DE2628642A1 - In 2-stellung substituierte 1,3-diazacycloverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

In 2-stellung substituierte 1,3-diazacycloverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2628642A1
DE2628642A1 DE19762628642 DE2628642A DE2628642A1 DE 2628642 A1 DE2628642 A1 DE 2628642A1 DE 19762628642 DE19762628642 DE 19762628642 DE 2628642 A DE2628642 A DE 2628642A DE 2628642 A1 DE2628642 A1 DE 2628642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
lower alkyl
hydrogen atom
alkyl group
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628642
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628642C2 (de
Inventor
Yasushi Abiko
Fumiyoshi Ishikawa
Kinya Kameda
Akira Kosasayama
Shin-Etu Ono
Yoshifumi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP51066244A priority Critical patent/JPS603065B2/ja
Application filed by Daiichi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Priority to DE2628642A priority patent/DE2628642C2/de
Publication of DE2628642A1 publication Critical patent/DE2628642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628642C2 publication Critical patent/DE2628642C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/48Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with acyclic hydrocarbon or substituted acyclic hydrocarbon radicals, attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/12Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D239/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/04Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • In 2-Stellung substituierte 1,3-Diazacyclover-
  • bindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel Die Erfindung betrifft in 2-Stellung substituierte 1,3-iiazacycloverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel0 Eine repräsentative, anti-diabetische Verbindung, die den erfindungsgemäßen Verbindungen strukturell ähnlich ist, nämlich das Benzhydryl-lactamimid gemäß der nachfolgenden chemischen Formel: ist bekannt. Sie ist im Journal of Medical Chemistry, Band 16, Seite 885-892 (1973) beschrieben.
  • Eine derartige Verbindung [nachfolgend als Verbindung (Q) bezeichnet] hat sich jedoch aufgrund ihrer unerwünschten Nebeneffekte oder unzulänglichen Aktivitäten für eine klinische Verwendung nicht als brauchbar erwiesen, wie dies nachfolgend gezeigt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung von Verbindungen mit ausgezeichneten hypoglycämischen und blutplättchen-aggregationsinhibierenden Aktivitäten, die eine sichere klinische Verwendung ohne schädliche Nebeneffekte erlauben.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Schaffung von Methoden zur Herstellung derartiger Verbindungen und deren Salzen. Insbesondere schafft die Erfindung neue, in 2-Stellung substituierte 1,3-Diazacycloverbindungen, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt sind: worin R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrige Alkylgruppe oder eine niedrige Alkoxygruppe bedeutet, R2 für ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkoxycarbonylgruppe, eine aliphatische Acylgruppe oder eine aromatische Acylgruppe, deren aromatischer Ring einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt unter einem Halogenatom, einer niedrigen Alkylgruppe, einer niedrigen Alkoxygruppe, einer Acylgruppe und einer Acyloxygruppe, aufweisen kann, steht, R3 ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige Hydroxyalkylgruppe oder eine Aralkylgruppe bedeutet, R4 für ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht, R6 eine Cyclohexylgruppe, eine Pyridylgruppe oder eine Phenylgruppe, die einen Substituenten, ausgewählt unter einem Halogenatom, einer niedrigen Alkylgruppe und einer niedrigen Alkoxygruppe aufweisen kann, bedeutet, A für -N=, eine-N(Niedrigalkyl)gruppe oder eine Methylengruppe steht, n eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet und worin eine gestrichelte Linie anzeigt, daß gegebenenfalls eine Doppelbindung vorliegen kann.
  • Die Erfindung betrifft auch Salze derartiger Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen und deren Salze.
  • Die Verbindungen weisen bei Menschen und Tieren eine deutliche anti-diabetische Aktivität auf.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gemäß einer der durch die nachfolgenden Reaktionsschemata (A) bis (D) dargestellten Methoden hergestellt werden: Bei den obigen Reaktionsschemata (A) bis (D) besitzen die verwendeten allgemeinen Symbole die folgenden Bedeutungen: X steht für ein Halogenatom; Y bedeutet ein Halogenatom, eine Alkylthiogruppe oder eine Nitroaminogruppe; Z stellt ein Halogenatom, eine Alkylsulfatgruppe oder eine Acyloxygruppe dar; g steht für eine Amidinogruppe, eine Iminoäthergruppe oder eine Nitrilgruppe; R7 bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe; R8 steht für ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe; und R1, R2, R3, R4, R6 und n besitzen dieselben Bedeutungen wie zuvor definiert.
  • Nachfolgend wird jede der Methoden genauer erläutert.
  • Methode (A) Die gewünschten erfindungsgemäßen Verbindungen werden hergestellt, indem man das Rohmaterial (II) mit den Rohmaterialien (III) und/oder (IV) umsetzt.
  • Bei diesem Syntheseweg wird die Alkylierung vorzugsweise vor der Acylierung durchgeführt. Die Alkylierung wird in einem geeigneten Lösungsmittel bei ungefähr Raumtemperatur (beispielsweise 20 bis '500C) bis zu ungefähr dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie einem Alkalihydrid oder einem Alkylat, durchgeführt.
  • Man führt die Acylierung in einem geeigneten Lösungsmittel bei Temperaturen von ungefähr OOC bis zu ungefähr 1000C, durch. Als Lösungsmittel gebraucht man ein inertes Lösung mittel, wie Diäthyläther, Chloroform, Benzol, Pyridin oder Dimethylformamid. Gewünschtenfalls kann man auch eine Base, wie ein Amin (beispielsweise Triäthylamin), ein Alkalihydrid (beispielsweise Natriumhydrid) oder ein Alkalicarbonat, gebrauchen.
  • Methode (B) Die gewünschten erfindungsgemäßen Verbindungen können auch hergestellt werden, indem man als Rohmaterialien eine Isothiuroniumverbindung (V) mit einem Diamin (VII) ohne ein Lösungsmittel oder in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol, Tetramethylendiamin, und dergleichen, bei Temperaturen von ungefähr OOC bis zu ungefahr 20000, umsetzt.
  • Anstelle der Isothiuroniumverbindung (V) kann unter denselben Bedingungen ein Isocyaniddihalogenid (VI) mit einem Diamin (VII) umgesetzt werden.
  • Methode (C) Einige erfindungsgemäße Verbindungen können hergestellt werden, indem man das Rohmaterial (IX) mit einem Diamin (VII) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol oder Xylol, beim Siedepunkt des Systems, umsetzt. Bevorzugter wird diese Reaktion durchgeführt, indem man die Rohmaterialien ohne irgendein Lösungsmittel auf Temperaturen von ungefähr 10000 bis zu ungefähr 2200C erhitzt.
  • Methode (D) Einige erfindungsgemäße Verbindungen können auch hergestellt werden, indem man das Rohmatenal (xi) mit Rohmaterial (XII) in einem geeigneten Lösungsmittel bei Temperaturen von ungefähr Raumtemperatur bis zu ungefähr 500C während mehreren Stunden oder einem Zehnfachen davon umsetzt.
  • Als bevorzugte Lösungsmittel gebraucht man ein inertes Lösungsmittel, wie Chloroform, Diäthyläther, Dioxan oder Benzol.
  • Die so erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen können gewünschtenfalls in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz überführt werden, wie beispielsweise ein Chlorwasserstoffsäuresalz, ein Bromwasserstoffsäuresalz, ein Schwefelsäuresalz, ein Phosphorsäuresalz, ein Salpetersäuresalz, ein Essigsäuresalz, ein Oxalsäuresalz, ein Malonsäuresalz, ein F1aleinsäuresslz, ein Bumarsäuresalz oder ein Methansulfonsäuresalz.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, können - abhängig von der Art der gewünschten, in 2-Stellung substituierten 1,5-Diazacycloverbindung - verschiedene Herstellungsmethoden in geeigneter Weise angewendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine charakteristische anti-diabetische Aktivität auf, die üblicherweise bei bekannten, typischen Mitteln, wie beispielsweise Tolubutamid, nicht erhältlich ist.
  • Um die Überlegenheit der vorliegenden Verbindungen zu zeigen, wurden die pharmakologischen Eigenschaften verschiedener repräsentativer erfindungsgemäßer Verbindungen mit denen von Tolubutamid, Phenformin oder der bekannten Verbindung (Q) verglichen.
  • 1. Hypoglycämische Aktivität 1) Dosis-Wirkungsverhältnis bei normalen Ratten Bei jeder Dosishöhe wurden fünf männliche Wistar-Ratten mit einem Gewicht von ungefähr 170 g verwendet. Eine wäßrige Lösung oder Suspension der Testverbindung wurde bei einer Dosis von 25 mg/kg Körpergewicht mit Hilfe eines Magenschlauchs oral an eine Ratte verabreicht, die vor der Verabreichung 24 Std. lang nicht gefüttert wurde.
  • 2, 3 und 5 Std. nach der Verabreichung wurde aus der Schwanzvene der Ratte eine Blutprobe entnommen und nach der Glucoseoxidasemethode auf Glucose untersucht.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I dargestellt: TABELLE I
    Abnahme an Blut-
    Testverbindung glucose (, bezogen
    auf die Kontrolle)
    R2 R3 2 Std. 3 Std. 5 Std.
    1 -H 0113 45 44 40
    2 -H -CH2CH20< 9 31 54
    3 R2 -COCH3 0113 37 39 39
    4 t CE C -co½ 0113 32 32 19
    5 .CE3 32 CO
    R g RD t 3 29 29 36 36
    3 ff1 3
    6 -C0 t -CH7 36 49 30
    7 -C0 4 CH.3 55 52 39
    ca, 55 52 34
    8 CflI 42 42
    1 - - 34 42 42
    101 h
    3H
    9 72 H -R 32 32 24
    cRCH2#'N
    10 C R - -CE3 49 47 41
    RA
    a olubutamnd 20 24 20
    12 Phenformin * 10 15 15
    13 < 34 38 13
    cIl,
    * Dosis = 100 mg/kg 2) Glucosetoleranztest bei normalen Ratten Für jede Dosishöhe wurden fznf männliche Wistar-Ratten mit einem Gesicht von ungefähr 200 g gebraucht. Eine wäßrige Lösung oder Suspension einer Testverbindung wurde mit Hilfe eines Magenschlauchs oral an jede Ratte verabreicht, die 24 Std. lang vor der Verabreichung nicht mehr gefüttert worden war. Eine Stunde nach der Verabreichung erhielt jede Ratte eine intraperitoneale Injektion einer Glucoselösung (1 g Glucose/kg Eörpergewicht). Aus der Schwanzvene wurden unmittelbar vor und 15, 30, 60 und 90 Min. nach der Verabreichung der Glucose Blutproben entnommen und auf Blutglucose untersucht.
  • Die Glucosetoleranz der Ratten wurde durch die Zunahme an Blutglucose während der 90 Min. nach der Verabreichung der Glucose bestimmt Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • TABELLE II
    Dosis o BG tee (%dl)
    Dosis Zunahme der
    Glucose-
    (mg/kg) Testverbindung Kontrolle toleranz**
    olubuta- 20* 83 + 14 121 + 14 31.4 %
    mid 20* 83 + 14 121 + 14 31.4 %
    Verbin- 10 58 + 4 121 + 14 52.1
    dung A
    Verbin-
    dung B 10 4 + 12 12? + 8 96.9
    Verbin-
    dung C 10 94 + 8 - 12? + 8 26.0
    * 30 Min. vor der Glucoseverabreichung gegeben.
  • Bei den Verbindungen A bis F in den Tabellen 2 bis 8 handelt es sich um einige repräsentative erfindungsgemäße Verbindungen; die Einzelheiten sind wie folgt: Verbindung A = 1 -Methyl-2-b enzhydryliminoimidazolidin.
  • Verbindung B = 2- (2, 2-Diphenyläthyl) -2-imidazolin Verbindung o Methyl-2-(2,2-diphenylåthyl)-2-imzdasolin.
  • Verbindung D = 1 -Methyl-2-benzhydrylimino-3-benzoylimidazolidin.
  • Verbindung E = 1 -Methyl-2-benzhydrylimino-3-thienoylimidazolidin.
  • Verbindung y = 1 -Methyl-2-benzhydrylimino-3-nicotinoylimidazolidin.
  • 3) Glucosetoleranztest bei Ratten mit einer durch Streptozotocin-induzierten, milden Diabetes Eine wäßrige Lösung oder Suspension einer Testverbindung wurde oral an männliche Wistar-Ratten verabreicht, die 24 Std. vor der oralen Verabreichung nicht gefüttert worden waren und die ungefähr zwei Monate durch eine einzelne intravenöse Injektion von Streptozotocin (20 mg/kg Körper-.
  • gewicht) diabetisch gemacht worden waren. Die diabetischen Kontrollratten erhielten Wasser. Die Glucoseblutspiegel der nicht gefütterten (gefasteten) und gefütterten Ratten betrugen 89 t 1 ru 103 + 4 mg/dl bzw. 123 t 2 N 189 t 11 mg/dl.
  • Eine Stunde nach der Verabreichung der Testverbindung erhielt jede Ratte eine intraperitoneale Injektion einer Glucoselösung (1 g Glucose/kg Körpergewicht). Aus der Schwanzvene wurden unmittelbar vor und 15, 30, 60 und 90 Min. nach der Glucoseverabreichung Blutproben entnommen und auf Blutglucose untersucht. Die Glucosetoleranz der Ratten wurde durch die Zunahme der Blutglucose während der 90 Min. nach der Verabreichung der Glucose bestimmt, d.h. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III dargestellt.
  • TABElLE III
    Dosis (/dl) (mæfdl ) Verbesse-
    Dosis 40 rung der
    (mg/kg) Testver- Kontrolle Glucose-
    bindung toleranz*
    Tolubutamid (3) 20* 1?9 + 23 265 -+-21 32.6 %
    Verbindung A (3) 10 151 + 43 265 + 21 43.0
    Verbindung B (7) 10 52 + 12 206 + 18 74.8
    Verbindung C (7) 10 170 + 16 206 + 18 1?.5
    Die Zahlen in den Klammern genen die Anzahl der verwendeten Ratten an.
  • * 30. Min. vor der Glucoseverabreichung gegeben.
  • II. Insulin-freisetzende Wirkung Eine Kochsalzlösung, die eine Testverbindung enthält, wird unter Pentobarbitalanästhesie in die Femoralvene einer normalen männlichen Wistar-Ratte mit einem Gewicht von ungefähr 200 g injiziert (5 Ratten/Gruppe). Die Kontrollratten erhielten eine Injektion mit Kochsalzlösung. Vor und 10, 20, 30 und 40 Min. nach der Injektion der Testverbindung wurden Blutproben aus der Schwanzvene entnommen und auf immunoreaktives Insulin (IRI) nach der Methode von C.R.
  • Morgan et al (Diabetes, 12, S. 115, 1963) untersucht.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle IV dargestellt.
  • Tabelle IV
    Dosis freigesetztes Insulin
    (mg/sg) [224 IRI (0-40)]*
    t Sin2eiten/ml Serum
    Kontrolle 50 - 8 42 + 19
    Tolubutamid 50 189 + 26 141 + 14
    Verbindung A 25 - 208 + 21
    Verbindung B 25 250 + 13 -
    Verbindung C 25 214 + 17 -
    Verbindung Q 25 198 + 15 -
    * Zunahme an Seru=-immunoreaktivem Insulin während 40 Min.
  • nach der Injektion der Testverbindung.
  • III. Inhibierungswirkung auf die Blutplättchenaggregation Man stellt durch Zentrifugieren (icoo Upm, 5 Min.) von frisch zitriertem Rattenblut ein blutplättchenreiches Plasma her. 50 pl einer Lösung, die eine Testverbindung in verschiedenen Konzentrationen enthält, wird zu 0,4 ml des blutplättchenreichen Plasmas zugegeben und die Mischung 1 Min. bei 1100 Upm und 300C geruhrt. Dann gibt man 50 pl einer Collagensuspension zu, um die Blutplättchenaggregation zu initiieren, die nach G.V.R. Born (Nature, 194, 927, 1962) turbidometrisch gemessen wurde. Die ID50-Werte stellen die Konzentration (mM) der Verbindung, die zu einer 50 %igen Inhibierung der Reaktionsgeschwindigkeit der kontrollierten Blutplättchenaggregation führt, dar.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle V dargestellt.
  • TABELLE V Testverbindung Inhibierungswirkung 1D50 (mM) Verbindung A 0,32 Verbindung B 0,05 Verbindung C 0,12 Verbindung D 0,27 Verbindung E C,13 Verbindung y 0,48 IV. Einfluß auf den Serumlactatspiegel Eine wäßrige Lösung oder Suspension einer Testverbindung wurde oral vier Tage lang an eine normale männliche Wistar-Ratte mit einem Gewicht von ungefähr 200 g bei einer täglichen Dosis von 200 mg/kg Körpergewicht verabreicht (5 Ratten/ Gruppe). Danach wurden Blutproben aus der Schwanzvene entnommen und nach der Methode von Hans-Jürgens Hohorst (Methods of Enzymatic Analysis, herausgegeben von Hans Ulrich Bergmayer; Academic Press Inc., New York, 1965) auf Serumlactat untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VI dargestellt.
  • TABELLE VI Prozent anfängliches Anfängliches Ser-Serumlactat lactat (ol/ml) 24 Sti.* 76 Std.** 114.9 94,6 1.075 + 0.062 Verbindung A 139.6 113.3 0.993 0.051 Verbindung B 196.6 283.6 1.061 1.099 Phenformin 152.1 258.8 1.267 + 0,085 Verbindung Z*** (bekannte Verbindung) * Direkt vor der zweiten Dosierung.
  • ** 3 Std. nach der letzten Dosierung.
  • *** Bei diesem Experiment starben 3 Ratten.
  • V. Einfluß der Langzeitverabreichung von Verbindung A auf streptozotocin-induzierte diabetische Ratten Bei männlichen Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 170 g wurde durch eine einzelne intraperitoneale (60 mg/kg Eörpergewicht) oder intravenöse (35 mg/kg) Injektion von Streptozotocin Diabetes induziert. Die Ratten zeigten typische Symptome von Diabetes: Polyphagie, Polydipsie, Polyurie und Hyperglykämie oberhalb 400 mg Glucose/dl.
  • Diese Ratten wurden mit Verbindung A, Tolubutamid oder Phenformin bei einer täglichen oralen Dosis von 25, 50 bzw. 10 mg/kg Körpergewicht behandelt. Die diabetischen Kontrollratten erhielten keine Behandlung. Die Behandlung wurde einen Monat nach der Streptozotocin-Injektion begonnen und 4 (olubutamid und Phenformin) oder 5 Monate (Verbindung A) fortgesetzt.
  • Zu Beginn der Behandlung betrugen die verfütterten (fed) Blutglucosespiegel der Ratten 485 t 18 mg/dl und 415 + 27 (Hontrollgruppe) 423 + 17 (Gruppe der Verbindung A), 447 + 15 (Tolubutamidgruppe) und 425 + 29 mg/dl (Phenformingrappe) am Ende des Experiments.
  • An Ende des Experiments wurden die Ratten zur histologischen Untersuchung der Nieren und der Leber und zur Bestimmung der Serumlipide getötet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VII dargestellt.
  • TABELLE VII Tolubutamid Phenformin Verbindung ~~~~~~~~~~ dung A Anzahl Ratten 8 7 7 tägliche Dosis (mg/kg) 50 10 25 Behandlungsmonat 4 4 5 Kontrolle (%) serumfreie Fettsäure 133,0 157,0* 86,1 Serumtriglycerid 186,8 225,7* 53,0* Serumcholesterin 150,0* 180,0* 78,7 * signifikant, p<0,05 (gg-diabetische Kontrolle) VI. Akute Toxizität Es wurden akute Toxizitätstests bei Ratten durch orale Verabreichung durchgeführt. Jede- LD50 wurde nach der Methode von Litchfield and Wilcoxon aus der prozentualen Mortalität am 7.Tag berechnet. Zehn männliche Ratten des Donryustamms wurden bei jeder Dosishöhe verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VIII dargestellt.
  • TABELLE VIII Verbindung LD50 (mg/kg) Verbindung A 660 Verbindung B 562 Verbindung D /1 000 Verbindung E >1 000 Wie sich aus der Untersuchung der obigen Ergebnisse ergibt, weisen die erfindungsgemäßen, in 2-Stellung substituierten i,3-Diazacycloverbindungen eine deutliche, starke antidiabetische Aktivität und eine inhibierende Wirkung auf die Blutplättchenaggregation auf und besitzen bei Menschen und Tieren keine unerwünschten Nebeneffekte.
  • Im Gegensatz zur erhöhten Tendenz zur Hyperlipidämie bei Tolubutamid und Phenformin senkten die erfindungsgemäßen Verbindungen signifikant insbesondere die erhöhte Tendenz zu Serumtriglycjerid. Darüber hinaus beeinträchtigen die vorliegenden Verbindungen nicht den Serumlactatspiegel, was eine Ursache von Milchsäureacidose sein könnte. Eine schwere Acidose kann zu hämodynamischen Störungen, einschließlich disseminierter intravaskulärer Koagulation, Bradykardie und einer Verminderung des Blutdrucks, der ventrikulären Kontraktionskraft und der Herzleistung, führen.
  • Bei der histologischen Untersuchung der Nieren zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen darüber hinaus nicht die diffuse Glomerulosklerose und die tubulären Veränderungen bei diabetischen Ratten, die denen ähnlich sind, welche bei menschlichen Diabeteskranken gefunden werden. Diese Läsionen wurden bis zu einem gewissen Ausmaß durch eine Behandlung mit Tolbutamid verschlimmert.
  • Eine geeignete, beispielsweise oral zu verabreichende Dosismenge kann im Bereich von ungefähr 2 bis 15 mg/kg pro ungefähr 60 kg Körpergewicht bei einzelnen oder mehrfachen Dosen, gewünschtenfalls mit einem geeigneten, pharmazeutisch verträglichen Träger und Verdünnungsmittel in Form einer Tablette, einer Kapsel oder eines Pulvers, liegen, Zu geeigneten, pharmazeutisch verträglichen Trägern gehören Lactose, Sucrose, Sorbit, Stärke, Gelatine und dergleichen und zu geeigneten pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln gehören Magnesiumstearat, Polyäthylenglylcol, und dergleichen.
  • Nachstehend sind zur Erläuterung mehrere spezifische Beispiele zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen angegeben.
  • Synthesebeispiel 1 Eine Mischung von 7,3 g Benzhydrylamin, 4,88 g 2-Methylmercapto-2-imidazolin.Hydrojodid und 10 ml Methanol wird 3 Std. am Rückfluß gehalten. Nach dem Kühlen wird das Methanol abdestilliert und zum erhaltenen Rückstand wird 10 % Natriumhydroxid zugesetzt. Man extrahiert die Lösung mit 200 ml Chloroform. Die Chloroformlösung wird dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Chloroforms und von unumgesetzten Benzhydrylamin im Vakuum wird zum erhaltenen Rückstand eine kleine Menge Aceton zugesetzt, wobei man 3,2 g Kristalle von 2-Benzhydrylimino-imidazolidin mit einem Schmelzpunkt von 189 bis 19100 erhält.
  • Analyse Cl6Hl7N3 C H N ber.: 76,6 6,82 16,72 % gef.: 76,69 6,88 16,96 % Synthesebeispiel 2 Eine Mischung von 22 g Benzhydrylamin und 5,2 g 2-Nitroamino-2-imidazolin wird 30 Min. auf 1800C bis 2000G erhitzt. Dann wird die Reaktionsmischung auf dieselbe Weise wie beim Synthesebeispiel 1 behandelt, wobei man 0s8 g Kristalle des 2-Benzhydryliminoimidazolidins erhält.
  • Synthesebeispiel 3 Eine Mischung von 2,26 g Benzhydrylamin und 30 ml einer Äthylätherlösung, die 2,5 g 2-Chlor-2-imidazolin enthält, wird 2 Tage lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann behandelt man die Reaktionsmischung auf dieselbe Weise wie beim Synthesebeispiel 1, wobei man Kristalle des 2-Benzhydryliminoimidazolidins erhält. Die Kristalle werden in Methanol gelöst, und eine äquivalente Menge an konz. Chlorwasserstoffsäurelösung wird zugesetzt. Die Lösung wird im Vakuum abdestilliert, wobei man 3,2 g 2-Benzhydryliminoimidazolidin-hydrochlorid mit Schmelzpunkt 207 bis 2090C erhält.
  • Analyse C16H18N3C1: C H N ber.: 66,77 6,30 14,60 % gef.: 66,81 6,31 14,63 % Synthesebeispiel 4 Man läßt eine Mischung von 1,8 g Benzhydrylamin und 3,4 g 1 -Methyl-2-methylmercapto-2-imidazolin.hydrojodid bei Raumtemperatur 2 Tage lang stehen. Dann wird das Chloroform abdestilliert, wobei man 1,2 g 1-Methyl-2-benzhydryliminoimidazolidin.hydrojodid mit Schmelzpunkt zu254 bis 2560C erhält.
  • Analyse C17H20N3a: C H N ber.: 67,65 6,68 13,92 % gef.: 67,91 6,84 13,94 % Synthesebeispiel 5 Eine Mischung von 3,37 g a-(p-Chlorphenyl)-benzylamin und 4,54 g 2-Methylmercapto-2-imidazolin.hydrojodid wird 20 Min. auf 150 bis 1600C erhitzt. Nach dem Kühlen wird die Reaktionsmischung in Methanol gelöst und die Lösung wird mit Natriumhydroxid basisch gemacht, wobei man das 2-(a-(p-Chlorphenyl)-benzyl)-iminoimidazolidin mit einem Schmelzpunkt von 187 bis 1890C erhält.
  • Synthesebeispiele 6 bis 9 Unter Wiederholung im wesentlichen derselben Arbeitsweise wie in Beispiel 5, mit der Ausnahme, daß man die Ausgangsmaterialien variiert, werden die in der Tabelle IX dargestellten Derivate hergestellt.
  • TABELLE IX
    R12
    Rl½kC 1N R4
    ,e HNN (CH2)n
    R6
    R3 R4
    .R,
    Nr. R1 zu R6 R2 R3 \(CH2)n Schmelz-
    , punkt (OC)
    6 CH30s g Zu -H -H f 2 172-174
    H2
    7 -H CH2
    -CfI2
    8 t 9 -H -H lc0ff2 203-205
    .CM2
    9 9 g -H -H I 2 199-201
    Synthesebeispiel 10 Man löst 3,6 g Natriumhydrid in 20 ml Wasser und kühlt die Lösung in einem Eisbad. Zur Lösung gibt man 6,0 g 2-Chlorimidazolidin.sMlfat. Die Lösung wird dreimal mit Chloroform extrahiert, und die Chloroformschicht wird getrocknet.
  • Zur Chloroformlösung gibt man dann 3,0 g Methylbenzhydrylamin und läßt die Lösung 2 Tage stehen. Dann wird die Lösung eingedampft. Den Rückstand löst man in 50 ml Wasser und wäscht mit Äthyläther. Die wäßrige Lösung wird mit Natriumhydroxid basisch gemacht. Die erhaltenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 4,0 g 2-(N-Methyl, N-Benzhydryl)-amino-2-imidazolin mit einem Schmelzpunkt von 161 bis 1620C erhält.
  • Analyse C17H19N3 C H ber.: 76,94 7,22 15,92 % gef.: 76,96 7,23 15,89 % Synthesebeispiel 11 Durch Wiederholen im wesentlichen derselben Arbeitsweise wie in Beispiel 10, mit der Ausnahme, daß die Ausgangsmaterialien variiert werden, erhält man das 2-(N-Äthyl, N-Benzhydryl )-amino-2-imidazolin mit einem Schmelzpunkt von 141 bis 1420C.
  • Synthesebeispiel 12 Eine Mischung von 5,46 g N-Benzhydryl-S-methylisothiuroniumjodid, 8,53 g Äthylendiamin und 40 ml Methanol wird 15 Std. am Rückfluß gehalten. Nach dem Kühlen wird das Methanol und unumgesetztes Äthylendiamin im Vakuum abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird in 30 ml Äthanol gelöst, mit Natriumhydroxid basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wäscht man mit Wasser, trocknet und dampft ein, wobei man einen kristallinen Rückstand erhält, der aus Isopropylalkohol umkristallisiert wird, wobei man 2,7 g reines 2-Benzhydryliminoimidazolidin mit einem Schmelzpunkt von 189 bis 1900C erhält.
  • Synthesebeispiel 13 Eine Mischung von 3,84 g N-Benzhydryl-S-methylisothiuroniumjodid und 7,5 g 1,3-Propandiamin und 25 ml Methanol wird 16 Std. am Rückfluß gehalten.
  • Dann wird die Reaktionsmischung im wesentlichen derselben Behandlung wie in Beispiel 6 unterworfen, wobei man rohes 2-Benzhydrylimino-1 , 3-diazacyclohexan erhält.
  • Die rohe Verbindung wird zu Methanol, das Chlorwasserstoffsäure enthält, zugegeben, wobei man 3,3 g 2-Benzhydrylimino-1,3-diazacyclohexan mit Schmelzpunkt 238 bis 2420C erhält.
  • Analyse C17H20N3C1: C H N ber.: 67,65 6,68 13,92 % gef.: 66,77 6,67 13,70 % Synthesebeispiele 14 bis 25 Unter Wiederholung im wesentlichen derselben Arbeitsweise wie in Beispiel 13, mit der Ausnahme, daß man die Ausgangsmaterialien variiert, werden verschiedene andere 1,3-Diazacycloalkanderivate hergestellt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
  • TABELLE
    R
    Bei- R R R3 y4 Schme
    R 6 2 R3 , (CH2)n Schmelzyunkt
    Nr. 1.
    13 g g -H -H -Cti2 2(H3C812S4a2lOzC)
    14 ei in lt lt -CH2-CH2 227-229.5°C
    (HCI-Salz)
    CHZ-CHZ
    15 tl 11 -CH3 llz 254-256"C
    3 CKC1-Salz)
    CH2
    16 lt lt lt -CH(CH " 200-2020C
    * 3 2 (HCl-Salz3
    17 11 lt n-C4H -n-C, H lt II 240-242°C
    9 (HCi-Salz)
    Fortsetzung TABELLE X:
    Beispiel. /4 Schmelzpunkt
    Nr. R6 zu R2 2 R3 (CH2)n (OC)
    18 (01 -H -CH.
    18 Q -H 237-239 (HCI-Sa1z)
    H2
    19 lt tt -CH3 CH3 219-221
    H2
    20 tl ri tt -H -CH-CH3 225-227
    1 (HCl-Salz)
    A:H2
    21 tt lt lt lt -CH-(0) 155-157
    (HCl-Salz)
    - CH2
    22 lt lt -CH2CH20H ¼2 132-135
    H2
    C1
    23 ½ II -n tt 205-207
    (HCl-Salz)
    Synthesebeispiel 26 Eine Mischung von 2,07 g 2,2-Diphenylpropionitril und 2,78 g Äthylendiamin.Tosylat wird 3 Std. auf 2000C erhitzt. Nach dem Kühlen wird die Lösung mit Alkalihydroxid basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Verdampfen des Chloroforms wird der erhaltene Rückstand aus einer Mischung aus Benzol und Hexan umkristallisiert, wobei man 1,4 g 2-(2,2-Diphenyläthyl)-2-imidazolin mit Schmelzpunkt 98 bis 1010C erhält. Dessen Hydrochlorid weist einen Schmelzpunkt von 173 bis 1750C auf.
  • Analyse C17H18N2'HCl: C H N ber.: 71,20 6,68 9,77 % gef.: 70,84 6,72 9,98 % Synthesebeispiele 27 bis 29 Unter Wiederholung im wesentlichen derselben Arbeitsweise wie in Beispiel 26 mit der Ausnahme, daß man die Ausgangsmaterialien variiert, erhält man die nachfolgenden Verbindungen: Synthesebeispiel 27 1-Methyl-2-(2,2-diphenyläthyl)-2-imidazolin.sulfat, Schmelzpunkt 108 bis 1100C.
  • Analyse C18H20N2 H2SO4: C H N ber.: 59>65 6,12 7,73 % gef.: 59,58 6,08 7,64 % Synthesebeispiel 28 2-(2,2-Diphenyl)-äthyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin.Hydrochlorid; Schmelzpunkt 173 bis 1750C.
  • Synthesebeispiel 29 2-(2,2-Diphenyläthyl)-1,5,6,7-tetrahydro-1,5-diazepin .Hydrochlorid; Schmelzpunkt 190 bis 1920C.
  • Synthesebeispiel 30 Eine Mischung aus 6,9 g 2-Phenyl-2-cyclohexylpropionitril und 8,0 g Äthylendiamin.Tosylat wird 3 Std. auf ungefähr 200 bis 2100C erhitzt. Dann behandelt man die Reaktionsmischung auf dieselbe Weise wie in Beispiel 26, wobei man 5,7 g 2-(2-Phenyl-2-cyclohexyläthyl)-2-imidazolidin mit Schmelzpunkt 75 bis 770C erhält.
  • Synthesebeispiel 31 Eine Mischung von 2,6 g Äthyl-2-phenyl-2-(4-pyridyl)-propionat und 10 g Äthylendiamin wird 10 Std. am Rückfluß gehalten. Nachdem man unumgesetztes Äthylendiamin durch Destillieren entfernt hat, erhitzt man den erhaltenen Rückstand 3 Std. auf 210 bis 2500C, Dann wird die Reaktionsmischung auf dieselbe Weise wie in Beispiel 26 behandelt, wobei man das 2-[2-henyl-2-(4-pyridyl ) -äthyl3-2-imidazolin mit Schmelzpunkt 105 bis 1070C erhält.
  • Synthesebeispiel 32 Eine Mischung von 5,06 g Xthyl-2,2-diphenylpropioiminoäther und 1,8 g 1,2-Propandiamin wird 1 Std. auf 140 bis 1500C erhitzt. Nach dem Kühlen wird die Reaktionsmischung einer Säulenchromatographie auf Bluminiumoxid unterworfen, und man eluiert mit einer Mischung aus Benzol und Äthylacetat. Das Lösungsmittel wird durch Destillation vom Eluat entSertf wobei man 4,2 g 2-(2,2-Diphenyläthyl)-4-methyl-2-imdaz mit Schmelzpunkt 55 bis 57°C erhält.
  • Synthesebeispiel 33 Eine Mischung aus 1,25 g 2-Benzhydryliminoimidazoli«in, 0,16 g Natriumhydrid und 7 ml getrocknetem Dimethylformamid wird 20 Min. bei Raumtemperatur geruhrt. Dann gibt man 1,0 g Methyljodid zu dieser Lösung zu und rührt die Lösung weitere 2 Std. Nach der Reaktion wird das Dimethylformamid im Vakuum eingedampft, und eine kleine Menge Wasser wird zugesetzt, und das System wird dann mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Verdampfen des Chloroforms löst man den erhaltenen Rückstand in einer kleinen Menge Methanol und gibt zu dieser Lösung Chlorwasserstoffsäure zu. Das Methanol wird aus der Lösung verdampft, wobei man 0,95 g 1 -Methyl-2-benzhydryliminoimidazolidin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 254 bis 2560C erhält.
  • Synthesebeispiele 34 bis 38 Unter Wiederholung im wesentlichen derselben Arbeitsweise wie in Beispiel 33, mit der Ausnahme, daß man die Ausgangsmaterialien variiert, werden verschiedene andere 1,3-Diazacycloalkanderivate hergestellt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle XI zusammengestellt.
  • TABELLE XI
    Bei zu Rq Schmelz-
    spiel M 4 punkt
    Nr. R1 zu R6 R2 R3 (CEl2)n punkt
    34 g < -H 2H5 ÄH2 274-276
    (IICI-Salz)
    35 g -S2H5 H C2Hg 2 247149
    tt 247-249
    I/ (HC:'Sa1z)
    Cloyo~ |
    36I'
    1 " (H2SOq-Salz)
    CH2
    37 < g " -CH3 -ICti2 127-129
    H2
    38 g (½ CH3 -lcH2 221-223
    (HCI-Salz)
    Synthesebeispiel 39 Zu einer Mischung von 2,51 g 2-Benzhydryliminoimidazolidin und 50 ml Dimethylformamid gibt man 0,6 g Natriumhydrid.
  • Nach 10-minütigem Rühren werden 2,55 g Acetanhydrid zur Lösung zugesetzt. Dann wird die Lösung weitere 3 Std. bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel wird anschließend eingedampft. Zum Rückstand gibt man 100 ml Wasser und extrahiert das System mi t Chloroform. Die erhaltene Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Chloroforms wird der erhaltene Rückstand in Methanol gelöst. Dann gibt man Chlorwasserstoffsaure zur Lösung zu, wobei man das 1-Acetyl-2-benzhydryliminoimidazolidin.Hydrochlorid mit Schmelzpunkt 234 bis 2360C erhält.
  • Analyse C17H19N30.HCl: C H N ber.: 65,55 6,11 12,74 % gef.: 65,55 6,31 12,64 % Synthesebeispiel 40 Eine Mischung von 0,50 g 2-Benzhydrylimino-1,3-diazacycloheptan und 0,237 g Acetanhydrid wird im wesentlichen nach derselben Arbeitsweise wie in Beispiel 40 umgesetzt, wobei man das 1-Acetyl-2-benzhydrylimino-1,3-diazacycloheptan mit Schmelzpunkt 250 bis 2520C erhält.
  • Analyse C20H23N3 0: C H N ber.: 74,73 7,21 13,07 % gef.: 74,59 7,02 13,25 % Synthesebeispiel 41 Zu einer Mischung von 1,0 g 1-Methyl-2-benzhydryliminoimidazolidin, 10 ml Chloroform und 0,42 g Triäthylamin gibt man eine Mischung von 0,33 g Acetylchlorid und 5 ml Chloroform unter Kühlen zu. Die Mischung wird bei Raumtemperatur während ungefähr 2 Std. weiter reagieren gelassen, mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Das Chloroform wird aus der Lösung verdampft, wobei man das 1 -Acetyl-2-benzhydryl-3-methylimidazolidin mit Schmelzpunkt 164 bis 1650C erhält.
  • Analyse C19H21N30: C H N ber.: 74,24 6,89 13,67 % gef.: 74,54 6,93 13,58 % Synthesebeispiele 42 bis 51 Unter Wiederholung im wesentlichen derselben Arbeitsweise wie in Beispiel 41, mit der Ausnahme, daß die Ausgangsmaterialien variiert werden, werden verschiedene andere 1,3-Diazacycloverbindungen hergestellt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle XII zusammengestellt. TABELLE XII
    R1 R2
    N\ 4
    < ( Nr (, 2)n
    6
    Bei- R R3 gR Schmelz-
    spiel 1 zu R6 R2 R3 /(Ctl2)
    ~ . .
    42 g g HJ OCH -CTTz 100-101
    H2
    43 lt lt " -COOC2ti5 lt 94-95
    44 tt lt (( -CO tl erz 154-155
    ½
    45 lt II lt -CO- II 139-140
    46 lt lt " es lt 168-170
    47 lt II " e " lt 157-158
    48 tt lt e 176-177
    49 " " " -CO tg C1 " Ig7-198
    COCH3
    so lt " " -Ct 4 141-143
    COCH
    51 " " " - " 124-125
    Synthesebeispiel 52 Eine Mischung aus 2,5 g 2-(2,2-Diphenyläthyl)-2-imidazolin und 50 ml Äthylformiat wird 5 Std. am Rückfluß gehalten.
  • Nach der Reaktion wird unumgesetztes Äthylformiat durch Destillieren entfernt. Den erhaltenen Rückstand unterwirft man einer Säulenchromatographie mit Silikagel und eluiert mit Methylenchlorid. Das Lösungsmittel wird durch Destillation aus dem Eluat entfernt, wobei man 1,2 g 1-Bormyl-2-(2,2-diphenyläthyl)-2-imidazolin mit Schmelzpunkt 105 bis 1070C erhält.
  • Synthesebeispiel 53 Zu einer Mischung von 5,0 g 2-(2,2-Diphenyläthyl)-2-imidazolin und 50 ml Pyridin gibt man tropfenweise 1,1 g Acetylchlorid und rührt die Lösung ungefähr 2 Std. lang bei Raumtemperatur. Nach der Reaktion wird das Pyridin durch Destillation entfernt. Zum erhaltenen Rückstand gibt man 100 ml Benzol und dieselbe Menge Nasser zu und schüttelt die Lösung gut durch. Die Benzolschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Benzols aus der Lösung wird der erhaltene Rückstand aus Äther umkristallisiert, wobei man das 1-Acetyl-2-(2,2-diphenyläthyl)-2-imidazolin mit Schmelzpunkt 104 bis 1060C erhält.
  • Synthesebeispiel 54 Anstelle von Acetylchlorid in Beispiel 53 wird Äthylchlorcarbonat mit 2-(2,2-Diphenyläthyl)-2-imidazolin umgesetzt, wobei man das 1-Äthoxyearbonyl-2-(2,2-diphenyläthyl)-2-imidazolin mit Schmelzpunkt 78 bis 800C erhält.
  • Synthesebeispiel 55 Eine Mischung von 0,75 g 2-(2,2-Diphenyläthyl)-2-imidazolin, 0,3 g Paraformaldehyd und 5 ml Benzol wird ungefähr 2 Std.
  • am Rückfluß gehalten, wobei man des 1 1-nydroxymethyl-2-(2,2-diphenyläthyl)-2-imidazolin mit Schmelzpunkt 161 bis 167°C erhält.
  • Synthesebeispiel 56 Zu einer Mischung von 1,0 g 2-(N-Methyl, N-Benzhydryl)-amino-2-imidazolin, 10 ml Chloroform und 0,42 g Triäthylamin gibt man 0,33 g Acetylchlorid unter Kühlern zu und rührt die Lösung 1 Std. bei Raumtemperatur. Dann wird die Lösung mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet, worauf das Chloroform abdestilliert wird, wobei man 0,8 g 1-Acetyl-2-(N-methyl, N-benzhydryl)-amino-2-imidazolin mit Schmelzpunkt 99 bis 1010C erhält.
  • Obgleich die Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, liegt es für den Fachmann auf der Hand, daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen torgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

  1. P A U A N S P R iu C H E 1. In 2-Stellung substituierte 1,=-Diazacycloverbindungen der Formel worin: R1 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrige Alkylgruppe oder eine niedrige Alkoxygruppe steht; R2 ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkoxycarbonylgruppe, eine aliphatische Acylgruppe oder eine aromatische Acylgruppe, deren aromatischer Ring einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt unter einem Halogenatom, einer niedrigen Alkylgruppe, einer niedrigen Alkoxygruppe, einer Acylgruppe und einer Acyloxygruppe, aufweisen kann, bedeutet; R3 ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige Hydroxyalkylgruppe oder eine Aralkylgruppe darstellt; R4 ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alklygruppe oder eine Arylgruppe bedeutet; R6 für eine Cyclohexylgruppe, eine Pyridylgruppe oder eine Phenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ausgewählt unter einem Halogenatom, einer niedrigen Alkylgruppe und einer niedrigen Alkoxygruppe, steht; A für -N=, eine-N(Niedrig21ky1)gruppe oder eine Methylengruppe steht; n eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellt, und worin die gestrichelte Linie anzeigt, daß gegebenenfalls eine Doppelbindung vorliegen kann.
  2. 2. Die pharmazeutisch vertr-glichen Salze der Verbindungen gemäß Anspruch 1.
  3. 3. 1-Methyl-2-benzhydrylaminoimidazolin.
  4. 4. 1-Methyl-2-(2 , 2-diphenyläthyl)-imidazolin.
  5. 5. 1-Methyl-2-benzhydrylimino-3-benzoylimidazolidin.
  6. 6. 1-Methyl-2-benzhydry1imino-3-thienoylimidazolidin.
  7. 7. 1 -Nethyl-2-benzhydrylimino-3-nicotinoylimidazolidin.
  8. 8. 2-(2,2-Diphenyl)-äthylimidazolin.
  9. 9. Pharmazeutisches Mittel zur Behandlung von Diabetesmellitus, bestehend aus einer therapeutisch wirksamen Menge mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
  10. 10. Pharmazeutisches Mittel zur Behandlung von Diabetesmellitus, bestehend aus einer therapeutisch wirksamen Menge mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 2 und einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel: dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel: mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R2-Z und/oder R3-Z worin: R1 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrige Alkylgruppe oder eine niedrige Alkoxygruppe stellt; R2 ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkoxycarbonylgruppe, eine aliphatische Acylgruppe oder eine aromatische Acylgruppe, deren aromatischer Ring einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt unter einem Halogenatom, einer niedrigen Alkylgruppe, einer niedrigen Alkoxygruppe, einer Acylgruppe und einer Acyloxygruppe, aufweisen kann, bedeutet; R3 ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige Hydroxyalkylgruppe oder eine Aralkylgruppe bedeutet; R4 ein Wasserstoffatom' eine niedrige Alkylgruppe oder eine Arylgruppe darstellt; R6 für eine Cyclohexylgruppe, eine PyridySgrappe oder eine Phenylgruppe, die einen Substituenten, ausgewählt unter einem Halogenatoin, einer niedrigen Alkylgruppe und einer niedrigen Alkoxygruppe aufweisen kann, steht; A für -N=, eine-N(Niedriga1kyigruppe oder eine Methylengruppe steht; n eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellt, und worin die gestrichelte Linie anzeigt da3 gegebenenfalls eine Doppelbindung vorliegen kann; und worin Z für ein Halogenatom, eine Alkylsulfatgruppe oder eine Acyloxygruppe. steht, zur Umsetzung bringt.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel: dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel: mit einer Verbindung der allgemeinen Formel: worin: R1 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrige Alkylgruppe oder eine niedrige Alkoxygruppe steht; R3 ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe eine niedrige Hydroxyalkylgruppe oder eine Aralkylgruppe darstellt; R4 ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet; R6 eine Cyclohexylgruppe, eine Pyridylgruppe oder eine Phenylgruppe, die einen Substituenten, ausgewählt unter einem Halogenatom, einer niedrigen Alkylgruppe und einer niedrigen Alkoxygruppet aufweisen kann, bedeutet; n eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellt; X ein Halogenatom darstellt; und R7 ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe bedeutet, zur Umsetzung bringt.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel: dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel: mit einer Verbindung der allgemeinen Formel: worin: R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrige Alkylgruppeoder eine niedrige Alkoxygruppe darstellt; R3 ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige Hydroxyalkylgruppe oder eine Aralkylgruppe bedeutet; R4 für ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe oder eine Arylgruppe steht; R6 eine Cyclohexylgruppe, eine Pyridylgruppe oder eine Phenylgruppe, die einen Substituenten, ausgewählt unter einem Halogenatom, einer niedrigen Alkylgruppe und einer niedrigen Alkoxygrappe aufweisen kann, bedeutet; n eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellt; und T für eine Amidinogruppe, eine Iminoäthergruppe oder eine Nitrilgruppe steht; zur Umsetzung bringt.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel: dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel: mit einer Verbindung der allgemeinen Formel worin: R1 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrige Alkylgruppe oder eine niedrige Alkoxygruppe steht; R3 ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige Hydroxyalkylgruppe oder eine Aralkylgruppe darstellt; R4 ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet; R6 für eine Cyclohexylgruppe, eine Pyridylgruppe oder eine Phenylgruppe, die einen Substituenten, ausgewählt unter einem Halogenatom, einer niedrigen Alkylgruppe und einer niedrigen Alkoxygruppe, aufweisen kann, steht; Y ein Halogenatom, eine Alkylthiogruppe oder eine Nitroaminogruppe bedeutet; ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Älkylgruppe bedeutet; und n eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellt; zur Umsetzung bringt.
DE2628642A 1976-06-07 1976-06-25 In 2-Stellung substituierte 1,3-Diaza-fünfringkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel Expired DE2628642C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51066244A JPS603065B2 (ja) 1976-06-07 1976-06-07 2―置換エチル―1,3―ジアザシクロアルケン類
DE2628642A DE2628642C2 (de) 1976-06-07 1976-06-25 In 2-Stellung substituierte 1,3-Diaza-fünfringkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51066244A JPS603065B2 (ja) 1976-06-07 1976-06-07 2―置換エチル―1,3―ジアザシクロアルケン類
DE2628642A DE2628642C2 (de) 1976-06-07 1976-06-25 In 2-Stellung substituierte 1,3-Diaza-fünfringkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628642A1 true DE2628642A1 (de) 1977-12-29
DE2628642C2 DE2628642C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=25770618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628642A Expired DE2628642C2 (de) 1976-06-07 1976-06-25 In 2-Stellung substituierte 1,3-Diaza-fünfringkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS603065B2 (de)
DE (1) DE2628642C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62166015U (de) * 1986-04-11 1987-10-21

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308883A1 (de) * 1973-02-23 1974-08-29 Boehringer Sohn Ingelheim Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308883A1 (de) * 1973-02-23 1974-08-29 Boehringer Sohn Ingelheim Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2628642C2 (de) 1984-07-19
JPS52151165A (en) 1977-12-15
JPS603065B2 (ja) 1985-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734070C2 (de) Aminoalkylfuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2951675C2 (de) Guanidinothiazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittelzubereitungen
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE3008056C2 (de)
DE3218584A1 (de) 1,2-diaminocyclobuten-3,4-dione, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
EP0005828B1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DD207913A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DE2830884C2 (de)
DE3125471A1 (de) &#34;piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten&#34;
EP0004561B1 (de) Harnstoff- und Amidoverbindungen, deren Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen und deren Verwendung zur Zubereitung von pharmazeutischen Präparaten
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
US4035366A (en) 1-Benzal-1,2,3,4-tetrahydro-isoquinolinium-theophylline-7-acetates
DE102004021779A1 (de) Neue Beta-Agonisten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE2723464A1 (de) Aryltrifluoraethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2628642A1 (de) In 2-stellung substituierte 1,3-diazacycloverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3605676C2 (de) Ergolinderivate und deren Säureadditionssalze und deren Verwendung
DE2518032A1 (de) 2-aminoimidazole, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel
DE2824066A1 (de) Neue, zur ulcusbehandlung brauchbare verbindungen, verfahren zu deren herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte
EP0030343A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2831671A1 (de) Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
EP0225543A1 (de) Basisch substituierte Phenylacetaldehyde, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2301527C3 (de) 1-Aminopyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0202461A1 (de) Substituierte 2-(N-Alkinyl-N-phenylamino)imidazolinderivate, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
CH648022A5 (de) 1(2h)-isochinolon-verbindungen und saeureadditionssalze davon.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee