DE2629586A1 - Schlitten fuer eine haushaltschneidemaschine - Google Patents

Schlitten fuer eine haushaltschneidemaschine

Info

Publication number
DE2629586A1
DE2629586A1 DE19762629586 DE2629586A DE2629586A1 DE 2629586 A1 DE2629586 A1 DE 2629586A1 DE 19762629586 DE19762629586 DE 19762629586 DE 2629586 A DE2629586 A DE 2629586A DE 2629586 A1 DE2629586 A1 DE 2629586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
support
support plate
knife
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629586
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629586C2 (de
Inventor
Werner Gubesch
Manfred Rietzke
Gerhard Ing Grad Stettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762629586 priority Critical patent/DE2629586C2/de
Publication of DE2629586A1 publication Critical patent/DE2629586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629586C2 publication Critical patent/DE2629586C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Schlitten für eine Haushaltschneidemaschine
  • Die Erfindung betrifft einen Schlitten als Schneidgutauflage für eine Haushaltschneidemaschine, der an einer Schneidgutauflageplatte einen etwa senkrecht zu seiner Gleitebene und nach oben gerichteten sowie in der Betriebslage parallel zum Messer der Schneidemaschine verlaufenden Stützarm aufweist Bei einem bekannten Schlitten dieser Art (1)T-Gfl 6 801 661) ist der Stützarm starr mit der Gutauflageplatte für das zu schneidende Gut verbunden, wobei die Gutauflageplatte parallel zur Gleitebene verläuft. Um den Raumbedarf für die Verpackung und vor allem auch für die Aufbewahrung in der Küche klein zu halten, ist bei Haushaltschneidemaschinen im allgemeinen die den Schlitten im Betrieb tragende Arbeitsplatte klappbar ausgebildet. Dagegen erfordert der Schlitten für seine Verpackung und auch Aufbewahrung einen Raum, der einerseits durch die Fläche seiner Gutauflageplatte und andererseits durch die Höhe des senkrecht dazu stehenden Stützarmes bestimmt und damit größer als derjenige der Haushaltschneidemaschine in zusammengeklapptem Zustand ist. Die Aufbewahrung des Schlittens ist daher im Gegensatz zur zugehörigen elektrisch angetriebenen Haushaltschneidemaschine im allgemeinen nicht in einem üblichen Schub von Küchenmöbeln möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schlitten der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen durch Breite, Höhe und Tiefe im Betrieb bestimmtes maximales Volumen zum Zwecke der Aufbewahrung und Verpackung reduzierbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß der Stützarm zumindest teilweise lösbar und über eine Rastvorrichtung verriegelbar mit der Schneidgutauflageplatte verbunden ist.
  • Hierdurch kann der Stützarm gegebenenfalls mit einer damit verbundenen Griff- und Anschlagwand z. B. zur Gutauflageplatte hin umgelegt Oder gemäß einer bevorzugten Ausführungsform etwa in der Hälfte seiner Höhe geteilt werden. Dann entspricht die Höhe des Schlittens etwa der Höhe der zusammengeklappten und umgelegten Haushaltschneidemaschine und kann somit ii gleichen Schub mit dieser griffbereit aufbewahrt werden. In gleicher Weise kann auch ein Verpackungskarton um etwa die Hälfte der Stdtzarmlänge in einer Richtung verkleinert werden. Neben einer Verpackungsmaterialeinsparung werden auch die durch das Verpackungsvolumen bestimmten Transportkosten vermindert.
  • In weiterer Ausgestaltung können dabei die Teile des Stützarmes an ihrer äußeren, im Betrieb dem Messer der Haushaltschneidemaschine zugewandten Kante, durch ein gegen Uberkippen gesichertes Scharnier miteinander verbunden werden, dessen Gelenkachse parallel zur Nesserebene und zur Gleitebene steht. Dadurch wird erreicht, daß der obere Teil des Stützarmes zur Aufbewahrung nach der im Betrieb zum Messer hinweisenden Seite um 180° nach unten geschwenkt werden kann, so daß die wirksame Höhe halbiert ist. Andererseits ist bei dieser Kipprichtung und die tlberkippsicherung gewährleistet, daß selbst durch Lösen der vorgesehenen Rastvorrichtung im Betrieb keine Gefährdung der Bedienungsperson eintritt, weil einerseits der obere Teil des Stützarmes am Gehäuse der Haushaltschneidemaschine anliegt und die Gutauflageplatte gegen seitliches Abrutschen gesichert ist sowie andererseits die Sberkippsicherung den Stützarm in gestreckter Lage hält. Auftretende Schubkräfte dagegen wirken in Längsrichtung der Gelenkachse, wodurch ein Kippen des Stützarmes in der Verschieberichtung des Schlittens ausgeschlossen ist.
  • Daneben kann der Stützarm auch ganz oder teilweise über eine entriegelbare Steck- und Rastverbindung an der Gutauflageplatte befestigt werden, wobei die Steckrichtung senkrecht zur Gleitebene des Schlittens gerichtet sein soll, um die Steck- und Rastverbindung nicht mit den im Betrieb üblicherweise auftretenden Schiebebelastungen zu beaufschlagen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Schlitten in Arbeitsstellung an einer Haushaltschneidemaschine, Fig. 2 den Schlitten mit umgeklapptem Stützarm und Fig. 3 eine Seitenansicht des Schlittens bei gestrecktem Stützarm.
  • Ein Gehäuse 1 einer Haushaltschneidemaschine mit einem elektromotorisch angetriebenen, in der Betriebslage gemäß Fig. 1 in einer senkrechten Ebene angeordneten scheibenförmigen Messer 2 ist mit einer für die Aufbewahrung vor das Messer 2 klappbaren, in der Betriebslage dagegen senkrecht dazu abgeklappten Stellung liegenden Arbeitsplatte 3 versehen. Auf der Arbeitsplatte 3 liegt ein Schlitten 4 mit einer Gutauflageplatte 5 auf, der in üblicher Weise parallel zum Messer 2 an Führungen 6, 7 waagerecht verschiebbar gehalten ist. Am rückwärtigen bedienungsseitigen Ende der Gutauflageplatte 5 befindet sich dem Messer 2 benachbart ein senkrecht stehender, nach oben gerichteter Stützarm 8, der bis an die waagerecht verlaufende obere Kante des Gehäuses 1 reicht und daran in der Betriebslage anliegt. Der Stützarm 8 ist etwa in der Hälfte seiner Höhe in einer waagerechten Ebene geteilt, wobei der untere Teil 8a fest mit der Gutauflageplatte 5 verbunden ist und seitlich in eine Griff- und Anschlagwand 9 zur Betätigung des Schlittens 4 von Hand bzw. zur Anlage des zu schneidenden Gutes übergeht. Der obere Teil 8b des Stützarmes 8 ist über ein Scharnier 10 mit dem unteren Teil 8a verbunden, wobei die Gelenkachse parallel zum Messer 2 und zur Gleitebene des Schlittens 4 verläuft. Das Scharnier 10 befindet sich dabei an der äußeren, dem Messer 2 zugewandten Kante 11 des Stützarmes 8 im Bereich der Trennebene, während die gegenüberliegende Kante durch ihren Abstand an der Trennfuge einen als Uberkippsicherung dienenden Stützanschlag bildet. Der untere und obere Teil 8a, 8b des Stützarmes 8 sind mittels einer Rastvorrichtung in der Betriebslage miteinander verrastet, wozu am unteren Teil 8a im Bereich des Stützanschlages 12 eine Nut und am oberen Teil 8b eine elastisch gehalterte Sperrklinke 14 vorgesehen ist, die in die Nut 13 in der Betriebslage lösbar einrastet. Das Scharnier 10 ist als Filmscharnier ausgebildet und kann einstückig mit beiden Teilen 8a und 8b gefertigt oder damit verklebt oder verschweißt sein.
  • Zur Aufbewahrung oder Verpackung kann somit der obere Teil 8b des Stützarmes 8 nach dem Abheben des Schlittens 4 von der Arbeitsplatte 3 unter Ausheben der Sperrklinke 14 lediglich nach der an sich dem Messer 2 sugewandten Seite umgeklappt werden und gemäß Fig. 2 in eine um 1800 geschwenkte Lage gebracht werden. Dabei ist am oberen Ende des Teils 8b noch eine Rastnase 15 angeformt, die dann eine Rastauskehlung 16 an der Unterkante der Gutauflageplatte 5 hintergreift und den oberen Teil 8b in der herabgeklappten Lage festhält.
  • Damit ist aber die Höhe des Schlittens wesentlich vermindert und die Unterbringung in niedrigen Schüben oder Kartons und dgl.
  • ermöglicht.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. AnsI>rüche chlitten als Schneidgutauflage für eine Haushaltschneiemaschine, der an einer Schneidgutauflageplatte einen etwa senkrecht zu seiner Gleitebene und nach oben gerichteten sowie in der Betriebslage parallel zum Messer der Schneidemaschine verlaufenden Stützarm aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (8) zumindest teilweise lösbar und über eine Rastvorrichtung (13, 14) verriegelbar mit der Schneidgutauflageplatte (5) verbunden ist.
  2. 2. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (8) etwa in der Hälfte seiner Höhe geteilt ist und daß die Teile (8a, 8b) über die Rastvorrichtung (13, 14) lösbar miteinander verbunden sind.
  3. 3. Schlitten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (8a, 8b) des Stützarmes (8) an einer äußeren senkrechten, dem Messer (2) der Schneidemaschine zugewandten Kante (11) durch ein gegen Uberkippen gesichertes Scharnier (10) miteinander verbunden sind, dessen Gelenkachse parallel zum Messer (2) und zur Ebene der Gutauflageplatte (5) gerichtet ist.
  4. 4. Schlitten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (10) als Filmscharnier ausgebildet und einstückig mit beiden Teilen (8a, 8b) des Stützarmes (8) verbunden ist.
  5. 5. Schlitten nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (8) als Xberkippsicherung für das Scharnier (io) einen von seiner dem Messer (2) zugewandten Kante (11) wegweisenden und von der Teilungsebene durchsetzten Stützanschlag (12) aufweist.
  6. 6. Schlitten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stützanschlag (12) das lösbare Rastgesperre (13, 14) vorgesehen ist.
  7. 7. Schlitten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastgesperre aus einer Nut (13) am unteren Teil (8a) und einer elastisch gehalterten, in die Nut (13) einrastbaren Sperrklinke (14) am oberen Teil (8b) des Stützarmes (8) besteht.
  8. 8. Schlitten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (8a, 8b) des Stützarmes durch eine Steckverbindung miteinander verbunden sind, die senkrecht zur Ebene der Gutauflageplatte (5) steckbar ist.
DE19762629586 1976-07-01 1976-07-01 Schlitten für eine Haushaltschneidemaschine Expired DE2629586C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629586 DE2629586C2 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Schlitten für eine Haushaltschneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629586 DE2629586C2 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Schlitten für eine Haushaltschneidemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629586A1 true DE2629586A1 (de) 1978-01-05
DE2629586C2 DE2629586C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=5981960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629586 Expired DE2629586C2 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Schlitten für eine Haushaltschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629586C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020216A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schlitten fuer eine haushaltsschneidemaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003476B4 (de) * 1999-02-19 2007-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Allesschneider mit einer Bodenplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1873907U (de) * 1963-04-06 1963-06-12 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Schneidguthalter am zufuehrschlitten von schneidemaschinen fuer aufschnitt.
DE6801661U (de) * 1968-10-10 1969-02-06 Krups Fa Robert Haushaltsschneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushaltsschneidemaschine
DE7032066U (de) * 1970-08-27 1970-12-03 Jupiter Gmbh Kuechenmaschf Schneidmaschine, insbesondere fuer brot, wurst und dergleichen.
DE2100882B2 (de) * 1971-01-09 1973-12-06 Spritztechnik Gmbh, 5891 Valbert

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1873907U (de) * 1963-04-06 1963-06-12 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Schneidguthalter am zufuehrschlitten von schneidemaschinen fuer aufschnitt.
DE6801661U (de) * 1968-10-10 1969-02-06 Krups Fa Robert Haushaltsschneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushaltsschneidemaschine
DE7032066U (de) * 1970-08-27 1970-12-03 Jupiter Gmbh Kuechenmaschf Schneidmaschine, insbesondere fuer brot, wurst und dergleichen.
AT304795B (de) * 1970-08-27 1973-01-25 Jupiter Gmbh Kuechenmaschf Zusammenklappbare Schneidmaschine, insbesondere für Brot, Wurst u.dgl.
DE2100882B2 (de) * 1971-01-09 1973-12-06 Spritztechnik Gmbh, 5891 Valbert

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020216A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schlitten fuer eine haushaltsschneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629586C2 (de) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE102014001511B4 (de) Schneidmaschine und Schneidverfahren für strangförmige Lebensmittel
DE2718355C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Handgrasschere
DE102012100586A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Brot
DE2629586A1 (de) Schlitten fuer eine haushaltschneidemaschine
DE1810003C3 (de) Gehäuse für einen Plattenspieler
DE4403185C1 (de) Zusammenklappbarer Allesschneider
DE3543724C2 (de)
DE2819033A1 (de) Moebelstueck fuer heimwerker-werkstatt
DE102005019948A1 (de) Maschinengestell für eine Brotschneidemaschine
DE2262572A1 (de) Mehrzweck-holzbearbeitungsmaschine
EP0859690B1 (de) Schutzvorrichtung für kreissägen
AT502667B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE2316071B2 (de) Haltevorrichtung für zahnärztliche Handstücke
DE2156740C3 (de) Schrankauszug mit eingebauter Schneidemaschine
DE3020216A1 (de) Schlitten fuer eine haushaltsschneidemaschine
DE2845689B2 (de) Schneidgerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, wie Fleisch, Zwiebel, Gemüse o.dgl
DE6801661U (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushaltsschneidemaschine
DE8028330U1 (de) Kuechenmoebel mit eingebauter haushaltschneidemaschine
EP0066275A1 (de) Sägetisch
DE3604950A1 (de) Hand-kuechengeraet
DE1899504U (de) Schublade mit tragplatte fuer einbau-haushaltmaschinen.
DE2253210A1 (de) Nutfraeser
EP1256423A2 (de) Aufnahmevorrichtung für eine herausklappbare Alleschneidmaschine
DE2546365A1 (de) Scheibenschneidemaschine mit senkrecht angeordnetem messer, insbesondere mit elektromotorischem antrieb und einer am maschinenfuss vorgesehenen, klappbaren arbeitsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3020216

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3020216

Country of ref document: DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee