EP0306672B1 - Verfahren und Vorrichtung zum wendelförmigen Aufwickeln von Metallband auf Rohre - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum wendelförmigen Aufwickeln von Metallband auf Rohre Download PDF

Info

Publication number
EP0306672B1
EP0306672B1 EP88111656A EP88111656A EP0306672B1 EP 0306672 B1 EP0306672 B1 EP 0306672B1 EP 88111656 A EP88111656 A EP 88111656A EP 88111656 A EP88111656 A EP 88111656A EP 0306672 B1 EP0306672 B1 EP 0306672B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
strip
eccentric
winding
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88111656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0306672A3 (en
EP0306672A2 (de
Inventor
Alfred Joekel
Peter Denner
Wolfgang Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Priority to AT88111656T priority Critical patent/ATE68728T1/de
Publication of EP0306672A2 publication Critical patent/EP0306672A2/de
Publication of EP0306672A3 publication Critical patent/EP0306672A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0306672B1 publication Critical patent/EP0306672B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/26Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes helically-ribbed tubes

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for helically winding metal strip, preferably made of aluminum or the like, onto pipes, preferably with a pipe cross-section deviating from the circular shape, in particular oval pipes made of steel, the pipe being rotated and the band being cold deformed to the respective Pipe curvature is adjusted by pulling the upright band under tension with increasing deformation from the foot to the head edge on the pipe and immediately before application to the pipe is subjected to an adaptation of the linearly tapering band to the respective pipe curvature supporting rolling process.
  • a method for helical winding of a band provided with an edge bent at right angles on the foot edge onto pipes with an oval cross-section is known, the pipe being rotated and the band being cold deformed to the respective radius of the pipe, by pulling the band smoothly onto the pipe under tension and under increasing deformation from the foot to the head edge in accordance with the respective pipe radius in the plane of the band and thereby holding it vertically.
  • the edge located at the foot edge is used in the known method of the tape is bent over an angle of 90 ° and, after being pulled onto the tube, pressed back into an approximately rectangular position.
  • the vertical leg of the band can be additionally stretched directly in front of the point of impact on the tube by pressure forces on both sides in order to favor the adaptation of the band to the different radii of the oval tube and to increase the winding speed.
  • at least one pressure roller is arranged on the band guide feeding the band to the tube, which is freely rotatable and with its axis of rotation parallel to the band plane, but at an acute angle to the direction of movement of the tape is arranged with the front facing the angled edge of the tape.
  • a device for helically winding pipes of circular cross-section with tape is also known, in which the tape is deformed immediately before being applied to the pipe by a rolling process, which is driven by a driven rolling element and a frictionally moving roller plate is effected.
  • the roller plate can be adjusted with respect to the tube axis and can be positioned against the roller element.
  • the rolling element is designed as a rolling ring concentrically surrounding the tube with a rolling surface extending at right angles to the tube axis, which is driven synchronously with the tube by the rotary drive of the tube.
  • This device has also proven itself in practice. However, it is not suitable for winding tape onto pipes with a cross-sectional shape that differs from the circular shape.
  • DE-PS 33 20 235 finally discloses a method and a device for helically winding upright tape on pipes with a circular, deviating, preferably oval or elliptical cross-section, in which the tape is directly subjected to a rolling process when applied to the pipe becomes; the strip is rolled out at least in its outer edge region during its periodically recurring application to tube regions with a small radius of curvature, the strength of the rolling process increasing continuously with decreasing radius of curvature of the tube until the smallest radius of curvature is reached and decreasing accordingly with increasing radius of curvature of the tube.
  • the roller used for this purpose which acts on the surface of the strip running perpendicular to the pipe surface, is controlled by a pressure tappet, so that the strip that is pulled onto the pipe is subjected to higher pressure forces of the roll than when it is periodically applied to pipe areas with a small radius of curvature its application to pipe areas with a larger radius of curvature.
  • the band to be wound onto the tube was rolled out in its head region to support the stretch when it was adapted to the greater arc length in relation to the foot edge at the head edge by forces acting perpendicular to the band surface.
  • This roll-out which lengthened the strip in the area of the head edge, served to avoid cracks in the head edge and to keep the flow of the strip material within the yield point.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus of the type described above, with which crack-sensitive metal strips, in particular those made of aluminum or the like, can be wound onto pipes at high speed, the strip having a cross section of I or Can be L-shaped.
  • the solution to this problem by the method according to the invention is characterized in that a centripetal compressive force of a size is applied to the head region of the band running onto the tube, in which the material of the band is displaced in the direction of the foot edge and for the stretching of the band in Head area is also available.
  • the invention deviates from previous practice in which the strip was rolled out on its upright surface to the pipe for the purpose of better and faster adaptation to the curvature of the pipe surface.
  • the invention applies a centripetal compressive force to the head edge of the band.
  • this reduces the outside diameter of the band, which reduces the risk of cracking as a result of the reduction in the section modulus.
  • the band material displaced inward towards the foot edge by the centripetal compressive force is available as additional material for the stretching of the band in the head region, which also prevents the yield strength from being exceeded.
  • the compressive forces exerted in the centripetal direction cause material compression in the head region of the band, which leads to a thickening of the outer edge zone and thus to an increase in stability.
  • the proposal according to the invention results in a rolling, pressure and stretching of the strip running onto the tube in the head region, which results in a considerable increase in performance also enables crack-sensitive tapes when winding.
  • the pressure point of the centripetal pressure force acting on the head edge of the band of the contact point of the foot edge of the band on the pipe surface can advance by a predetermined angle. This ensures, in particular, a tight fit of the base edge of the band on the pipe surface.
  • the method according to the invention is suitable both for tubes with a circular cross section and, in particular, for tubes with a tube cross section that deviates from the circular shape.
  • the pressure point of the centripetal compressive force can, according to a further feature of the invention, execute an oscillating forward movement which is matched to the cross-sectional shape, in that the pressure point counteracts the pipe surface from a first end position with a decreasing radius of curvature the run-up direction of the belt is shifted to a second end position and then moved back to the first end position with increasing radius of curvature.
  • the centripetal compressive force exerted on the head region of the band is present longer.
  • a certain compression effect is achieved due to the shifting of the pressure point counter to the running direction of the band, which after exceeding the smallest radius of curvature due to the backward movement of the pressure point results in a tightening of that part of the band that is on the pipe surface with the largest radius of curvature is raised.
  • the oscillating forward movement of the pressure point according to the invention has the result that the strong tensile forces of the band are greatly reduced when applied to the tube in the small radii of curvature, as a result of which the application of the band runs more smoothly, so that softer band material, such as aluminum, also has a high degree of smoothness Speed and without the risk of cracks can be processed.
  • the exposure of the pipes to the small bending radii lying on the largest diameter is reduced, which makes it possible to use pipes with thinner walls and pipes made of softer material, for example pipes made of aluminum.
  • the device used to carry out the method according to the invention comprises at least one winding arm which is movable relative to the axis of rotation of the tube in accordance with the respective tube radius, the winding head of which, in addition to guide elements for the strip fed upright, has a roller and is constantly pressed against the surface of the rotating tube.
  • the rolling roller which is loaded by a compressive force acting in the direction of the pipe surface, is designed as a pressure roller which is provided with a groove which detects the head region of the strip and displaces material in the direction of the foot edge and about an axis running parallel to the axis of rotation of the tube is freely rotatable in the winding head.
  • the centripetal pressure force can be easily applied to the head edge of the band running onto the pipe, since the band is additionally guided through the groove in the pressure roll while it runs onto the pipe surface.
  • the cross-sectional configuration of the groove can also have an influence on the material displacement in the head region of the belt.
  • the flanks of the groove in the pressure roller exert a stretching force on the side surfaces of the strip in the head area, which supports the combined rolling, pressure and stretching action.
  • the pressure roller is mounted in a slide which is displaceably guided in the winding head perpendicular to the tube surface and is loaded by the compressive force acting in the direction of the tube surface.
  • the level of this pressure force is adjustable. It is also possible to change the pressure force as a function of the respective position of the tube, ie to apply it in a pulsating manner.
  • the slide is preferably loaded by the piston of a pressure medium cylinder.
  • the winding arm can be designed as a two-armed lever and connected at the rear end to a pressure medium cylinder, which generates the pressing force of the winding head arranged at the other end of the winding arm against the pipe surface.
  • a special development according to the invention results if the winding arm is mounted on an eccentric, the eccentricity of which can be adjusted according to the difference between the smallest and largest radius of the tube cross section and which is driven in synchronism with the rotary drive of the tube at a speed which corresponds to the speed of the pipe multiplied by the number of eccentricity of the pipe cross-section.
  • the eccentric can be formed by an eccentric bolt which supports the winding arm and is arranged on an eccentric slide which is guided in an adjustable manner in a guide groove of a rotatingly driven eccentric disk by means of an adjusting spindle relative to the axis of rotation of the eccentric disk.
  • the eccentric disc is provided with a clamping bolt which can be clamped in an eccentric drive gear via a tapered clamping bush by means of a clamping nut screwed onto the clamping bolt.
  • the invention proposes to provide two rotary drives for the tube to be wound between which the winding arm or arms are arranged, one rotary drive acting directly on the tube to be wound and the other rotary drive on the tube wound with tape.
  • This use of two rotary drives for the tube counteracts the torsional stress on the tube in such a way that, despite the heavy load, in particular tubes with a cross-section deviating from a circular shape, thin-walled tubes can be processed as well as tubes made of softer material, for example aluminum.
  • each rotary drive consists of a drive disk provided with teeth and rotatably mounted on a support plate, which is provided with a recess corresponding to the outer dimension of the unwound tube or the tube wound with tape and via an idler gear from a drive or intermediate shaft is driven.
  • an alternating gear which in turn is the eccentric drive gear, engages in the toothing of the drive disk in the toothing of the drive disk drives and can be easily replaced to achieve the desired translation.
  • this tube R is an oval tube made of steel.
  • this tube R is wound with double thread with tape B, as can be seen in particular from FIG. 2.
  • this band B has a flat rectangular cross section, which is also referred to as an I profile.
  • Band B is made of aluminum, for example.
  • each winding arm 4 is designed as a two-armed lever which is connected at its rear end to a pressure medium cylinder 5.
  • this pressure medium cylinder 5 is arranged at the front end of the winding arm 4 winding head 6 with a predetermined pressing force against the surface of the rotating tube R pressed, the winding arms 4 corresponding to the different radii of the tube R with its cross-section deviating from a circular shape perform a constant pivoting movement.
  • FIGS. 2 and 3 also show the tape B, which has been omitted in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • This band B is fed in opposite directions and at opposite points to the tube R, which is rotated continuously by the rotary drive 3 in the support plate 2.
  • two guide rollers 7 and a support roller 8 are arranged on the inlet side of each winding head 6. While the support roller 8 determines the infeed height of the belt B, the guide rollers 7, whose axis of rotation is inclined to create a kind of toe-in, serve to guide the incoming belt B laterally.
  • the strip B arrives in a gap which is formed between an exchangeable insert 9a of a contact runner 9 of the winding head 6 and a so-called strip inlet knife 10 which is arranged on the winding head 6 in an adjustable manner.
  • a pitch wedge 13 is arranged between the tilting knife 12 and the winding arm 4, which wedge is designed and replaced in accordance with the pitch and pitch.
  • spacer plates not designated in detail, which are designed according to the thickness of the band B and ensure that the band ribs wound on the tube R can run freely and do not jam.
  • a slider 14 is arranged in the winding head 6 and is guided in the system runner 9 so as to be displaceable in the direction of the axis of rotation A of the tube R.
  • the band inlet knife 10, the center knife 11, the tilting knife 12 and the gradient wedge 13 are adjustably fastened to this contact skid 9 by means of two clamping bolts 15, which in the exemplary embodiment are each provided with a ring nut 15a.
  • a grooved pressure roller 16 is freely rotatably mounted on a bearing pin 17 on the slide 14, so that the pressure roller 16 rotates about an axis C which runs parallel to the axis of rotation A of the tube R.
  • the pressure roller 16 lies with its groove on the top edge K of the strip B, the base edge F of which, according to FIG. 4, lies without a gap on the tube surface after the strip B has been wound onto the tube R.
  • This pressure medium cylinder 19 is preferably a short stroke cylinder which is pressurized with compressed air and whose compressed air connection can be seen in FIG. 3.
  • FIG. 4 shows that the outer diameter of the strip B is reduced by the pressure roller 16 immediately when it hits the tube R.
  • the band material displaced inwards onto the foot edge F. is available on the one hand as an additional material for the stretching of the band B in the head area, so that an exceeding of the yield point when winding the band B onto the tube R is counteracted.
  • the section modulus of the belt B and thus the risk of cracking are reduced.
  • the compressive forces exerted in the centripetal direction cause material compression in the head region of the band B, which leads to a thickening of the outer edge zone and thus to an increase in stability.
  • the dimension and the shape of the thickening at the top edge K of the wound tape B depends, among other things, on the shape of the groove formed in the pressure roller 16.
  • the pressure roller 16 thus brings about a combined rolling, pressure and stretching application of the strip B running onto the tube R, as can be seen in particular when looking at FIG. 4.
  • FIG. 4 further shows that the pressure point D lying vertically below the axis C of the pressure roller 16 at the head edge K of the strip B leads the tube R by an angle 20 relative to the contact point E of the base edge F of the strip B, which is on the order of 3 to 10 °.
  • the pressure point D of the centripetal pressure force exerted by the pressure roller 16 can execute an oscillating forward movement which is matched to the cross-sectional shape of the tube R, by the pressure point D decreasing the radius of curvature of the tube surface shifted from a first end position against the running direction of the belt B to a second end position and then moved back to the first end position with increasing radius of curvature.
  • centripetal pressure force exerted on the head region of the band B is not only longer, but it is also achieved that, on the one hand, an additional compression effect on the band and, on the other hand, an additional tightening of the band B are achieved when this is applied to the area with the larger one Radius of curvature of the tube R is drawn.
  • each winding arm 4 is mounted on an eccentric 21 (see FIG. 1).
  • the eccentricity of this eccentric 21 is set according to the difference between the smallest and largest radius of the pipe cross section.
  • the eccentric 21 is driven in synchronism with the rotary drive 3 of the pipe R, namely at a speed which is multiplied by the speed of the pipe R corresponds to the number of eccentricities of the pipe cross section.
  • the eccentrics 21 are accordingly driven at twice the speed of the tube R and in the same direction of rotation due to the oval cross section of the tube R.
  • the drive of the eccentric 21 is derived in a suitable manner from the rotary drive 3 of the tube R.
  • FIG. 5 shows that the device described above is equipped with two rotary drives for the tube R.
  • two support plates 2 are arranged on the base plate 1 at a distance and parallel to each other.
  • a drive disk 22 is rotatably mounted, which is provided with a recess 22a which corresponds to the external dimensions of the unwound tube R.
  • the drive takes place via an intermediate wheel 23 engaging in the toothing of the drive disk 22 and a further intermediate drive wheel 24 from a drive gear 25 which is driven by a drive motor (not shown) with the interposition of a clutch 26 shown in FIG.
  • the second rotary drive for the tube R which is arranged on the outlet side of the tube R and is shown in a view in FIG. 7, is also driven via an intermediate shaft 27 which runs between the two support plates 2 according to FIG. 7 again shows an intermediate drive wheel 28 arranged on the intermediate shaft 27, which drives a further drive disk 30 via an intermediate wheel 29. 7 has a recess 30a which corresponds to the dimensions of the tube R wound with tape B.
  • the second drive thus acts on the tube R via the wound tape B.
  • FIGS. 8 and 9 also shows that the drive of the eccentric 21 is also derived from the second rotary drive for the tube R, on each of which a winding arm 4 is arranged.
  • the design of these eccentrics 21 is shown using an exemplary embodiment in FIGS. 8 and 9.
  • the eccentric 21 comprises an eccentric pin 31 on which the winding arm 4 is rotatably supported by means of two ball bearings in the exemplary embodiment shown.
  • This eccentric bolt 31 is arranged on an eccentric slide 32 which is guided in an adjustable manner in a guide groove 33a of an eccentric disk 33 by means of an adjusting spindle 34.
  • the eccentric slide 32 can be removed by means of of the adjusting spindle 34 can be adjusted relative to the central axis of rotation of the eccentric disk 33 in order to set the eccentricity desired for the respective oscillating movement.
  • the position set in each case is secured by tightening the clamping nut 35.
  • the eccentric disc 33 is in turn provided with a clamping bolt 33b, which is mounted in a central bore of an eccentric drive gear 36.
  • This eccentric drive gear 36 is in turn rotatably supported by means of two ball bearings in a bearing flange 37 which is fastened to the support plate 3.
  • a cone clamping bush 38 is used, which is on the clamping bolt 33b of the eccentric disk 33 is arranged and engages in a corresponding conical recess of the eccentric drive gear 36.
  • the eccentric disk 33 can be rotated relative to the eccentric drive gear 36.
  • the clamping nut 399 is tightened so that the eccentric disc 33 is driven by the eccentric drive gear 36 with the desired lead angle 20 to achieve the oscillating lead movement. 7 shows that this drive from the drive pulley 30 takes place via a change wheel 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum wendelförmigen Aufwickeln von Metallband, vorzugsweise aus Aluminium oder dgl., auf Rohre, vorzugsweise mit einem von der Kreisform abweichenden Rohrquerschnitt, insbesondere Ovalrohre aus Stahl, wobei das Rohr gedreht und das Band unter Kaltverformung an die jeweilige Rohrkrümmung angepaßt wird, indem das hochkantstehende Band unter Zugspannung mit von der Fuß- zur Kopfkante zunehmender Verformung auf das Rohr aufgezogen und unmittelbar vor dem Aufbringen auf das Rohr einem die Anpassung des geradlinig zulaufenden Bandes an die jeweilige Rohrkrümmung unterstützenden Walzvorgang unterworfen wird.
  • Aus der DE-PS 23 13 436 ist ein Verfahren zum wendelförmigen Aufwickeln von mit einem an der Fußkante rechtwinklig abgebogenen Rand versehenem Band auf Rohre mit ovalem Querschnitt bekannt, wobei das Rohr gedreht und das Band unter Kaltverformung an den jeweiligen Radius des Rohres angepaßt wird, indem das Band unter Zugspannung und unter von der Fuß- bis zur Kopfkante entsprechend dem jeweiligen Rohrradius zunehmender Verformung in der Bandebene glatt auf das Rohr aufgezogen und hierbei senkrecht gehalten wird. Um ein glattes und rissfreies Aufbringen trotz des ovalen Rohrquerschnittes und der hieraus resultierenden, pulsierenden Beanspruchung des Bandes zu ermöglichen, wird bei dem bekannten Verfahren der an der Fußkante befindliche Rand des Bandes über einen Winkel von 90° hinaus abgebogen und nach dem Aufziehen auf das Rohr in eine annähernd rechtwinklige Lage zurückgedrückt. Der senkrechtstehende Schenkel des Bandes kann unmittelbar vor der Auflaufstelle auf das Rohr durch beidseitige Druckkräfte zusätzlich gestreckt werden, um die Anpassung des Bandes an die unterschiedlichen Radien des ovalen Rohres zu begünstigen und eine Erhöhung der Wickelgeschwindigkeit zu erzielen. Zur Erzeugung der kontinuierlich wirksamen Druckkräfte ist bei der aus der DE-PS 23 13 436 bekannten Vorrichtung an der das Band dem Rohr zuführenden Bandführung mindestens eine Druckrolle angeordnet, die frei drehbar gelagert und mit ihrer Drehachse parallel zur Bandebene, jedoch im spitzen Winkel zur Bewegungsrichtung des Bandes mit zum abgewinkelten Rand des Bandes weisender Vorderseite angeordnet ist. Mit diesem bekannten verfahren und der zugehörigen Vorrichtung läßt sich im Querschnitt L-förmiges Band glatt und rissfrei auf ovale Rohre aufwickeln, die zur Herstellung von Wärmeaustauschelementen verwendet werden.
  • Nach der DE-PS 24 36 768 können gleichzeitig mehrere Bänder als mehrgängige Wendel auf das Rohr aufgewickelt werden, wobei sich der Vorteil ergibt, daß die Zufuhr der Bänder gleichmäßig über den die Drehachse des Rohres umgebenden Umfang verteilt ist.
  • Aus der DE-PS 31 31 473 ist weiterhin eine Vorrichtung zum wendelförmigen Bewickeln von Rohren kreisförmigen Querschnitts mit Band bekannt, bei welcher das Band unmittelbar vor dem Aufbringen auf das Rohr durch einen Walzvorgang verformt wird, der durch ein angetriebenes Walzelement und einen reibschlüssig mitlaufenden Walzteller bewirkt wird. Der Walzteller ist hierbei gegenüber der Rohrachse anstellbar und gegenüber dem Walzelement zustellbar gelagert. Das Walzelement ist als ein das Rohr konzentrisch umgebender Walzring mit rechtwinklig zur Rohrachse verlaufender Walzfläche ausgebildet, der synchron mit dem Rohr vom Drehantrieb des Rohres angetrieben wird. Auch diese Vorrichtung hat sich in der Praxis bewährt. Sie ist jedoch nicht zum Aufwickeln von Band auf Rohre mit von der Kreisform abweichender Querschnittsform geeignet.
  • Mit der DE-PS 33 20 235 sind schließlich ein Verfahren und eine Vorrichtung zum wendelförmigen Aufwickeln von hochkantstehendem Band auf Rohre mit von der Kreisform abweichendem, vorzugsweise ovalen oder elliptischen Querschnitt bekannt geworden, bei denen das Band unmittelbar beim Aufbringen auf das Rohr einem Walzvorgang unterworfen wird; das Band wird bei seinem periodisch wiederkehrenden Aufbringen auf Rohrbereiche mit kleinem Krümmungsradius mindestens in seinem äußeren Randbereich ausgewalzt, wobei die Stärke des Auswalzvorganges mit abnehmendem Krümmungsradius des Rohres bis zum Erreichen des kleinsten Krümmungsradius kontinuierlich zunimmt und mit wieder zunehmendem Krümmungsradius des Rohres entsprechend abnimmt. Die hierzu verwendete Walzrolle, die auf die senkrecht zur Rohroberfläche verlaufende Fläche des Bandes wirkt, wird durch einen Druckstößel gesteuert, so daß das auf das Rohr aufgezogene Band bei seinem periodisch wiederkehrenden Aufbringen auf Rohrbereiche mit kleinem Krümmungsradius mit höheren Druckkräften der Walzrolle beaufschlagt wird als bei seinem Aufbringen auf Rohrbereiche mit größerem Krümmungsradius. Dies ergibt sich selbsttätig dadurch, daß der mit seinem einen Ende an einem ortsfesten Drucklager abgestützte Druckstößel eine zunehmende Druckkraft auf die beweglich im Wickelkopf gelagerte Walzrolle ausübt, wenn der Wickelkopf von dem sich drehenden Rohr in radialer Richtung nach außen bewegt wird.
  • Mit diesen bekannten Verfahren und Vorrichtungen wurde das auf das Rohr aufzuwickelnde Band in seinem Kopfbereich zur Unterstützung der Dehnung bei seiner Anpassung an die im Verhältnis zur Fußkante größere Bogenlänge an der Kopfkante durch senkrecht zur Bandfläche wirkende Kräfte ausgewalzt. Dieses eine Verlängerung des Bandes im Bereich der Kopfkante bewirkende Auswalzen diente dazu, Anrisse in der Kopfkante zu vermeiden und das Fließen des Bandmaterials innerhalb der Streckgrenze zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem auch rissempfindliche Metallbänder, insbesondere solche aus Aluminium oder dgl., mit hoher Geschwindigkeit auf Rohre aufgewickelt werden können, wobei das Band im Querschnitt I- oder L-förmig ausgebildet sein kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kopfbereich des auf das Rohr auflaufenden Bandes eine zentripetale Druckkraft von einer Größe aufgebracht wird, bei der Material des Bandes in Richtung auf die Fußkante verdrängt wird und für die Dehnung des Bandes im Kopfbereich zusätzlich zur Verfügung steht.
  • Mit diesem Vorschlag weicht die Erfindung von der bisherigen Praxis ab, bei der das Band auf seiner hochkant zum Rohr stehenden Fläche zwecks besserer und schnellerer Anpassung an die Krümmung der Rohroberfläche ausgewalzt wurde. Statt dessen wird zur Vermeidung von Rissen im Kopfbereich, d.h. zur Begrenzung der Fließbewegung auf Werte unterhalb der Streckgrenze mit der Erfindung eine zentripetale Druckkraft auf die Kopfkante des Bandes aufgebracht. Hierdurch wird einerseits der Außendurchmesser des Bandes reduziert, wodurch infolge der Verringerung des Widerstandsmomentes die Rissgefahr herabgesetzt wird. Andererseits steht das durch die zentripetale Druckkraft nach innen in Richtung auf die Fußkante verdrängte Bandmaterial als zusätzliches Material für die Dehnung des Bandes im Kopfbereich zur Verfügung, wodurch ebenfalls ein Überschreiten der Streckgrenze vermieden wird. Schließlich bewirken die in zentripetaler Richtung ausgeübten Druckkräfte eine Materialverdichtung im Kopfbereich des Bandes, die zu einer Verdickung der äußeren Randzone und damit zu einer Erhöhung der Stabilität führt. Insgesamt ergibt sich mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag eine Walz-, Druck- und Streckbeaufschlagung des auf das Rohr auflaufenden Bandes im Kopfbereich, die eine erhebliche Leistungssteigerung beim wendelförmigen Aufwickeln auch rissempfindlicher Bänder ermöglicht.
  • Um die Wirkung dieser kombinierten Beeinflussung des Bandes im Kopfbereich zu verbessern, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Druckpunkt der auf die Kopfkante des Bandes einwirkenden zentripetalen Druckkraft der Auflaufstelle der Fußkante des Bandes auf die Rohroberfläche um einen vorgegebenen Winkel voreilen. Hierdurch wird insbesondere ein fester Sitz der Fußkante des Bandes auf der Rohroberfläche sichergestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl bei Rohren mit kreisförmigem als auch insbesondere bei Rohren mit von der Kreisform abweichendem Rohrquerschnitt. Im letztgenannten Fall, d.h. bei Rohren mit einem von der Kreisform abweichendem Rohrquerschnitt kann der Druckpunkt der zentripetalen Druckkraft gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine oszillierende, auf die Querschnittsform abgestimmte Vorlaufbewegung ausführen, indem der Druckpunkt mit abnehmendem Krümmungsradius der Rohroberfläche von einer ersten Endstellung ausgehend entgegen der Auflaufrichtung des Bandes bis zu einer zweiten Endstellung verlagert und anschließend mit zunehmendem Krümmungsradius in die erste Endstellung zurückbewegt wird. Hierdurch steht die auf den Kopfbereich des Bandes ausgeübte zentripetale Druckkraft länger an. Außerdem wird mit abnehmendem Krümmungsradius der Rohroberfläche durch die entgegen der Auflaufrichtung des Bandes erfolgende Verlagerung des Druckpunktes ein gewisser Staucheffekt erzielt, der nach Überschreiten des kleinsten Krümmungsradius durch die Zurückbewegung des Druckpunktes in eine Straffung desjenigen Teils des Bandes übergeht, das auf die Rohroberfläche mit größtem Krümmungsradius aufgezogen wird. Die oszillierende Vorlaufbewegung des Druckpunktes gemäß der Erfindung führt dazu, daß sich die starken Zugkräfte des Bandes beim Aufbringen auf das Rohr in den kleinen Krümmungsradien stark reduzieren, wodurch das Aufbringen des Bandes ruckfreier abläuft, so daß auch weicheres Bandmaterial, wie beispielsweise Aluminium, mit hoher Geschwindigkeit und ohne die Gefahr des Entstehens von Anrissen verarbeitet werden kann. Außerdem verringert sich die Beaufschlagung der Rohre an den kleinen, auf dem größten Durchmesser liegenden Biegeradien, wodurch es möglich wird, dünnwandigere Rohre sowie Rohre aus weicherem Material zu verwenden, beispielsweise Rohre aus Aluminium.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Vorrichtung umfaßt mindestens einen relativ zur Drehachse des Rohres entsprechend dem jeweiligen Rohrradius beweglichen Wickelarm, dessen Wickelkopf außer Führungselementen für das hochkantstehend zugeführte Band eine Walzrolle aufweist und ständig an die Oberfläche des sich drehenden Rohres angedrückt wird.
  • Die erfindungsgemäße Weiterbildung einer derartigen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine in Richtung auf die Rohroberfläche wirkende Druckkraft belastete Walzrolle als Druckrolle ausgeführt ist, die mit einer den Kopfbereich des Bandes erfassenden und Material des Bandes in Richtung auf die Fußkante verdrängenden Nut versehen ist und um eine parallel zur Drehachse des Rohres verlaufende Achse frei drehbar im Wickelkopf gelagert ist.
  • Mit Hilfe dieser genuteten Druckrolle der Erfindung läßt sich die zentripetale Druckkraft problemlos auf die Kopfkante des auf das Rohr auflaufenden Bandes aufbringen, da das Band während des Auflaufens auf die Rohroberfläche durch die Nut in der Druckrolle zusätzlich geführt wird. Über die Querschnittsausbildung der Nut kann hierbei zusätzlich Einfluß auf die Materialverlagerungen im Kopfbereich des Bandes genommen werden. Zusätzlich zur radial nach innen gerichteten Druckkraft bewirken die Flanken der Nut in der Druckrolle eine auf die Seitenflächen des Bandes im Kopfbereich ausgeübte Streckkraft, die die kombinierte Walz-, Druck- und Streckbeaufschlagung unterstützt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Druckrolle in einem Schieber gelagert, der senkrecht zur Rohroberfläche verschiebbar im Wickelkopf geführt und durch die in Richtung auf die Rohroberfläche wirkende Druckkraft belastet ist. Die Höhe dieser Druckkraft ist einstellbar. Außerdem ist es möglich, die Druckkraft in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Rohres zu verändern, d.h. pulsierend aufzubringen. Vorzugsweise ist der Schieber durch den Kolben eines Druckmittelzylinders belastet.
  • In Übereinstimmung mit bekannter Konstruktionen kann der Wickelarm als zweiarmiger Hebel ausgebildet und am hinteren Ende mit einem Druckmittelzylinder verbunden sein, der die Andrückkraft des am anderen Ende des Wickelarmes angeordneten Wickelkopfes an die Rohroberfläche erzeugt. Bei einer derartigen Konstruktion ergibt sich eine besondere erfindungsgemäße Weiterbildung, wenn der Wickelarm auf einem Exzenter gelagert wird, dessen Exzentrizität entsprechend dem Unterschied zwischen dem kleinsten und größten Radius des Rohrquerschnittes einstellbar ist und der synchron mit dem Drehantrieb des Rohres mit einer Drehzahl angetrieben wird, die der Drehzahl des Rohres multipliziert mit der Zahl der Exzentrizität des Rohrquerschnittes entspricht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfinding kann der Exzenter durch einen den Wickelarm lagernden Exzenterbolzen gebildet werden, der an einem Exzenterschlitten angeordnet ist, welcher in einer Führungsnut einer drehend angetriebenen Exzenterscheibe mittels einer Stellspindel relativ zur Drehachse der Exzenterscheibe verstellbar geführt ist. Hierdurch ergibt sich eine einfache, robuste und dennoch zuverlässige Möglichkeit, die Exzentrizität der Lagerung des jeweiligen Wickelarmes in Abhängigkeit von der gewünschten oszillierenden Bewegung einzustellen.
  • Um auch den Vorlaufwinkel des Druckpunktes der zentripetalen Druckkraft im Verhältnis zur Auflaufstelle des Bandes stufenlos einstellen zu können, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Exzenterscheibe mit einem Spannbolzen versehen, der über eine Kegelspannbüchse mittels einer auf den Spannbolzen aufgeschraubten Spannmutter in einem Exzenter-Antriebszahnrad festklemmbar ist.
  • Da bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens das sich drehende Rohr beim wendelförmigen Bewickeln mit Band infolge der hohen Drehzahlen sehr stark mit Kräften belastet wird, die das Rohr zu tordieren versuchen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, zwei Drehantriebe für das zu bewickelnde Rohr vorzusehen, zwischen denen der bzw. die Wickelarme angeordnet sind, wobei ein Drehantrieb unmittelbar am zu bewickelnden Rohr und der andere Drehantrieb am mit Band bewickelten Rohr angreift. Durch diese Verwendung von zwei Drehantrieben für das Rohr wird der Torsionsbeanspruchung des Rohres derart entgegengewirkt, daß trotz der starken Belastung insbesondere der Rohre mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt dünnwandigere Rohre ebenso verarbeitet werden können wie Rohre aus weicherem Material, beispielsweise Aluminium.
  • Bei einer konkreten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Doppelantriebes besteht jeder Drehantrieb aus einer mit einer Verzahnung versehenen und an einer Tragplatte drehbar gelagerten Antriebsscheibe, die mit einer den Außenabmessung des unbewickelten Rohres bzw. des mit Band bewickelten Rohres entsprechenden Aussparung versehen und über ein Zwischenrad von einer Antriebs- bzw. Zwischenwelle angetrieben ist.
  • Um die oszillierende Vorlaufbewegung der zentripetalen Druckkraft auf einfache Weise der jeweiligen Querschnittsform des zu bewickelnden Rohres anpassen zu können, greift gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in die Verzahnung der Antriebsscheibe zusätzlich ein jeweils einem Wickelarm zugeordnetes Wechselrad ein, das seinerseits das Exzenter-Antriebszahnrad antreibt und auf einfache Weise zur Erzielung der jeweils gewünschten Übersetzung ausgewechselt werden kann.
  • Bei einer derartigen erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird es erstmals möglich, Bandmaterialien, die mit den bisher bekannten Verfahren nicht auf Rohre aufgewickelt werden konnten, wirtschaftlich zu verarbeiten. So hat sich bei einem Dauerversuch herausgestellt, daß auch Aluminiumband mit einer Bandhöhe von 10 mm und Bandstärke von 0,3 mm doppelgängig auf Ovalrohr mit den Abmessungen 30 x 14 und 36 x 14 mm mit 2,1 mm Teilung mit einer Wickelgeschwindigkeit von 600 bis 700 Umdrehungen problemlos aufgewickelt werden kann. Hierdurch lassen sich 1200 bis 1400 Rippen pro Minute auf extremen Ovalrohren erzeugen, wobei die Leistung unabhängig davon war, ob es sich um einen I- oder L-förmigen Bandquerschnitt handelte.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, anhand der das erfindungsgemäße Verfahren erläutert werden soll. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht der Wickelvorrichtung mit zwei Wickelarmen,
    Fig. 2
    eine vergrößerte, teilweise im Schnitt gezeichnete Darstellung der beiden Wickelköpfe,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch den oberen Wickelkopf gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch eine Druckrolle und einen Teil eines zu bewickelnden Rohres,
    Fig. 5
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der mit zwei Drehantrieben für das Rohr versehenen Vorrichtung,
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht des Drehantriebes auf der Einlaufseite des Rohres gemäß dem Pfeil VI In Fig.5,
    Fig. 7
    eine entsprechende schematische Ansicht des Drehantriebes an der Auslaufseite des Rohres gemäß dem Pfeil VII in Fig.5,
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch einen Exzenter zur Lagerung jeweils eines Wickelarmes und
    Fig. 9
    einen Schnitt gemäß der Schnittlinie IX - IX in Fig.8.
  • Die Fig. 1 zeigt eine auf einer Grundplatte 1 befestigte Tragplatte 2, in der ein Drehantrieb 3 für ein zu bewickelndes Rohr R angeordnet ist. Bei diesem Rohr R handelt es sich beim Ausführungsbeispiel um ein Ovalrohr aus Stahl.
  • Dieses Rohr R wird beim Ausführungsbeispiel doppelgängig mit Band B bewickelt, wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht. Beim Ausführungsbeispiel hat dieses Band B einen flachen Rechteckquerschnitt, der auch als I-Profil bezeichnet wird. Das Band B besteht beispielsweise aus Aluminium.
  • Zum wendelförmigen Aufwickeln dieses Bandes B auf das Rohr R sind gemäß Fig. 1 zwei Wickelarme 4 an der Tragplatte 2 angeordnet. Jeder Wickelarm 4 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der an seinem hinteren Ende mit einem Druckmittelzylinder 5 verbunden ist. Mit Hilfe dieses Druckmittelzylinders 5 wird ein am vorderen Ende des Wickelarmes 4 angeordneter Wickelkopf 6 mit einer vorgegebenen Andrückkraft gegen die Oberfläche des sich drehenden Rohres R gedrückt, wobei die Wickelarme 4 entsprechend den unterschiedlichen Radien des mit seinem Querschnitt von einer Kreisform abweichenden Rohres R eine ständige Schwenkbewegung ausführen. Der Aufbau und die Funktion der Wickelköpfe 6 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 erläutert, die auch das Band B zeigen, das der besseren Übersichtlichkeit wegen in Fig. 1 weggelassen worden ist.
  • Dieses Band B wird gegenläufig und an gegenüberliegenden Stellen dem Rohr R zugeführt, das durch den Drehantrieb 3 in der Tragplatte 2 kontinuierlich gedreht wird. Um das zulaufende Band B zu führen, sind an der Einlaufseite jedes Wickelkopfes 6 zwei Führungsrollen 7 und eine Stützrolle 8 angeordnet. Während die Stützrolle 8 die Einlaufhöhe des Bandes B bestimmt, dienen die Führungsrollen 7, deren Drehachse zwecks Schaffung einer Art Vorspur geneigt ist, der seitlichen Führung des zulaufenden Bandes B.
  • Von diesen Rollen 7 und 8 gelangt das Band B in einen Spalt, der zwischen einem auswechselbaren Einsatz 9a einer Anlagekufe 9 des Wickelkopfes 6 und einem sogenannten Bandeinlaufmesser 10 gebildet wird, das einstellbar am Wickelkopf 6 angeordnet ist. Hinter dem Bandeinlaufmesser 10 befinden sich beim Ausführungsbeispiel zwei Mittelmesser 11 und ein Kippmesser 12, zwischen denen die bereits auf das Rohr R aufgewickelten Bänder B geführt werden, wie dies die Fig. 3 deutlich zeigt. Diese Darstellung verdeutlicht auch, daß zwischen Kippmesser 12 und Wickelarm 4 ein Steigungskeil 13 angeordnet ist, der entsprechend der Rippensteigung und Teilung ausgeführt und ausgewechselt wird. Zwischen diesen Teilen befinden sich im einzelnen nicht bezeichnete Distanzplättchen, die entsprechend der Dicke des Bandes B ausgeführt sind und dafür sorgen, daß die auf das Rohr R aufgewickelten Bandrippen frei laufen können und nicht klemmen.
  • Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist im Wickelkopf 6 ein Schieber 14 angeordnet, der in Richtung auf die Drehachse A des Rohres R verschiebbar in der Anlagekufe 9 geführt ist. An dieser Anlagekufe 9 sind das Bandeinlaufmesser 10, die Mittelmesser 11, das Kippmesser 12 und der Steigungskeil 13 mittels zweier Spannbolzen 15 einstellbar befestigt, die beim Ausführungsbeispiel jeweils mit einer Ringmutter 15a versehen sind. Diese Teile des Wickelkopfes 6 müssen exakt auf die jeweiligen Abmessungen des aufzuwickelnden Bandes B eingestellt werden.
  • Insbesondere aus Fig. 3 geht hervor, daß am Schieber 14 eine genutete Druckrolle 16 frei drehbar auf einem Lagerbolzen 17 gelagert ist, so daß sich die Druckrolle 16 um eine Achse C dreht, die parallel zur Drehachse A des Rohres R verläuft. Die Druckrolle 16 liegt mit ihrer Nut auf der Kopfkante K des Bandes B auf, dessen Fußkante F gemäß Fig. 4 nach dem Aufwickeln des Bandes B auf das Rohr R an der Rohroberfläche spaltfrei anliegt.
  • Um über die Druckrolle 16 eine zentripetale Druckkraft auf den Kopfbereich des auf das Rohr R auflaufenden Bandes B aufzubringen, wird der Schieber 14 durch einen Kolben 18 eines Druckmittelzylinders 19 belastet, der im Schnitt sowohl in Fig. 2 als auch in Fig. 3 dargestellt ist. Bei diesem Druckmittelzylinder 19 handelt es sich vorzugsweise um einen mit Druckluft beaufschlagten Kurzhubzylinder, dessen Druckluftanschluß in Fig. 3 zu erkennen ist.
  • Die Wirkung der mittels der Druckrolle 16 auf die Kopfkante K des auf das Rohr R auflaufenden Bandes B ausgeübten zentripetalen Druckkraft ist am besten in Fig. 4 zu erkennen. Diese Darstellung zeigt, daß durch die Druckrolle 16 der Außendurchmesser des Bandes B unmittelbar beim Auflaufen auf das Rohr R reduziert wird. Das hierbei nach innen auf die Fußkante F verdrängte Bandmaterial steht einerseits als zusätzliches Material für die Dehnung des Bandes B im Kopfbereich zur Verfügung, so daß einem Überschreiten der Streckgrenze beim Aufwickeln des Bandes B auf das Rohr R entgegengewirkt wird. Gleichzeitig wird durch die Reduzierung des Außendurchmessers des Bandes B das Widerstandsmoment des Bandes B und damit die Rissgefahr herabgesetzt. Schließlich bewirken die in zentripetaler Richtung ausgeübten Druckkräfte eine Materialverdichtung im Kopfbereich des Bandes B, die zu einer Verdickung der äußeren Randzone und damit zu einer Erhöhung der Stabilität führt. Das Maß und die Form der Verdickung an der Kopfkante K des aufgewickelten Bandes B hängt hierbei unter anderem von der Form der in der Druckrolle 16 ausgebildeten Nut ab. Die Druckrolle 16 bewirkt somit eine kombinierte Walz-, Druck- und Streckbeaufschlagung des auf das Rohr R auflaufenden Bandes B, wie insbesondere bei Betrachtung der Fig. 4 erkennbar ist.
  • Die Darstellung in Fig. 4 zeigt weiterhin, daß der senkrecht unterhalb der Achse C der Druckrolle 16 liegende Druckpunkt D an der Kopfkante K des Bandes B gegenüber der Auflaufstelle E der Fußkante F des Bandes B auf das Rohr R um einen Winkel 20 voreilt, der in der Größenordnung zwischen 3 und 10° liegt. Hierdurch wird ein zusätzlicher Staucheffekt mit der Druckrolle 16 erzeugt, der die voranstehend geschilderte Wirkung unterstützt und insbesondere dafür sorgt, daß die Fußkante F des aufgewickelten Bandes B spaltfrei an der Oberfläche des Rohres R anliegt.
  • Bei einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt des Rohres R kann der Druckpunkt D der zentripetalen, über die Druckrolle 16 ausgeübten Druckkraft eine oszillierende, auf die Querschnittsform des Rohres R abgestimmte Vorlaufbewegung ausführen, indem der Druckpunkt D mit abnehmendem Krümmungsradius der Rohroberfläche von einer ersten Endstellung ausgehend entgegen der Auflaufrichtung des Bandes B bis zu einer zweiten Endstellung verlagert und anschließend mit zunehmendem Krümmungsradius in die erste Endstellung zurückbewegt wird. Hierdurch steht die auf den Kopfbereich des Bandes B ausgeübte zentripetale Druckkraft nicht nur länger an, sondern es wird außerdem erreicht, daß einerseits ein zusätzlicher Staucheffekt auf das Band und andererseits eine zusätzliche Straffung des Bandes B erzielt werden, wenn dieses auf den Bereich mit dem größeren Krümmungsradius des Rohres R aufgezogen wird.
  • Um diese oszillierende Vorlaufbewegung der Druckrolle 16 zu erzeugen, ist jeder Wickelarm 4 auf einem Exzenter 21 (siehe Fig. 1) gelagert. Die Exzentrizität dieses Exzenters 21 wird entsprechend dem Unterschied zwischen dem kleinsten und größten Radius des Rohrquerschnittes eingestellt. Außerdem wird der Exzenter 21 synchron mit dem Drehantrieb 3 des Rohres R angetrieben, und zwar mit einer Drehzahl, die der Drehzahl des Rohres R multipliziert wird der Zahl der Exzentrizitäten des Rohrquerschnittes entspricht. Beim Ausführungsbeispiel werden die Exzenter 21 demgemäß aufgrund des ovalen Querschnittes des Rohres R mit der doppelten Drehzahl des Rohres R und in demselben Drehsinn angetrieben. Der Antrieb der Exzenter 21 wird hierbei in geeigneter Weise vom Drehantrieb 3 des Rohres R abgeleitet.
  • Die Fig.5 zeigt, daß die voranstehend beschriebene Vorrichtung mit zwei Drehantrieben für das Rohr R ausgestattet ist. Zu diesem Zweck sind auf der Grundplatte 1 zwei Tragplatten 2 im Abstand und parallel zueinander angeordnet. In der auf der Einlaufseite des Rohres R liegenden Tragplatte 2, deren Ansicht in Fig.6 dargestellt ist, ist eine Antriebsscheibe 22 drehbar gelagert, die mit einer Aussparung 22a versehen ist, die den Außenabmessungen des unbewickelten Rohres R entspricht. Durch einen Antrieb dieser Antriebsscheibe 22 wird somit auch das Rohr R mitgenommen. Der Antrieb erfolgt über ein in die Verzahnung der Antriebsscheibe 22 eingreifendes Zwischenrad 23 sowie ein weiteres Zwischentriebrad 24 von einem Antriebszahnrad 25, das unter Zwischenschaltung einer in Fig.5 erkennbaren Kupplung 26 von einem nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben wird.
  • Über eine Zwischenwelle 27, die gemäß Fig.5 zwischen den beiden Tragplatten 2 verläuft, wird auch der an der Auslaufseite des Rohres R angeordnete, in einer Ansicht in Fig.7 dargestellte zweite Drehantrieb für das Rohr R angetrieben. Die Fig.7 zeigt wiederum ein auf der Zwischenwelle 27 angeordnetes Zwischentriebrad 28, das über ein Zwischenrad 29 eine weitere Antriebsscheibe 30 antreibt. Diese Antriebsscheibe 30 besitzt gemäß Fig.7 eine Aussparung 30a, die den Abmessungen des mit Band B bewickelten Rohres R entspricht. Der zweite Antrieb wirkt somit über das aufgewickelte Band B auf das Rohr R. Durch diese beiden parallel zueinander wirkenden Drehantriebe werden Torsionen des Rohres R infolge des wendelförmigen Aufwickelns von Band B vermieden.
  • Die Fig.7 zeigt weiterhin, daß vom zweiten Drehantrieb für das Rohr R auch der Antrieb der Exzenter 21 abgeleitet wird, auf denen jeweils ein Wickelarm 4 angeordnet ist. Die Ausbildung dieser Exzenter 21 ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Figuren 8 und 9 dargestellt.
  • Wie diese beiden Darstellung zeigen, umfaßt der Exzenter 21 einen Exzenterbolzen 31, auf dem beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Wickelarm 4 mittels zweier Kugellager drehbar gelagert ist. Dieser Exzenterbolzen 31 ist an einem Exzenterschlitten 32 angeordnet, der in einer Führungsnut 33a einer Exzenterscheibe 33 mittels einer Stellspindel 34 verstellbar geführt ist. Nach Lösen einer auf den Exzenterbolzen 31 aufgeschraubten Spannmutter 35 kann der Exzenterschlitten 32 mittels der Stellspindel 34 relativ zur mittigen Drehachse der Exzenterscheibe 33 verstellt werden, um die für die jeweilige oszillierende Bewegung gewünschte Exzentrizität einzustellen. Die jeweils eingestellte Lage wird durch Festziehen der Spannmutter 35 gesichert.
  • Die Exzenterscheibe 33 ist ihrerseits mit einem Spannbolzen 33b versehen, der in einer zentrischen Bohrung eines Exzenter-Antriebszahnrades 36 gelagert ist. Dieses Exzenter-Antriebszahnrad 36 ist wiederum mittels zweier Kugellager drehbar in einem Lagerflansch 37 gelagert, der an der Tragplatte 3 befestigt ist.
  • Um durch Verdrehen der Exzenterscheibe 33 relativ zum Exzenter-Antriebszahnrad 36 den Winkel 20 einstellen zu können, der den Vorlauf des Druckpunktes D gegenüber der Auflaufstelle E (siehe Fig.4) bestimmt, wird eine Kegelspannbüchse 38 verwendet, die auf dem Spannbolzen 33b der Exzenterscheibe 33 angeordnet ist und in eine entsprechende kegelförmige Ausnehmung des Exzenter-Antriebszahnrades 36 eingreift. Nach Lösen der zugehörigen Spannmutter 39 kann die Exzenterscheibe 33 relativ zum Exzenter-Antriebszahnrad 36 verdreht werden. Sobald die richtige Lage erreicht ist, wird die Spannmutter 399 festgezogen, so daß die Exzenterscheibe 33 durch das Exzenter-Antriebszahnrad 36 mit dem gewünschten Vorlaufwinkel 20 zur Erzielung der oszillierenden Vorlaufbewegung angetrieben wird. Die Fig.7 zeigt, daß dieser Antrieb von der Antriebsscheibe 30 über ein Wechselrad 40 erfolgt.
  • Bezugszeichenliste:
  • A
    Drehachse
    B
    Band
    C
    Achse
    D
    Druckpunkt
    E
    Auflaufstelle
    F
    Fußkante
    K
    Kopfkante
    R
    Rohr
    1
    Grundplatte
    2
    Tragplatte
    3
    Drehantrieb
    4
    Wickelarm
    5
    Druckmittelzylinder
    6
    Wickelkopf
    7
    Führungsrolle
    8
    Stützrolle
    9
    Anlagekufe
    9a
    Einsatz
    10
    Bandeinlaufmesser
    11
    Mittelmesser
    12
    Kippmesser
    13
    Steigungskeil
    14
    Schieber
    15
    Gewindebolzen
    15a
    Ringmutter
    16
    Druckrolle
    17
    Lagerbolzen
    18
    Kolben
    19
    Druckmittelzylinder
    20
    Winkel
    21
    Exzenter
    22
    Antriebsscheibe
    22a
    Aussparung
    23
    Zwischenrad
    24
    Zwischentriebrad
    25
    Antriebszahnrad
    26
    Kupplung
    27
    Zwischenwelle
    28
    Zwischentriebrad
    29
    Zwischenrad
    30
    Antriebsscheibe
    30a
    Aussparung
    31
    Exzenterbolzen
    32
    Exzenterschlitten
    33
    Exzenterscheibe
    33a
    Führungsnut
    33b
    Spannbolzen
    34
    Stellspindel
    35
    Spannmutter
    36
    Exzenter-Antriebszahnrad
    37
    Lagerflansch
    38
    Kegelspannbüchse
    39
    Spannmutter
    40
    Wechselrad

Claims (13)

  1. Verfahren zum wendelförmigen Aufwickeln von Metallband, vorzugsweise aus Aluminium oder dgl., auf Rohre, vorzugsweise mit einem von der Kreisform abweichenden Rohrquerschnitt, insbesondere Ovalrohre aus Stahl, wobei das Rohr (R) gedreht und das Band (B) unter Kaltverformung an die jeweilige Rohrkrümmung angepaßt wird, indem das hochkantstehende Band unter Zugspannung mit von der Fuß- zur Kopfkante (FK) zunehmender Verformung auf das Rohr (R) aufgezogen und unmittelbar vor dem Aufbringen auf das Rohr (R) einem die Anpassung des geradlinig zulaufenden Bandes (B) an die jeweilige Rohrkrümmung unterstützenden Walzvorgang unterworfen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den Kopfbereich des auf das Rohr auflaufenden Bandes (B) eine zentripetale Druckkraft von einer Größe aufgebracht wird, bei der Material des Bandes (B) in Richtung auf die Fußkante (F) verdrängt wird und für die Dehnung des Bandes (B) im Kopfbereich zusätzlich zur Verfügung steht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckpunkt (D) der auf die Kopfkante (K) des Bandes (B) einwirkenden zentripetalen Druckkkraft der Auflaufstelle (E) der Fußkante (F) des Bandes (B) auf die Rohroberfläche um einen vorgegebenen Winkel (20) voreilt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem von der Kreisform abweichenden Rohrquerschnitt der Druckpunkt (D) der zentripetalen Druckkraft eine oszillierende, auf die Querschnittsform abgestimmte Vorlaufbewegung ausführt, indem der Druckpunkt (D) mit abnehmendem Krümmungsradius der Rohroberfläche von einer ersten Endstellung ausgehend entgegen der Auflaufrichtung das Bandes (B) bis zu einer zweiten Endstellung verlagert und anschließend mit zunehmendem Krümmungsradius in die erste Endstellung zurückbewegt wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit mindestens einem relativ zur Drehachse (A) des Rohres (R) entsprechend dem jeweiligen Rohrradius beweglichen Wickelarm (4), dessen Wickelkopf (6) außer Führungselementen für das hochkantstehend zugeführte Band (B) eine Walzrolle aufweist und Ständig an die Oberfläche des sich drehenden Rohres (R) angedrückt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die durch eine in Richtung auf die Rohroberfläche wirkende Druckkraft belastete Walzrolle als Druckrolle (16) ausgeführt ist, die mit einer den Kopfbereich des Bandes (B) erfassenden und Material des Bandes (B) in Richtung auf die Fußkante (F) verdrängenden Nut versehen ist und um eine parallel zur Drehachse (A) des Rohres (R) verlaufende Achse (C) frei drehbar im Wickelkopf (6) gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (16) in einem Schieber (14) gelagert ist, der senkrecht zur Rohroberfläche verschiebbar im Wickelkopf (6) geführt und durch die in Richtung auf die Rohroberfläche wirkende Druckkraft belastet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) durch den Kolben (18) eines Druckmittelzylinders (19) belastet ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelarm (4) als zweiarmiger Hebel ausgebildet und am hinteren Ende mit einem die Andrückkraft des am anderen Ende aneordneten Wickelkopfes (6) an die Rohroberfläche erzeugenden Druckmittelzylinder (5) verbunden ist und daß der Wickelarm (4) auf einem Exzenter (21) gelagert ist, dessen Exzentrizität entsprechend dem Unterschied zwischen dem kleinsten und größten Radius des Rohrquerschnittes einstellbar ist und der synchron mit dem Drehantrieb (3) des Rohres (R) mit einer Drehzahl angetrieben ist, die der Drehzahl des Rohres (R) multipliziert mit der Zahl der Exzentrizitäten des Rohrquerschnittes entspricht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (21) durch einen den Wickelarm (4) lagernden Exzenterbolzen (31) gebildet ist, der an einem Exzenterschlitten (32) angeordnet ist, welcher in einer Führungsnut (33a) einer drehend angetriebenen Exzenterscheibe (33) mittels einer Stellspindel (34) relativ zur Drehachse der Exzenterscheibe (33) verstellbar geführt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelarm (4) durch den Exzenterbolzen (31) so gesteuert wird, daß die sonst anstehende Stoßkraft, welche durch die außerhalb des Innenkreises hervorstehenden kleinen Radien des Rohres (R) verursacht wird, durch die oszillierende Vorlaufbewegung des Wickelarmes (4) weitgehend aufgehoben wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe (33) mit einem Spannbolzen (33b) versehen ist, der über eine Kegelspannbüchse (38) mittels einer auf den Spannbolzen (33b) aufgeschraubten Spannmutter (39) in einem Exzenter-Antriebszahnrad (36) festklemmbar ist.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Drehantriebe für das zu bewickelnde Rohr (R) vorgesehen sind, zwischen denen der bzw. die Wickelarme (4) angeordnet sind, wobei ein Drehantrieb unmittelbar am zu bewickelnden Rohr (R) und der andere Drehantrieb am mit Band (B) bewickelten Rohr (R) angreift.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehantrieb aus einer mit einer Verzahnung versehenen und an einer Tragplatte (2) drehbar gelagerten Antriebsscheibe (22,30) besteht, die mit einer den Außenabmessungen des unbewickelten Rohres (R) bzw. des mit Band (B) bewickelten Rohres (R) entsprechenden Aussparung (22a,30a) versehen und über ein Zwischenrad (23,29) von einer Antriebs-bzw. Zwischenwelle (27) angetrieben ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verzahnung der Antriebsscheibe (30) zusätzlich ein jeweils einem Wickelarm (4) zugeordnetes Wechselrad (40) eingreift, das seinerseits das Exzenter-Antriebszahnrad (36) antreibt.
EP88111656A 1987-09-05 1988-07-20 Verfahren und Vorrichtung zum wendelförmigen Aufwickeln von Metallband auf Rohre Expired - Lifetime EP0306672B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88111656T ATE68728T1 (de) 1987-09-05 1988-07-20 Verfahren und vorrichtung zum wendelfoermigen aufwickeln von metallband auf rohre.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3729859A DE3729859C1 (de) 1987-09-05 1987-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum wendelfoermigen Aufwickeln von Metallband auf Rohre
DE3729859 1987-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0306672A2 EP0306672A2 (de) 1989-03-15
EP0306672A3 EP0306672A3 (en) 1989-11-08
EP0306672B1 true EP0306672B1 (de) 1991-10-23

Family

ID=6335371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111656A Expired - Lifetime EP0306672B1 (de) 1987-09-05 1988-07-20 Verfahren und Vorrichtung zum wendelförmigen Aufwickeln von Metallband auf Rohre

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0306672B1 (de)
AT (1) ATE68728T1 (de)
DD (1) DD294437A5 (de)
DE (2) DE3729859C1 (de)
ES (1) ES2026973T3 (de)
GR (1) GR3003609T3 (de)
YU (1) YU46799B (de)
ZA (1) ZA886594B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108262363B (zh) * 2018-04-26 2019-12-24 重庆西重特种铝业有限公司 一种椭锥管拉拔机
CN116175187B (zh) * 2023-02-15 2023-09-15 南通思瑞机器制造有限公司 一种智能横剪线尾料利用剪切机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556390C (de) * 1930-10-31 1932-08-10 Boesdorfer Maschinenfabrik & E Vorrichtung zur Herstellung eines Rippenrohres
DE2313436C3 (de) * 1973-03-17 1975-11-13 Balcke-Duerr Ag, 4030 Ratingen Verfahren zum wendeiförmigen Aufwickeln von Band auf Rohre mit ovalem Querschnitt sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3131473C2 (de) * 1981-08-08 1985-06-27 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Vorrichtung zum wendelförmigen Bewickeln von Rohren kreisförmigen Querschnitts mit glattem (ungewelltem) Band
DE3320235C1 (de) * 1983-06-03 1984-11-22 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Verfahren und Vorrichtung zum wendelförmigen Aufwickeln von Band auf Rohre

Also Published As

Publication number Publication date
DD294437A5 (de) 1991-10-02
YU46799B (sh) 1994-06-10
EP0306672A3 (en) 1989-11-08
YU152688A (en) 1990-12-31
ATE68728T1 (de) 1991-11-15
ZA886594B (en) 1989-04-26
DE3865788D1 (de) 1991-11-28
DE3729859C1 (de) 1988-08-25
EP0306672A2 (de) 1989-03-15
GR3003609T3 (de) 1993-03-16
ES2026973T3 (es) 1992-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921502C (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Metallband
EP2119514B1 (de) Verfahren Richten eines Metallbandes
DE3600144A1 (de) Anordnung zum entfernen von zunder von warmgewalzten stahlbaendern
DE2821888C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallblöcken
DE19516595C2 (de) Lochwalzverfahren und Lochwalzvorrichtung für nahtlose Stahlrohre
EP0306672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wendelförmigen Aufwickeln von Metallband auf Rohre
DE540061C (de) Maschine zur Herstellung hochelastischer Federrohre
DE2818909C2 (de) Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke
DE2714782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrkruemmern
DE102008056988A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
EP0128570A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Metallprofilen bestehenden Rundkörpern, insbesondere von Radfelgen für Kraftfahrzeuge
EP0174501B1 (de) Verfahren zum Runden von Profilstangen aus Metall, insbesondere Aluminium mit nicht abgestützten Stegen, Lippen oder ähnlichen Ausformungen
DE2014617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung dunner Metallstrange
DE19611782C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus massivem Rundstahl
DE4301829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Rohren mit ovalem oder elliptischem Querschnitt
DE3524940A1 (de) Verfahren zur herstellung kurzer enden von dickwandigen rohrschuessen unterschiedlicher abmessungen fuer offshorerohre und druckbehaelter
DE71222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswalzen von Röhren durch gleichzeitiges Längsund Querwalzen
EP2067542A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren
DE57906C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung innen konisch verlaufender Rohrenden durch Auswalzen derselben
DE1602114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbandes mit vorbestimmtem Kanten-Querschnitt
CH651228A5 (en) Process and apparatus for the production of thin and relatively narrow metal strips
DE2924461A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohrkruemmern
DE166953C (de)
DE102022004111A1 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von Rohlingen mit der im Walzkaliber wirkenden axialen Zugkraft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891007

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 68728

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3865788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911128

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026973

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003609

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88111656.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950801

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950809

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960720

Ref country code: GB

Effective date: 19960720

Ref country code: AT

Effective date: 19960720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: BALCKE-DURR A.G.

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3003609

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88111656.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050720