DE2629250C2 - Steckverbinder für Leiterplatten mit gedruckten Schaltungen - Google Patents

Steckverbinder für Leiterplatten mit gedruckten Schaltungen

Info

Publication number
DE2629250C2
DE2629250C2 DE19762629250 DE2629250A DE2629250C2 DE 2629250 C2 DE2629250 C2 DE 2629250C2 DE 19762629250 DE19762629250 DE 19762629250 DE 2629250 A DE2629250 A DE 2629250A DE 2629250 C2 DE2629250 C2 DE 2629250C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
circuit board
contact member
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762629250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629250A1 (de
Inventor
François Robert Saint Cloud Bonhomme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2629250A1 publication Critical patent/DE2629250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629250C2 publication Critical patent/DE2629250C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für Leilerplatten mit gedruckten Schaltungen, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Schlitz, in den mit einem ihrer Ränder eine Leiterplatte cinführbar ist, aus mehreren elastisch verformbaren Kontaktorganen, die quer zur Längserstreckung des Schlitzes ausgerichtet sind und jedes ein bewegliches und ein eingespanntes Ende aufweisen, wobei das eingespannte Ende m praktisch unveränderbarer Position und Form in der Rückseite des Gehäuses festgelegt ist, und aus einem im Gehäuse angeordneten Betätigungsorgan zum Öffnen oder Schlie-Ben derjenigen Kontaktorgane, die auf derselben Seite der Miltelcbcne des Schlitzes im Gehäuse angeordnet sind, derart, daß die Kontaktorgane beim Schließen jedes über eine zwischen dem bewegüchen und dem eingespannten Ende liegende aktive Zone unter elastischer Andruckkrafl mit einer zugeordneten Anschlußleiterbahn der mittels des Steckverbinders anzuschließenden Leiterplatte in Berührung gerät und transversal gegen denjenigen Rand der Leiterplatte anliegt, der dem Schlitz benachbart ist, wenn die Leiterplatte in den j5 Steckverbinder eingeführt ist und seine Kontaktorgane geschlossen wurden.
Seit langem ist man bemüht, das Problem zu losen, das darin liegt, die Kontaktorgar.e unmittelbar vor und bei dem Einführen einer Leiterplatte \:\ einen Stcckverbinder, der im allgemeinen mehrere Konlaktorgane aufweist, sowie vor und bei dem Herausziehen der Leiterplatte aus dem Steckverbinder /u »öffnen«; es geht also darum, die aktiven Zonen der Kontaktorgane von den damit berührten Zonen auf den Leiterplatten zu entfernen, damit praktisch keine Kraft für das Einführen bzw. für das Herausnehmen der Leiterplatte notwendig ist, und jegliche durch Reibung verursachte Abnutzung an Schutzüberzügen, an den aktiven Zonen der Kontaktorganc oder an den Anschlußleiterbahnen zu vermeiden. Wenn die Leiterplatte in den Steckverbinder in ihre Arbeitsposition eingesetzt ist, dann müssen natürlich die konmktorganc »geschlossen« werden, d. h., sie müssen sich mit ihren aktiven Zonen elastisch auf die zugeordneten Ansehlußlcilcrbahncn der Leiterplatte, die gcwohnlich auf beiden Seiten der Leiterplatte angeordnet sind, anlegen.
In seiner älteren deutschen Patentanmeldung P 2b 11 446.5 vom 18.03 1976 hat der Anmelder bereits einen Mechanismus beschrieben, bei dem ein Bctätibo gungsorgan derart verschiebbar ungeordnet ist, daß es auf die elastischen Konlaktorgane wenigstens eines Steckverbinders im Sinne einer Offnungs- bzw. Schließbewegung einwirkt.
Mit diesem Wcchscl-Bclätigungsorgan kann die Bcb-, dicnungspen.on sowohl die Kontaktorgane vor und bei dem Hinführen bzw. Herausnehmen der Leiterplatte öffnen, als auch diese mit elastischer Kraft schließen, nachdem die Leiterplatte einmal ihre Arbcitspos'nion
eingenommen hat Im französischen Zusatzpaient 72 723 hat der Anmelder ferner schon eine Vorrichtung offenbart, mittels derer ein Betätigungsorgan in Drehung versetzt werden kann, das aber derart gestaltet ist, daß keinerlei Gleitreibung auftritt; die Drehbewegung dieses Betätigungsorgans wird unmittelbar durch die Bewegung des Einschiebens bzw. Herausziehens der Leiterplatte in den bzw. aus dem Steckverbinder bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder zu schaffen, der nicht nur die Funktionen erfüllt, die bei einem solchen gemäß dem älteren Patent gegeben sind, sondern darüber hinaus einen wirksamen Selbstreinigimgseffeki erzielt; d. h, es soll automatisch ein gegenseitiges Bestreichen der Anschlußleiterbahnen und der aktiven Zonen der Kontaktorgane stattfinden, wenn die Kontaktorgane geschlossen werden. Unter »Bestreichen« soll in diesem Zusammenhang ein relatives Gleiten zu verstehen sein, das ausreicht, Staubablagerungen zu entfernen, die einen Ubergsng von -Signalen geringer Spannung zwischen den aktiven Zonen und den Anschlußleiterh-ihnen behindern könnten, während dieses Gleiten andererseits noch nicht zu Reib-Abnutzungen der obengenannten Schutzüberzüge führt. Zugleich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Länge zwischen der aktiven Zone jedes Kontaktorgans und seinem eingespannten Ende zu verringern und somit die Laufzeit elektrischer Signale zu verkürzen. Dabei soll der erfindungsgemäße Steckverbinder aber derart gestaltet sein, daß jedes einzelne seiner Kontaktorgane einzeln leicht aus- und wieder eingebaut bzw. ersetzt werden kann.
Die Aufgabe, einen Steckverbinder mit diesen Eigenschaften zu schaffen, wird erfindungsgemäü im wesentlichen dadurch gelöst, daß jedes Kontaktorgan mit seinem beweglichen Ende an einem Drehbetäiigungsorgan, um das herum es nahezu eine Windung ausführt, befestigt ist und daß jedes Kontaktorgan in seinem durch das bewegliche Ende und durch das eingespannte Ende begrenzten deformierbaren Bereich einen vorderen Teil zwischen dem beweglichen Ende und der aktiven Zone mil gegenüber einem zwischen der aktiven Zone und dem eingespannten Ende liegenden hinteren Teil geringerer Flexibilität, zum Hervorrufen eines wirksamen Selbstrcinigungseffektes auf der jeweils zugeordneten Anschlußleiterbahn der Leiterplatte und an der aktiven Zone des Kontaktorgans, aufweist.
Bei einem derart aufgebauten Steckverbinder wird, ausgehend von der geöffneten Position der Kontaktorgane, das Drehbetätiguiigsorgan in dem Sinne gedreht, daß der Aufrollwinkel jedes Kontaktorgans um das Drehbetä'iigungsorgan herum verringert und der radiale Abstand zwischen dem Drehbetätigungsorgan und der aktiven Zone des Kontaktorgans vergrößert wird, bis letztere mit der Anschlußleiterbahn, die dem jeweiligen Kontaktorgan zugeordnet ist, in Berührung gerät. Aufgrund der Unterschiede in der Flexibilität verlagert sich beim Weiterdrehen des Drehbetätigungsorgans der vordere Teil des Kontaktorgans in der gleichen Richtung wie bisher, wodurch er bewirkt, daß die aktive Zone längs der Anschlußleiterbahn gleitet, weil die vom Kontaktorgan durchgeführte Deformation im wesentlichen im hinteren Teil des Kontaktorgans, der gegenüber dem vorderen Teil die größere Flexibilität aufweist, stattfindet.
Zum Realisieren der unterschiedlichen Flexibilität zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil eines Kontaktorgans können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung verschiedene Maßnahmen getroffen werden. Vorzugsweise wird das Kontaktorgan derart gestaltet, daß der Querschnitt seines vorderen Teiles eine größere Fläche aufweist, als der seines hinteren Teiles: zweckmäßig ist es auch, den vorderen Teil in Längsrichtung mit einem kontinuierlichen Krümmungsverlauf auszugestalten, während dieser im hinteren Teil diskontinuierlich über einen Buckel oder eine Biegung oder eine andere örtliche Soll-Krümmungsstelle ausgestaltet ist;
to oder der vordere Teil weist ein Querprofil größerer mechanischer Biegesteifigkeit als der hintere Teii auf. Diese drei vorgenannten Maßnahmen können jede für sich oder auch untereinander kombiniert getroffen werden.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das Drehbetätigungsorgan als massive Stange aus isolierendem Material ausgestaltet, die in der Gegend des jeweils zugeordneten Kontaktorgans einen radialen Spalt aufweist, in den das bewegliche Ende des
2ü Kontaktorgans einsetzbar ist.
Bei derartiger Ausgestaltung des i; rehbetätigungsorgans ist es im Interesse leichter Demoiiiierbarkeit des Kontaktorgans zweckmäßig, das bewegliche Ende des Kontaktorgans unbefestigt in den Spalt im Drehbetätigungsorgan einzusetzen, während das eingespannte Ende des Kontaktorgans durch eine Fuge in der Rückseite des Gehäuses geführt wird, gegen die es mittels wieder entfernbarer Konstruktionselemente abgestützt ist. Das eingespannte Ende des Kontaktorg&ns und — in geöffneter Position — dessen bewegliches Ende sind rechtwinklig zur Rückseite des Gehäuses ausgerichtet. Das Gehäuse selbst ist der Rückseite gegenüber jeweils am Ort eines Kontaktorgans offen. Auf diese Weise ist es möglich, nach Einstellung des Drehbetätigungsorgans
J5 für geöffneten Steckverbinder und nach Lösen des eingespannten Endes des Kontaktorgans dieses dadurch zu demontieren, daß es rechtwinklig zur Rückseite des Gehäuses von dieser fort nach vorne gezogsn wird. Das Wiedereinsetzen dieses Kontaktorgans, bzw. das Einsetzen eines neuen Kontaktorgans im Austausch gegen di-^es, erfolgt unter gleichem Bewegungs- und Arbeitsablauf in umgekehrter Reihenfolge und Richtung.
Die Erfindung wird anhand einiger in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematisierter Perspektivdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders nach der Erfindung für Leiterplatten mit gedruckten Schaltungen, wobei der obere Teil der Darstellung der F i g. 1
so ein Kontaktorgan in geöffneter Stellung und der untere Teil ein Kontaktorgan in geschlossener Stellung zeigt,
F i g. 2, F i g. 3 und F i g. 4 im Längsschnitt ein Kontaki'vgan nach Fig. 1 in geöffneter, in mittlerer und in geschlossener Stellung,
Fig. 5 die Der.-ontage eines Kontaktorgans gemäß Fig. I bis Fig.4.
F i g. 6 in perspektivischer Darstellung ein Kontaktorgan gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel nach de; Erfindung und sein Drehbetätigungsorgan,
to Fig. 7, f; i g. 8 und F i g. 9 entsprechend der Darstellung der F i g. 2 bis F i g. 4 drei Positionen des Kontaktorgans gemäß F i g. 6,
Fi g. 10 in perspektivischer Darstellung ein Kontaktorgan nach der Erfindung gemäß einem dritten Ausfüh-
b5 rungsbeispiel und sein Drehbetätigungsorgan,
F i g. 11, F i g. 12 und Fig. 13 entsprechend der Darstellung der F i g. 2 bis F i g. 4 drei Positionen des Kontaktorgans nach Fig. 10.
Fig. 14, Fig. 15 und Fig. 16 in perspektivischer Darstellung bei vergrößertem Maßstab drei zweckmäßige Gestaltungsmöglichkeiten für ein Kontaktorgan nach Fig. 10bis Fig. 13und
Fig. 17 ein gegenüber dem Komakiorgan nach F i g. 1 bis F i g. 5 abgewandeltes Ausführungsbcispiel.
Der schematisiert in Fig. 1 dargestellte Steckverbinder weist ein Gehäuse I auf. das aus clekirisch isolierendem Werkstoff besteht und eine Rückseite la sowie zwei seitlich daran anschließende Schenkel Xb aufweist. Dieses Gehäuse 1 ist somit im Qucrschniti U-förmig profiliert, derart, daß in der Mitte ein zentraler Schlitz 2 freibleibt (vergl. Fig. 2 bis Fig. 5). In diesen Schiit/ 2 kann mit einem seiner Ränder eine Leiterplatte 3 mil gedruckten Schaltungen eingeschoben werden. Der Steckverbinder weist ferner beiderseits der Mittelebene P des Schlitzes 2 mehrere Kontaktorgane 4 auf. die elastisch deformierbar sind und quer zur Längserstrekkung des Schlitzes 2 ausgerichtet sind; jedes Koniaktorgan 4 weist ein bewegliches Ende 4a und ein eingespanntes Ende 46 auf. Das eingespannte Ende 4b ist in einer Position und Form gehalten, die praktisch unbeweglich in bezug auf die Rückseite la des Gehäuses 1 ist. Der Steckverbinder enthält ferner zwei Betätigungsorgane 5, die angenähert symmetrisch in bezug auf die Mittelebene Pdes zentralen Schlitzes 2 angeordnet sind, d. h., auch in bezug auf die Miticlebene einer in den Steckverbinder eingesetzten Leiterplatte 3. Diese Betätigungsorgane 5 sind derart angeordnet, daß mittels ihrer alternativ entweder das öffnen (in Fig. 1 und in F i g. 2 dargestellt) oder das Schließen (in F i g. 1 und in F i g. 4 dargestellt) derjenigen Kontakiorgane 4 ermöglicht ist. die auf derselben Seite der Ebene P liegen. Auf diese Weise geraten die Kontaktorganc 4 jedes mit einer aktiven Zone 4c (siehe F i g. 2 bis F i g. 4) /wischen den Enden 4a und 4b in Berührung mit Anschlußleiterbahnen 6 auf der Leiterplatte 3 und legen sich gegen diejenige Fläche der Leiterplatte 3 an, die dem Schlitz 2 benachbart ist. wenn die Leiterplatte 3 in den Steckverbinder eingesetzt ist und nachdem die Kontaktorgane 4 geschlossen wurden. Gemäß der Erfindung ist jedes Kontaktorgan 4 mit seinem beweglichen Ende 4a an dem als Drehbetätigungsorgan ausgebildeten Betätigungsorgan 5 befestigt, um das herum es angenähert eine Halbspirale (also angenähert die halbe Windung einer Schraubenlinie) ausführt, und jedes Kontaktorgan 4 ist derart gestaltet, daß es in seinem verformbaren Bereich zwischen dem beweglichen Ende 4a und dem eingespannten Ende 4b in seinem vorderen Teil 7 zwischen dem beweg'-chen Ende 4a und der aktiven Zone 4c eine geringere Flexibilität aufweist, als im /weiten Teil 8 zwischen der aktiven Zone 4c und dem eingespannten Ende 4b (siehe F i g. 2).
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 bis F i g. 5 ist jedes Kontaktorgari 4 durch ein derart gebogen verlaufendes Metallband gebildet, daß die Mantellinien seiner gebogenen Außenfläche parallel zur Achse des Drehbetätigungsorgans 5 verlaufen. Der vordere Teil 7 zeigt einen kontinuierlichen Verlauf in Längsrichtung in Form einer Spiral windung, während der hintere Teil 8 in Längsrichtung diskontinuierlich verläuft, in Form einer S-förmigen Biegung 9. die das eingespannte Ende 4b mit der aktiven Zone 4c verbindet.
Das Drehbetätigungsorgan 5 ist im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel durch eine massive Stange aus elektrisch isolierendem Material gebildet, die mit einem Spalt 10 in Form einer radial verlaufenden Rille (siehe F i g. 5) in Höhe jedes Kontaktorganes 4 ausgestattet ist. dessen bewegliches Ende 4a in diesen Spalt 10 eingesetzt wird. Die Spalte 10 sind vorzugsweise in Zylinderabschnitten 5a mit gegenüber Zylinderabschnitten 5b. die Wellen im Innern der seitlichen Schenkcl Ib des Gehäuses 1 darstellen, größerem Durchmesser angebracht. Damit trotz der Anwesenheit der Zylindcrabschnittc 5a die Stange in die seitlichen Schenkel ib eingeführt werden kann, ist diese zwcckmäßigerwcise geteilt ausgeführt, also mit Trennflächen 11 versehen,
ίο die durch die Achse des Drehbetätigungsorganes 5 verlaufen, lcdcs Drehbetätigungsorgan 5 ist mit Betätigungshebeln (in der Zeichnung nicht dargestellt) ausgestattet, die sich über die äußere Berandung des Gehäuses I hinaus erstrecken.
In der Ebene jedes Kontaktorganes 4 weisen die seitlichen Schenkel \b des Gehäuses 1 eine Einkerbung 12 auf. die parallel zum seitlichen Schenkel Ib verläuft und die in Richtung auf die Mittelcbcnc P zu offen ist. Die Breite jeder Einkerbung i2 ist nur geringfügig größer als die Breite des Kontaktorgans 4. Jede Einkerbung 12 isl durch Seitenflächen zweier Zähne 13 rechteckigen Profiles begrenzt. Zwischen den einander gegenüberstehenden Zähnen 13 der gegenüberliegenden seitlichen Schenkel Ib des Gehäuses 1 besteht ein hinreichender Zwischenraum zur Aufnahme der Leiterplatte 3.
Das bewegliche Ende 4a jedes Kontaktorgans 4 ist in den Spalt 10 des Drehbetätigungsorgans 5, das ihm zugeordnet* ist. frei eingelegt. In gleicher Weise ist das eingespannte Ende 4b frei in eine Fuge 14 (siehe F i g. 5),
jo die die Rückseite la des Gehäuses 1 durchquert, eingelegt und gegen diese Fuge 14 mittels konstruktiver Maßnahmen, die wieder rückgängig machbar sind, gehalten. Beim in Fig. 1 bis Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Fuge 14 eine Breite auf, die gc-
J5 ringer ist. als die laufende Breite des Kontaktorgans 4. dessen eingespanntes Ende 4b dagegen verjüngt ist. um eine Schulter !5 zu bilden und durch die Fuge !4 hindurchgreifen zu können. Diese Schulter 15 begrenzt das Hineinschieben des einzuspannenden Endes 4b, das danach durch Verdrillen festgelegt werden kann, wie es in Fig. I durch dicVerdrillung 4c/des das Gehäuse 1 verlassenden Endes des Kontaktorgans 4 dargestellt ist, d. h. desjenigen Teiles des eingespannten Endes 4b. das aus der Rückseite la des Gehäuses 1 heraustritt. Wie es F i g. 1 (oben). F i g. 2 und F i g. 5 zeigen, sind das eingespannte Ende 4b und. bei geöffneter Position, das bewegliche Ende 4a rechtwinklig zum Verlauf der Rückseite la ausgerichtet. Das heißt, gegenüber der Rückseite la (also in Richtung nach links in Fig. 1 bis Fig. 5) im Niveau jedes Kontaklorgancs 4 ist das Gehäuse 1 piöffnet.
Mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist ein Steckverbinder erzielt, dessen Montage und dessen Funktion nachstehend beschrieben werden. Für die Montage werden die Drehbetätigungsorgane 5 eingelegt, wonach jeder seitliche Schenkel Ib längs seiner Trennfläche 11 zusammengesetzt wird. Bei einer geöffneten Kontakten entsprechenden Einstellung des Drehbetätigungsorganes 5 werden dann die Kontaktorgane
bo 4 eingesetzt, indem sie parallel zur Mittelebene P und entgegen der in F i g. 5 eingezeichneten Pfeilrichtung auf die Rückseite la des Gehäuses 1 zu bewegt werden. Im Zuge dieser Bewegung greift das bewegliche Ende 4a in den Spalt 10 des Drchbeiätigungsorgans 5 ein.
b5 während das einzuspannende Ende 4b in die Fuge 14 in der Rückseile la eingreift. Wenn das einzuspannende Ende 4b durch Anlage der Schulter 15 gegen die Innenfläche der Rückseite la anliegt, wird die Verdrillung 4rf
des herausslehcndcn Teiles vorgenommen. Das Kontaktorgan 4 befindet sich dann in der in F i g. 2 dargestellten Position. Wenn alle Kontaktorgane 4 in dieser Weise eingesetzt und die notwendigen Anschlüsse an ihren Enden vorgenommen wurden, dann ist der Steckverbinder nach der Erfindung funktionsbereit. Die aktive Zone Ac befindet sich in bezug auf eine eingesetzte Leitcf/.atte 3 in abgehobener Stellung. Folglich kann in dieser Stellung eine Leiterplatte 3 eingeschoben bzw. herausgenommen werden, ohne daß die Kontaktorgane 4 über die Anschlußleiterbahnen 6 der Leiterplatte 3 kratzen oder reiben, wie aus F i g. 2 ersichtlich.
Bei Drehung des oberen Drehbetätigungsorgancs 5 in Richtung des in F i g. 2 und F i g. 3 eingetragenen Pfeiles, d. h. in einer Richtung, die dahin tendiert, den Aufspulwinkel jedes Kontaktorgans 4 um das Drchbctätigiingsorgan 5 herum zu verringern, ist folgendes zu beobachten. Die radiale Distanz der aktiven Zone 4c wächst an. bis sie du." AriM.°iiiüu!C'iici'bäi"iPi G, die ihr zugeordnet ist, berührt, nämlich zunächst in einem Punkt Q (genauer: gemäß einer Mantellinic. die sich senkrecht zur Ebene der Darstellung der F i g. 2 bis F i g. 4 erstreckt und durch diesen Punkt ζ) hindurch verläuft). In diesem Moment ist die in Fig. 3 dargestellte Position eingenommen, in dem eine Kontaktgabe ohne Druckausübung zwischen dem Kontaktorgan 4 und der Anschlußleiterbahn 6 gegeben ist. Bei Weiterdrehung des Drehbetätigungsorganes 5 in derselben Richtung verschiebt sich aufgrund der Unterschiede der Flexibilität zwischen den Teilen 7 und 8 des Kontaktorganes 4 der erste Teil 7 weiter, wobei er bewirkt, daß die aktive Zone 4c längs der Anschlußleiterbahn 6 gleitet, während die S-förmige Biegung 9 eine noch ausgepräglere Deformation erfährt. Daraus resultiert sowohl ein Gleiten des Punktes Q längs der Anschlußleiterbahn 6 (wie es sich auch aus einer vergleichenden Betrachtung der Darstellungen ip. Fig.3 und Fig.4 ergibt) . d.h. ein Selbstreinigungseffekt der Kontaktflächen, als auch eine Abplattung der aktiven Zone 4c gegen die Anschlußleiterbahn 6, was die Stromübergangsbedingungen verbessert. Eine weitere Besonderheit, die diese Übergangsgegebenheiten verbessert, liegt in der geringen Länge zwischen der aktiven Zone 4c und dem rückwärtigen Ende des Kontaktorgans 4. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß alle Kontaktorgane 4 mit geeigneter Kraft elastisch gegen die Anschlußleiterbahnen 6 anliegen, und zwar nach Beseitigung von Staubablagcrungen, die den Stromübergang beeinträchtigen könnten, und aufgrund der Abflachung der aktiven Zone 4c über eine beträchtliche Fläche.
Um den Steckverbinder wieder zu öffnen, d. h. um die Kontaktorgane 4 wieder von den Anschlußleiterbahnen 6 der Leiterplatte 3 mit gedruckten Schaltungen abzuheben, genügt es, das Drehbetätigungsorgan 5 in entgegengesetzter Richtung zu verdrehen, was bewirkt, daß jedes Kontaktorgan 4 nacheinander die in F i g. 3 und F i g. 2 dargestellten Positionen einnimmt.
Wenn ein Kontaktorgan 4 überprüft oder ersetzt werden soll, genügt es, den Anschluß an seinem rückwärtigen Ende aufzuheben, die Verdrillung 4d (siehe Fig. 1) rückgängig zu machen und das jeweilige Kontaktorgan 4 in Richtung des in Fig.5 eingetragenen Pfeiles herauszuziehen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 bis F i g. 5 ist also eine ständig vorhandene S-förmige Biegung 9 gegeben, die tangential an das eingespannte Ende 4b und an die aktive Zone 4c grenzt und im Verlaufe des hinteren Teiles 8 des Kontaktorgans 4, der die größte Flexibilität aufweist, eine Verformung parallel zur Mittelebene P des Schlitzes 2 fördert. Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 bis F i g. 9 liegt demgegenüber nur die Abwandlung vor. daß die permanente S-förmige Biegung 9
·, durch eine permanente Biegung 16 in Form eines Bukkels ersetzt ist, der mehr oder weniger symmetrisch in bezug auf ein Lot auf die Mittelebene P verlauft. In diesem Falle werden beim Schließen des Steckverbinders (entsprechend den in F i g. 7, F i g. 8 und F i g. 9 in
ίο dieser Reihenfolge eingenommenen Stellungen) die Flanken des Buckels aufeinanderzugebogen, wodurch die Höhe des Buckels vergrößert wird, mit der gleichen Wirkung des Gleitens des Punktes Q und der Abplattung der aktiven Zone 4c. Ein weiterer Unterschied in bezug auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die Fuge 14, in die das eingespannte Ende 4b des Kontaktorganes 4 eingreift, dichter bei der Mittclebene Pliegt, um zu ermöglichen, daß die Biegung 16 im TaIIc einer Demontage (vergi. F i g. 5 für das erste Ausführungsbeispiel) bzw. im Falle des Einsetzens eines Kontaktorgans 4 unterhalb des Drehbetätigungsorgancs 5 entlang bewegt werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 bis Fig. 13, das in Fig. 15 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist, wird die unterschiedliche Flexibilität zwischen den beiden Teilen 7 und 8 des Kontaktorgans 4 dadurch bewirkt, daß der Querschnitt des ersten Teiles 7 eine größere Fläche aufweist, als der des zweiten Teiles 8. Wenn z. B. ein Metallband mit einem Querschnitt von 0,80 ■ 0,40 mm zugrundegelegt wird, dann genügt es, beiderseits davon einen Streifen herauszuschneiden, um es im Bereich des hinteren Teiles 8 des Kontaktorganes 4 zu einem Draht mit quadratischem Querschnitt der Abmessungen 0,40 · 0.40 mm oder mit rechteckigem
J5 Querschnitt der Abmessungen 0,30 · 0,40 mm umzubilden. Die so an beiden Seiten gebildeten Ausnehmungen !7 sind aus Fig. 10 und Fig. 15 ersichtlich: sie dienen also dazu, örtlich den Querschnitt des Kontaktorgans 4 zu verringern. Im Vergleich mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen erbringt ein solches Ausführungsbeispiel den Vorteil einer Verkürzung desjenigen Teiles des Kontaktorganes 4, das zwischen der aktiven Zone 4c und dem rückwärtigen Ende, an dem der äußere Anschluß stattfindet, liegt. Die Funktion eines solchen Kontaktorgans 4 ist dieselbe, wie diejenige bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, und der Ablauf der Verformung des Kontaktorganes 4 bei Betätigung des Drehbetätigungsorgans 5 ist durch die Folge der F i g. 11 (geöffnetes Kontaktorgan 4), F i g. 12 (Kontaktgabe im Punkt Q) und F i g. 13 (geschlossenes Kontaktorgan 4) ersichtlich.
Ein drittes Lösungsbeispiel im Rahmen der Erfindung ist für das Kontaktorgan 4 in Fig. 14 dargestellt. Nach dieser Lösung weist der vordere Teil 7 des Kontaktorgans 4 mit seiner geringeren Flexibilität einen Querschnitt größeren mechanischen Widerstandes als beim hinteren Teil 8 auf. In diesem Falle kann, zur Ausbildung eines solchen Kontaktorganes 4, beispielsweise von einem elastischen Draht ausgegangen werden, der einen
bO runden Querschnitt mit 0,50 mm Durchmesser aufweist Zur Gestaltung des hinteren Teiles 8 wird der Draht über eine gewisse Länge (siehe F i g. 14) abgeplattet, um einen abgeflachten Draht mit zum Beispiel Querschnittsabmessungen von 025 · 075 mm zu erzielen,
&5 wobei die größte Querabmessung dieses abgeflachten Drahtes parallel zur Mittelebene P im Steckverbinder angeordnet wird. Die Verformung des Kontaktorganes 4, das daraus gebildet ist, entspricht derjenigen nach
;■'' dem in Fi g. 10 bis Fi g. 13 dargestellten Ausführungs
beispiel.
Beim in Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel :,· wird der Unterschied der Flexibilität zwischen mit dem
7 vorderen Teil 7 und dem hinteren Teil 8 des Kontaktor-
; gans 4 dadurch erzielt, daß der vordere Teil 7 ein Quer-
;. profil mit größerem mechanischem Widerstand als der
,' hintere Teil 8 autweist, bezogen auf die Bicgcbcanspru-
': chung, die bei Betätigung des Drehbetätigungsorganes
Iv 5 auf das Kontaktorgan 4 ausgeübt wird. Wenn als Aus-
i' gangsmaterial ein abgeflachter Draht oder dergleichen
benutzt wird, dann genügt es, daß für den vorderen Teil :, 7 dessen größte Abmessung senkrecht zur Achse des
Drehbetätigungsorganes 5 ausgerichtet wird, wie es in der Darstellung der Fig. 16 durch die Tordierung 18 um ■;;. 90° erfolgt ist, während die größte Abmessung des hinteren Teiles 8 parallel zur Achse des Drchbetätigungs- _ organes 5 ausgerichtet wird.
X Um die vielfältigen Möglichkeiten augenfälliger zu
machen, die sich im Rahmen der vorliegenden Erfin-.: dung ergeben, ist in Fig. 17 eine Variante des in Fig. 1
,''■". bis F i g. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels wiedergegeben, die sich davon durch Vorhandensein einer bcson- if. deren Versteifung 19 unterscheidet, die /.. B. an das
;g Drehbetätigungsorgan 5 derart angelötet oder ange-
r- schweißt ist, daß derjenige Teil des Kontaktorganes 4,
,;;,; der am dichtesten beim Drehbetätigungsorgan 5 liegt,
,1Vi praktisch unverformbar wird. Eine andere Lösung, den
vorderen Teil 7 des Kontaktorganes 4 weniger flexibel gj als den dahinterfolgenden Teil 8 auszugestalten, besteht
.[;? darin, über dem vorderen Teil 7, der zum Beispiel run-
jjj? den Querschnitt aufweisen möge, einen Metalldraht in
κ,; Form einer Spirale mit lückenlos aufeinanderfolgenden
ji| Spiralwindungen oder eine elastisch vcrformbarc Hülle
Ά aufzuschieben.
ij. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
W
45
50
55
W)

Claims (6)

10 Patentansprüche:
1. Steckverbinder für Leiterplatten mit gedruckten Schaltungen, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Schlitz, in den mit einem ihrer Ränder eine Leiterplatte einführbar ist, aus mehreren elastisch verformbaren Kontaktorganen, die quer zur Längserstreckung des Schlitzes ausgerichtet sind und jedes ein bewegliches und ein eingespanntes Ende aufweisen, wobei das eingespannte Ende in praktisch unveränderbarer Position und Form in der Rückseite des Gehäuses festgelegt ist, und aus einem im Gehäuse angeordneten Betätigungsorgan zum Offnen oder Schließen derjenigen Koniaktorganc, die auf derselben Seite der Mittelebenc des Schlitzes im Gehäuse angeordnet sind, derart, daß die Kontaktorgane beim Schließen jedes über eine zwischen dem beweglichen und dem eingespannten Ende itegende aktive Zone unter elastischer Andruckkraft mit einer zugeordneten Anschlußleilcrbahn der mittels des Steckverbinders anzuschließenden Leiterplatte in Berührung gerät und transversal gegen denjenigen Rand der Leiterplatte anliegt, der dem Schlitz benachbart ist, wenn die Leiterplatte in den Steckverbinder eingeführt ist u id seine Kontaktorgane geschlossen wurden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktorgan (4) mit seinem beweglichen Ende(4ajan einem Drehbetätigungsorgan (5). um das herum es nahezu eine Windung ausführt, befestigi ist und daß jedes Kontaktorgan (4) in seinem durch das bewegliche Γ-.de (4) und durch das eingespannte Ende {Ab) begrenzten deformierbaren Bereich einen vorderen Teil (7) .'.wischen dem beweglichen Ende (4a; und der aktiven Zone (4c-; mit gegenüber einem /wischen der aktiven Zone (4c·; und dem eingespannten Ende (4b) liegenden hinteren Teil (8) geringerer Flexibilität, zum Hervorrufen eines wirksamen Selbstrcinigungscffektcs auf der jeweils zugeordneten Anschlußleiterbahn (ft) der Leiterplatte (3) und an der aktiven Zone (4) des Kontaktorganes (4). aufweist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des vorderen Teiles (7) eine größere Fläche als derjenige des hinteren Teiles (8) aufweist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsvcrlauf des Kontaktorganes (4) in Längsrichtung im vorderen Teil (7) kontinuierlich, im hinteren Teil (8) infolge einer Biegung (9; 16) oder einer anderen vorgegebenen lokalen Deformation diskontinuierlich ist.
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (7) ein Querschnittsprofil mit größerem mechanischem Biegewiderstand als der hintere Teil (8) aufweist.
5. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehbetätigungsorgan (5) eine massive Stange aus elektrisch isolierendem Material ist, die jeweils am Ort eines Kontaktorgans (4) einen radialen Spalt (10) aufweist, in den das bewegliche Ende (4a;des jeweiligen Kontaktorgans (4) eingeführt ist.
6. Steckverbinder nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kndc (4a; jedes Kontaktorgans (4) frei in den zugeordneten radialen Spalt (10) des Drehbeläligungsorgans (5) eingesetzt ist. während das eingespannte Ende (46; frei in eine Fuge (14) in der Rückseite (λα) des Gehäuses (1) eingesetzt und hiergegen durch wieder entfernbare Konstruklionsteile gehalten ist, derart, daß das eingespannte Ende (Ab) und, in geöffneter Position des Kontaktorgans (4), das bewegliche Ende (Aa) rechtwinklig zur Rückseite (\a) des Gehäuses (1) ausgerichtet sind, und daß das Gehäuse (1) gegenüber seiner Rückseite (IaJ im Bereich jedes Kontaktorgans (4) offen ist.
DE19762629250 1975-07-04 1976-06-30 Steckverbinder für Leiterplatten mit gedruckten Schaltungen Expired DE2629250C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7521037A FR2316832A1 (fr) 1975-07-04 1975-07-04 Perfectionnements aux connecteurs pour cartes a circuits imprimes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629250A1 DE2629250A1 (de) 1977-01-27
DE2629250C2 true DE2629250C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=9157521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629250 Expired DE2629250C2 (de) 1975-07-04 1976-06-30 Steckverbinder für Leiterplatten mit gedruckten Schaltungen

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5851392B2 (de)
BE (1) BE842719A (de)
BR (1) BR7604330A (de)
CA (1) CA1064122A (de)
CH (1) CH600735A5 (de)
CS (1) CS191979B2 (de)
DD (1) DD127068A5 (de)
DE (1) DE2629250C2 (de)
DK (1) DK140510B (de)
ES (1) ES449520A1 (de)
FR (1) FR2316832A1 (de)
GB (1) GB1498611A (de)
IE (1) IE42889B1 (de)
IT (1) IT1068959B (de)
LU (1) LU75268A1 (de)
MX (1) MX142890A (de)
NL (1) NL7607371A (de)
SE (1) SE422723B (de)
SU (1) SU695593A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397769A1 (fr) * 1977-07-12 1979-02-09 Bonhomme F R Perfectionnements aux dispositifs de connexion pour cartes a circuits imprimes
JPS55123280A (en) * 1979-03-16 1980-09-22 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> Luminance and chromaticity signal separator
DE3540029A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer steckverbinder
JPH0514199Y2 (de) * 1986-06-30 1993-04-15

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR72723E (fr) * 1957-06-01 1960-07-22 Coupleurs électriques à bornes
CH509724A (fr) * 1969-08-07 1971-06-30 Burndy Corp Dispositif de connexion électrique entre un conducteur d'un circuit imprimé plan et un conducteur métallique rectiligne perpendiculaire au plan du circuit imprimé
US3638167A (en) * 1970-04-13 1972-01-25 Bunker Ramo Controlled insertion force receptacle for flat circuit bearing elements
US3697929A (en) * 1971-01-18 1972-10-10 Bunker Ramo Controlled insertion force receptacle for flat circuit bearing elements

Also Published As

Publication number Publication date
FR2316832B1 (de) 1980-03-28
CH600735A5 (de) 1978-06-30
DD127068A5 (de) 1977-09-07
ES449520A1 (es) 1977-08-01
SU695593A3 (ru) 1979-10-30
DK140510C (de) 1980-03-03
BR7604330A (pt) 1977-07-26
IE42889B1 (en) 1980-11-05
JPS528491A (en) 1977-01-22
MX142890A (es) 1981-01-14
CA1064122A (en) 1979-10-09
BE842719A (fr) 1976-10-01
IE42889L (en) 1977-01-04
JPS5851392B2 (ja) 1983-11-16
DK140510B (da) 1979-09-17
SE422723B (sv) 1982-03-22
DE2629250A1 (de) 1977-01-27
FR2316832A1 (fr) 1977-01-28
IT1068959B (it) 1985-03-21
CS191979B2 (en) 1979-07-31
DK301676A (de) 1977-01-05
NL7607371A (nl) 1977-01-06
LU75268A1 (de) 1977-02-18
GB1498611A (en) 1978-01-25
SE7607516L (sv) 1977-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2629250C2 (de) Steckverbinder für Leiterplatten mit gedruckten Schaltungen
DE2743042A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3497753B1 (de) Flaches blechteil
DE2827161C2 (de)
DE19946388A1 (de) Gitterkabelrinne
DE9212484U1 (de) Rastverschluß mit Verriegelung für HF-Koaxialsteckverbinder
DE2532192A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer die gleichzeitige betaetigung von schaltknebeln
DE3013851C2 (de) Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung mit einer Riegelstange
DE2800048C2 (de)
DE19958171C2 (de) Rolladen mit Lamellen-Anschlägen
DE2204227C3 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Installationszwecke
DE3924947C2 (de)
EP0576047B1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE2065276C3 (de) Längsstrahlende Antenne mit einem Längsträger und darauf angeordneten Antenne nelementen
DE2640321C2 (de) Zweischenkelkernblech aus zwei U-förmigen Blechteilen
EP1150058B1 (de) Isolierstück für einen Rohrbogen
AT266714B (de) Sperrvorrichtung zum reihenfolge- und seitenrichtigen Einsetzen von übereinander liegenden Einzelrechen, Dammbalken od.dgl. in Führungsnischen von Wehrbauten
DE1221608B (de) Heftklammer, insbesondere aus Kunststoff
DE2540321C2 (de) Haltevorrichtung für elektrische Bauteile
DE1490844C (de)
DE2159244B2 (de) Eckumlenkung für Triebstangenbeschläge
DE1169048B (de) Biegsame elektrische Heizvorrichtung
DE9010389U1 (de) Drehpotentiometer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/631

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAFNER, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8500 NUERNBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee