DE2629111A1 - Kuenstliches haar - Google Patents

Kuenstliches haar

Info

Publication number
DE2629111A1
DE2629111A1 DE19762629111 DE2629111A DE2629111A1 DE 2629111 A1 DE2629111 A1 DE 2629111A1 DE 19762629111 DE19762629111 DE 19762629111 DE 2629111 A DE2629111 A DE 2629111A DE 2629111 A1 DE2629111 A1 DE 2629111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
hair
single thread
root
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629111
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629111B2 (de
DE2629111C3 (de
Inventor
Shiro Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2629111A1 publication Critical patent/DE2629111A1/de
Publication of DE2629111B2 publication Critical patent/DE2629111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629111C3 publication Critical patent/DE2629111C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G3/00Wigs
    • A41G3/0083Filaments for making wigs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/10Hair or skin implants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2976Longitudinally varying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2978Surface characteristic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft künstliche Haare, die in die menschliche Haut oder dergleichen eingepflanzt werden, und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung solcher künstlichen Haare.
Solche künstliche Haare, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Anwendung sind in der deutschen Patentanmeldung P 25 23 127.0 beschrieben. Die Erfindung bildet solche künstlichen Haare, die optimal für solche Verfahren sind, weiter.
Um die Aufgabe der Erfindung zu verdeutlichen, soll die Technik der Haareinpflanzung kurz beschrieben werden.
Nach Pig. 1 wird eine Nadel 4 mit gabelförmigem Ende verwendet, um ein.künstliches Haar 1 im G-renzbereich zwischen dem eigentlichen Haar 2 und seiner Wurzel 3 zu halten. Die Wurzel wird dann in das Dermalgewebe 7
609885/0301
oder das Hypodermalgewebe 8 durch Beaufschlagen der Nadel 4 eingeschoben. Im Gewebe wird mit vorgehender Nadelspitze die Wurzel 3 umgelegt und dient so als Haken. Beim Einschieben verletzt die Nadelspitze das Gewebe. Der verletzte Bereich oder praktisch ein winziger Schnittpunkt wird innerhalb weniger Tage wieder hergestellt. Im Verfahren der Wiederherstellung verstärkt sich das Gewebe um die Wurzel und hält die Wurzel fest an ihrem Ort. Die nadelspitze braucht nicht notwendigerweise Gabelform zu haben; andere Nadelspitzen können auch verwendet werden.
Es soll nun ein künstliches Haar vorgeschlagen werden, welches besonders für die Einpflanzung in die menschliche Haut oder dergleichen geeignet ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen zum Einpflanzen geeigneten künstlichen Haares.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß bei einem künstlichen Haar, das praktisch aus einem Einzelfaden besteht, durch einea corollaartigen bzw. blumenkronenartigen Querschnitt mit einer an einem Ende des Einzelfadens ausgebildeten Wurzel mit corollaartigem Querschnitt, wobei die Wurzel im Querschnitt größer als der des eigentlichen Einzelfadens ist.
Bevorzugt wird solch ein künstliches Haar dadurch hergestellt, daß thermoplastische Harze, wie Polyamide, Polyester, Polyäthylene oder Polyvinylchloride aus
609885/0301
einer Spinndüse mit sternförmigem Querschnitt schmelzgespönnen werden, wodurch man einen Einzelfaden corolla-artigen Querschnittes erhält, dieser Einzelfaden stark verstreckt wird, beispielsweise mit einem Yerstreckungsverhältnis von etwa 1:3-1 ι 5 "bezogen auf seine Länge, der verstreckte Einzelfaden auf geeignete länge geschnitten wird und sofort ein Ende der abgeschnittenen Einzelfadenlänge bei einer Erweichungstemperatur,beispielsweise im Bereich von 1500G bis 200°C>mittels einer Heizvorrichtung erhitzt wird, wodurch eine Wurzel mit einem blumenkronenartigen Querschnitt von einem Durchmesser erhalten wird, der ungefähr gleich dem des Einzelfadens, von dem man ausgeht, ist.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Einpflanzung eines künstlichen Haares;
]?ig. 2 ist ein Querschnitt, der ein eingepflanztes künstliches Haar zeigt;
Pig. 3 ist eine Seitenansicht und zeigt ein künstliches Haar nach der Erfindung;
Mg. 4 ist ein Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 3 J Pig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie B-B in Pig.3;und
609885/0301
Pig. 6 ist eine perspektivische schematische Darstellung und zeigt ein künstliches Haar nach der Erfindung mit umgelegter Wurzel.
Das künstliche Haar nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem das eigentliche Haar 12 bildenden Einzelfaden mit einem blumenkronenartigen Querschnitt und einer an einem Ende des eigentlichen Haares 12 ausgebildeten Wurzel 13 von einem blumenkronenartigen bzw. corolla-artigen Querschnitt größer als dem des eigentlichen Haares 12, wie Pig.3 erkennen läßt. Each dieser besonderen Ausführungsform sind die Querschnitte des eigentlichen Haares 12 sowie der Wurzel in der Gestalt von 6 Corollas, wie die Pig.4 und 5 zeigen, bzw. in der Porm einer Blumenkrone mit 6 Ausbuchtungen. Die Anzahl der Corollas ist nicht auf sechs begrenzt, sondern kann beliebig nach der Erfindung festgelegt werden. Im Hinblick auf die Herstellung des Einzelfa&ens verwendet man vorzugsweise fünf bis acht, für die Zwecke der Erfindung, um den corolla-artigen Querschnitt des künstlichen Haares zu erhalten. Das Einpflanzen eines solchen künstlichen Haares hat Vorteile gegenüber Haaren mit kreisförmigem Querschnitt:
Wird ein künstliches Haar auf die menschliche Haut in der in Pig. 1 und 2 dargestellten Weise verpflanzt, so wird das hypodermisehe Gewebe erregt und ruft eine Exsudation, beispielsweise Aussickern des Blutwass.ers hervor, welches dazu beiträgt, die Haarwurzel herauszudrücken. Wenn dagegen entsprechend Pig.3 und 4 Rillen 15 längs der Oberfläche des eigentlichen Haares 12 in den blumenkronenartigen Querschnitt geformt sind,
609385/0301
so wird die Exsudation schnell aus dem hypoderraisehen Gewebe mittels der Rillen 15 herausgeführt und auf der äußeren Haut verdunstet, mit dem Ergebnis, daß verhindert wird, daß die Wurzel 13 aufgrund von Exsudation herausgedrückt wird; die Wurzel 13 kann also einen engeren Kontakt mit dem umgebenden hypodermischen Gewebe herstellen und dazu dienen, das Wachstum des Yerbindungsgewebes zu verbessern. Das Verbindungsgewebe kommt in engen Kontakt mit den Oberflächen der Rillen 15 auf dem eigentlichen Haar 12 in dem im hypodermischen Gewebe eingegrabenen Teil und mit den Oberflächen der an der Wurzel 13 vorgesehenen Rillen .7.6, wodurch das Haar sicher in seiner Lage gehalten werden kann.
Das früher vorgeschlagene Haar kreisförmigen Querschnitts ist unpraktisch, da der Hals der Wurzel nicht ausreichend gebogen wird oder die Wurzel keine Rückhaltefunktion hat, was veranlaßt, daß das eingepflanzte Haar lose wird oder an seinem Hals durchgetrennt wird.
Dagegen werden die im Hals beim Zurückschlagen der Wurzel hervorgerufenen Innenspannungen durch die Rillen 15 absorbiert. Hierdurch kann die Wurzel ausreichend ohne Schwächung des Halses zurückgeschlagen werden. Darüber hinaus dienen die Stege der Corollas nach den Eig. 4 und 5 als die mechanische Festigkeit des küns"Sichen Haares verstärkende Rippen und verhindern so, daß das Haar ausfällt oder am Hals durchgeschnitten wird.
Die Rillen 15 am Haar reflektieren diffus das Licht und
609885/0301
daher sieht das künstliche Haar dem natürlichen Haar sehr ähnlich. Darüber hinaus ermöglichen die Rillen 15 es dem künstlichen Haar, wenn es angefaßt wird, so glatt wie natürliches Haar zu sein. Schließlich dienen die Rillen 15 als Kapillaren und vergrößern die Oberfläche des Haares, wodurch Sehwitzverdunstung gefördert wird. Schließlich können die Rillen 15 eine überschüssige Menge an Haarfestiger zurückhalten und so verhindern, daß die künstlichen Haare aneinander und an der Haut kleben, wogegen künstliche Haare ohne Rillen 15 leicht klebrig werden, wenn ein Haarfestiger angewendet wird. Das bedeutet , daß die künstlichen Haare mit Rillen 15, sobald sie einmal eingepflanzt sind, wie im Falle natürlichen Haares in J1Orm bzw. in eine Erisur gebracht werden können. Um ein idialer Ersatz für natürliches Haar zu sein, sollte das künstliche Haar nach der Erfindung im wesentlichen die gleichen Abmessungen wie die natürlichen Haares haben. Typische Abmessungen sind die folgenden:
Durchmesser des eigentlichen Haares: 0,06 bis 0,1 mm Durchmesser der Wurzel : 0,15 bis 0,2 mm
Länge der Wurzel : 1,0 bis 1,5 mm
Das künstliche Haar wird wie folgt hergestellt: ein thermoplastisches Harz wie Polyamid, Polyester, Polyäthylen und Polyvinylchlorid wird als Material für das Haar verwendet. Ein Einzelfaden aus hochpolymerisiertem Polyvinylchlorid mit einem Polymerisationsgrad von 800 bis 1200 wird nach dem üblichen Schmelzspinnverfahren hergestellt, bei dem eine Spinndüse mit sternförmigem Querschnitt verwendet wird, um einen Einzelfaden blumenkronenartigen Querschnittes zu erhalten.
S09885/0301
Nach dem Spinnprozeß wird der Einzelfaden mittels Wasser gekühlt und in einem Streckverfahren auf eine Länge im Verhältnis von etwa 1:4 verstreckt und dann auf vorgeschriebene Länge geschnitten. Ein Ende des geschnittenen Einzelfadenstückes wird sofort auf eine Temperatur von etwa 1800G durch eine elektrische Heizeinrichtung erwärmt, wodurch eine Wurzel gebildet wird. Da der unter einer gewissen Spannung verstreckte Einzelfaden in seinen ursprünglichen Zustand, wenn er erwärmt wird, zurückkehrt, nimmt die Wurzel einen blumenkronenartigen Querschnitt mit einem Durchmesser an, der etwa gleich dem des ursprünglichen Einzelfadens ist.
Im Hinblick auf eine knappe Darstellung wurde die Erfindung nur anhand einer einzigen Ausführungsform erläutert; Modifikationen und Änderungen liegen im Rahmen der Erfindung.
Ansprüche
609885/0301

Claims (2)

.ANSPRÜCHE
1.J Künstliches Haar, im wesentlichen bestehend
s einem Einzelfaden aus thermoplastischem Harz, gekennzeichnet durch einen corolla-artigen oder blumenkronenartigen Querschnitt (12,15) und durch eine an einem Ende des Einzelfadens ausgebildete Wurzel (13) von blumenkronenartigem Querschnitt (16), der größer als der des eigentlichen Einzelfadens ist.
609885/0301
2. Verfahren zum Herstellen eines künstlichen im wesentlichen aus einem Einzelfaden aus thermoplastischem Harz "bestehenden Haares von blumenkronenartigem Querschnitt und mit einer an einem Ende des Einzelfadens ausgebildeten Wurzel von blumenkronenartigem Querschnitt,der größer als der des eigentlichen Einzelfadens ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermoplastisches Harz mittels einer Spinndüse von sternförmigem Querschnitt unter Erhalt eines Einzelfadens blumenkronenartigen Querschnitts schmelzgesponnen wird und daß dieser Einzelfaden in einem Streckverfahren stark verstreckt wird, der verstreckte Einzelfaden auf geeignete Länge geschnitten wird und momentan ein Ende des abgeschnittenen Einzelfadenstücks bei Erweichungstemperatur des Kunststoffs erwärmt wird, derart, daß die Wurzel mit blumenkronenartigem Querschnitt mit einem Durchmesser erhalten wird, der etwa gleich dem des ursprünglichen Einzelfadens ist.
S09885/0301
DE2629111A 1975-08-01 1976-06-29 Kunstliches Haar aus thermoplastischem Harz und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2629111C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975105798U JPS5418389Y2 (de) 1975-08-01 1975-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629111A1 true DE2629111A1 (de) 1977-02-03
DE2629111B2 DE2629111B2 (de) 1979-06-13
DE2629111C3 DE2629111C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=14417129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629111A Expired DE2629111C3 (de) 1975-08-01 1976-06-29 Kunstliches Haar aus thermoplastischem Harz und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4032685A (de)
JP (1) JPS5418389Y2 (de)
BE (1) BE843914A (de)
BR (1) BR7604550A (de)
CA (1) CA1062980A (de)
CH (1) CH603086A5 (de)
DE (1) DE2629111C3 (de)
DK (1) DK139955C (de)
FR (1) FR2319722A1 (de)
GB (1) GB1504258A (de)
IT (1) IT1070414B (de)
LU (1) LU75503A1 (de)
MX (1) MX143258A (de)
NL (1) NL7608410A (de)
NO (1) NO140652C (de)
PH (1) PH14034A (de)
ZA (1) ZA763565B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5456562A (en) * 1977-10-13 1979-05-07 Kondo Giken Yuugen Hair planting device
JPS569410A (en) * 1979-07-03 1981-01-30 Shirou Yamada Hair planting instrument
JPS6312716A (ja) * 1986-06-30 1988-01-20 Kuraray Co Ltd 人工毛髪及び製造方法
US4937141A (en) * 1987-08-03 1990-06-26 Newell Operating Company Microcellular synthetic paintbrush bristles
US8417474B2 (en) * 2006-02-10 2013-04-09 The Procter & Gamble Company Methods of use of substrate having properties of keratinous tissue
US11564789B2 (en) 2017-07-31 2023-01-31 Loria Products Llc Hair implants comprising enhanced anchoring and medical safety features
AU2018311972B2 (en) * 2017-07-31 2022-09-08 Loria Products Llc Hair implants comprising enhanced anchoring and medical safety features
CN113710837B (zh) * 2019-07-19 2023-08-11 电化株式会社 人造毛发用纤维
CN117120025A (zh) 2020-10-20 2023-11-24 格奥尔格·斯特劳克 涂层的头发及其用途

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773969A (en) * 1928-09-08 1930-08-26 Celanese Corp Process of and apparatus for making artificial filaments
US2207157A (en) * 1937-10-07 1940-07-09 Devoe & Raynolds Co Inc Artificial bristle and method of making same
US2746839A (en) * 1953-06-26 1956-05-22 Pittsburgh Plate Glass Co Method of spinning shaped filaments of plastic materials
US3256545A (en) * 1963-12-16 1966-06-21 Jr John C Lewis Brush fibres and brush construction employing same
GB1114541A (en) * 1965-09-16 1968-05-22 Ici Ltd Polyamide copolymers
GB1236575A (en) * 1967-11-01 1971-06-23 Courtaulds Ltd Artificial hair
JPS479851B1 (de) * 1968-10-11 1972-03-23
US3684474A (en) * 1970-11-12 1972-08-15 Dow Chemical Co Conveying and forming methods and apparatus for fibers having bulbous ends
US3691749A (en) * 1970-12-18 1972-09-19 Du Pont Multilobal multifilament yarn
FR2129887A3 (en) * 1971-03-18 1972-11-03 Sene Anciens Ets Plastic simulated hair - formed by extrusion and having crescent-shaped cross-section

Also Published As

Publication number Publication date
DK254976A (de) 1977-02-02
FR2319722B1 (de) 1981-07-31
NL7608410A (nl) 1977-02-03
NO140652B (no) 1979-07-09
ZA763565B (en) 1977-06-29
DK139955B (de) 1979-05-28
FR2319722A1 (fr) 1977-02-25
GB1504258A (en) 1978-03-15
NO140652C (no) 1979-10-17
DE2629111B2 (de) 1979-06-13
MX143258A (es) 1981-04-09
BE843914A (fr) 1976-11-03
CH603086A5 (de) 1978-08-15
BR7604550A (pt) 1977-08-02
CA1062980A (en) 1979-09-25
IT1070414B (it) 1985-03-29
DE2629111C3 (de) 1980-02-14
PH14034A (en) 1980-12-12
JPS5222787U (de) 1977-02-17
NO762395L (de) 1977-02-02
LU75503A1 (de) 1977-03-03
JPS5418389Y2 (de) 1979-07-11
US4032685A (en) 1977-06-28
DK139955C (de) 1979-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657054C2 (de) Nadel-Nahtmaterial-Kombination und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2513284A1 (de) Sehnenprothese und verfahren zu ihrer herstellung
EP0698379B1 (de) Textile Gefässprothese, Verfahren zu ihrer Herstellung und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE2523127C3 (de) Künstliches Haar und Einrichtung zu seiner Einpflanzung
DE1660181A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
EP1251801A1 (de) Linsenimplantat
DE3011520C2 (de) Künstliches Haar aus thermoplatischem Harz
DE8010624U1 (de) Elektrodenvorrichtung zur herzfrequenzregulierung
DE2629111A1 (de) Kuenstliches haar
DE1710469B1 (de) Haarteil,insbesondere Toupet
DE2300495A1 (de) Verfahren zum frisieren von puppenhaar und haarteil veraenderlicher form
DE2746580C3 (de) Perücke oder Haarteil
DE2833693C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines einpflanzbaren künstlichen Haares sowie das einpflanzbare künstliche Haar selbst
DE7620518U (de)
DE2843101A1 (de) Kuenstliches haar
DE2656207A1 (de) Verfahren zum befestigen von haaren an der kopfhaut
EP0191427B1 (de) Haarprothese
DE7629758U (de) Gerät zum Einpflanzen künstlicher Haare
DE3147722C2 (de) Peritonealkatheter
DE2912044C3 (de) Verfahren zum Färben eines haarartigen Fadens aus Polyester oder Polyamid vor dem Einpflanzen in Hautgewebe und dafür geeigneter Faden
AT282052B (de) Prothese zum Einsatz in das Mittelohr
DE837751C (de) Chirurgische Naehfaeden
WO1989009575A1 (en) Process for percutaneously implanting artificial hair
DE2424439A1 (de) Vaginalmedikator
DE1917993A1 (de) Haarteil,insbesondere Toupet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee