtung zum öffnen einer Spannrahmen-Bahnklemmvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Spannrahmenkluppe (11) mit einem öffnungsarm (16), ein Öffnungsrad (17) mit einem elastomeren- Rand (18) an seinem Umfang und eine Einrichtung zum Bewegen des Öffnungsarms (16) in Kontakt mit dem elastomeren Rand (18), um dadurch die Bahnklemmvorrichtung zu öffnen.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Rand (18) fest am Umfang des öffnungsrades (17) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Rand (18) mit Bezug auf das Öffnungsrad frei drehbar ist.
    Vorrichtung zum öffnen von Spannrahmenkluppen, die auf einer endlosen Kette angeordnet sind, welche von einem Kettenrad (13) getragen wird, welche Spannrahmenkluppen eine Klemmfläche und einen Klemmarm zum Klemmen einer Materialbahn zwischen sich aufweisen, welcher Klemmarm mit einem Kluppenöffnungsarm verbunden ist, um den Klemmarm in seine Offenstellung zu verschwenken, ge-
    - 15 609883/1 164
    FD 2540 .,
    ■ ■ "■ 7·
    kennzeichnet durch ein Kluppenöffnungsrad (17), das um eine gemeinsame Achse mit dem Kettenrad (13) drehbar ist und einen elastomeren ümfangsrand (18) trägt, der unabhängig von dem Kettenrad (13) drehbar ist,, welcher Kluppenöffnungsarm (16) mit dem elastomeren ümfangsrand (18) des Kluppenöffnungsrades (17) in Kontakt gebracht werden kann, wenn die Spannrahmenkluppen (11) durch die Kette (12) bewegt werden, um dadurch die Spannrahmenkluppen zu öffnen. . ·
    5. Bahnverarbeitungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine" Vielzahl von Bahnklemmvorrichtungen, die auf einer beweglichen Kette (12) angeordnet sind, welche durch ein Kettenrad (13) getragen wird, das zur Drehung um eine Achse gelagert ist, wobei jede Klemmvorrichtung eine Klemmfläche (14) und einen schwenkbaren Klemmteil (15) aufweist, welch letzterer mit einem Klemmvorrichtungöffnungsarm verbunden ist, ein Öffnungsrad (17) mit einem elastomeren Rand (18), der am Umfang desselben angeordnet ist und eine Einrichtung zum Bewegen der Kette (12), wodurch der öffnungsarm (16) in Kontakt mit dem elastomeren Rand (18) gebracht wird, wodurch der schwenkbare Klemmteil (15) in seine Offenstellung bewegt wird.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Rand (18) fest am Umfang des Rades (17) angeordnet ist. . .
    7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    - 16 -
    609883/1164
    FD 2540 · >
    der elastomere Rand (18) mit Bezug auf das öffnungsrad (17) frei drehbar ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenrad (13) um die Achse gedreht wird, um die Kette (12) zu bewegen und das Rad (17) um diese
    Achse unabhängig von dem Kettenrad (13) frei drehbar ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Rand (18) aus Polyurethangummi mit einer Shore-Härte A von 90 ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Öffnungsrades (17) größer als der Durchmesser des Kettenrades (13) ist.
    17 -
    609883/1164
DE2629890A 1975-07-03 1976-07-02 Vorrichtung zum Öffnen einer Spannrahmenbahnklemmvorrichtung Expired DE2629890C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59301875A 1975-07-03 1975-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629890A1 true DE2629890A1 (de) 1977-01-20
DE2629890C2 DE2629890C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=24373012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629890A Expired DE2629890C2 (de) 1975-07-03 1976-07-02 Vorrichtung zum Öffnen einer Spannrahmenbahnklemmvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4065838A (de)
JP (2) JPS526872A (de)
DE (1) DE2629890C2 (de)
FR (1) FR2316368A1 (de)
GB (1) GB1533314A (de)
NL (1) NL179997C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432177A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Spannmaschine
DE3443905A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-12 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Kluppenkettenbahn fuer spannkluppen mit rollenlagerung in spannrahmen
US4658482A (en) * 1985-08-26 1987-04-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tenter frame clip
DE3602460C1 (de) * 1986-01-28 1987-01-08 Dornier Gmbh Lindauer Spannkluppe fuer das Querrecken von thermoplastischen Kunststoffbahnen
DE3925739C2 (de) * 1989-08-03 1998-12-10 Brueckner Trockentechnik Gmbh Spannmaschine
US10576670B2 (en) * 2014-09-15 2020-03-03 The Regents Of The University Of Michigan Methods to increase structural performance, strength and durability of fabric-reinforced composite materials by pre-stressing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729119A1 (de) * 1967-09-12 1971-06-09 Wolff Walsrode Ag Kluppenandrueckvorrichtung an Reck- und Thermofixier-Anlagen
US3727273A (en) * 1970-08-17 1973-04-17 Bevis Ind Inc Tenter frame

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205749A (en) * 1939-11-16 1940-06-25 Morrison Machine Co Tentering machine
US2414010A (en) * 1945-07-11 1947-01-07 Baumann Ulrich Clip opening device for tentering frames
US2574928A (en) * 1948-03-12 1951-11-13 Mather & Platt Ltd Cloth stentering machine
FR1343672A (fr) * 1962-10-08 1963-11-22 Perfectionnements aux dispositifs de pinçage pour le maintien au large du tissu dans les rames d'apprêt
FR1393926A (fr) * 1964-05-15 1965-03-26 Marshall & Williams Corp Pince d'élargisseuse en deux pièces
FR1454633A (fr) * 1965-10-19 1966-02-11 Kalle Ag Pince élargisseuse pour le transport de bandes de matière
US3551546A (en) * 1968-07-05 1970-12-29 Mobil Oil Corp Method for the production of biaxially oriented polypropylene film

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729119A1 (de) * 1967-09-12 1971-06-09 Wolff Walsrode Ag Kluppenandrueckvorrichtung an Reck- und Thermofixier-Anlagen
US3727273A (en) * 1970-08-17 1973-04-17 Bevis Ind Inc Tenter frame

Also Published As

Publication number Publication date
NL7607327A (nl) 1977-01-05
DE2629890C2 (de) 1985-11-14
US4065838A (en) 1978-01-03
JPS613868Y2 (de) 1986-02-06
NL179997B (nl) 1986-07-16
GB1533314A (en) 1978-11-22
JPS606739U (ja) 1985-01-18
FR2316368B1 (de) 1980-02-15
FR2316368A1 (fr) 1977-01-28
NL179997C (nl) 1986-12-16
JPS526872A (en) 1977-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155127C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE3335979C1 (de) Druckfedernspanner,insbesondere fuer Achsfedern von Kraftfahrzeugen
DE1160166B (de) Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
EP0243795B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE3506947A1 (de) Schlauch-bandfoerderer
DD140655A5 (de) Antrieb einer schaelmaschine fuer koernerfruechte
EP1799457B1 (de) Vorrichtung mit mehreren walzen
DE2629890A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von spannrahmenkluppen
DE3809462A1 (de) Walzenzapfenlager und innenlagerteil dafuer
DE2943770C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reifenwulstes aus Draht
DE2109809A1 (de) Bandaufbauvorrichtung
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DE10201384B4 (de) Reibkupplungseinrichtung
DE4413162C1 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
DE102007010733A1 (de) Einspannvorrichtung für eine Materialbahn
WO2004041650A1 (de) Spannstück einer transportkette für eine folienbahn
DE2613448A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der kante eines schaufelelementes
DE1552012A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Metallband
DE3213957A1 (de) Auffahrabschaltung fuer ein fahrzeug
EP0234505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Klebemittel auf biegeweiche strangförmige Teile
DE1778224A1 (de) Reifenaufbautrommel
DE1704767B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen eines bandes aus kunststoff oder vulkanisierbarem kautschuk
DE1605708B2 (de) Reifenmontier- und demontiermaschine
EP0306672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wendelförmigen Aufwickeln von Metallband auf Rohre
DE60201841T2 (de) Webmaschine mit korrektur von kettfadenverzerrungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition