DE2629033A1 - Verstaerkerschaltung fuer ein fernsprechnetz - Google Patents

Verstaerkerschaltung fuer ein fernsprechnetz

Info

Publication number
DE2629033A1
DE2629033A1 DE19762629033 DE2629033A DE2629033A1 DE 2629033 A1 DE2629033 A1 DE 2629033A1 DE 19762629033 DE19762629033 DE 19762629033 DE 2629033 A DE2629033 A DE 2629033A DE 2629033 A1 DE2629033 A1 DE 2629033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier circuit
amplifier
gate
circuit
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762629033
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Edward Holtz
Roger Allen Radosevich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2629033A1 publication Critical patent/DE2629033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/08Two-way loud-speaking telephone systems with means for conditioning the signal, e.g. for suppressing echoes for one or both directions of traffic
    • H04M9/10Two-way loud-speaking telephone systems with means for conditioning the signal, e.g. for suppressing echoes for one or both directions of traffic with switching of direction of transmission by voice frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Ing Wzttcr Jackisch
TStuttgaM ., toenzelst.^e'O gS. JUW 1976
Western Electric A 35 329
Company, Incorporated 2629033
195 Broadway
lew York, U.Y. 10007
U.S.A.
Verstärkerschaltung für ein Fernsprechnetz
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstärkerschaltung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art. Eine derartige Schaltung ist bekannt (US-PSn 3 602 648 und 3 823 273).
Fernsprechteilnehmereinrichtungen, die kilometerweit von dem Fernamt entfernt sind, bedürfen einer besonderen Ausrüstung, um die schlechtere Übertragungsgüte infolge der Verluste auf der Fernsprechleitung zu kompensieren. Üblicherweise wird hierfür im Fernamt eine höhere Verstärkung vorgesehen, doch sind dem Ausmaß der im Fernamt addierbaren Verstärkung unter dem Gesichtspunkt des Hebensprechens Grenzen gesetzt. Ferner kann in einigen Schleifen der Verlust nicht durch Verstärkungseinrichtungen innerhalb des Fernamtes kompensiert werden. Man ist daher dazu übergegangen, Hilfsverstärker in der leitung an Stellen fernab von dem Fernamt zu installieren, welche die Dämpfung der Fernsprechsignale längs der Fernsprechleitung kompensieren. In Fällen,
609884/0781 ~2~
wo nur wenige Fernspreehteilnehmereinrichtungen in einem bestimmten Gebiet, beispielsweise einem ländlichen Gebiet, anzuschließen sind, liegen die zusätzlichen Kosten für eine Reihe von Hilfsverstärkern in der Regel sehr hoch.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verstärkerschaltung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche insbesondere für Gebiete mit verhältnismäßig wenigen Fernsprechteilnehmern eine Verringerung des Aufwandes für die Kompensierung der ÜbertragungsVerluste gestattet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Verstärkerschaltung nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 8 gekennzeichnet.
Mit der erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung ist es möglich, eine gesonderte Verstärkung direkt in der Teilnehmersprechstelle anstatt an einer zugänglichen Stelle draußen in der Sprechschleife vorzunehmen. Es hat sich gezeigt, daß dadurch nicht nur die anfänglichen Kosten (Investitionskosten) wesentlich geringer als bei den bekannten Lösungen sind, sondern es sind auch die späteren Wartungskosten niedriger. Darüberhinaus befindet sich die gesamte Einrichtung innerhalb der geschützten Umgebung der Fernsprechteilnehmer-
-3-609884/0781
wohnung.
Zusätzlich zu der Kompensation der elektrischen Verluste in Fernsprechleitungen besteht ein weiterer Grund für eine gesonderte Verstärkung am Ort des Fernsprechapparates darin, daß ein dem Fernsprechapparat zugeführtes schwaches akustisches Signal kompensiert wird. Beispielsweise muß eine Kompensation vorgesehen werden, wenn ein Telefonlautsprecher verwendet wird oder wenn ein einzelner Fernsprechteilnehmer Hör- oder Sprachschwächen hat.
Beispiele bekannter Hilfsverstärker zum Einbau in Teilnehmersprechstellen, insbesondere in Fernsprechapparate, finden sich in den US-PSn 2 842 625 und 5 254 160. Diese Veröffentlichungen zeigen Zusatzverstärker des Belastungstyps, welche für einen Einbau in den Fernsprechapparat ausgebildet sind und dem Empfangssignal oder sowohl dem Empfangsais auch dem Sendesignal eine höhere Verstärkung verleihen»
Die Schwierigkeit bei der bloßen Addition einer Sende- und Empfangsverstärkung in dem Fernsprechapparat liegt darin, daß durch die Summe der Sende- und Empfangsverstärkungen eine Vergrößerung des in dem Empfänger hörbaren Nebentonsignals verursacht wird. Wenn das Nebentonsignal bis zu einem störenden Pegel ansteigt, wird es für den Fernsprechbenutzer lästig} darüber hinaus dämpfen viele Fernsprechbenutzer bei wachsendem Nebentonsignal ihre Stimme, wodurch
-4-609884/0781
der Zweck der Zusatzverstärkung verfehlt wird.
Eine mögliche lösung der erwähnten Schwierigkeit bietet zwar die Sprachumschaltung. Beispiele für eine Nebentonregelung oder eine automatische Verstärkungsregelung durch Sprachumschaltverluste (oder Sprachumsehaltverstärkung) finden sich in den US-PSn 3 602 648 und 3 823 273. Bei diesen speziellen Beispielen für sprachgeschaltete Fernsprechverstärkerschaltungen werden die Schleifenverluste auf einer Fernsprechleitung zu einer weit entfernten Teilnehmersprechstelle kompensiert. Diese bekannten Schaltungen stellen jedoch keine stabil über die Fernsprechleitung stromversorgte Fernsprechverstärkerschaltungen dar, welche mit einer herkömmlichen G-abelschaltung bei Schleifenströmen bis herab zu 3 mA betrieben werden können, um Fernsprechapparate mit einer zusätzlichen Sende- und Empfangsverstärkung zu versehen, während automatisch der Hebenton im Uormbereich gehalten und zu große Empfangspegel verringert werden.
Die zum Einbau in einen Fernsprechapparat vorgesehene erfindungsgemäße Verstärkerschaltung umfaßt ein Mikrophon, einen Sendeverstärker, einen Empfänger und einen Empfangsverstärker. Die Sende- und Empfangsverstärker bewirken eine über die Verstärkung eines üblichen Fernsprechapparates hinausgehende Sonderverstärkung. Die Verstärkerschaltung für die Zusatzverstärkung wird leistungsmäßig von dem Sendetor
-5-609884/0781
und Ton dem Empfangstor einer üblichen Fernsprechgabelschaltung versorgt und kann vollständig innerhalb des Unterteils oder des Hörers eines Fernsprechapparates eingebaut werden. Der Sendeverstärker der Verstärkerschaltung ist zwischen dem Mikrophon und dem Sendetor der Gabelschaltung angeordnet, während der Empfangsverstärker zwischen dem Empfangstor der Gabelsehaltung und dem Empfänger angeordnet ist. Der Sendeverstärker wird mit der am Sendetor vorhandenen leistung versorgt. Dagegen wird der Empfangsverstärker von der am Empfangstor und am Sendetor vorhandenen Leistung versorgt. Eine mit dem Sendesignalpfad und dem Empfangssignalpfad gekoppelte Sprachumsehalteinrichtung führt den Sprachumschaltverlust der Empfangsverstärker in Abhängigkeit von der Summe der Sprachsignale an den Sende- und Empfangstoren der Gabelschaltung zu. Die Sprachumschaltung des Verlustes an dem Empfangsverstärker bewirkt sowohl eine Nebenton- als auch eine Verstärkungsregelung im Sinne einer Verringerung von hohen Empfangspegeln„ Die Mikrophonverstärker- und die Empfangsverstärkerkombinationen bewirken eine stabile Verstärkung bei Fernsprechapparateströmen bis herab zu 3
Die Erfindung wird mit ihren weiteren Einzelheiten und Vorteilen anhand der Zeichnungen näher erläuterte Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Fernsprechverstärkers chaltung j Fig. 2 ein schematisches Schaltbild zur Veranschaulichung
von schaltungstechnischen Einzelheiten des Block-609884/0781 _6_
Schaltbildes nach Fig. 1, und
Pig. 3 ein elektrisches Schaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Fernsprechverstärkerschaltung nach Fign. 1 und 2.
Die in Fig. 1 in Form eines Blockschaltbildes dargestellte erfindungsgemäße 7erstärkersehaltung enthält drei grundsätzliche Schaltungselemente: Eine Sendeverstärker- und Mikrophonschaltung 1 (nachstehend als "Sendeverstärkerschaltung" bezeichnet), eine Empfangsverstärker- und Empfängerschaltung 2 (nachstehend als "Empfangsverstärkerschaltung" bezeichnet) sowie eine Schwellwertdetektor- und Empfangsverstärkungsreglers ehalt ung 5 (nachstehend als "Schwellwertdetektorschaltung" bezeichnet). Die Verstärkerschaltung ist an das Sendetor C-D und das Empfangstor A-B einer üblichen Gabelschaltung 4 angeschlossen.
Die in Fig. 1 dargestellte Gabelschaltung 4 ist vorzugsweise vom Typ der sogn. "Common-poinf-Gabelschaltung, bei der das Empfangstor A-B und das Sendetor C-D eine gemeinsame Klemme B-C besitzen, welche elektrisch so verdrahtet ist, daß das zwischen den Klemmen A-D auftretende Signal die Summe aus dem Sendesignal am Sendetor C-D und dem Empfang' signal am Empfangstor A-B darstellt. Während des Empfangs tritt ein Teil des Empfangssignals am Sendetor C-D dieses G-abelschaltungstyps auf und liegt in Phase mit dem Empfangssignal am Empfangstor A-B. Wenn ein anderer Gabeischaltungs-
609884/0781
typ vorgesehen werden soll und die Empfangssignale phasenungleich sein sollen, kann dies vom Durchschnittsfachmann durch entsprechende Änderung der Gabelschaltung leicht durchgeführt werden, beispielsweise, indem ein Übertrager oder ein Phasenschieber, wie z.B. ein Phaseninverter, eingesetzt wird, um eine gemeinsame Klemme oder die richtigen Phasenbeziehungen zu schaffen. Abgesehen von den vorstehenden Gesichtspunkten sind die schaltungstechnischen Einzelheiten der Gabelschaltung 4 nicht Gegenstand der Erfindung, so daß eine nähere Veranschaulichung der Details der Gabelschaltung 4 entbehrlich ist.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, enthält die erfindungsgemäße Verstärkerschaltung eine Sendeverstärkerschaltung 1 mit einem Mikrophon M1 (vorzugsweise vom Elektromagnetwandlertyp), eine Empfangsverstärkerschaltung mit einem üblichen Fernsprechempfanger R (beispielsweise vom Elektromagnettyp) sowie eine Schwellwertdetektor- und Empfangsverstärkungsreglerschaltung 3.
Die Sendeverstärkerschaltung 1 umfaßt neben dem Mikrophon M1 einen Verstärker A1, einen Ausgangstransistor Q4, Spannungsrückkopplungswiderstände R1, R2, einen Stromrückkopplungswiderstand R3 und einen Hebenschlußwiderstand R9. Die Wirkungsweise der SendeVerstärkerschaltung 1 geht am anschaulichsten hervor, wenn man einen Kurzschluß am Ausgang der Empfangsverstärkerschaltung 2 annimmt, wie in Fig. 2 mit ge-
-8-609884/0781
strichelter linie angedeutet isto Die Annahme eines Kurzschlusses an dieser Stelle ist gerechtfertigt, da die Ausgangsimpedanz der Verstärkerschaltung 2 verhältnismäßig klein im Vergleich zu der Ausgangsimpedanz des Ausgangstransistors Q4 und des Nebenschlußwiderstandes R9 ist. Das Mikrophon M1 ist an den Eingang des Verstärkers A1 angeschlossen. Der Verstärker A1 und der Ausgangstransistor Q4 bewirken eine ausreichende Verstärkung, um den Ausgangspegel des Mikrophons M1 auf den am Sendetor C-D der Gabelschaltung 4 erforderlichen Pegel anzuheben. Die Spannungsrückkopplung mittels der Spannungsteilerkombination aus den Widerständen R1, R2 und die Stromrückkopplung mittels des Widerstandes R3 regelt sowohl die Verstärkung von dem Mikrophon M1 zu dem Sendetor C-D als auch die Ausgangsimpedanz der Sendeverstärkerschaltung 1.
Der Verstärker A1 wird parallel zu dem Sendetor C-D mit Strom versorgt, indem die eine seiner Stromversorgungsleitungen mit der Klemme C und die andere seiner Stromversorgungsleitung über den Widerstand R5 mit der Klemme D verbunden ist. Da an dem Sendetor C-Dsowohl Wechselspannungsals auch G-leichspannungssignale vorhanden sind und der Sende-'verstärker A1 seine Versorgungsleistung von dem Sendetor C-D über den Widerstand RJ bezieht, ist es günstig, wenn der Verstärker A1 so ausgebildet ist, daß seine Stromversorgung für Wechselstromsignale unempfindlich ist. Die Rück-
609884/0781
kopplung über den Widerstand R3 kompensiert automatisch die Nebenschlußströme rund um den Transistor Q4 (doh., den Versorgungsstrom für den Verstärker A1), so daß derartige Ströme das Wechselstromsignal oder die Ausgangsimpedanz der Sendeverstärkerschaltung 1 nicht beeinflussen. Der Hebenschlußwiderstand R9 bewirkt einen Nebenschlußstrompfad rund um den Ausgangstransistor Q4. Ein Kondensator G3 und ein Widerstand R5 bewirken eine Frequenzformung für den Verstärkungsfaktor der Sendeverstärkerschaltung 1.
Die Empfangsverstärkerschaltung 2 umfaßt einen Verstärker A2, einen Rückkopplungswiderstand R11, einen Ausgangstransistor Q5, einen Begrenzungswiderstand R20, einen Koppelkondensator C12 und einen Ausgangswiderstand R15. Ein in der Schwellwertdetektorschaltung 3 angeordneter variabler Widerstand R steuert den Verstärkungsgrad des Empfangsverstärkers A2.
Das an dem Empfangstor A-B der Gabelschaltung 4 liegende Empfangssignal wird dem Begrenzungswiderstand R20 und dem Eingang des Verstärkers A2 zugeführt. Der Begrenzungswiderstand R20 ist so bemessen, daß er etwa der Impedanz eines üblichen Fernsprechempfängers entspricht, der ansonsten parallel zu dem Empfangstor A-B der Gabelschaltung 4 angeschlossen ist. Auf diese Weise bleibt die gewünschte Anti-Nebentonwirkung der Gabelschaltung 4 erhalten.
Die Stromversorgungsleitungen des Verstärkers A2 sind über den Begrenzungswiderstand R20 und den Widerstand R3 parallel
609884/0781 -10-
zu den Klemmen A und D angeschlossen. Das an dem Empfangstor A-B auftretende Empfangssignal ist verhältnismäßg klein im Vergleich zu dem an dem Sendetor C-D auftretenden Sendesignal. Es wäre daher schwierig, die zur Stromversorgung des Verstärkers A2 erforderliche Leistung von dem Empfangstor A-B allein zu beziehen. Da bei einer üblichen G-abeLschaltung 4 das Empfangssignal während des Empfangs auch an dem Sendetor C-D phasengleich auftritt, kann der Verstärker A2 mit etwa dem 2-fachen der an dem Empfangstor A-B allein vorhandenen Leistung versorgt werden. Die Empfangsverstärkerschaltung benutzt daher Leistung von dem Empfangstor C-D, die für die Sendeverstärkerschaltung 1 nicht erhältlich ist. Der nicht-invertierende Eingang des Verstärkers A2 ist mit dem Mittelabgriff eines aus dem. Rückkopplungswiderstand R11 und dem variablen Widerstand R bestehenden Spannungsteilers verbunden. Das Ausgangssignal des Verstärkers A2 wird der Basiselektrode des Ausgangstransistors Q5 zugeführt. Das Ausgangssignal der Kollektorelektrode des Ausgangstransistors Q5 treibt den Empfänger R. Dieser ist über den Ausgangswiderstand R15 und den Koppelkondensator C12 mit der Kollektorelektrode des Ausgangstransistors Q5 gekoppelte Der aus dem Rückkopplungswiderstand R11 und dem variablen Widerstand R bestehende Spannungsteiler bewirkt eine ausreichende Rückkopplung, um die Ausgangsimpedanz und den Verstärkungsgrad des Verstärkers A2 zu regeln. Die Ausgangsimpedanz zwischen der Kollektor- und der Emitterelektrode des Ausgangstransistors Q5 wird günstigerweise niedrig, beispielsweise kleiner als
609884/0781 "11~
5 Ohm, gewählt, um zu vermeiden, daß die in dem Ausgangstransistor A4 der Sendeverstärkerschaltung 1 erzeugten Ströme auf den Empfänger R gekoppelt werden. Die niedrige Ausgangsimpedanz der Empfangsverstärkerschaltung 2 gestattet die Serienschaltung mit der Sendeverstärkerschaltung 1 sowie die Benutzung der an dem Sendetor C-D der Gabeisehaltung 4 vorhandenen zusätzlichen Empfangsleistung. In ähnlicher Weise teilen die "beiden Ausgangstransistoren Q4, Q5 den gleichen Strom. Dementsprechend wird die Leistung für die Sendeverstärkerschaltung 1 und teilweise für die Empfangsverstärkerschaltung 2 von dem Sendetor C-D der Gabelschaltung 4 ohne Filter oder sonstige Trenneinrichtungen abgenommen.
Die Schwellwertdetektor- und Empfangsverstärkungsreglerschaltung ist mit der Klemme A und über den Widerstand R3 mit der Klemme D verbunden. Infolge dieser Beschaltung kann die Schwellwertdetektorsehaltung 3 auf das Wechselspannungssignal zwischen den Klemmen A und D ansprechen, welches der Summe der Sende- und Empfangssignale entspricht (da der Widerstandswert des Widerstandes R3 verhältnismäßig klein ist)» Aufgrund der Eigenschaften der Gabelschaltung 4 während des Sendens ist die Spannung an dem Empfangstor A-B verhältnismäßig klein im Vergleich zu der Spannung an dem Sendetor C-Dj die an dem Eingang der Schwellwertdetektorschaltung 3 vorhandene Spannung zwischen den Klemmen A und D entspricht daher annähernd der Spannung am Sendetor C-D. Während des Empfangs ist die Spannung an dem Sendetor C-D etwa genauso
609884/0781 ~12~
groß wie die Spannung an dem Empfängstor A-B. Daher ist die am Eingang der Schv/ellwertdetektorschaltung 3 vorhandene Spannung zwischen den Klemmen A und D nahezu zweimal so groß wie die Spannung am Empfangstor A-B. In jedem Falle (Senden oder Empfangen) wird dann, wenn das Wechselspannungssignal zwischen den Klemmen A und D den festgelegten Schwellwertpegel der Schwellwertdetektorschaltung 3 überschreitet, die Dämpfung (Widerstand RT) durch die Schwellwertdetektorschaltung 3 auf den Empfangsverstärker A2 aufgeschaltet. Diese Aufschaltung verringert die hohen Eebentonpegel beim Senden und verringert die hohen Empfangspegel beim Empfang.
Die sehaltungstechnischen Einzelheiten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung sind in Fig. 3 veranschaulicht.
Die Sendeverstärkerschaltung 2 nach Fig. 3 umfaßt den Verstärker A1, die Rückkopplungsspannungsteilerwiderstände R1 und R2, den Stromrückkopplungswiderstand R3, das dynamische Mikrophon M1, den Ausgangstransistor Q4 und den Nebenschluß-Widerstand R9, wie dies bereits in Fig. 2 veranschaulicht und vorstehend erläutert ist. Eine bevorzugte technische Ausführung des Verstärkers Δ1 nach Fig. 2 umfaßt die direkt miteinander gekoppelten, komplementär vorgespannten Zweistufentransistoren Q2, Q3 sowie die Ausgangswiderstände R7 und R8.
-13- · 609884/0781
Eine Diode CR2 verschiebt den G-leichspannungspegel des Spannungsteilerverhältnisses der Rückkopplungswiderstände R1 und R2, welche so bemessen sind, daß der größte Teil des Stroms durch den Ausgangstransistor Q4 fließt. Der Nebenschlußwiderstand R9 dient zur Ableitung eines geringen Teils des Stroms am Ausgangstransistor Q4. Das dynamische Mikrophon M1 ist über den Koppelkondensator C6 mit dem Sendeverstärker A1 gekoppelt. Der Verstärker A1 ist an seiner Stromversorgung verhältnismäßig unempfindlich für Wechselspannungssignale an dem Sendetor C-D der Gabelschaltung 4, da Wechselstromsignale keinen Basisstrom am Transistor Q3 erzeugen und daher gesperrt werden. Der Verstärker A1 arbeitet im vorliegenden Beispielsfalle bis herab zu etwa 0,8 V (Gleichspannung bzw. Spitze-zu-Spitze-Wechselspannung) und 200/uA. Die Y/iderstände R7 und R8 sind so bemessen, daß der größte Teil des Stroms durch den Ausgangstransistor Q4 fließt. Der Ausgangstransistor Q4 arbeitet im dargestellten Beispielsfalle bis herab zu etwa 0,2 V. Damit sind zur Stromversorgung des EmpfangsVerstärkers A2 0,6 V vorhanden.
Die Empfangsverstärkerschaltung 2 umfaßt den Verstärker A2, den Ausgangstransistor Q5, den Rückkopplungswiderstand R11, den Koppelkondensator 012, den Ausgangswiderstand R15, den Empfänger R und den Begrenzungswiderstand R20 entsprechend der vorstehenden Beschreibung anhand von Fig. 2. Der Verstärker A2 besteht aus direkt miteinander gekoppelten und
-H-
609884/078 1
-H-
komplementär vorgespannten Zweistufentransistoren Q6, Q7 sowie dem Widerstand R10. In gleicher Weise wie der Verstärker A1 ist auch der Verstärker A2 an seiner Stromversorgung verhältnismäßig unempfindlich für Wechselspannungssignale am Sendetor C-D und am Empfangstor A-B aufgrund der Sperrwirkung des Transistors A6. Ferner kann auch der Verstärker A2 bis herab 0,8 V und 200 /uA arbeiten. Der Ausgangstransistor Q5 und der Rückkopplungswiderstand R11 setzen die Gleichspannungsvorspannung des Transistors Q4- auf 0,6 V. Die Widerstände R10 und R11 sind so bemessen, daß der größte Teil des Empfangsstroms durch den Transistor Q5 fließt. Da der Transistor Q5 abweichend von dem Sendeverstärker A1 mit 0,6 V vorgespannt ist und der größte Teil des Stroms durch die Ausgangstransistoren Q4 und Q5 fließt, kann die Empfangsverstärkerschaltung 2 in Serie mit der Sendeverstärkerschaltung 1 angeordnet werden. Der Uebenschlußwiderstand R9 gewährleistet, daß durch den Ausgangstransistor Q5 etwas mehr Strom fließt als durch den Ausgangstransistor Q4. Diese Maßnahme schützt den Empfänger R7 gegen großpegelige Sendesignale, indem der Ausgangstransistor Q4 vor dem Ausgangstransistor Q5 gespannt wird, wodurch der Strom zu dem Sendetor C-D begrenzt wird.
Die Schwellwertdetektor- und Empfangsverstärkungsregelsehaltung 3 umfaßt die Transistoren Q8, Q9, die Widerstände R12, R13, R14, R17, R18 sowie die Kondensatoren 08, C20, 09,
609884/0781
Der variable Widerstand R (Fig. 2) umfaßt die Impedanzen des Widerstandes R12, des Gleichspannungssperrkondensators C8 und des Dämpfungstransistors Q8. Die Widerstände R17 und B.18 "bilden einen Spannungsteiler, welcher zur richtigen Schwellwertjustierung des Sprachumsehalttransistors Q9 vorgesehen ist. Der Spannungsteiler für die Schwellwertjustierung liegt tatsächlich parallel zu dem Verstärker A2, da die Gleichspannung am Empfangstor A-B sehr klein ist.
Der Transistor Q9 stellt die Sprachumsehalteinrichtung dar, deren Punktion darin besteht, den Basisstrom des Dämpfungstransistors Q8 zu variieren. Der Schwellwertpegel wird, wie erwähnt, mittels der Spannungsteilerwiderstände R17 und R18 eingestellt. Das Sendesignal wird dem Transistor Q9 über den Koppelkondensator C20 zugeführt. Die Widerstände R17 und R18 sind tatsächlich parallel zu dem Ausgang des Empfangsverstärkers A2 angeschlossen. Das Dämpfungselement wird durch den Transistor Q8 gebildet, der zwischen Sättigungs- und Sperrzustand variiert wird. Da die Kollektorelektrode des Transistors Q8 kapazitiv über den Kondensator G8 mit der Schaltung gekoppelt ist, wirkt der Transistor Q9 nur als Gleichspannungsschalter. Der Kondensator R20 ist über den Widerstand R3 angeschlossen, während die Emitterelektrode des Transistors Q9 mit der Klemme A verbunden ist. Das an der Basiselektrode des Transistors Q9 vorhandene Wechselspannungssignal stellt daher die Summe der Signale an dem
-16-609884/0781
16 2623033
Sende- und dem Empfangstor der Gabelschaltung 4 dar.
Der Transistor Q9 wird in Sperrichtung vorgespannt und schaltet durch, wenn die Summe aus der Spannungsspitze des Wechselspannungssignals und der Vorspannung den erforderlichen Schwellwertpegel erreicht. Sobald der Transistor Q9 durchgeschaltet ist, wird der Transistor Q8 durch den über die Widerstände R13 und RI4 fließenden Basisstrom im niederohmigen Zustand gehalten. Der Kondensator C9 wird dann auf etwa die halbe Spannung am Sendetor C-D aufgeladen. Sobald der Transistor Q9 sperrt, entlädt sich der Kondensator C9. Immer wenn die Spannung an dem Kondensator C9 kleiner wird als die Sperrspannung des Dämpfungstransistors Q8 wird dieser hochohmig und verringert den Verstärkungsgrad des Verstärkers A2, wenn der Transistor Q9 durchschaltet bleibt der Basisstrom im Transistor Q8 solange klein, bis sich der Kondensator C9 wieder auf die Sperrspannung auflädt, womit eine Haltezeit erzielt wird. Die Zeitkonstante wird durch das aus dem Widerstand R14 und dem Kondensator C9 bestehende RC-Glied bestimmt, das so eingestellt werden kann, daß eine ausreichende Haltezeit erzielt wird. Das RC-Zeitglied verzögert daher die Rückkehr des Transistors Q8 in den niederohmigen Zustand, nachdem dieser in den hochohmigen Zustand umgeschaltet hato
609884/0781

Claims (8)

  1. Dspl.-lng WeRw Jackisch **
    f Btuttca -i 1. Mer.z&lftraße i;l i>
    2 8, Juni 1976
    Western Electric A 35 329
    Company, Incorporated
    Broadway
    New York, I.Y. 10007
    U.S.A.
    Patentansprüche
    * Verstärkerschaltung für ein Fernsprechnetz, mit einem Sprachsendetor und einem eine gemeinsame Klemme mit dem Sprachsendetor aufweisenden Sprachempfangstor, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: (a) eine erste, mit dem Sendetor (C-D) verbundene Verstärkerschaltung (1);
    (Ta) eine zweite, mit dem Empfangstor (A-B) verbundene Verst ärkers chaltung (2);
    (c) ein mit der zweiten Verstärkerschaltung (2) verbundener Dämpfungskreis (Q8) zur Abschwächung des Verstärkungsgrades der zweiten Verstärkerschaltung (2), und
    (d) eine Sprachumschalteinrichtung (3) zur Speisung des Dämpfungskreises (Q8) mit einem Regelsignal zur liebenton- und Verstärkungsregelung in Abhängigkeit von der Amplitudensumme der Sprachsignale an dem Empfangstor und an dem Sendetor.
  2. 2. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch
    -2-609884/0781
    gekennzeichnet , daß die Sprachumsehalteinrichtung (3) mit dem Sendetor (C-D), dem Empfangstor (A-B) und dem Dämpfungskreis (Q8) gekoppelt ist.
  3. 3. Verstärkersehaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachumschalteinriehtung (3) einen Schwellwertdetektor aufweist und derart ausgebildet ist, daß sie den Dämpfungskreis (Q8) mit einem Regelsignal beaufschlagt, sobald die Amplitudensumme der Sprachsignale einen vorbestimmten Schwellwertpegel überschreitet.
  4. 4. Verstärkerschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (1) und die zweite (2) Verstärkerschaltung komplementär vorgespannte Verstärker (A1 bzw. A2) aufweist.
  5. 5. Verstärkerschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, mit einer gemeinsamen Klemme von Sendetor und Empfangstor, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Verstärkerschaltung
    (2) mit ihren Stromversorgungsleitungen an die nichtgemeinsame Klemme des Sendetors (C-D) und an die nichtgemeinsame Klemme des Empfangstors (A-B) angeschlossen ist, wobei die zweite Verstärkerschaltung (2) mit der Summe der an dem Sende- und dem Empfangstor verfügbaren
    -3-609884/0781
    Leistung versorgt wird.
  6. 6. Verstärkerschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachumsehalteinrichtung (3) einen Transistor (Q9) aufweist, dessen Vorspannung in den leitenden oder den nicht-leitenden Zustand von der Überschreitung eines vorbestimmten Schwellwertpegels durch die Summe der Sprachsignalpegel an dem Sende- und dem Empfangstor abhängig ist.
  7. 7. Verstärkerschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskreis (Q8) einen Transistor aufweist, dessen Änderung von einem niederohmigen in einen hochohmigen Zustand von der Überschreitung eines vorbestimmten Schwellwertpegels durch die Summe der Sprachsignalpegel an dem Sende- und dem Empfangstor abhängig ist.
  8. 8. Verstärkerschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eingang der ersten Verstärkerschaltung (1) ein Mikrophon (M1) und an den Ausgang der ersten Verstärkerschaltung (1) ein erster Ausgangetransistor (Q4) angeschlossen ist, daß ein zweiter Ausgangstransistor (Q5) parallel zu dem Ausgang der zweiten Verstärker-
    -4-609884/0781
    schaltung (2) und in Serie mit dem ersten Ausgangstransistor (Q4) an die gemeinsame Klemme von Sendetor und Empfangstor angeschlossen ist und daß ein Empfänger (R) parallel zu dem Ausgang des zweiten Ausgangstransistors (Q5) angeordnet ist.
    609884/0781
    Leerseite
DE19762629033 1975-06-30 1976-06-29 Verstaerkerschaltung fuer ein fernsprechnetz Pending DE2629033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/591,956 US3963876A (en) 1975-06-30 1975-06-30 Amplifier circuit for increasing transmit and receive levels in a telephone hybrid network

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629033A1 true DE2629033A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=24368655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629033 Pending DE2629033A1 (de) 1975-06-30 1976-06-29 Verstaerkerschaltung fuer ein fernsprechnetz

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3963876A (de)
JP (1) JPS526004A (de)
AU (1) AU497007B2 (de)
BE (1) BE843421A (de)
CA (1) CA1039873A (de)
CH (1) CH607486A5 (de)
DE (1) DE2629033A1 (de)
ES (1) ES449356A1 (de)
FR (1) FR2316811A1 (de)
IL (1) IL49923A0 (de)
IT (1) IT1063840B (de)
NL (1) NL7607118A (de)
SE (1) SE7607374L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1056970A (en) * 1977-01-10 1979-06-19 Northern Telecom Limited Electronic network for telephone set
US4178484A (en) * 1977-06-27 1979-12-11 Vincent Ogden W Long line telephone system with an amplifying substation
US4112262A (en) * 1977-07-26 1978-09-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Telephone station repeater
US4268723A (en) * 1979-09-04 1981-05-19 Western Electric Company Circuits and methods for initializing the loop current of a telephone set
FR2481550B1 (fr) * 1980-04-25 1985-08-02 Trt Telecom Radio Electr Dispositif de protection contre l'effet larsen dans un poste telephonique a haut-parleur
KR820001673B1 (ko) * 1981-03-18 1982-09-15 금성통신 주식회사 음성 스위칭 회로
USRE33309E (en) * 1981-06-15 1990-08-21 Walker Equipment Corporation Telephone handset amplifier circuit
US4466120A (en) * 1981-06-15 1984-08-14 Walker Equipment Corporation Telephone handset amplifier circuit
US4588859A (en) * 1983-08-02 1986-05-13 Zvie Liberman Two channel audio communication system
US4577310A (en) * 1984-05-16 1986-03-18 Tie/Communications, Inc. Station interface for digital electronic telephone switching system having centralized digital audio processor
JPS6195151U (de) * 1984-11-27 1986-06-19
AU645860B2 (en) * 1990-12-18 1994-01-27 Alcatel Australia Limited Method of automatically adjusting side-tone in a telephone subset
US6125630A (en) * 1995-10-27 2000-10-03 Tuff Torq Corporation Axle driving apparatus
US5920846A (en) * 1996-02-27 1999-07-06 Southwestern Bell Telephone Co. Method and system for processing a service request relating to installation, maintenance or repair of telecommunications services provided to a customer premises
US6993125B2 (en) * 2003-03-06 2006-01-31 Avaya Technology Corp. Variable sidetone system for reducing amplitude induced distortion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759917A (fr) * 1969-12-08 1971-05-17 Western Electric Co Reseau a frequence acoustique
US3751602A (en) * 1971-08-13 1973-08-07 Bell Telephone Labor Inc Loudspeaking telephone
US3823273A (en) * 1971-12-17 1974-07-09 Gte Automatic Electric Lab Inc Subscriber's telephone circuit
GB1406663A (en) * 1972-08-22 1975-09-17 Standard Telephones Cables Ltd Telphone subset circuits
US3889059A (en) * 1973-03-26 1975-06-10 Northern Electric Co Loudspeaking communication terminal apparatus and method of operation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS526004A (en) 1977-01-18
ES449356A1 (es) 1977-07-16
US3963876A (en) 1976-06-15
BE843421A (fr) 1976-10-18
FR2316811A1 (fr) 1977-01-28
CA1039873A (en) 1978-10-03
IL49923A0 (en) 1976-08-31
AU497007B2 (en) 1978-11-16
AU1526276A (en) 1978-01-05
CH607486A5 (de) 1978-12-29
SE7607374L (sv) 1976-12-31
NL7607118A (nl) 1977-01-03
IT1063840B (it) 1985-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001362C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Speisestroms für zentralgespeiste Fernsprechapparate
DE3407982C2 (de) Übertragerlose Teilnehmerschaltung
DE2629033A1 (de) Verstaerkerschaltung fuer ein fernsprechnetz
DE3231108A1 (de) Sprachuebertragungseinrichtung mit leitungsgespeistem empfaenger-konditionierungsschaltkreis
DE2060064A1 (de) Sprechnetzwerk fuer Telefonapparate
DE2629993A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektronische zweidraht-vierdraht-gabel, insbesondere zur verwendung in einem fernsprechapparat
DE1141343B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit einer Tastwahlvorrichtung
DE1130474B (de) Schaltungsanordnung fuer einen amtsgespeisten Fernsprechteil-nehmerapparat fuer wahlweisen Freisprechbetrieb mit einem Transistor-Hoerverstaerker
DE2749049A1 (de) Automatische signaleinpegelungsschaltung fuer fernsprechgeraete
DE2705277B2 (de) Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1160897B (de) Schaltungsanordnung fuer eine amtsgespeiste sprachgesteuerte Wechselsprechanlage
DE2928309C2 (de)
DE2105532A1 (de) Schaltung fuer fernsprechanlagen
DE1901337A1 (de) Aktive Sprechschaltung
DE3103346C2 (de) Niederfrequenzverstärker mit einer Rückkopplungsschaltung zum Kompensieren von Nichtlinearitäten der Lautsprecher-Impedanz
DE2131196B2 (de) Aktive rueckhoerdaempfende schaltung fuer fernsprechapparate
DE2752883A1 (de) Elektrisches netzwerk zur verwendung in einer teilnehmerschleife
DE2430713A1 (de) Telefonanlage
DE2657589C2 (de) Dämpfungsfreier elektronischer Schalter
DE69230081T2 (de) Telekommunikationssystem mit einer Speiseschaltung für eine Telekommunikationsleitung sowie Speiseschaltung für eine Telekommunikationsleitung zum Gebrauch in dem Telekommunikationssystem
DE2105533C3 (de) Rückhördämpfende Schaltung für Fernsprechapparate
DE2133401B2 (de) Rueckhoerdaempfende schaltung mit aktiven elementen fuer einen fernsprechapparat
DE3214624C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Teilnehmerschleifenzuständen in Fernsprechanlagen, insbesondere in Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1487228A1 (de) Gabelschaltung
DE2254606C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal