DE2629852C3 - Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Teilnehmeranschlußsuchern - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Teilnehmeranschlußsuchern

Info

Publication number
DE2629852C3
DE2629852C3 DE19762629852 DE2629852A DE2629852C3 DE 2629852 C3 DE2629852 C3 DE 2629852C3 DE 19762629852 DE19762629852 DE 19762629852 DE 2629852 A DE2629852 A DE 2629852A DE 2629852 C3 DE2629852 C3 DE 2629852C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
state
subscriber line
search
stimulus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762629852
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629852B2 (de
DE2629852A1 (de
Inventor
Guenther Birmensdorf Weisigk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Albis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Albis AG filed Critical Siemens Albis AG
Priority to DE19762629852 priority Critical patent/DE2629852C3/de
Priority to US05/720,933 priority patent/US4088841A/en
Priority to IT27057/76A priority patent/IT1068600B/it
Priority to BR7606053A priority patent/BR7606053A/pt
Priority to IL50502A priority patent/IL50502A/xx
Priority to FI762656A priority patent/FI762656A/fi
Priority to AT773376A priority patent/AT349537B/de
Priority to CH353377A priority patent/CH615794A5/de
Publication of DE2629852A1 publication Critical patent/DE2629852A1/de
Publication of DE2629852B2 publication Critical patent/DE2629852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629852C3 publication Critical patent/DE2629852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Anordnung zur Ermittlung und Steuerung von den Betriebszustand ändernden Teilnehmerstellen unter einer Vielzahl von Teilnehmerstellen in zentralgesteuerten Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen diese Ermittlung jeweils getrennt für Teilnehmerstellen erfolgt, die vom Freizustand in den Anreizzustand übergehen und für Teilnehmerstellen, die vom Fangzustand in den Freizustand übergehen, wobei nach Ermittlung einer den Betriebszustand ändernden Teilnehmerstelle für diese Teilnehmerstelle von der Art der Betriebszustandsänderung abhängige Steuervorgänge veranlaßt werden, und in denen die Teilnehmerstellen in eine oder mehrere, jeweils eine bestimmte Anzahl von Teilnehmerstellen aufweisende Tfiilnehmergruppen und Teilnehmeruntergruppen gegliedert sind, und in denen den Potentialzustand sowohl beim Übergang der Teilnehmerstellen vom Freizustand in den Anreizzustand als auch beim Übergang der Teilnehmerstellen vom Fangzustand m den Freizustand ändernde Anreizadern voi gesehen sind, und in denen zur gesonderten Ermittlung des Potentialzustandes in diesen beiden Betriebsfällen auf den Anreizadern eine Indikationsstelle vorhanden ist, und in denen eine Auswahlschaltung und durch diese gesteuerte Schaltmittel vorhanden sind, um zur Abfrage des Betriebszustandes der Teilnehmerstellen diese an die Indikationsstelle anzuschalten, und in denen weitere Schaltmittel
ίο vorgesehen sind, die nach Ermittlung einer ihren Betriebszustand ändernden Teilnehmerstelle je nach Art der Betriebszustandsänderung für die betreffende Teilnehmerstelle entweder eine Anforderung an die zentrale Steuereinrichtung oder die Aufhebung des
Fangzustandes veranlassen.
Durch das Hauptpatent sind Schaltmittel angegeben, die sowohl die Herstellung einer Koppelfeldverbindung zwischen einer im Anrufzustand befindlichen Teilnehmeranschlußschaltung und einer Wahlaufnahmeeinrichtung als auch die Auslösung einer im Abfangzustand befindlichen TeilnehmeranschlußschaJtung ermöglichen.
Gemäß Hauptpatent ist vorgesehen, daß die in eine bestimmte Anzahl von Teilnehmerstellen aufweisende Teilnehmergruppen und innerhalb dieser Teilnehmergruppen wiederum in eine bestimmte Anzahl von Teilnehmerstellen aufweisende Teilnehmeruntergruppen gegliederten Teilnehmerstellen je eine von ihrem Schleifenstromkreis abgehende, den Potentialzustand beim Übergang der Teilnehmerstelle vom Frei- in den Anreizzustand ändernde Anreizader erster Art und eine ebenfalls von ihrem Schleifenstromkreis abgehende, den Potentialzustand beim Übergang der Teilnehmerstelle vom Fang- in den Freizustand ändernde Anreizader zweiter Art aufweisen, daß zur gesonderten Ermittlung des Potentialzustandes auf den Anreizadern erster Art und den Anreizadern zweiter Art eine Indikationsstelle vorhanden ist, daß ferner eine Auswahlschaltung und durch diese gesteuerte Schaltmittel vorhanden sind, um
zur Abfrage des Betriebszustandes der Teilnehmerstellen gleichartige Anreizadern der Teilnehmerstellen jeder Teilnehmergruppe gemeinsam an die Indikationsstelle und nach Ermittlung einer eine Potentialänderung verursachenden Teilnehmergruppe die entsprechenden
Anreizadern der Teilnehmerstellen jeder Teilnehmer· Untergruppe dieser Teilnehmergruppe einzeln an die Indikationsstelle anzuschalten und daß weitere Schaltmittel vorgesehen sind, um nach Ermittlung einer ihren Betriebszustand ändernden Teilnehmerstelle je nach
so Art der Betriebszustandsänderung für die betreffende
Teilnehmerstelle entweder eine Anforderung an die
zentrale Steuereinrichtung oder die Aufhebung des
Fangzustandes zu veranlassen.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Anordnung zur
Ermittlung und Steuerung von den Betriebszustand ändernden Teilnehmerstellen unter einer Vielzahl von Teilnehmerstellen in zentralgesteuerten Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen diese Ermittlung jeweils getrennt
to für Teilnehmerstellen erfolgt, die vom Freizustand in den Anreizzustand übergehen und für Teilnehmerstellen, die vom Fangzustand in den Freizustand übergehen, wobei nach Ermittlung einer den Betriebszustand ändernden Teilnehmerstelle für diese Tcünehnierstelle
h> von de. Art der Betriebszustandsänderunjr abhängige Steuervorgänge veranlaßt werden, und in denen die Teilnehmerstellen in eine ode. mehrere, jeweils eine bestimmte Anzahl von Teilnehmerstellen aufweisende
Teilnehmergruppen und Teilnehmeruntergruppen gegliedert sind, und in denen den Potentialzustand sowohl beim Übergang der Teilnehmerstellen vom Freizustand in den Anreizzustand als auch beim Übergang der Teilnehmerstellen vom Fangzustand in den Freizustand ändernde Anreizadern vorgesehen sind und in denen zur gesonderten Ermittlung des Potentialzustandes in diesen beiden Betriebsfällen auf den Anreizadern eine Indikationsstelle vorhanden ist, und in denen eine Auswahlschaltung und durch diese gesteuerte Schaltmittel vorhanden sind, um zur Abfrage des Betriebszustandes der Teilnehmerstellen diese an die Indikationsstelle anzuschalten, und in denen weitere Schaltmitte] vorgesehen sind, die nach Ermittlung einer ihren Betriebszustand ändernden Teilnehmerstelle je nach Art der Betriebszustandsänderung für die betreffende Teilnehmerstelle entweder eine Anforderung an die zentrale Steuereinrichtung oder die Aufhebung des Fangzustandes veranlassen.
Es zeigt sich, daß der Anordnung gemäß dem Hauptpatent ein allgemeines Prinzip zugrunde liegt. Dieses Prinzip ist dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmeranschlußschaltungen der Teilnehmerstellen sowohl durch Schließen der Teilnehmerleitungsschleife beim Übergang vom Freizustand in den Anrufzustand als auch durch Unterbrechen eines im Abfangzustand über die Teilnehmerleitungsschleife verlaufenden und einen im Abfangzustand vorbereitend eingeschalteten Suchanreiz unterdrückenden Sperrstromkreises beim Auftrennen der Teilnehmerleitungsschleife im Abfangzustand einen Suchanreiz an eine den Teilnehmeranschlußschaltungen gemeinsame Sucheinrichtung abgeben und daß die Sucheinrichtung bei Ermittlung einer einen Suchanreiz abgehenden Teilnehmeranschlußschaltung aus dem jeweils erhaltenen Suchanreiz feststellt, ob die betreffende Teilnehmeranschlußschaltung vom Freizustand in den Anrufzustand übergegangen ist, oder ob bei der betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung die zugeordnete Teilnehmerschleife im Abfangzustand aufgetrennt worden ist, und daß die Sucheinrichtung demgemäß entweder ein Signal zur Anforderung an die zentrale Steuereinrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen der betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung und einer verbindungsindividuellen Schalteinrichtung oder die Aufhebung des Abfangzustandes der betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung veranlaßt Dieses Prinzip ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung unterscheidet sich vom Gegenstand des Hauptpatentes durch eine besondere Art und Weise der Bildung der Suchanreize. Diese werden einerseits beim Übergang der Teilnehmeranschlußschaltung vom Freizustand in den Anrufzustand durch Schließen der Teilnehmerleitungsschleife und andererseits beim Auftrennen der Teilnehmerleitungsschleife im Abfangzustand durch dieses Auftrennen erzeugt, indem ein im Abfangzustand über die Teilnehmerleitungsschleife verlaufender Sperrstromkreis, über den im Abfangzustand ein vorbereitend eingeschalteter Suchanreiz unterdrückt wird, in der betreffenden Teilnehmerstation unterbrochen wird.
Die Erfindung umfaßt hinsichtlich der Anzahl von Anreizadern pro Teilnehmeranschlußschaltang sämtliche Möglichkeiten; u. a. kann auch jeweils eine einzige Anreizader pro Teilnehmeranschlußschaltung vorgesehen werden. Für eine Überwachung der Teilnehmerschleifen seitens der zugeordneten Teilnehmeranschlußschaltungen und für die Abgabe eines Suchanreizes seitens dieser Teilnehmeranschlußschaltungen an die Sucheinrichtung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine von diesen ist durch den Gegenstand des Hauptpatentes gegeben. Ebensogut ist es aber auch möglich, anstelle von zwei Arten von Anreizadern, d. Ii. also je zwei Anreizadern pro Teilnehmeranschlußschaltung jeweils nur eine einzige Anreizader zu verwenden, wenn zur Erkennung des Schließens der Teilnehmerleitungsschleife im Zuge eines Teilnehmeranrufes einerseits und zur Erkennung des öffnens der Teilnehmerleitungsschleife im Abfangzustand zwecks Auslösung der Teilnehmeranschlußschaltung andererseits der Anreizstromkreis im Betriebsfall des Teilnehmeranrufes über die Teilnehmerleitungsschleife und im Betriebsfall der
is Auslösung aus dem Abfangzustand über einen Widerstand durchgeschaltet wird, der im Abfangzustand bis zur Auftrennung der Teilnehmerleitungsschleife über diese kurzgeschlossen ist.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der Tatsache, daß bei der Auslösung einer im Abfangzustand befindlichen Teilnehmeranschlußschaltung die Sucheinrichtung tätig wird. Dadurch lassen sich Teilnehmeranschlußschaltungen so ausbilden, daß sie im Abfangszustand nicht, selber die Teilnehmerleitungsschleife überwachen müssen, wie z. B. das Abfangrelais in der durch die deutsche Patentschrift 12 65 222 bekannten Schaltungsanordnung. Der Abfangzustand kann vielmehr mittels eines einzeln innerhalb jeder der Teilnehmerschaltungen zu schließenden Haltestromkreises gespeichert werden. Hierzu eingesetzte Speicherschaltmittel, z. B. Relais, müssen nicht die oft recht konträren und deshalb schwierigen Leitungsbedingungen (Toleranzen des Leitungswiderstandes, Spannungstoleranzen, Fremdspannungseinflüsse, Nebenschluß der Teilnehmerleitung u.dgl.) erfüllen. Die Überwachung der Teilnehmerleitungsschleifen erfolgt also nicht nur hinsichtlich des Eintretens des Anrufzustandes, sondern auch hinsichtlich der Unterbrechung der Teilnehmerleitungsschleife im Abfangszustand mittels einer zentralen Einrichtung, nämlich der Sucheinrichtung, in der die geeigneten Schaltmittel für diese Überwachung gemeinsam für eine größere Anzahl von Teilnehmeranschlußschaltungen vorgesehen sind. Diese Schaltmittel bewerkstelligen die Auslösung einer
■t5 im Abfangzustand befindlichen Teilnehmeranschlußschaltung, wenn sie von dieser durch Auftrennen der Teilnehmerleitungsschleife im Abfangzustand einen entsprechenden Suchanreiz empfangen und die betreffende Teilnehmeranschlußschaltung gefunden haben.
In den Zeichnungen F i g. 1 bis 9 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung nur im wesentlichen zu ihrem Verständnis beitragenden Bestandteilen dargestellt.
Ein erstes Ausführungsbeispiel ist in größerer Ausführlichkeit in den F i g. 1 bis 5 dargestellt Andere Ausführungsbeispiele für Teilnehmeranschlußschaltungen sind in den Fig.6 bis 8 gezeigt Fig.9 zeigt eine Sucheinrichtung, die für eine Zusammenarbeit mit den Teilnehmeranschlußschaltungen gemäß den F i g. 6 bis 8 vorgesehen ist
«ι Die Beschreibung beschränkt sich zunächst auf das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 bis 5. F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Vermittlungsanlage, in der eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung nach dem Hauptpatent realisiert ist F i g. 2 zeigt Einzelheiten von
bs erfindungsgemäßen TeilnehmeranschluBschaltungen. In F i g. 3 ist eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung nach dem Hauptpatent mit Teilnehmeranschlußschaltungen und Sucheinrichtung in einem Blockschaltbild
dargestellt. Fig.4 zeigt in weiteren Einzelheiten das Prinzip der Anschaltung von Teilnehmergruppen innerhalb einer Schaltungsanordnung gemäß F i g. 3. F i g. 5 zeigt das Prinzip für den Abwurf des Fangorgans in jeweils vom Fangzustand in den Freizustand übergehenden Teilnehmeranschlußschaltungen. — Die Teilnehmeranschlußschaltungen sind im weiteren Verlauf dieser Beschreibung kurz auch als »Teilnehmerschaltungen« bezeichnet.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Einheiten einer Vermittlungseinrichtung mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nach dem Hauptpatent zur Ermittlung und Steuerung von den Betriebszustand ändernden Teilnehmersteilen dargestellt. Die Teilnehmerstellen TLN sind über die zugehörigen Teilnehmer- schaltungen 7$ und ein Koppelnetzwerk KF (Koppelfeld) mit einer Wahlaufnahmeeinrichtung WAE, z. B. bestehend aus einem Verbindungssatz und einem Register, verbindbar. Die Teilnehmerschaltungen TS einer bestimmten Anzahl von Teilnehmerstellen TLN M der Vermittlungseinrichtung sind über verschiedene Adern mit der nach dem Hauptpatent erfindungsgemäßen, der Ermittlung und Steuerung von den Betriebszustand ändernden Teilnehmerstellen dienenden Anordnung TE verbindbar, und zwar in einer Art und Weise, die in der weiteren Beschreibung eingehend erläutert wird. Im dargestellten Blockschaltbild ist angedeutet, daß mehrere Anordnungen TE denkbar sind, denen jeweils eine Anzahl von Teilnehmerstellen des Vermittlungssystems zugeordnet ist. Die Anordnungen ΓΕ sind mit der zentralen Steuereinrichtung ZS verbunden, um nach Ermittlung einer vom Frei- in den Anreizzustand übergehenden Teilnehmerstelle TLN die zentrale Steuereinrichtung ZS anfordern zu können, die ihrerseits in bekannter Weise hierauf die betreffende Teilnehmerstelle TLN über das Koppelnetzwerk KF zu einer Wahlaufnahmeeinrichtung WAE durchschaltet, worauf diese das Wählbereitschaftszeichen aussendet Darauf kann die jeweilige Anordnung TE von der zentralen Steuereinrichtung ZSgetrennt werden, so daß *o sie zur Bearbeitung eines weiteren Teilnehmerstellenanreizes verfügbar ist Aufgrund der Wahlinformation wird in der zentralen Steuereinrichtung ZS der Durchschalteweg zum gerufenen Teilnehmer TLN ermittelt und die Durchschaltung veranlaßt. Wird in einer sich im Fangzustand befindlichen Teilnehmerstelle TLN der Handapparat aufgelegt, dann veranlaßt sie nach dem Hauptpatent erfindungsgemäße Anordnung TE die Aufhebung des Fangzustandes in der betreffenden Teilnehmerstelle 7LN direkt ohne Beanspruchung so der zentralen Steuereinrichtung ZS, wie aus der folgenden Beschreibung noch ersichtlich wird.
In Fig.2 ist ein Ausschnitt aus einer mehrere Teilnehmerstellen TLN aufweisenden Teilnehmergruppe dargestellt Daraus sind Einzelheiten der Teilnehmer- schaltung der in der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß Hauptpatent vorgesehenen Teilnehmerstellen TLN ersichtlich. Die in dieser und den folgenden Figuren dargestellten verschiedenen Kontakte sind mit Kleinbuchstaben bezeichnet und weisen neben einer arabischen Ordnungszahl für das zugehönge Relais eine fortlaufende Kontaktnumerierung mit römischen Zahlen auf. Jede Teilnehmerschaltung weist ein Fangrelais F mit zwei Wicklungen a/und W auf. Ferner ist ein Relais T vorgesehen, daß beim Durchschalten der Koppelelemente im Durchschaltenetzwerk der Vermittlungseinrichtung erregt wird. Das übliche auf Schleif enzustandsänderungen ansprechende /7-Relais ist hier durch zwei Widerstände R 1 und R 4 ersetzt. Der Schleifenstromkreis einer Teilnehmerschaltung verläuft über folgenden Weg: Minuspol, Al, f, I, a, b, t, II, RA, /I, Masse. Zwischen den Sprechadern a und b liegt der der Teilnehmerstelle zugehörige Telefonapparat. Über einen Widerstand R 3 ist ein Prüfpunkt P des Schleifenstromkreises herausgeführt und über einen Kondensator C1 an Masse gelegt. Der Prüfpunkt fliegt an einem Kontaktanschluß einer Kontaktanordnung /II, die zwangsläufig geführte Kontakte aufweist und die die Funktion eines Folgeumschaltekontaktes erfüllt. Im folgenden wird bei Erwähnung derartiger Kontaktanordnungen nur von Kontakten gesprochen, wobei die in den Figuren dargestellte Stellung als Ruhelage bezeichnet wird. Wird die dem Kontakt zugehörige Relaiswicklung erregt gelangt der Kontakt in die Arbeitslage, wobei die in der Ruhelage miteinander verbundenen Kontaktanschlüsse /, m erst dann voneinander getrennt werden, wenn der durch das erregte Relais geschaltete Kontakt η mit dem langer gezeichneten Kontaktanschluß m verbunden ist Der erwähnte Kontakt /II wird durch das Fangrelais Fbetätigt. In der Ruhelage des Kontaktes /II ist der Prüfpunkt P mit einer Anreizader erster Art AR 1 verbunden, die eine Diode G 3 in Flußrichtung enthält In der Arbeitslage des Kontaktes /II ist der Prüfpunkt P mit einer Anreizader zweiter Art AR 2 verbunden, die eine Diode G 4 in Sperrichtung aufweist Die Anode der Diode G 3 ist über eine weitere Diode G 2 und über einen Kontakt e (im gezeigten Ausschnitt die Kontakte e 1 I, e 1II,... für beispielsweise TeilnehmersteHen einer Teilnehmergruppe mit der Ordnungszahl 1) mit einer Ader LAAE verbindbar, ebenso ist die Kathode der Diode G 4 über diesen Kontakt e mit der Ader LAAEverbindbar, wobei zwischen den Kontakten /II und eeine Diode G1 liegt In der Ruhelage des Kontaktes e ist die Ader LAAE mit der Wicklung £>/des Fangrelais F verbunden. Über den im Schleifenstromkreis jeder Teilnehmerstelle liegenden Kontakt /I kann im Fangzustand der Teilnehmerstelle ein den Besetztzustand kennzeichnendes Signal aus einem Besetztzeichengenerator, dessen eine Übertragerwicklung in F i g. 2 angedeutet ist eingespeist werden. Die Anreizadern erster Art AR 1 von eine bestimmte Anzahl TeilnehmersteHen aufweisenden Teilnehmergruppen sind zu Adern LAAZ, die Anreizadern zweiter Art AR 2 zu Adern LAFZ zusammengefaßt Die in Fig.2 dargestellten Dioden erfüllen lediglich Entkopplungsfunktionen.
Eine Betriebszustandsänderung in einer Teilnehmerstelle TLN bewirkt eine beispielsweise am Prüfpunkt P feststellbare Potentialänderung im Schleifenstromkreis dieser Teilnehmerstelle. Im Freizustand der Teilnehmerstelle 7XJV liegt über die beiden Widerstände R1 und R 3 ein die Diode G 3 sperrendes Potential. Beim Abheben des Handapparates wird der Schleifenstromkreis geschlossen und das Potential an der Anode der Diode G 3 wird positiver, so daß diese im Durchlaßbetrieb arbeitet Die Potentialänderung von negativ auf positiv kann somit über den Kontakt /II in Ruhelage auf der Anreizader erster Art AR 1 festgestellt werden. Über den Kontakt f I und den Widerstand R 3 gelangt im Gesprächszustand der Teilnehmerstellen ein genügend positives Potential an den Prüfpunkt P, Beim Durchschalten des am Verbindungsaufbau beteiligten Koppelnetzwerkes wird das Relais rerregt Das Relais T bewirkt die Erregung des Fangrelais F und beide Relais bleiben während der ganzen Gesprächsdauer erregt Der Aufzugsstromkreis für das Fangrelais F
verläuft von Masse über die Schaltkontakte η und t IV sowie über die Wicklung bf zu einem negativen Potential an einer Ader LAFE, die an gleicher Stelle wie die Ader LAAE mit der Wicklung bf des Relais F verbunden ist. Das Fangrelais F wird über den Selbsthaltekontakt /III und die Ader LAFE gehalten. Das Relais 7" trennt mit seinen Kontakten 11 und f Il die Sprechadern a, b von der Teilnehmerschaltung ab. Die Bedeutung der von jeder Teilnehmerstelle abgehenden Adern LAFE und LAAE wird aus der weiteren Beschreibung ersichtlich.
Wenn eine bestehende Verbindung ausgelöst wird, fällt in der Teilnehmerschaltung der betreffenden Teilnehmerstelle das Relais T ab. Ist zu diesem Zeitpunkt der Handapparat aufgelegt, so ist in der Teilnehmerschaltung auf der Anreizader zweiter Art AR2 eine Potentialänderung feststellbar. Nach der weiter unten ausführlich beschriebenen Ermittlung der ihren Betriebszustand in dieser Art und Weise ändernden Teilnehmerstelle wird das Fangrelais F in dieser Teilnehmerstelle abgeworfen, und die Teilnehmerstelle ist wieder im Freizustand. Wenn der Handapparat im Zeitpunkt des Auslösens einer Verbindung noch nicht aufgelegt ist, wird das Fangrelais F weiterhin gehalten, d. h. die Teilnehmerstelle ist im Fangzustand. Mit dem Auflegen des Handapparates wird das Fangrelais Fangeworfen und die Teilnehmerstille ist wieder im Freizustand.
Die in Fig.2 gezeigten Teilnehmerstellen weisen Nachwahlsicherheit im Fangzustand auf, d. h, daß bei Nachwahl am Prüfpunkt P auftretende Schleifenpotentialänderungen keinen Einfluß auf eine mit den Anreizadern AR 1 bzw. AR 2 verbundene Indikationsstelle haben können. Der Kondensator Ci wird bei offenem Schleifenstromkreis geladen und bei geschlossenem Schleifenstromkreis entladen. Dessen Größe ist so gewählt, daß seine mit den entsprechenden Widerständen wirksam werdende Auf- und Entladezeitkonstante die im Falle von Nachwahl am Prüfpunkt P auftretenden Schleifenpotentialänderungen nur in einem zulässigen, die Indikationsstelle nicht beeinflussenden Bereich zuläßt. Die Wahl von zwei Widerständen R i und R 4 anstelle des üblichen Linienrelais läßt eine günstige Reichweite erzielen und die Längsspannungseinflüsse in der Teilnehmerschaltung reduzieren, was sich auf die Empfindlichkeit bei der Auswertung der erwähnten Potentialänderungen vorteilhaft auswirkt
Die Ermittlung einer ihren Betriebszustand ändernden Teilnehmerstelle und weitere damit in Zusammenhang stehende Vorgänge werden unter Bezug von F i g. 3 erläutert Diese Figur enthält die zum Verständnis der erfindungsgemäßen Anordnung nach dem Hauptpatent notwendigen Elemente. Das dargestellte Beispiel bezieht sich auf eine Fernsprechvermittlungsanlage oder auf einen Teil einer solchen mit 50 Teilnehmerstellen. Die 50 Teilnehmerstellen sind in 5 Teilnehmergruppen 77VG mit je 10 Teilnehmerstellen und jede Teilnehmergruppe 73VGin 2 Teilnehmeruntergruppen TNUG mit je 5 Teilnehmerstellen gegliedert Die Anordnung weist eine Indikationsstelle IS, eine Auswahlschaltung AS mit einem Impulsgeber IG und einer Zählkette ZK, eine Abtastkette AK sowie verschiedene weitere Schaltmittel auf, auf die bei der Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung im einzelnen eingegangen wird. Im gezeigten Beispiel sind jeweils die Anreizadern erster Art ARi von 10 Teilnehmerstellen aus einer Teilnehmergruppe TJVG zu einer Ader LAAZ und die Anreizadern zweiter Art AR 2 von 10 Teilnehmerstellen aus einer Teilnehmergruppe 77VGzu einer Ader LAFZzusammengefaßt. Die fünf Adern LAAZ sind über Dioden in Flußrichtung wiederum zusammengefaßt und über einen Kontakt bl I mit einem ersten Eingang N1 der Indikationsstelle IS verbindbar. Ebenso sind die Adern LAFZ sämtlicher Teilnehmergruppen TNGüber Kontakte öl II und M mit einem zweiten Eingang N 2 der Indikationsstelle /5 verbindbar. Die geschilderte Gliederung der Teilneh merstellen TLN in Teilnehmergruppen TNG und Teilnehmeruntergruppen TNUG ist an sich frei wählbar und muß im praktischen Fall u. a. vorteilhafterweise unter Berücksichtigung der konstruktiven Gegebenheiten der Vermittlungseinrichtung getroffen werden. Die Indikationsstelle IS ist in der Lage, an ihren Eingängen Nt und N 2 auftretende Potentialänderungen selbständig festzustellen. Sie ist über einen Schaltkontakt s mit dem Impulsgeber IG verbunden, der seinerseits mit der Zählkette ZK verbunden ist Die Zählkette ZK ist mit der Abtastkette AK verbunden und steuert deren 5 Abtastkontakte aki 1... afc 5 I nach einem bestimmten Programm. Ferner steuert die Zählkette ZK weitere, noch zu erwähnende Schaltmittel. Die Abtastkontakte ak\\...akS\ der Abtastkette AK sind einerseits gemeinsam mit einem Kontakt fa Il verbunden und andererseits einzeln auf weitere Kontakte cl...c5 geführt und über diese sowie über Dioden je mit einer Ader LAAZ bzw. LAFZ einer Teilnehmergruppe TNG verbindbar. Die in der Anordnung eingesetzten Dioden dienen der Entkopplung auf den verschiedenen Adern. Je nachdem, ob der Kontakt fall in der Ruhe- oder der Arbeitslage ist, sind die Abtastkontakte ak 1 I... ak 5 I mit dem Kontakt b 1 II bzw. b 1 I verbunden. Die Kontakte c 1... c5 ermöglichen in ihrer Arbeitslage die Anschaltung der Kontakte aki I... ak 5 Γ an die Adern LAAE der Teilnehmerstellen, wobei die Anschaltung des Prüfpunktes P im Schleifenstromkreis der Teilnehmerstellen einer gewünschten Teilnehmeruntergruppe TNUG über die Kontakte e I... e V dieser Teilnehmer-
Untergruppe TNUG erfolgt
Die zur Betätigung der Kontakte e I... e V in den Teilnehmeruntergruppen TNUG vorgesehene Anordnung ist in F i g. 4 gezeigt. Für jede Teilnehmeruntergruppe TNUG ist ein Anschaltelement E vorhanden, wobei im vorliegenden Beispiel die Anschalteelemente Ei und E2 zur Teilnehmergruppe 1, die Anschalteelemente £"3 und £4 zur Teilnehmergruppe 2 usw. gehören. Die Anschalteelemente E weisen je einen Selbsthaltekontakt e 1 VI... e 10 VI auf. Die Anschal teelemente E der Teilnehmeruntergruppen TNUG mit ungerader Ordnungszahl sind auf einer Seite gemeinsam mit einer ersten Ader LAAFi verbunden, die mit einem Schaltkontakt ζ an Masse anschaltbar ist Desgleichen sind die Anschalteelemente E der Teilneh menintergruppen TNUG mit gerader Ordnungszahl auf einer Seite gemeinsam mit einer zweiten Ader LAAF2 verbunden, die ebenfalls mit dem Schaltkontakt ζ an Masse anschaltbar ist Die Anschalteelemente E sind auf der anderen Seite mit Adern LAZA i... LAZA5 verbunden, wobei die beiden Anschalteelemente E jeder Teilnehmergruppe gemeinsam mit einer dieser Adern LAZA verbunden sind Die Adern LAZA 1... LAZA 5 sind individuell über die Schaltkontakte pi ...ρ5 mit einem negativen Potential verbindbar. Ein weiterer Schaltkontakt zh dient dazu, bei der Umschaltung der .Masse von der Ader LAAFl auf die Ader LA4F2 die Ader LAAFl so lange an Masse zu legen, bis der Umschaltevorgang beendet ist, so daß das negative
Potential für das zweite Anschalteelement E einer Teilnehmergruppe TNG über den Selbsthaltekontakt eVI des ersten Anschalteelementes E dieser Teilnehmergruppe TNG angelegt werden kann.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung nach dem Hauptpatent und deren Einfluß auf den Betriebszustand ändernde Teilnehmerstellen erläutert. Ändert sich eine beliebige Teilnehmerstelle ihren Betriebszustand, dann ändern sich in deren Schleifenstromkreis in beschriebener Weise die Potentialverhältnisse und die Indikationsstelie /5stellt je nach Art der Betriebszustandsänderung über ihren Eingang N\ bzw. N 2 eine Potentialänderung fest. Damit wird über den Schaltkontakt s der Impulsgeber IG ausgelöst, der eine Folge von Impulsen erzeugt. Diese Impulse steuern die Zählkette ZK. Die beispielsweise aus mehreren Relais aufgebaute Zählkette ZK stellt einen festverdrahteten Programmgeber dar, dessen Relais -kontakte in einer den nachfolgend beschriebenen Ablauf ermöglichenden Reihenfolge betätigt werden. Am Ende des ersten Impulses aus dem Impulsgeber IG wird über die Zählkette ZK der im Ruhestand der Anordnung geschlossene Kontakt b4 geöffnet. Im Ruhezustand der Anordnung befinden sich die Kontakte Z)3 und fall in der gezeichneten Ruhelage und die Schaltkontakte b2 und fa I sind geöffnet. Verschwindet nach dem öffnen des Schaltkontaktes b4 der Teilnehmeranreiz in der Indikationsstelie IS, dann stammt der Anreiz von einer vom Fang- in den Freizustand übergegangenen Teilnehmerstelle, der durch anschließendes Betätigen der /a-Kontakte gespeichert wird; im anderen Falle ist eine Teilnehmerstelle vom Frei- in den Anreizzustand übergegangen. Sobald eine Betriebszustandsänderung festgestellt und deren Art in beschriebener Weise festgelegt ist, wird der Schaltkontakt b 2 geschlossen.
Ist die festgestellte Betriebszustandsänderung auf eine vom Frei- in den Anreizzustand übergegangene Teilnehmerstelle zurückzuführen, wird nach dem Schließen des Schaltkontaktes b 2 der Kontakt b 1 I in die Arbeitslage versetzt Der geschlossene Schaltkontakt b 2 legt die Adern LAFZ sämtlicher Teilnehmergruppen 77VG an Masse und verhindert, daß ein allfälliger Anreiz über diese Adern auf die Indikationsstelie IS gelangen kann. Über den Kontakt b 11 in Arbeitslage und den Kontakt fa H in Ruhelage liegt der erste Eingang Nl der Indikationsstelie /S an den Abtastkontakten ak\\ ...ak5\ der Abtastkette AK. Nun werden die Abtastkontakte ak\\ ... aJtSI aufeinanderfolgend betätigt Wird auf diese Weise die Ader LAAZ derjenigen Teilnehmergruppe 7NG angeschaltet, der die rufende Teilnehmerstelle angehört, wird die Zählkette ZK angehalten. Gleichzeitig wird die dieser Teilnehmergruppe TNG zugehörige Ader LAZA (Fig.4) an das negative Potential geschaltet und die erste Ader LAAFX an Masse gelegt Damit wird das erste Anschalteelement E dieser Teilnehmergruppe erregt und über den zugehörigen Selbsthaltekontakt eVI gehalten. Das Anschalteelement E betätigt die Schaltkontakte eI...eV der 5 Teilnehmerstellen aus der ihm zugeordneten Teilnehmeruntergruppe TNUG. Die Abtastkette AK wird wieder in die Ruhelage (alle Kontakte ak\l...ak5\ offen) gesetzt und die Kontakte c 1... c5 in die Arbeitslage gebracht, d. h. die Schaltkontakte ak 11... ak51 der Abtastkette AK sind nun je mit einer Ader LAAE der Teilnehmerstellen in der gewünschten Teilnehmeruntergruppe TNUG verbunden. Nun wird die Abtastkette AK wiederum gestartet und die Adern L/4/4£dadurch aufeinanderfolgend an den ersten Eingang Nl der Indikationsstelie /5 angeschaltet. Wird in dieser Teilnehmeruntergruppe TNUG die sich im Anreizzustand befindliche Teilnehmerstelle nicht gefunden, wird der Schaltkontakt ζ betätigt und wie beschrieben die zweite Ader LAAF2 an Masse gelegt (Fig.4). Damit wird das zweite Anschalteelement £der betreffenden Teilnehmergruppe TNG erregt und die Adern LAAE der anderen 5 Teilnehmerstellen dieser Teilnehmergruppe TNG über die entsprechenden Kontakte e I... e V angeschaltet. Mit der Betätigung des Schaltekontaktes ζ fällt die Abtastkette AK wiederum in ihre Ruhelage zurück und deren Kontakte ak\\...ak5\ werden wiederum
t5 aufeinanderfolgend betätigt. Sobald die Ader LAAEder sich im Anreizzustand befindlichen Teilnehmerstelle an die Indikationsstelie IS angeschaltet wird, wird die Abtastkette AK über den Schaltkontakt s angehalten. Nun können die zur Markierung der ermittelten Teilnehmerstelle durch die zentrale Steuereinrichtung notwendigen Vorgänge veranlaßt werden. Diese bestehen im wesentlichen darin, daß der Kontakt Z>3 in die Arbeitslage eingesetzt wird und das damit erregte Anschalteelement AN eine Verbindung zur zentralen Steuereinrichtung herstellt, um dieser ein entsprechendes Anforderungssignal zuleiten zu können. Nach erfolgter Wegdurchschaltung werden durch die zentrale Steuereinrichtung sämtliche zur Ermittlung von den Betriebszustand ändernden Teilnehmerstellen notwen digen Schaltmittel in der erfindungsgemäßen Anord nung gemäß Hauptpatent wieder in die in Fig.3 dargestellte Ausgangslage zurückversetzt, so daß die Anordnung zur Bearbeitung einer erneuten Anforderung durch eine den Betriebszustand ändernde Teilneh- merstelle zur Verfügung steht.
Ist die in der Indikationsstelie IS festgelegte Betriebszustandsänderung auf eine nach dem Auslösen einer Verbindung vom Fang- in den Freizustand übergegangene Teilnehmerstelle zurückzuführen, wird
zur Ermittlung dieser Teilnehmerstelle nach dem öffnen des Schaltkontaktes 64 ein den Kontakten fa zugehöriges Relais erregt Dadurch wird über den Schaltkontakt fa I eine Spannung an die Adern LAAZ gelegt, um eine allfällige Potentialänderung auf diesen
Adern von der Indikationsstelie /5 fernzuhalten. Ober den Kontakt fa III in Arbeitslage wird eine spätere Anforderung der zentralen Steuereinrichtung verhindert. Hierauf wird der Kontakt b 1 II in die Arbeitslage versetzt, so daß nun der zweite Eingang N 2 der Indikationsstelie IS über den Kontakt fa II mit der Abtastkette A K in Verbindung steht Die Ermittlung der Teilnehmerstelle, die ihren Betriebszustand geändert hat, geht in der bereits beschriebenen Art und Weise vor sich. Die F-Relais von sich im Gesprächszustand
befindlichen Teilnehmerstellen bleiben während der gesamten Gesprächszustandsdauer über die zugehörigen Adern L4.Fi: erregt
An Hand von F i g. 5 wird das Abwerfen des Relais F in einer vom Fang- in den Freizustand übergegangenen
Teilnehmerstelle erläutert
Die Figur zeigt im wesentlichen die Zusammenschaltung der dem angeführten Ausführungsbeispiel zugrundeliegenden 50 Teilnehmerstellen über die von jeder Teilnehmerstelle abgehenden Adern LAFE und LAAE Sobald die Teilnehmerstelle, die vom Fang- in den Freizustand übergegangen ist, ermittelt ist, wird der Schaltkontakt A5 (Fig.3) geschlossen und über den einem Relais FM zugehörigen Kontakt fm an die Adern
LAAE sämtlicher Teilnehmerstellen ein negatives Potential angelegt und die Rcaiis F der sich im Gesprächszustand befindlichen Teilnehmerstellen werden über diese Adern gehalten, mit Ausnahme der Relais F der Teilnehmerstellen derjenigen Teilnehmer-Untergruppe TNUG, der die ermittelte Teilnehmerstelle angehört, da deren Kontakte e 1... e V in der Arbeitslage sind Die Relais F dieser Teilnehmerstellen sind daher von den Adern LAAE abgetrennt und werden über die Adern LAFE sowie über .sich in Ruhelage befindliche Kontakte akill...ak5U gehalten. Die Kontakts ak\l\...ak5\\ arbeiten parallel zu den Kontakten ak\\...ak5\, d.h, daß z.B. der Kontakt ak3\ gleichzeitig mit dem Kontakt aJt3 II betätigt wird. Somit wird einzig das Relais Fderjenigen is Teilnehmerstelle nicht gehalten, die vom Fang- in den Freizustand übergegangen ist, da der zugehörige Kontakt akill...ak5H in Arbeitslage deren Ader LAFE vom angelegten negativen Potential trennt Das Abwerfen dieses Relais F läßt die Teilnehmerstelle wieder in den Freizustand übergehen.
Die erfindungsgemäße Anordnung nach dem Hauptpatent läßt sich auch dann wenden, wenn im Gegensatz zum beschriebenen Beispiel der Betriebszustand der Teilnehmerstellen unabhängig von einer festgestellten Potentialänderung auf den Anreizadern erster oder zweiter Art laufend in einer bestimmten Reihenfolge abgefragt werden soll. Dazu kann im wesentlichen auf die für die Weiterbildung notwendigen zusätzlichen Schaltmittel verzichtet werden, d.h. in der in Fig.3 dargestellten Anordnung können die Kontakte b 1 I, b 1II und b 4 eliminiert werden. Ebenso sind die die beiden Adern LAAZ bzw. LAFZ zusammenfassenden und auf den Kontakt b 11 bzw. 6111 geführten Verbindungn nicht notwendig, so daß die beiden Eingänge N 1, Nl der Indikationsstelle /Sdirekt mit den entsprechenden Anschlüssen des Kontaktes fa II verbunden sind. Die Auswahlschaltung AS wird in diesem Fall nicht durch eine in der Indikationsstelle IS festgestellte Potentialänderung ausgelöst. Die Ermittlung von ihren Betriebszustand ändernden Teilnehmerstellen erfolgt durch eine durch die Auswahlschaltung AS gesteuerte ständige Abfrage des Potentialzustandes auf den Anreizadern der Teilnehmerstellen, wobei die zur Anschaltung der Anreizadern und zur Steuerung von den Betriebszustand ändernden Teilnehmerstellen notwendigen Vorgänge gleich wie die an Hand der F i g. 3 bis 5 ausführlich beschriebenen Vorgänge sind. Die Umschaltung der Ermittlung von aus dem Frei- in den Anreizzustand auf die Ermittlung von aus dem so Fang- in den Freizustand übergehenden Teilnehinerstellen kann über den von der Auswahlschaltung AS entsprechend gesteuerten Kontakt /a Il erfolgen.
Das zur Erläuterung der Erfindung gemäß Hauptpatent herangezogene Beispiel umfaßt eine Anordnung, die zur Ermittlung und Steuerung von den Betriebszustand ändernden Teilnehmerstellen unter 50 Teilnehmerstellen ausgelegt ist Die im Beispiel dargelegte Gliederung von 50 Teilnehmerstellen in 5 Teilnehmergruppen mit je 2 Teilnehmeruntergruppen zu 5 M Teilnehmerstellen hat sich in der Praxis hinsichtlich des Aufwandes bewährt. Es muß jedoch abschließend festgehalten werden, daß sich die erfindungsgemäße Anordnung nach dem Hauptpatent ohne Schwierigkeiten auch bei Wahl einer anderen Gliederung einer beliebigen Anzahl von Teilnehmerstellen anwenden läßt. Die Art der Gliederung der Teilnehmerstellen bei einer gegebenen Anzahl von Teilnehmerstellen wird zweckmaßigerweise so gewählt daß sich für dies» erfindungsgemäße Anordnung ein vertretbarer Auf wand ergibt
Nachdem zuvor an Hand der Fig. 1 bis 5 eil Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß dem Haupt patent in größerer Ausführlichkeit dargestellt wurde werden anschließend weitere Ausführungsbeispiele dei Erfindung gemäß den F i g. 6 bis 8 im Zusammenhanf mit einer in Fig.9 dargestellten Sucheinrichtung Tl erläutert
Zunächst wird die Schaltungsanordnung in Fig.( zusammen mit derjenigen in F i g. 9 beschrieben.
In F i g. 6 ist auszugsweise eine Teilnehmeranschluß Schaltung zusammen mit einer zwei Sprechadern a< und b 6 enthaltenden Teilnehmeranschlußleitung um einer Teilnehmerstation 77n6 dargestellt Die Teilneh meranschlußleitung verbindet die Teilnehmerstatioi 77/7 6 mit der Teilnehmeranschlußschaltung und mi einem nicht gezeigten Koppelfeld. Teilnehmerstation Teilnehmeranschlußschaltung und Koppelfeld sind ir gleicher Weise vorgesehen, wie es in F i g. 1 dargestell ist
Die beiden Sprechadern a 6 und b 6 der Teilnehmer anschlußleitung sind in bekannter Weise im Ruhezu stand der Teilnehroerstation 77n 6 in dieser voneinandei getrennt Hebt der Teilnehmer an dieser Teilnehmersta tion den Hörer ab, so werden in bekannter Weise die beiden Adern der Teilnehmeranschlußleitung miteinander verbunden. Wahlkennzeichen bestehen jeweils au; einer Anzahl von impulsweisen Unterbrechungen dei Teilnehmerleitungsschleife.
Wird die Teilnehmerleitungsschleife in der Teilnehmerstation 77/16 geschlossen, so gelangt Erdpotentia aus der Teilnehmeranschlußschaltung über die Kontakte t/6 und 2t 6 auf die Ader AC der Teilnehmeran Schlußleitung, weiter über die Teilnehmerstation 77n6 die Ader a 6 der Teilnehmeranschlußleitung, ferner übei die Kontakte If6 und 2/6 der Teilnehmeranschluß schaltung auf den dieser individuell zugeordneter Anreizstrompfad 56, der zur Sucheinrichtung TE ir Fig.9 geführt ist. In Fig.9 sind lediglich die Anreizstrompfade si, s2 und — als letzter — dei Anreizstrompfad s gezeigt. — Durch diesen Suchanreia (Erdpotential) wird in der Sucheinrichtung 7ΈΊη Fig.ί das Relais X zum Ansprechen gebracht Die mit derr Relais X verbundenen, nicht im einzelnen bezeichneter Gleichrichter dienen in bekannter Weise zur Entkopp· lung der Anreizstrompfade s 1 bis «voneinander.
Spricht das Relais X der Sucheinrichtung in F i g. 9 an so wird diese dadurch angelassen. Als Sucheinrichtung kann ein Drehwähler, eine Relaiszählkette oder eir elektronisch arbeitender Wähler verwendet werden Erreicht die Sucheinrichtung denjenigen Anreizstrom pfad, an welchem ein Suchanreiz anliegt so sprechen die Relais Yund Zan. Sie geben über den Signalstromkreis z\ ein Signal an eine zentrale Steuereinrichtung ab Zusammen mit diesem Signal gibt die Sucheinrichtung TE an die zentrale Steuereinrichtung in nicht im einzelnen gezeigter und beschriebener Weise eine Information darüber ab, welche der Teilnehmeranschlußschaltungen bei dem jeweils abgelaufenen Suchvorgang ermittelt worden ist. Die Sucheinrichtung Tl kann in der gleichen Weise angeordnet sein, wie es ir F i g. 1 dargestellt ist. Das gleiche betrifft die zentrale Steuereinricntung (ZS) sowie das Koppelfeld (KF) Aul Grund der Information über die betreffende Teilnehmeranschlußschaltung von der Sucheinrichtung 77?und aufgrund des Signals über die Signalleitung ζ 1 nimmt
die zentrale Steuereinrichtung in bekannter Weise eine Verbindungsdurchschaltung über das Koppelfeld zu einer freien Wahlaufnahmeeinrichtung (WAE) vor. Aufgrund dieser Verbindungsdurchschaltung über das Koppelfeld spricht in der betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung das Relais 76 an. Über seinen Kontakt 4f6 wird vorbereitend das Fangrelais F% zum Ansprechen gebracht Während des Gespräches werden die beiden Sprechadern a 6 und b6 mittels der Kontakte 1/6, 2f6 und 3f6 von der Teilnehmeranschlußschaitung abgetrennt Nach Ansprechen des Relais 76 fallen in der Sucheinrichtung in Fig.9 die Relais X, Vund Zwieder ab.
Löst der Teilnehmer an der Teilnehmerstation TIn 6 die Verbindung aus, so fällt u. a. in nicht gezeigter Weise das Relais 76 ab. Danach fällt das Relais F in der Teilnehmeranschlußschaltung ab. Die Teilnehmeranschlußschaltung befindet sich nun wieder in ihrer Ruhelage.
Wird die über das Koppelfeld durchgeschaltete Verbindung jedoch ausgelöst, bevor der Teilnehmer an der Teilnehmerstation TIn 6 seinen Hörer aufgelegt hat, so geht seine Teilnehmeranschlußleitung in den Abfangzustand über. Dadurch wird letztlich verhindert, daß die Teilnehmerstation T/n 6 in der Zeit zwischen Verbindungsauslösung und Auftrennung der Teilnehmerleitungsschleife in der zuvor beschriebenen Weise erneut mit einer freien Wahlaufnahmeeinrichtung (WAE) verbunden wird. In diesem Betriebsfall fällt nach Verbindungsauslösung das Relais 76 ab. Das Relais F6 wird jedoch über seinen eigenen Kontakt 3/6 und den Widerstand IVd 16 weiter gehalten. Das über den Kontakt 2/6 angeschaltete Minuspotential greift über die Teilnehmerieitungsschleife und die Kontakte 2/6 und 1/6 auf den zur Sucheinrichtung S führenden Anreizstrompfad 56 durch und unterdrückt dadurch vorerst noch einen Suchanreiz über den Widerstand Wd 6 und die Kontakte 3f6, 2/6 und 1/6 auf den Anreizstrompfad 56. Es erfolgt deshalb vorerst also kein Suchanreiz für die Sucheinrichtung TE
Wird nun in der Teilnehmerstation TInS die Teilnehmerieitungsschleife unterbrochen, so wird dadurch das über die Arbeitsseite des Kontaktes 2/6 bis dahin anliegende Minuspotential abgetrennt. Nunmehr greift das Erdpotential über den Widerstand Wd6, die Kontakte 3/6 und 2f 6 sowie über die Arbeitsseite des Kontaktes 1/6 auf den Anreizstrompfad s6 durch. In bereits beschriebener Weise kommt das Relais X zum Ansprechen. Durch Ansprechen des Relais X wird die Sucheinrichtung TE angelassen und in der bereits beschriebenen Weise über den den Suchanreiz führenden Anreizstrompfad stillgesetzt. Dies geschieht mit Hilfe des Relais Y. Da in diesem Aufprüfkreis der Sucheinrichtung TE zusätzlich der Widerstand Wd 6 vorhanden ist, kann in der Sucheinrichtung TE das RelaisZnicht mit ansprechen. Der Widerstandswert des Widerstandes Wd6 ist hierzu so bemessen, daß er ein Mehrfaches des maximalen Innenwiderstandes der Teilnehmerieitungsschleife beträgt. Dadurch, daß das Relais Z bei diesem Suchvorgang — wie angegeben — nicht mit ansprechen kann, wird verhindert, daß ein entsprechendes Signal über den Signalstromkreis ζ 1 an die zentrale Steuereinrichtung abgegeben wird. Die zentrale Steuereinrichtung nimmt deshalb in diesem Betriebsfall keine Verbindungsdurchschaltung zwischen der betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung und einer freien Wahlaufnahmeeinrichtung über das Koppelfeld vor. Dadurch, daß bei der Stillsetzung der Sucheinrichtung TE nur ihr Relais Y anspricht, jedoch nicht ihr Relais Z, wird über den Signalstromkreis y 1 ein Signal an eine Zeitschalteinrichtung Zx gegeben, die darauf für eine vorgegebene Dauer ihren Kontakt zx s betätigt Dadurch wird über den Schaltarm S 2 der Sucheinrichtung (Fig.9) das Fangrelais F6 in der betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung (F i g. 6) kurzgeschlossen und zum Abfallen gebracht Dadurch werden wiederum auch die Relais X und Y in der
ίο Sucheinrichtung TE abgeworfen. — Die in der Sucheinrichtung TE dargestellten elektromagnetischen Relais können in an sich bekannter Weise als elektronische Schalteinrichtungen ausgebildet sein.
Im Abfangzustand wird das Abfangrelais F6 also über einen lokalen Haltestromkreis (fiber Kontakt 3/6) in der betreffenden Teilnehmerschaltung gehalten. Es muß nicht selber die Teilnehmerieitungsschleife überwachen, muß also nicht die oft recht konträren und deshalb schwierigen Leitungsbedingungen erfüllen
jii (Toleranzen des Leitungswiderstandes, Spannungstoleranzen, Fremdspannungseinflüsse, Nebenschluß der Teilnehmerleitung u. dgl.). Die Überwachung der Teilnehmerleitungsschleifen erfolgt also nicht nur hinsichtlich des Eintretens des Anrufzustandes, sondern auch
2~> hinsichtlich der Unterbrechung der Teilnehmerieitungsschleife im Abfangzustand mittels einer zentralen Einrichtung, nämlich der Sucheinrichtung, in der die geeigneten Schaltmittel für diese Überwachung gemeinsam für eine größere Auswahl von Teilnehmeranschluß-
J<> schaltungen vorgesehen sind. Diese Schaltmittel bewerkstelligen die Auslösung einer im Abfangzustand befindlichen Teilnehmeranschlußschaltung, wenn sie von dieser durch Auftrennen der Teilnehmerieitungsschleife im Abfangzustand einen entsprechenden
'"' Suchanreiz empfangen und die betreffende Teilnehmeranschlußschaltung gefunden haben.
Der Kondensator C6 in der Teilnehmeranschlußschaltung gemäß F i g. 6 dient dazu, die Teilnehmeranschlußschaltungen nachwahlsicher zu machen. Dies bedeutet, daß bei Unterbrechung der Teilnehmerieitungsschleife im Abfangzustand der die Sucheinrichtung TE abgegebene Suchanreiz erst mit einer zeitlichen Verzögerung wirksam wird, die größer ist als die Dauer von Wahlimpulsen. Dies bedeutet, daß hinsichtlich des
*r' zuvor beschriebenen Vorganges der Auslösung aus dem Abfangzustand Wahlimpulse unwirksam bleiben.
In F i g. 8 ist eine ähnliche Schaltungsanordnung für Teilnehmeranschlußschaltungen dargestellt wie in Fig.6. Geht die Teilnehmeranschlußschaltung vom
w Freizustand in den Anrufzustand über, indem die Teilnehmerleitungsschleife in der Teilnehmerstation TIn 8 geschlossen wird, so gelangt Erdpotential über die Ruheseite des Kontaktes 1/8 als Suchanreiz über die Teilnehmerieitungsschleife und den Kontakt 2f8 auf
"''' den Anreizstrompfad 58. Die Sucheinrichtung TE arbeitet in der bereits im Zusammenhang mit F i g. 6 beschriebenen Weise. — Im Gesprächszustanci ist das Abfangrelais FS über den Kontakt 4/8 und über den Widerstand Wd 18 erregt. Im Abfangzustand, also wenn
h(l die über das Koppelfeld jeweils durchgeschaltete Verbindung bereits ausgelöst wurde, der Teilnehmer an der Teilnehmerstation TIn 8 jedoch nicht seinen Hörer aufgelegt hat, ist das Relais F8 über seinen eigenen Kontakt 3/8 erregt. Das Minuspotential von der
ΙΛ Arbeitsseite des Kontaktes 1 /8 greift über die Kontakte 1/8, If 8, die Teilnehmerieitungsschleife, und den Kontakt 2t 8 auf den Anreizzustrompfad s9 durch und verhindert vorerst noch, daß das Erdpotential über den
Widerstand Wd 8 auf den Anreizstrompfad durchgreifen kann. Dadurch ist verhindert, daß das Relais Xm der Sucheinrichtung TE nach Fig.9 bereits während des Abfangzustandes zum Ansprechen gebracht werden kann.
Wird im Abfangzustand die Teilnehmerleitungsschleife an der Teilnehmerstation Ήπ 8 aufgetrennt, so wird dadurch der bis dahin über sie bestehende zuvor angegebene Stromkreis unterbrochen. Nunmehr wird das Relais X der Sucheinrichtung TE nach Fig. 9 über den Widerstand WdS und den Anreizstrompfad 5 8 in der bereits im Zusammenhang mit F i g. 6 beschriebenen Weise zum Ansprechen gebracht Die Sucheinrichtung TE arbeitet in der bereits beschriebenen Weise und bringt nach ihrer Stillsetzung das Abfangrelais FS durch dessen Kurzschließung zum Abfallen. Mit Hilfe des Kondensators CS ist für die in Fig.8 dargestellte Teilnehmeranschiußschaltung Nachwahlsicherheit im Abfangzustand gewährleistet. Bei der Auslösung der Teilnehmeranschiußschaltung nach Fig.8 aus dem Abfangzustand unterscheidet die Sucheinrichtung TE nach Fig.9 zwischen den beiden Betriebsfällen (Anrufzustand einerseits und Auftrennung der Teilnehmerleitungsschleife im Abfangzustand andererseits) an Hand der Stromhöhe im Relais Z Nach Auftrennung der Teilnehmerleitungsschleife im Abfangzustand liegt in dem über den Anreizstrompfad sS'in Fig.8 und die Relais Y und Z in F i g. 9 verlaufenden Stromkreis der Widerstand WdS, im Anrufzustand dagegen nicht Der Widerstandswert dieses Widerstandes ist hierzu so bemessen, daß er ein Mehrfaches des maximalen Innenwiderstandes der Teilnehmerleitungsschleife beträgt.
In F i g. 7 ist eine Abwandlung der Schaltungsanordnung nach F i g. 8 dargestellt. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß der Widerstand Wd 7 nicht mit Erdpotential, sondern mit Pluspotential verbunden ist.
Im Anrufzustand liegt über den Anreizstrompfad s7 Erdpotential wie bei der Schaltungsanordnung in Fi g. 8 an dem betreffenden Bankkontakt in der Kontaktbank der Sucheinrichtung TE Dagegen liegt bei Auftrennung ι der Teilnehmerleitungsschleife im Abfangzustand Pluspotential über die Wicklung des Fangrelais F7, die Kontakte 3f 7 und 2/7 und über den Anreizstrompfad s 7 an dem betreffenden Bankkontakt der Sucheinrichtung TE an. Zur Unterscheidung dieser beiden
η» Betriebsfälle steht der Sucheinrichtung TE im Falle der Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nach Fig.7 ein in diesen beiden Betriebsfällen unterschiedliches Spannungspotential seitens der betreffenden Teilnehmeranschlußleitung zur Verfügung.
fi In diesem Falle ist der Sucher TE dahingehend abgewandelt ausgebildet, daß er nach seiner Stillsetzung auf dem der betreffenden Teilnehmeranschiußschaltung entsprechenden Bankkontakt eine Spannungsmessung vornimmt Stellt er dabei ein Anliegen von Erdpotential
;(■ fest, so gibt er an die Zentralsteuerung ein Kennzeichen zur Durchschaltung einer Verbindung von der betreffenden Teilnehmeranschiußschaltung über das Koppelfeld zu einer freien Wahlaufnahmeeinrichtung ab; stellt der Sucher TE dagegen Pluspotential fest so wirft er in einer gemäß der Beschreibung der Schaltungsanordnung nach F i g. 9 entsprechenden Weise das Abfangrelais Fl ab. Ebenso ist es auch möglich, in Abweichung von der in F i g. 7 gezeigten Schaltungsanordnung an die Ruheseite des Umschaltekontaktes 1/7 anstatt Erdpo-
JH tential vielmehr Pluspotential und an die Wicklung des Fangrelais F7 anstatt Pluspotential vielmehr Erdpotential anzuschalten. In diesem Falle unterscheidet die Sucheinrichtung gemäß Fig.9 die erläuterten beiden Betriebsfälle in einer der vorhergehenden Beschreibung
sr. entsprechenden Weise mittels einer Spannungsmessung.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Ermittlung und Steuerung von den Betriebszustand ändernden Teilnehmerstellen s unter einer Vielzahl von Teilnehmerstellen in zentralgesteuerten Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen diese Ermittlung je getrennt für Teilnehmerstellen erfolgt, die vom Freizustand in den Anreizzustand übergehen und für Teilnehmerstellen, die vom Fangzustand in den Freizustand übergehen, wobei nach Ermittlung einer den Betriebszustand ändernden Teilnehmerstelle für diese Teilnehmerstelle von der Art der Betriebszustandsänderung abhängige is Steuervorgänge veranlaßt werden, und in denen die Teilnehmerstellen in eine oder mehrere, jeweils eine bestimmte Anzahl von Teilnehmerstellen aufweisende Teilnehmergruppen und Teih.ehmeruntergruppen gegliedert sind, und in denen den Potentialzustand sowohl beim Übergang der TeilnehmersteJlen vom Freizustand in den'Anreizzustand als auch beim Obergang der Teilnehmerstellen vom Fangzustand in den Freizustand ändernde Anreizadern vorgesehen sind, und in denen zur gesonderten Ermittlung 2s des Potentialzustandes in diesen beiden Betriebsfällen auf den Anreizadern eine Indikationsstelle vorhanden ist, und in denen eine Auswahlschaltung und durch diese gesteuerte Schaltmittel vorhanden sind, um zur Abfrage des Betriebszustandes der Teilnehmerstellen diese an die Indikatorstelle anzuschalten, und in denen weitere Schaltmittel vorgesehen sind, die nach Ermittlung einer ihren Betriebszustand ändernden Teilnehmerstelle je nach Art der Betriebszustandsänderung für die betreffende Teilnehmerstelle entweder eine Anforderung an die zentrale Steuereinrichtung oder die Aufhebung des Fangzustandes veranlassen, nach Patent P 26 24 402.0, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmeranschlußschaltungen (TS) der ίο Teilnehmerstellen (TLN) sowohl durch Schließen der Teilnehmerleitungsschleife (a, ty beim Übergang vom Freizustand in den Anrufzustand als auch durch Unterbrechen eines im Abfangzustand über die Teilnehmerleitungsschleife (a, b) verlaufenden und « einen im Abfangzustand vorbereitend eingeschalteten Suchanreiz unterdrückenden Sperrstromkreises beim Auftrennen der Teilnehmerleitungsschleife, (a, b) im Abfangzustand einen Suchanreiz an eine den Teilnehmeranschlußschaltungen (TS) gemeinsame so Sucheinrichtung (TE) abgeben, und daß die Sucheinrichtung (TE) bei Ermittlung einer einen Suchanreiz abgebenden Teilnehmeranschlußschaltung (TS) aus dem jeweils erhaltenen Suchanreiz feststellt, ob die betreffende Teilnehmeranschlußschaltung (TS) vom ss Freizustand in den Anrufzustand übergegangen ist, oder ob bei der betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung (TS) die zugeordnete Teilnehmerschleife (a, b) im Abfangzustand aufgetrennt worden ist, und daß die Sucheinrichtung (TE) demgemäß entweder ein Signal zur Anforderung an die zentrale Steuereinrichtung (ZS) zur Herstellung einer Verbindung zwischen der betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung (TS) und einer verbindungsindividuellen Schalteinrichtung (WAE) oder die Aufhebung ^ des Abfangzustandes der betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung (TS) veranlaßt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Teilnehmeranschlußschaltungen (TS, F i g. 2) zwei zu der Sucheinrichtung (Fig.3 bis 5) führende Anreizstrompfade (ARi, AR 2) aufweist, von denen der eine (ARi) beim Übergang der betreffenden TeilnehmeranscbJußschaltung (TS, F i g. 2) vom Freizustand in den Anrufzustand und der andere (AR 2) beim Auftrennen der Teilnehmerleitungsschleife (a/b) im Abfangzustand einen Suchanreiz zu der Sucheinrichtung (F i g. 3 bis 5) überträgt, und daß diese für jene beiden Betriebsfälle gemeinsame, jedoch einzeln zu jeder der Teilnehmeranschlußschaltungen führende Suchstromkreise (LAAE) aufweist
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Teilnehmeranschlußschaltungen (TS, Fi g. 2) ein erster (AR 1) von zwei Anreizstrompfaden über die Teilnehmerleitungsschleife und ein zweiter (AR 2) über einen Widerstand (R 1) einschaltbar ist und daß der zweite Anreizstrompfad (AR 2) während des Abfangzustandes über die Teilnehmerleitungsschleife (a/b)mh einem Schaltpunkt (R 4) verbunden ist, der ein einen Suchanreiz unterdrückendes Spannungspotential (Erde) führt
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Teilnehmeranschlußschaltungen (Fig.6, Fig.7, Fig.8) je einen zu der Sucheinrichtung (TE, Fig.9) führenden Anreizstrompfad (s6, s 7, s S) aufweist, über den in den beider. Betriebsfällen Suchanreize mit der gleichen Stromrichtung übertragbar sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anreizstrompfad (s6, s7, sS) im Anrufzustand der betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung über die Teilnehmerleitungsschleife (a 6/77/7 6/b 6, a 7/ Tin 71b 7, a 8/ Tin Hb 8) zu einem Anreizstromkreis geschlossen ist und daß im Abfangzustand vorbereitend für die Auftrennung der Teilnehmerleitungsschleife (a 6/ TIn 6/b 6, a7/Tln7/b7, a8/77/?8/68) an einen mit dem Anreizstrompfad (s 6, s 7, s8) verbundenen Hilfswiderstand (Wd6, Wd7, WdS) ein einem Suchanreiz entsprechendes Spannungspotential (F i g. 6 und 8: Erde; Fig.7: plus) angeschaltet ist und daß der Anreizstrompfad (s6, s7, sS) während des Abfangzustandes über die Teilnehmerleitungsschleife (a 6/ 77/?6/66, a7ITln7lb7, aSITInSlbS) mit einem Schaltpunkt (Bes-Ton) verbunden ist, der ein einen Suchanreiz unterdrückendes Spannungspotential (minus) führt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Anrufzustand ein einem Suchanreiz entsprechendes Spannungspotential (Erde) an eine erste der beiden Adern (b6) der Teilnehmerleitungsschleife (a 6, 77n 6, b 6) angelegt ist, über diese übertragen wird und über eine zweite (a 6) dieser beiden Adern wieder in der Teilnehmeranschlußschaltung (Fig.6) empfangen und dem Anreizstrompfad (s6) zugeleitet wird, und daß im Abfangzustand das dem Suchanreiz entsprechende Spannungspotential (Erde) über den H ilfswiderstand (Wd 6) an die erste Ader (i>6) und das den Suchanreiz unterdrückende Spannungspotential (minus) an die zweite Ader (a 6) angelegt ist.
7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Betriebsfällen die Stromrichtung in der Teilnehmerleitungsschleife (a/b; a 6/77/j 6/b 6) gleich ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Anrufzustand ein einem Suchanreiz entsprechendes Spannungspotential (Erde) an eine erste der beiden Adern (b 7, b 8) der Teilnehmerleitungsschleife (a Ti Tin TIb 7, a 8/77/18/6 8) angelegt ist, über diese übertragen wird und über eine zweite dieser beiden Adern (a 7, a 8) wieder in der Teilnehmeranschlußschaltung (Fig.7, Fig.8) empfangen und von dieser dem Anreizstrompfad (s 7, sg) zugeführt wird, und daß im Abfangzustand das dem Suchanreiz entsprechende Spannungspotential (F j g. 7: plus; F i g. 8: Erde) über den Hilfswiderstand (WdT, WdS) an die zweite Ader (a7, a 8) angelegt und das den Suchanreiz unterdrückende Spannungspotential (minus, Bes-Ton) an die erste Ader (b 7, b 8) angelegt ist
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromrichtung in der Teilnehmerleitungsschleife (a 7, Tin TIb T, a SITIn SIb S) in den beiden BetriebsfäKjn unterschiedlich ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sucheinrichtung (TE, F i g. 9) vorgesehen ist, die die beiden Betriebszustände an der Höhe des beim Suchvorgang jeweils fließenden Stromes unterscheidet, dessen Höhe außer durch den Innenwiderstand der Sucheinrichtung (TE, Fig.9) einerseits im Anrufzustand der betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung maßgebend durch den Innenwiderstand der Teilnehmerleitungsschleife (a6/Ήη61b6, a SITIn SIb S) und andererseits bei Auftrennung der Teilnehmerleitungsschleife (a 6ITInSIb 6, a SIT/n SIb 8) im Abfangzustand maßgebend durch den Hilfswiderstand (Wd6, WdS) bestimmt ist
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sucheinrichtung (TE, F i g. 9) vorgesehen ist, die die beiden Betriebszustände an zwei gegenüber dem eigenen Spannungspotential (minus) der Sucheinrichtung (TE, Fig.9) verschieden hohen Spannungspotentialen (F i g. 7: Erde/1/7; plus/3f T) unterscheidet, die in der Teilnehmeranschlußleitung (Fig.7) in den beiden Betriebsfällen der Bildung der Suchanreize zugrunde liegen.
DE19762629852 1975-09-16 1976-07-02 Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Teilnehmeranschlußsuchern Expired DE2629852C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629852 DE2629852C3 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Teilnehmeranschlußsuchern
US05/720,933 US4088841A (en) 1975-09-16 1976-09-07 Telecommunication systems with captive condition surveillance and release
IT27057/76A IT1068600B (it) 1975-09-16 1976-09-10 Disposizione circuitale per impianti di commutazione per telecomunicazioni specie per impianti di commutazione telefonica con cercatori di utente
BR7606053A BR7606053A (pt) 1975-09-16 1976-09-14 Circuito para instalacao de comutacao em telecomunicacoes especialmente instalacoes de comutacao telefonica com buscadores para conexao de assinantes
IL50502A IL50502A (en) 1975-09-16 1976-09-16 Switching arrangement for telecommunication and particularly telephone exchange installations with subscriber terminal connection
FI762656A FI762656A (de) 1975-09-16 1976-09-16
AT773376A AT349537B (de) 1976-07-02 1976-10-18 Anordnung zur ermittlung und steuerung von den betriebszustand aendernden teilnehmerstellen in zentralgesteuerten fernmeldevermittlungs- anlagen, insbesondere fernsprechvermittlungs- anlagen
CH353377A CH615794A5 (en) 1976-07-02 1977-03-21 Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with subscriber connection locators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629852 DE2629852C3 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Teilnehmeranschlußsuchern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629852A1 DE2629852A1 (de) 1978-01-05
DE2629852B2 DE2629852B2 (de) 1978-05-03
DE2629852C3 true DE2629852C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5982099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629852 Expired DE2629852C3 (de) 1975-09-16 1976-07-02 Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Teilnehmeranschlußsuchern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT349537B (de)
CH (1) CH615794A5 (de)
DE (1) DE2629852C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629852B2 (de) 1978-05-03
DE2629852A1 (de) 1978-01-05
ATA773376A (de) 1978-09-15
AT349537B (de) 1979-04-10
CH615794A5 (en) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910911C (de) Stromkreisanordnung zur selbsttaetigen Verbindung eines ersten Satzes gleichartiger elektrischer Stromkreise mit einem zweiten Satz gleichartiger elektrischer Stromkreise
DE1166282B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit Verbindungssaetzen
DE674741C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und ueber Vierdrahtleitungen miteinander verbundenen Zweidrahtsystemen
DE2629852C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Teilnehmeranschlußsuchern
DE945256C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE687640C (de) Waehleranordnung fuer voll- und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE826159C (de) Anrufsucherschaltung
DE2624402C2 (de) Anordnung zur Ermittlung und Steuerung von den Betriebszustand ändernden Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE663155C (de) Schaltung fuer Untervermittlungsstellen
DE655922C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Anschlussstellen verschiedener Verkehrsberechtigung
AT344790B (de) Anordnung zur ermittlung und steuerung von den betriebszustand aendernden teilnehmerstellen in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE869084C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Zweieranschluessen
DE933873C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen zwischen Nebenstellen-anlagen mit Waehlerbetrieb und dem oeffentlichen Fernsprechnetz
DE644276C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE715488C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstromuebertragungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE814471C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen
DE854674C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Verbindungsverkehr
DE433600C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE890059C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen, bei denen mehr als zwei Teilnehmer gleichzeitig miteinander verbunden werden koennen
DE478277C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE677107C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE527147C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE742508C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit mehreren Verbindungsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2032397C (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Zweieranschlüssen
DE758869C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb und Gesellschaftsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent