DE2627678A1 - Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen unter gewinnung von leichten kohlenwasserstoffdestillatfraktionen - Google Patents
Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen unter gewinnung von leichten kohlenwasserstoffdestillatfraktionenInfo
- Publication number
- DE2627678A1 DE2627678A1 DE19762627678 DE2627678A DE2627678A1 DE 2627678 A1 DE2627678 A1 DE 2627678A1 DE 19762627678 DE19762627678 DE 19762627678 DE 2627678 A DE2627678 A DE 2627678A DE 2627678 A1 DE2627678 A1 DE 2627678A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- catalytic
- residue
- treatment
- fraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G69/00—Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V.
Den Haag, Niederlande
"Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen unter Gewinnung
von leichten Kohlenwasserstoffdestillatfraktionen"
beanspruchte Priorität:
23. Juni 1975, Niederlande, Nr. 7507484
Die Erfindung betrifft ein Gesamtverfahren zur Herstellung von mindestens einem leichten Kohlenwasserstofföldestillat aus einem
durch Destillation unter Atmosphärendruck gewonnenen Kohlenwasserstoff
ölrückstand.
Bei der Destillation unter Atmosphärendruck von Rohöl^ wie sie
in großem Maßstab in den Raffinerien zwecks Gewinnung von leichten Kohlenwaserstofföldestillaten durchgeführt wird, fällt als
Nebenprodukt ein Rückstandsöl an. In einigen Fällen eignet sich dieses Rückstandsöl als Ausgangsmaterial für die Erzeugung von
Schmieröl, doch in den meisten Fällen kann dieses Rückstandsöl, v/elches in der Regel beträchtliche Mengen an Schwefel, Metallen
und Asphaltenen enthält, nur noch als Heizöl verwendet v/erden.
609882/1058
Im Hinblick auf den steigenden Bedarf an leichten Kohlenwasserstofföldestillaten
sind im Verlauf der letzten Jahre eine Reihe von Verfahren vorgeschlagen worden mit dem Ziel, solche Rückstandsöle
in leichte Destillate umzuwandeln. Beispiele für derartige Verfahren sind das katalytische Cracken/ thermisches
Cracken, Vergasungsreaktionen in Kombination mit einer Kohlenwasserstoffsynthese
sowie Verkokungsbehandlungen und hydrierendes Cracken. Der Einsatz von Rückstandsölen als Zufuhr für die vorstehend
genannten Verfahren ist jedoch mit beträchtlichen Nachteilen' verbunden, welche die Anwendung auf den großtechnischen
Maßstab ernstlich beeinträchtigen. Beispielsweise tritt beim katalytischen Cracken solcher Rückstandsöle der schwerwiegende
Nachteil auf, daß der Katalysatorverbrauch sehr hoch ist und daß infolge der Bildung großer Koks- und Gasmengen nur eine geringe
Ausbeute an den gewünschten leichten Destillaten erhalten wird. Auch die Anwendung des thermischen Crackens auf diese Rückstandsöle
mit dem Ziel der Erzeugung leichter Destillate ist nicht besonders attraktiv, weil die Stabilität der Crackprodukte
nur eine niedrige Umwandlung in die gewünschten leichten Destillate erlaubt. Bei einer Verkokungsbehandlung der Rückstandsöle
fällt eine beträchtliche Menge Koks als Reaktionsprodukt an, und diese Koksbildung beeinträchtigt die Ausbeute an den gewünschten
leichten Destillaten. Die Durchführung einer Vergasung von Rückstandsölen in Kombination mit der Synthese von Kohlenwasserstoffen
ist ziemlich kostspielig und darüberhinaus auch nicht sehr attraktiv, weil bei einer solchen Verfahrensweise
zunächst die zu schv/eren Kohlenwasserstoffmoleküle in zu leichte Moleküle gecrackt werden und letztere anschließend unter Bildung
609882/1058
2627878
schwererer Moleküle rekombiniert werden müssen. Beim hydrierenden
Cracken von Rückstandsölen findet eine schnelle Desaktivierung des Katalysators und/oder' eine zu große Gaserzeugung und/
oder ein zu hoher Wasserstoffverbrauch statt.
In Anbetracht der vorstehend erläuterten Schwierigkeiten und unter Berücksichtigung der Tatsache, daß bei der Destillation
von Rohöl unter Atmosphärendruck etwa die Hälfte des eingesetzten Rohöls als Destillationsrückstand erhalten wird, dürfte
verständlich sein, daß die Notwendigkeit für ein Verfahren besteht, welches die Möglichkeit bietet, in wirtschaftlich tragbarer
Weise Kohlenwasserstoffölrückstände, welche bei einer
Destillation unter Atmosphärendruck anfallen, in leichte Kohlenwasserstoff öldestillate, wie Benzinfraktionen, umzuwandeln.
Da sich in der Praxis die Technik des katalytischen Crackens als ausgezeichnet geeignet für die Umwandlung von schweren Kohlenwasserstoff
öldestillaten, wie Gasölen, in leichte Kohlenwasserstoff öldestillate, wie Benzinfraktionen, erwiesen hatte,
wurden nunmehr weitere Untersuchungen durchgeführt, um herauszufinden, ob diese Technik des katalytischen Crackens auch auf
die Umwandlung von Kohlenwasserstoffölrückständen angewendet werden kann, welche durch Destillation bei Atmosphärendruck er- !
halten"werden. überraschenderweise wurde tatsächlich gefunden,
daß es mittels einer korrekten Kombination von katalytischer Crackbehandlung als Hauptverfahren mit einer katalytischen Hochdruck-Hydrierbehandlung,
einer katalytischen Niederdruck-Hydrier-
609882/1058
behandlung, einer Entasphaltierbehandlung, einer Vergasungsbehandlung
und einer thermischen Crackbehandlung oder Verkokungsbehandlung als Nebenverfahren möglich ist, ein Gesamtverfahren
zu realisieren, welches für diesen speziellen Zweck außerordentlich geeignet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von mindestens einer leichten Kohlenwasserstofföldestillatfraktion aus einem
Kohlenwasserstoffölrückstand (AR)> der durch Destillation bei
Atmosphärendruck erhalten worden isty ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der leichten Destillatfraktion(en) in einer katalytischen
Crackzone als Hauptverfahren stattfindet, und daß als Nebenverfahren damit kombiniert katalytische Hoch- und Niederdruck-Hydrierbehandlungen,
Entasphaltierungen, Vergasungsreaktionen/ thermische Crackungen und/oder Verkokungsbehandlungen
durchgeführt werden, wobei
a) ein durch Atmosphärendruck-Destillation erhaltener Rückstand (AR) und/oder ein daraus durch katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung
und anschließende destillative Auftrennung bei
Atmosphärendruck des Hydrierproduktes gewonnener Rückstand durch Vakuumdestillation in ein Vakuumdestillat (VD) und einen
Vakuumrückstand (VR) aufgetrennt wird,,
b)dieser Vakuumrückstand und/oder ein daraus durch katalytische '
Hochdruck-Hydrierbehandlung und anschließende destillative Auftrennung des Hydrierproduktes gewonnener Rückstand entasphaltiert
wird,
c) das dabei erhaltene entasphaltierte Öl und das Vakuumdestillat
609882/1058
ET M
(VD) katalytisch gecrackt werden,
d) das entstehende Crackprodukt durch Destillation bei Atmosphärendruck
in mindestens eine leichte Destillatfraktion, eine Mitteldestillatfraktion und einen Rückstand aufgetrennt wird, .
e) das dabei anfallende Mitteldestillat mindestens zum Teil nach einer katalytischen Niederdruck-Hydrierbehandlung wiederum
katalytisch gecrackt wird,
f) das beim Entasphaltieren in Stufe b) anfallende Bitumen und/
oder ein daraus durch katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung und anschließende Destillation gewonnener Vakuumrückstand und/
oder eine durch Entasphaltieren des Hydrierproduktes gewonnene Bitumenfraktion einer thermischen Crackbehandlung oder einer
Verkokungsbehandlung unterworfen wird(werden),
g) das so erhaltene Produkt destillativ in mindestens eine leichte
Destillatfraktion, ein Mitteldestillat und einen Rückstand aufgetrennt wird,
h) dieses Mitteldestillat nach einer katalytischen Niederdruck-Hydrierbehandlung
katalytisch gecrackt wird,
i) der Rückstand aus Stufe g) zur Gewinnung von Wasserstoff für die katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung einer Vergasungsreaktion
unterworfen wird, mit der Maßgabe, daß die katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung entweder
aa) auf mindestens einen Teil des Rückstandes (AR) aus der bei Atmosphärendruck durchgeführten Destillation oder
bb) auf mindestens einen Teil des Vakuumrückstandes (VR) in Kombination
mit einer katalytischen Niederdruck-Hydrierbehandlung des Vakuumdestillates (VD) oder
609882/1058
cc) auf mindestens einen Teil des durch Entasphaltieren des Vakuumrückstandes
(VR) gewonnenen Bitumens in Kombination mit einer katalytischen Niederdruck-Hydrierbehandlung von sowohl
dem Vakuumdestillat (VD) als auch des entasphaltierten Öls angewendet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren stellt also das katalytische
CracKen das Hauptverfahren dar. Beim katalytischen Cracken wird
ein wesentlicher Anteil der schweren Kohlenwasserstoffzufuhr in
das gewünschte leichte Destillat umgewandelt. Das dabei erhaltene Crackprodukt wird durch Destillation bei Atmosphärendruck in mindestens
ein leichtes Destillat als Endprodukt sowie in eine Mitteldestillatfraktion und einen Rückstand aufgetrennt.Von dieser
Mitteldestillatfraktion wird mindestens ein Teil zunächst einer katalytischen Niederdruck-Hydrierbehandlung unterworfen und anschließend
wiederum katalytisch gecrackt. Vorzugsweise werden mehr als 50 Gewichtsprozent dieses Mitteldestillats zunächst einer katalytischen
Niederdruck-Hydrierbehandlung und anschließend der katalytischen Crackung unterworfen. Die katalytische Crackbehandlung
wird vorzugsweise in der Anwesenheit eines zeolithischen Katalysators durchgeführt, wobei sich während der Behandlung Koks
auf dem Katalysator niederschlägt. Dieser Koks wird bei der Regenerierung des Katalysators durch Abbrennen von diesen entfernt,
wobei die Regenerierungsbehandlung mit der katalytischen Crackbehandlung
kombiniert wird und dabei ein Abgas entsteht, welches im wesentlichen eine Mischung aus Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoff
dioxid ist. Die katalytische Crackbehandlung wird vorzugs-
609882/1058
weise bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 55O°C, bei
einem Druck im Bereich von 1 bis 10 bar, einer Raumgeschwindigkeit im Bereich von 0,25 bis 4 kg Zufuhr je kg Katalysator je
Stunde und bei einer Katalysatoraustauschmenge im Bereich von 0,1 bis 5 Tonnen Katalysator je 1000 Tonnen Zufuhr durchgeführt.
Besonders bevorzugt sind jedoch folgende Bedingungen während des katalytischen Crackens: 450 bis 525°C, 1,5 bis 7,5 bar, 0,5 bis
2,5 kg Zufuhr je kg Katalysator je Stünde und 0,2 bis 2 Tonnen Katalysatoraustausch je 1000 Tonnen Zufuhr.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden als Nebenverfahren sowohl eine katalytische Hochdruck- als auch eine katalytische
Niederdruck-Hydrierbehandlung angewendet.
Diese beiden Hydrierbehandlungen unterscheiden sich im wesentlichen
dadurch voneinander, daß der Wasserstoffpartialdruck bei der Hochdruckbehandlung stets um mindestens 25 bar höher ist als
bei der Niederdruckbehandlung. Vorzugsweise beträgt jedoch der Unterschied im Wasserstoffpartialdruck bei den beiden Hydrierbehandlungen
mindestens 50 bar. Die katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung wird beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise
bei einer Temperatur im Bereich von 325 bis 500°C, einem Wasserstoffpartialdruck im Bereich von 75 bis 250 bar, einer
Raumgeschwindigkeit von 0,1 bis 2,5 Liter Zufuhr je Liter Katalysator je Stunde und einem Verhältnis von Wasserstoff zu Zufuhr
im Bereich von 250 bis 3000 Nl/kg durchgeführt. Besonders bevorzugte Bedingungen für die katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung
" 609882/1058
sind die folgenden:.350 bis 4750C, 90 bis 175 bar Wasserstoffpartialdruck,
0,15 bis 1,5 Liter Zufuhr je Liter Katalysator je Stunde und 500 bis 2000 Nl Wasserstoff je kg Zufuhr.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete katalytische Niederdruck-Hydrierbehandlung
dient im wesentliehen dazu, den Metallgehalt der Zufuhr für die katalytische Crackeinheit herabzusetzen
und dadurch den Katalysatorverbrauch in dieser Crackzone zu verringern. Außerdem dient« eine solche Niederdruck-Hydrierbehandlung
dazu, die Zufuhr für die katalytische Crackzone mit Wasserstoff zu sättigen, dadurch die Koksablagerung auf dem Crackkatalysator
zu verringern und andererseits die Ausbeute an dem gewünschten Produkt zu erhöhen. Die katalytische Niederdruck-Hydrierbehandlung
wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 275 bis 425°C, einem Wasserstoffpartialdruck im Bereich
von 20 bis 75 bar, eine Raumgeschwindigkeit von 0,1 bis 5 Liter Zufuhr je Liter Katalysator je Stunde und einem Wasserstoff zu
Zufuhr-Verhältnis von 100 bis 2000 Nl/kg durchgeführt. Bevorzugte Bedingungen für die Durchführung der katalytischen Niederdruck-Hydrierbehandlung
sind wie folgt: 300 bis 400°C, 25 bis 60 bar Wasserstoffpartialdruck, 0,2 bis 3 Liter Zufuhr je Liter Kataly- :
sator je Stunde und 200 bis 1500 Nl Wasserstoff je kg Zufuhr.
Sowohl in der Hochdruck- als auch in der Niederdruck-Hydrierbehandlung
wird vorzugsweise ein sulfidierter Katalysator eingesetzt, welcher Nickel und/oder Kobalt sowie Molybdän und/oder Wolfram
auf einem Trägermaterial aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder
609882/1058
einer Mischung aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid enthält.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das in der Stufe der katalytischen Hochdruck-Hydrierbehandlung erhaltene Produkt im
allgemeinen zuerst einer bei Atmosphärendruck und dann einer unter Vakuum durchgeführten Destillation unterworfen. Auf diese Weise
werden ein oder mehrere leichte Destillate als Endprodukte erhalten, und außerdem fallen ein oder mehrere'schwere Destillate an,
die sich als Zufuhr für die katalytische Crackeinheit eignen, und schließlich wird auch noch ein Vakuumrückstand erhalten.Falls die'
katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung auf eine Bitumenfraktion angewendet wird, dann kann der Rückstand, welcher bei der Destillation
unter Atmosphärendruck des hydrierend behandelten Produktes erhalten wird, auch anstelle einer Vakuumdestillation einer Entasphaltierung
unterworfen werden. Das beim Entasphaltieren des Atmosphärendestillationsrückstandes erhaltene entasphaltierte Öl
wird als Zufuhrkomponente für die katalytische Crackeinheit verwendet, während die Bitumenfraktion einer thermischen Crackbehandlung
oder einer Verkokungsbehandlung unterworfen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren stellt die Entasphaltierung ein Nebenverfahren dar. Diese Entasphaltierung wird vorzugsweise
bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Anwesenheit eines Überschusses an einem niedrigen Kohlenwasserstoff, wie Propan,
Butan oder Pentan,als Lösungsmittel durchgeführt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden außerdem eine thermi- ;
sehe Crackbehandlung oder eine Verkokungsbehandlung als Neben-
609832/1058
verfahren durchgeführt. Bei der Durchführung der thermischen
Crackung oder Verkokung wird ein wesentlicher Anteil des zugeführten Rückstandes in Destillat umgewandelt. Aus diesem Destillat kann eine geringe Menge an leichtem Destillat als Endprodukt abgetrennt werden. Im wesentlichen besteht jedoch dieses Destillat aus einem schweren Destillat, welches nach einer katalytischen Niederdruck-Hydrierbehandlung als Zufuhrkomponente für die kata-Iytische Crackeinheit geeignet ist. Die Rückstandsfraktion, welche beim Aufarbeiten des Umsetzungsproduktes aus der thermischen Crackzone oder aus der Verkokungszone erhalten wird, dient als
Zufuhr für die Vergasungszone. Falls beim erfindungsgemäßen Verfahren eine thermische Crackbehandlung durchgeführt wird, so
eignen sich hierfür die folgenden Bedingungen: Temperatur 400 bis 525°C, Druck 2,5 bis 25 bar und Verweilzeit 1 bis 25 Minuten.
Bevorzugte Bedingungen sind wie folgt: Temperatur 425 bis 500°C, Druck 5 bis 20 bar und eine Verweilzeit von 5 bis 20 Minuten.
Crackung oder Verkokung wird ein wesentlicher Anteil des zugeführten Rückstandes in Destillat umgewandelt. Aus diesem Destillat kann eine geringe Menge an leichtem Destillat als Endprodukt abgetrennt werden. Im wesentlichen besteht jedoch dieses Destillat aus einem schweren Destillat, welches nach einer katalytischen Niederdruck-Hydrierbehandlung als Zufuhrkomponente für die kata-Iytische Crackeinheit geeignet ist. Die Rückstandsfraktion, welche beim Aufarbeiten des Umsetzungsproduktes aus der thermischen Crackzone oder aus der Verkokungszone erhalten wird, dient als
Zufuhr für die Vergasungszone. Falls beim erfindungsgemäßen Verfahren eine thermische Crackbehandlung durchgeführt wird, so
eignen sich hierfür die folgenden Bedingungen: Temperatur 400 bis 525°C, Druck 2,5 bis 25 bar und Verweilzeit 1 bis 25 Minuten.
Bevorzugte Bedingungen sind wie folgt: Temperatur 425 bis 500°C, Druck 5 bis 20 bar und eine Verweilzeit von 5 bis 20 Minuten.
Falls bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Verkokungsbehandlung
durchgeführt wird, so v/erden vorzugsweise die folgenden Bedingungen angewendet: Temperatur 400 bis 600 C, Druck 1 bis 25
bar, Verweilzeit 5 bis 50 Stunden. Bevorzugte Bedingungen für die Durchführung der Verkokungsbehandlung sind wie folgt: Temperatur 425 bis 55O°C, Druck 2,5 bis 20 bar und Verweilzeit 10 bis 40
Stunden.
bar, Verweilzeit 5 bis 50 Stunden. Bevorzugte Bedingungen für die Durchführung der Verkokungsbehandlung sind wie folgt: Temperatur 425 bis 55O°C, Druck 2,5 bis 20 bar und Verweilzeit 10 bis 40
Stunden.
Schließlich wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch noch
eine Vergasungsbehandlung als Nebenverfahren durchgeführt. Als
Zufuhrkomponente für diese Vergasung dient die Ruckstandsfraktioxy
eine Vergasungsbehandlung als Nebenverfahren durchgeführt. Als
Zufuhrkomponente für diese Vergasung dient die Ruckstandsfraktioxy
609882/1058
welche beim Aufarbeiten des Umsetzungsproduktes aus der thermischen
Crackbehandlung oder der Verkokungsbehandlung erhalten wird. Diese Vergasung wird durch unvollständige Verbrennung der Zufuhr
mit Sauerstoff durchgeführt. Vorzugsweise wird außerdem'Dampf als
Moderierungsmittel zugesetzt. Bei dieser unvollständigen Verbrennung wird ein Rohgas erhalten, welches im wesentlichen aus Kohlenmonoxid
und Wasserstoff besteht' und außerdem eine beträchtliche
Menge an Schwefel enthält. Der Wasserstoffgehalt dieses Rohgases
wird erhöht, indem man das Rohgas einer Wassergasgleichgewichts-Reaktion unterwirft, in welcher das Kohlenmonoxid durch Reaktion
mit Dampf in Kohlendioxid und Wasserstoff überführt wird. Diese Wassergasgleichgewichts-Reaktion wird vorzugsweise durchgeführt,
indem man das Rohgas bei einer Temperatur im Bereich von 325 bis 400°C durch zwei oder mehr Reaktoren leitet, welche einen
Katalysator für die Hochtemperatur-Wassergasgleichgewichts-Reaktion
enthält. Anschließend leitet man die zum Teil umgewandelte Gasmischung bei einer Temperatur zwischen 200 und 275°C durch
einen Reaktor, welcher einen Katalysator für die Niedertemperatur-Wassergasgleichgewi
chts-Reaktion enthält. Katalysatoren für die Hochtemperatur-Reaktion enthalten zweckmäßig Eisen und Chrom.
Katalysstoren für die Niedertemperatur-Reaktion enthalten zweckmäßig Kupfer und Zink. Da Katalysatoren dieser Art sehr rasch
durch" Rüßniederschlag verseucht werden, muß Ruß vor Durchführung
der katalytischen Wassergasgleichgewichts-Reaktion aus dem Gas entfernt werden, zumindest wenn übliche Reaktoren verwendet
werden. Falls für diese Umsetzung schwefelempfindliche Katalysa-. toren Verwendung finden, wie die vorstehend erwähnten Eisen/Chrom-Katalysatoren
bzw. Kupfer/Zink-Katalysatoren, dann muß auch
609882/1058
Schwefel aus dem Rohgas entfernt werden, ehe es der katalytischen Wassergasgleichgewichts-Reaktion unterworfen wird. Ein solches
Entfernen von Schwefel aus dem Rohgas kann jedoch unterbleiben, wenn schwefelunempfindliche Katalysatoren eingesetzt v/erden, wie
die in der OS 2 416 351 beschriebenen Katalysatorsysteme Ni/Mo/Al203 oder Co/Mo/Al203 bzw. die·in der OS-2 417 862_
beschriebenen Katalysatorsysteme Ni/Mo/Al/Al-O., und Co/Mo/Al/Al203,
Die Wassergasgleichgewichtsreaktion wird vorzugsweise bei einem Druck im Bereich von 10 bis 100 bar und insbesondere von 20 bis
80 bar durchgeführt. Während der Umsetzung werden vorzugsweise Gasmischungen eingesetzt, welche 1 bis 50 Mol Dampf je Mol Kohlenmonoxid
enthalten. Nach Beendigung der Wassergasgleichgewichts-Reaktion maß das an Wasserstoff angereicherte Gas noch gereinigt
werden, um daraus reinen Wasserstoff zu gewinnen. Falls Ruß und Schwefel noch nicht aus dem Gas abgetrennt, worden waren, ehe die
Wassergasgleichgewichts-Reaktion durchgeführt wurde, muß zu diesem
Zeitpunkt auch eine Reinigung durch Entfernen von Ruß und Schwefel stattfinden. Unter anderem muß beim Reinigen des an Wasserstoff
angereicherten Gases auch das gebildete Kohlendioxid und nicht-umgewandeltes Kohlenmonoxid entfernt werden.
Der bei der Vergasungsreaktion gemäß der Erfindung gebildete Wasserstoff wird vor allem für die Durchführung der katalytischen
Hochdruck-Hydrierbehandlung verwendet. Das erfindungsgemäße Verfahren wird daher vorzugsweise derart durchgeführt, daß die
bei der Vergasungsreaktion erzeugte Menge an Wasserstoff mindestens dazu ausreicht, um den Wasserstoffbedarf der katalytischen
Hochdruck-Hydrierbehandlung zu befriedigen. Falls in der Verga-
609882/1058
sungsreaktion mehr Wasserstoff erzeugt wird als für diese katalytische
Hochdruck-Hydrierbehandlung benötigt wird, kann der überschüssige Wasserstoff auch in der katalytischen Niederdruck-Hydrierbehandlung
eingesetzt werden oder für Anwendungsgebiete außerhalb des erfindungsgeinäßen Verfahrens. Die Menge an in der
Vergasungsreaktion erhaltenen Wasserstoffs bestimmt sich im wesentlichen
nach der Menge an Zufuhrmaterial, welche in die Verga-:
sungszone eingespeist wird. Diese Menge an Zufuhrmaterial kann bis zu einem bestimmten Ausmaß durch entsprechende Regulierung
der Bedingungen kontrolliert werden, unter welchen die katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung, die Entasphaltierung und das
thermische Cracken oder Verkoken durchgeführt werden. Wirksamere Möglichkeiten zur Einregelung der Menge an Zufuhr für die Vergasungszone
sind die folgenden:
a) die Verwendung eines Teils der Mitteldestillatfraktion und/
oder mindestens eines Teils des Rückstandes aus dem katalytischen Crackprodukt als Zufuhrkomponente für das thermische
Cracken, die Verkokung oder die Vergasungsreaktion,
b) eine wiederholte katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung
einer schweren Fraktion desjenigen'Produktes, welches gerade
eine solche Hochdruck-Hydrierbehandlung-durchgemacht hat,
c) Anwendung der katalytischen Hochdruck-Hydrierbehandlung auf nur einen Teil des an sich dafüi geeigneten Materials anstelle
der Gesamtmenge dieses Materials und - ' ' '
d) Kombination der unter a) bis c) erwähnten Maßnahmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich unter Anwendung der
609882/ 1058
2627878
vorstehend unter a) bis c) erwähnten Maßnahmen sehr vielseitig
abwandeln. Diese Abv/aridlungen werden nachstehend kurz erwähnt und teilweise mehr im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
abwandeln. Diese Abv/aridlungen werden nachstehend kurz erwähnt und teilweise mehr im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
VerfahrensVariante a): Wie vorstehend" bereits erläutert, wird das
beim katalytischen Cracken erhaltene Produkt mittels unter Atmosphärendruck durchgeführter Destillation in ein oder mehrere
leichte Destillatfraktionen (Endprodukte) in eine Mittelfraktion und eine Rückstandsfraktion aufgetrennt. Von dem Mitteldestillat wird mindestens ein Teil einer katalytischen Niederdruckhydrierbehandlung unterworfen und dann als Zufuhrkomponente für die katalytische Crackung eingesetzt.
leichte Destillatfraktionen (Endprodukte) in eine Mittelfraktion und eine Rückstandsfraktion aufgetrennt. Von dem Mitteldestillat wird mindestens ein Teil einer katalytischen Niederdruckhydrierbehandlung unterworfen und dann als Zufuhrkomponente für die katalytische Crackung eingesetzt.
Gemäß dieser Verfahrensvariante a) wird ein Teil der Mitteldestillatfraktion
und/oder mindestens ein Teil des Rückstandes als Zufuhrkomponente für die Verkokungs- und/oder Vergasungseinheit
eingesetzt und/oder ein Teil der Mitteldestillatfraktion wird als Zufuhrkomponente für die thermische Crackzone verwendet.
eingesetzt und/oder ein Teil der Mitteldestillatfraktion wird als Zufuhrkomponente für die thermische Crackzone verwendet.
Verfahrensvariante b): Wie vorstehend erläutert, wird die kataly-·
tische Hochdruck-Hydrierbehandlung entweder auf den Rückstand
aus der Destillation bei Atmosphärendruck angewendet, der als
Ausgangsmaterial für das Gesamtverfahren dient, oder eine solche Hydrierbehandlung wird auf den Vakuumrückstand angewendet, der
bei der Vakuumdestillation erhalten wird, oder eine solche Hydrierbehandlung wird auf die Bitumenfraktion angewendet, welche durch
aus der Destillation bei Atmosphärendruck angewendet, der als
Ausgangsmaterial für das Gesamtverfahren dient, oder eine solche Hydrierbehandlung wird auf den Vakuumrückstand angewendet, der
bei der Vakuumdestillation erhalten wird, oder eine solche Hydrierbehandlung wird auf die Bitumenfraktion angewendet, welche durch
609882/1058
Entasphaltieren des Vakuumrückstandes erhalten wird. Gemäß dieser Verfahrensvariante b) wird nur ein Teil und auf jeden Fall weniger
als 50 Gewichtsprozent des Rückstandes der unter atmosphärischem Druck durchgeführten Destillation oder des Vakuumdestillationsrückstandes
oder der Bitumenfraktion , die beim Auftrennen des Hydrierproduktes anfällt, nochmals einer katalytischen Hochdruck-Hydrierbehandlung
unterworfen.
Verfahrensvariante c): Bei dieser Ausführungsform wird nur ein Teil, aber mehr als 50 Gewichtsprozent des Rückstandes,der beim
Destillieren unter Atmosphärendruck anfällt und als Ausgangsmaterial für das Gesamtverfahren dient, oder des Vakuumrückstandes,
der bei der Vakuumdestillation erhalten wird, oder der Bitumenfraktion, welche aus diesem Vakuumrückstand durch Entasphaltieren
erhalten werden kann, der katalytischen Hochdruck-Hydrierbehandlung unterworfen, während der Rest der betreffenden Materialien
mit dem Hydrierprodukt vermischt werden. Bei Durchführung dieser Ausführungsform gemäß Verfahrensvariante c) muß berücksichtigt
werden, daß eine Reihe von Materialien, die sich an sich für das katalytische Cracken eignen, Komponenten enthalten, die vorher
keiner katalytischen Hydrierbehandlung unterworfen worden sind. Diese Fraktionen müssen daher dner katalytischen Niederdruck-Hydrierbehandlung
unterworfen werden, ehe sie in die katalytische Crackzone eingespeist werden.
Da bei jeder der drei Ausführungsformen, welche vorstehend geschildert
worden sind, die Biturnenfraktion und/oder ein Vakuum-
609882/1058
rückstand, welche durch kataIytische Hochdruck-Ilydrierbehandlung
und Destillation des hydrierten Produktes erhalten wurden r anschließend
durch thermisches Cracken oder eine Verkokungsbehandlung umgewandelt werden können, entsprechen diese drei Ausführungsformen insgesamt sechs verschiedenen Verfahrensmodifikationen.
Diese sechs verschiedenen Modifikationen werden nachstehend im einzelnen anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Ausfuhrungsform I (Fig.I)
Für die Durchführung des Verfahrens dient eine Anlage, welche eine Einheit für die katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung
(1), eine Einheit für die erste Destillation unter Atmosphärendruck
(2) , eine Einheit für die erste Vakuumdestillation (3) , eine Einheit für das Entasphaltieren (4), eine Einheit für das
thermische Cx'acken (5) , eine zweite Einheit für die Destillation
unter Atmosphärendruck (6), eine zweite Einheit für die Vakuumdestillation
(7), eine Einheit für die Vergasungsreaktion (8), eine Einheit für die katalytische Niederdruck-Hydrierbehandlung
(9), eine Einheit für das katalytische Cracken (10) und eine dritte Einheit für das Destillieren unter Atmosphärendruck (11)
enthält. Ein beim Destillieren unter Atmosphärendruck erhaltener Kohlenwasserstoffölrückstand (12) wird in zwei Teilströme (13)
und (14) unterteilt. Der Teilstrom (13) wird einer katalytischen Hochdruck-Hydrierbehandlung unterworfen und das Hydrierprodukt
(15) wird durch Destillation unter Atmosphärendruck in eine C, Fraktion
(16) , eine Benzinfraktion (17) , eine Mitteldestillatfraktion (18) und einen Rückstand (19) aufgetrennt. Der Rückstand
(19)- wird mit dem Teilstrom (14) des durch Destillation unter
609882/1 Q680
Atmosphärendruck erhaltenen Rückstandes vermischt und diese Mischung (20) wird durch Vakuumdo st illation in ein Vak\iur!\d.es;tillat
(21) und einen Vakuurarückstand (22) aufgetrennt. Der Rückstand
(22) wird entasphaltiert und dadurch in ein entasphaltiertes;
Öl (23) und eine Bitumenfraktion (24) aufgetrennt. Die Bitumenfraktion (24) wird thermisch gecrackt und das thermische Crackprodukt
(25) wird mittels Destillation unter Atmosphärendruck in eine C4 -Fraktion (26) , eine Benzinfraktion (27) , eine Mitteldestillatfraktion
(28) und einen Rückstand (29) aufgetrennt. Dieser Rückstand (29) wird mittels Vakuumdestillation in ein Vakuumdestillat
(30) und einen Vakuumrückstand (31) aufgetrennt. Der Rückstand (31) wird einer Vergasungsreaktion unterworfen und das
dabei erhaltene Rohgas wird mittels der Wassergasgleichgewichtsreaktion und anschließende Reinigung in Wasserstoff (32) umgewandelt,
welcher der Einheit für die katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung zugeführt wird, während ein Abgas (33), das im wesentlichen
aus Kohlendioxid besteht, abgelassen wird. Das Vakuumdestillat (21), das entasphaltierte öl (23), die Mitteldestillatfraktion
(28) und das Vakuumdestillat (30) v/erden mit einer Mitteldestillatfraktion
(34) vermischt, welche durch Destillation unter Atmosphärendruck aus dem katalytischen Crackprodukt (35)
gewonnen wird, welches nachstehend noch erläutert wird. Diese Mischung (36) wird zusammen mit Wasserstoff (37) einer katalytischen
Niederdruckbehandlung unterworfen. Das dabei erhaltene Hydrierprodukt (38) wird mit der Mitteldestillatfraktion (18) vermischt,
und diese Mischung (39) wird katalytisch gecrackt. Bei der Regenerierung des in der katalytischen Crackeinheit eingesetzten
Katalysators wird ein Abgas (40) erhalten, welches im
609882/ 1 058
wesentlichen eine Mischung aus Kohlenmonoxid und Kohlendioxid ist. Das katalytische Crackprodukt (35) wird durch Destillation
unter Atmc\sphärt;ndruek in eine C. -Fraktion (41) , eine Benzinfraktion
(42), das vorstehend erwähnte Mitteldestillat (34) und einen Rückstand (43) aufgetrennt.
Ausführungsform II(Fig. II)
Das Gesamtverfahren wird in einer Anlage durchgeführt, welche im wesentlichen der Anlage von Fig.I entspricht,mit dem Unterschied,
daß die thermische Crackeinheit (5) durch eine Verkokungseinheit (5) ersetzt ist und daß die zweite Einheit für die Vakuumdestillation
(7) in Fortfall gekommen ist. Bei dieser Ausführungsform
wird der als Ausgangsmaterial eincjesetzte und aus einer Destillation
unter Atmosphärendruck gewonnene Kohlenwasserstoffölrückstand (12) im wesentlichen in der gleichen Weise behandelt wie
bei der Ausführung«form I mit dem Unterschied, daß nunmehr die
Bitumenfraktion (24) nicht thermisch gecrackt, sondern verkokt wird, wodurch man ein Destillat (25) und einen Koks (31) erhält,
und daß bei dieser Ausführungsform nicht der Vakuumdestillationsrückstand
(31) aus dem thermischen Crackprodukt, sondern der Koks (31) als Zufuhr für die Vergasungseinheit eingesetzt wird.
Ausführungsform III (Fig. III)
Diese Ausführungsform des Verfahrens wird in einer Anlage durchgeführt,
welche eine Einheit für die erste Vakuumdestillation (1), eine Einheit für eine katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung
(2), eine erste Einheit für die Destillation unter Atmosphärendruck (3), eine zweite Einheit für Vakuumdestillation (4), eine
609882/ 1058
Einheit für das Entasphaltieren (5), eine Einheit für das thermische
Cracken (6), eine zweite Einheit für Destillation unter Atmosphärendruck (7), eine dritte Einheit für die Vakuumdestillation
(6), eine Einheit für die Vergasung (9) , eine Einheit für die katalytische Niederdruck-Hydrierbehandlung (10), eine Einheit
für das katalytische Cracken (11) und eine dritte Einheit für Destillation unter Atmosphärendruck (12) umfaßt. Ein als Ausgangsmaterial
eingesetzter Kohlenwasserstoffölrückstand (13), der durch Destillation unter Atmosphärendruck erhalten worden ist, wird
mittels Vakuumdestillation in ein Vakuumdestillat (14) und einen Vakuumrückstand (15) aufgetrennt. Dieser Vakuumrückstand (15)
wird in zwei Teilströme (16) und (17) aufgetrennt. Der Teilstrom
(16) wird einer katalytischen Hochdruck-Hydrierbehandlung unterworfen und das Hydrierprodukt (18) wird durch Destillation unter
Atmosphärendruck in eine C. -Fraktion (19), eine Benzinfraktion (20), eine Mitteldestillatfraktion (21) und einen Rückstand (22)
aufgetrennt. Dieser Rückstand (22) wird mittels Vakkumdestillation'in ein Vakuumdestillat (23) und einen Vakuumrückstand (24)
aufgetrennt. Der Vakuumrückstand (24) wird mit dem Teilstrom (17) des Vaküumrückstandes vermischt, und diese Mischung (25) wird
entasphaltiert. Auf diese Weise gewinnt man ein entasphaltiertes öl (26) und eine Bitumenfraktion (27). Diese Biturnenfraktion (27)
wird thermisch gecrackt, und das thermische Crackprodukt (28)wird durch Destillation unter Atmosphärendruck in eine C. -Fraktion
(29), eihe'Benzirifraktion (30) , eine- Mitteldestillat fraktion (31)
und einen Rückstand (32) aufgetrennt. Der so erhaltene Rückstand (32) wird durch Vakuumdestillation in ein Vakuumdestillat (33)
und einen Vakuumrückstand (34) aufgetrennt. Der so erhaltene
609882/1058
Vakuumrückstand (34) wird vergast und dieses Gas wird mittels der
Wassergasgloicbgc-iwichtsrcaktion umgewandelt und gereinigt. Der so
erhaltene Wasserstoff (35) wird der Anlage für die katalytisch^ Hochdruckhydrierbehandlung zugeführt. Ein Abgas (36) ,- welches im
wesentlichen aus Kohlendioxid besteht, wird aus der Anlage abgezogen. Das Vakuumdestillat (14), das entasphaltierte öl (26), das
Mitteldestillat (31) und das Vakuumdestillat (33) werden mit einer
Mitteldestiilatfraktion (37) vermischt, welche durch Destillation unter Atmosp.iärendruck aus dem katalytischen Crackprodukt (38) gewonnen
worden ist, das nachstehend noch näher erläutert wird. Diese Mischung (39) wird zusammen mit über (40) zugeführtem Wasserstrom
einer katalytischen Niederdruckhydrierbehandlung unterworfen. Das Hydrierprodukt (41) wird mit der Mitteldestiilatfraktion
(21) und dem Vakuumdestillat (23) vermischt, und die so erhaltene Mischung (42) wird katalytisch gecrackt. Bei der Regenerierung
des in der katalytischen Crackeinheit verwendeten Katalysators entsteht ein Abgas (43), welches im wesentlichen eine
Mischung aus Kohlenmonoxid und Kohlendioxid ist. Das katalytische Crackprodukt (38) wird durch Destillation unter Atmosphärendruck
in eine C, -Fraktion (44) , eine Benzinfraktion (45), ein Mitteldestillat
(37) und einen Rückstand (46) aufgetrennt.
Diese Ausführungsform wird in einer Anlage durchgeführt, welche im wesentlichen der vorstehend unter III beschriebenen Anlage
entspricht, mit der Abänderung, daß die thermische Crackeinheit (6) durch eine Verkokungseinheit (6) ersetzt worden ist und daß
die dritte Einheit für Vakuumdestillation (8) entfällt. Der als
609882/1058
- 21 - 2S27S7&
Ausgangsmaterial eingesetzte Kohlenwasserstoffölrückstand (13),
der druch Destillation unter Atmosphärendruck erhalten worden ist,
wird im wesentlichen in der gleichen Weise wie gemäß Ausführungsform III behandelt mit dem Unterschied, daß die Bitumenfraktiori
(27) nicht thermisch gecrackt, sondern verkokt wird, wodurch man ein Destillat (28) und einen Koks (34) erhält, und daß nunmehr
dieser Koks (34) anstelle des Vakxiumrückstandes aus der thermischen
Crackeinheit als Zufuhr für die Vergasungseinheit eingesetzt wird.
Ausführungsform V (vgl. Fig.V)
Die Ausführungsform dieses Verfahrens wird in einer Anlage durchgeführt,
welche eine erste Einheit für Vakuumdestillation (1), eine Einheit zum Entasphaltieren (2), eine Einheit für die katalytische
Hochdruck-Hydrierbehandlung (3), eine erste Einheit für Destillation unter Atmosphärendruck (4), eine zweite Einheit
für Vakuumdestillation (5), eine Einheit zum thermischen Cracken (6), eine zweite Einheit für Destillation unter Atmosphärendruck
(7), eine dritte Einheit für Vakuumdestillation (8), eine Einheit für die Vergasungsreaktion (9), eine Einheit für die katalytische
Niederdruck-Hydrierbehandlung (10), eine Einheit zum katalytischen
Cracken (11) und eine dritte Einheit für Destillation unter Atmosphärendruck (12) umfaßt. Ein durch Destillation unter Atmosphärendruck
erhaltener Kohlenwasserstoffölrückstand (13) wird mittels Vakuumdestillation in ein Vakuumdestillat (14) und einen
Vakuumrückstand (15) aufgetrennt. Dieser Rückstand (15) wird entasphaltiert, und man gewinnt so ein entasphaltiertes Öl (16) und
eine Bitumenfraktion (17). Diese Bitumenfraktion (17) wird in
609882/1058
zv/ei Teilströrae (3 8) und (19) aufgeteilt. Der Teilstrom (18) wird
einer katalytischer! Hochdruck-Hydrierbehandlung unterworfen und das Hydrierprodukt (20) wird mittels Destillation unter Ätmosphärendruck
in eine C4 -Fraktion (21) , eine Benzinfraktion (22}
eine Mi tteldesti.Hat fraktion (23) und einen Rückstand (24) aufgetrennt.
Der so erhaltene Rückstand (24) wird mittels Vakuumdestillation in ein Vakuumdestillat (25) und einen Rückstand (26)
aufgetrennt. Der Vakuumrückstand (26) wird mit dem Teilstrom (19) der Bitumenfraktion vermischt, und diese Mischung (27) wird thermisch
gecrackt. Das thermische Crackprodukt (28) wird mittels Destillation unter Atmosphärendruck in eine C. -Fraktion (29),
eine Benzinfraktion (30), eine Mitteldestillatfraktion (31) und einen Rückstand (32) aufgetrennt. Der Rückstand (32) wird durch
Vakuumdestillation in ein Vakuumdestillat (33) und einen Vakuumrückstand (34) aufgetrennt. Dieser Vakuumrückstand (34) wird vergast,
und das so erhaltene Rohgas wird mittels der Wassergasgleichgewichtsreaktion
umgewandelt und gereinigt, wodurch man Wasserstoff (35) erhält, der der Einheit für die katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung
zugeführt wird. Das dabei gleichzeitig entstehende Abgas (36) besteht im wesentlichen aus Kohlendioxid.
Das Vakuumdestillat (14), das entasphaltierte Öl (17), das Mitteldestillat
(31) und das Vakuumdestillat (33) werden mit einer Mitteldestillatfraktion (37) vermischt, welche durch Destillation
unter Atmosphärendruck aus dem katalytischen Crackprodukt (38), welches nachstehend noch näher erläutert wird, gewonnen worden
ist. Die so erhaltene Mischung (39) wird zusammen mit einem Wasserstoff
strom (40) zunächst einer katalytischen Niederdruck- ■ Hydrierbehandlung unterworfen. Das dabei entstehende Hydrierpro-
609882/1058
dukt (41) wird mit der Mitteldestillatfraktion (23) und dem
Vakuumdestillat (25) vermischt. Die so erhaltene Mischung (42) v;ird katalytisch gecrackt. Bei der Regenerierung des in der katalytischen
Crackeinheit verwendeten Katalysators entsteht ein Abgas (43), welches im wesentlichen eine Mischung aus Kohlenmonoxid
und Kohlendioxid ist. Das katalytische Crackprodukt (38) wird mittels Destillation unter Atmosphärendruck in eine C4"~-Fraktion
(44)r eine Benzinfraktion (45), eine Mitteldestillatfraktion (37)
und einen Rückstand (46) aufgetrennt.
Diese Ausführungsform wird in einer Anlage durchgeführt, welche im wesentlichen der Anlage von Ausführungsform V entspricht, mit
dem Unterschied, daß die thermische Crackeinheit (6) durch eine Verkokungseinheit (6) ersetzt worden ist und daß die dritte Einheit
für Vakuumdestillation (8) fehlt. Der als Ausgangsmaterial eingesetzte Kohlenwasserstoffölrückstand (13) , der durch Destillation
unter Atmosphärendruck erhalten worden ist, wird im wesentlichen in der gleichen Weise behandelt, wie es bei der Ausführungsform
V erläutert worden ist, mit dem Unterschied, daß jetzt die Mischung (27) nicht thermisch vercrackt, sondern verkokt
wird, wobei ein Destillat (28) und Koks (34) entsteht, und daß dieser Koks als Zufuhr für die Vergasungseinheit anstelle
des Vakuumrückstandes (34) aus der thermischen Crackeinheit eingesetzt wird. '"- " '" ' ' ' *
··....- ■
Das Verfahren der Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen
näher erläutert.
609832/ 1058
Als Ausgangsrnaterial wird ein Rückstand eingesetzt, der durch Destillation unter Atinosphärendruck aus einem Mittelost-Rohöl
gewonnen worden ist. Dieser Destillationsrückstand hat einen Anfangssiedepunkt von 350 C, enthält 4 Gewichtsprozent Schwefel
und 18 Gewichtsprozent Asphaltene. Das erfindungsgemäße Verfahren wird gemäß den vorstehend erläuterten Ausführungsformen I bis VI
durchgeführt. Dabei wird in den einzelnen Anlageeinheiten unter den folgenden Bedingungen gearbeitet:
Bei allen Ausführungsformen des Verfahrens wird ein sulfidierter Kobalt/Molybdän-Katalysator auf einem Aluminiumoxidträgermaterial
für die katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung eingesetzt. Bei den Ausführungsformen I und II findet die katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung
bei einer Durchschnittstemperatur von 39O°C ,
einem Wasserstoffpartialdruck von 100 bar, einer Raumgeschwindigkeit
von 0,75 kg Öl je Liter Katalysator je Stunde und einem Verhältnis von Wasserstoff zu öl von 1000 Nl/kg statt. Bei den
Ausführungsformen III und IV findet die katalytische Hochdruckhydrierbehandlung
bei einer Durchschnittstemperatur von 390 C, einem Wasserstoffpartialdruck von 100 bar, einer Raumgeschwindigkeit
von 0,4 kg Öl je Liter Katalysator je Stunde und einem Verhältnis Wasserstoff zu öl von 1000 Nl/kg statt. Bei den Ausführungsformen
V und VI findet die katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung bei einer Durchschnittstemperatur von 450 C, einem
Wasserstoffpartialdruck von 150 bar, einer Raumgeschwindigkeit
von 0,2 kg öl je Liter Katalysator je Stunde und einem Verhältnis Wasserstoff zu öl von 1500 Nl/kg statt.
609882/10 5 8
Bei allen Ausführungsformen erfolgt das Entasphaltieren bei 120 C
mit flüssigem Butan als Lösungsmittel unter Verwendung eines Gev/ichtsverhältnisses
Lösungsmittel zu öl im Bereich zwischen 3,5 : 1 bis 4,5 : 1.
Bei den Ausführungsformen I, III und V erfolgt das thermische
Cracken bei einem Druck von 10 bar, einer Verweilzeit von 15 Minuten und einer Temperatur im Bereich von 450 bis 470 C.
Bei den Ausführungsformen II, IV und VI erfolgt das Verkoken bei
einem Druck von 3,5 bar, einer Temperatur von 47O°C und einer
Verweilzeit im Bereich von 20 bis 24 Stunden.
Bei allen Ausführungsforraen des Verfahrens findet die Vergasungsreaktion bei einer Temperatur von 1300 C, einem Druck von 30 bar,
einem Gewichtsverhältnis Dampf zu Zufuhr von 0,8 : 1 und einem Gewichtsverhältnis von Sauerstoff zu Zufuhr von O,8 : 1 statt.
Die Wassergasgleichgewichtsreaktion wird nacheinander über einem Eisen/Chrom-Katalysator bei einer Temperatur von 350 C und einem
Druck von 30 bar sowie über einem Kupfer/Zink-Katalysator bei einer Temperatur von 25O°C und einem Druck von 30 bar durchgeführt.
Bei allen Ausführungsformen des Verfahrens erfolgt die katalytisehe
NiederdrUck-Hydrierbehandlung bei■einem Wasserstoffpartialdruck
von 35 bar, einer Raumgeschwindigkeit von 0,5 Liter öl je Liter Katalysator je Stunde, einem Verhältnis von Wasserstoff
zu öl von 1000 Nl/kg und einer Temperatur im Bereich von 375 bis
609882/1058
385°C, wobei ein sulfidierter Nickel/Molybdän-Katalysator auf
Aluminiumoxid als Trägermaterial eingesetzt wird.
Bei allen Ausführungsformen des Verfahrens erfolgt das katalytische
Cracken bei einer Temperatur von 490 C, einem Druck von 2,2 bar, einer Raumgeschwindigkeit von 2 kg Öl je kg Katalysator
je Stunde und einer Katalysatoraustauschinenge im Bereich von 0,5 bis 1,0 Tonnen Katalysator je 1000 Tonnen Öl, wobei ein zeolithischer
Crackkatalysator eingesetzt wird.
Dieses Beispiel wird gemäß der Verfahrensvariante I durchgeführt. Ausgehend von 126 Gewichtsteilen des 350 C -Rückstandes (12),
der durch Destillation unter Atmosphärendruck erhalten worden ist, v/erden die nachstehenden Mengen an den einzelnen Produktströmen
erhalten:
100 Gewichtsteile Teilstrom (13)
26 " Teilstrom (14)
4,1 " C4"-Fraktion (16)
0,9 " C5-200°C-Benzinfraktion (17)
5,0 " 200-35O0C-Mitteldestillatfraktion (18)
91,3 M 35O°C+-Rückstand (19)
69,8 " 35O-52O°C-Vakuumdestillat (21)
47,5 · " 52O0C+-Ruckstand (22)
37,0 " entasphaltiertes Öl (23)
10,5 " Bitumen (24)
0,1 "■ C4~-Fraktion (26)
609882/1058
0,8 Gewichtsteile C5-200°C-Benzinfraktion (27)
1,1 " 200-350°C~Mitteldestillatfraktion (28)
8,5 " 3500C+-Ruckstand (29)
1,5 " 35O-52O°C-Vakuumdestillat (30)
7,0 " 52O0C+-Ruckstand (31)
1,3 " Wasserstoff (32)
18,0 " 200-35O0C-Mitteldestillatfraktion (34)
28,0 " C4"-Fraktion (41)
74,0 " C5-2OO°C-Benzinfraktion (42) und
6,0 . " 35O0C+-Ruckstand (43)
Die Durchführung dieses Verfahrens erfolgt nach der Verfahrensvariante II. Ausgehend von 148 Gewichtsteilen des 35Ö°C+-Rückstandes
(12),der durch Destillation unter Atmosphärendruck erhalten worden ist, werden die nachstehenden Mengen der einzelnen
Produktströme erhalten:
Gewichtsteile Teilstrom (13)
" Teilstrom (14)
4,1 ' " C4"-Fraktion (16)
0,9 " C5-2OO°C-Benzinfraktion (17)
5f0 " . 200-350°C-Mitteldestillatfraktion (18)
91,3 " 35O0C+-RuCkStand (19)
79,0 - α · 35O-52O°C-Vakuumdestillat (21) ~ ■. -. .·..,,.. ·
60,0 " 5200C+-Ruckstand (22)
45,5 " entasphaltiertes öl (23)
14,5 " Bitumen (24)
609882/10 5 8
6.7 Gewichtsteile Destillat (25)
7.8 " ' Koks (31)
1,8 " C4~*-Fraktion (26)
1,5 " C5-200oC-Benzinfraktion (27)
3,4 " 2OO-35O°C-Mitteldestillatfraktion (28)
1,3 " Wasserstoff (32)
21,0 " 200-350°C-Mitteldestillatfraktion (34)
32,4 " C4~-Fraktion (41)
83,9 " C5-200°C-Benzinfraktion (42) und
7,0 " 3500C+-Rückstand (43).
Dieses Beispiel wird gemäß der Ausfuhrungsform III durchgeführt,
Ausgehend von 100 Gewichtsteilen des 35O°C -Rückstandes (13), der durch Destillation unter Atmosphärendruck gewonnen wurde,
werden die folgenden Mengen an den einzelnen Produktströmen erhalten:
44,0 Gewichtsteile 35O-52O°C-Vakuumdestillat (15)
56,0 " 52O°C8-Rückstand (16)
41,2 " Teilstrom (16)
14.8 " Teilstrom (17) 2,8 " C4~-Fraktion (19)
2,3 " C5-200°C-Benzinfraktion (20)
5,8 " 200-350°C-Mitteldestillatfraktion (21)
31.4 " 35Ö°C+-Rückstand (22) ' " "■ "
14.5 " 35O-52O°C-Vakuumdestillat (23)
16.9 " 5200C+-Ruckstand (24)
23,4 " entasphaltiertes Öl (26)
609882/1058
8,3 Gewichtsteile Bitumen (27)
0,1 " (^""-Fraktion (29)
0f6 " Cr-200°C bonzinfraktion (30)
0,8 " 200--35O0C-Mitteldestillatfraktion (31)
6.8 " 35O°C'}'-Rückstand
1,1 " 35O~52O°C~Vakuumdestillat (33)
5,7 " 5200C+-RuCkStand (34)
1,1 " Wasserstoff (35)
14,6 " 200-35O0C-Mitteldestillatfraktion (37)
21,9 " C4"-Fraktion (44)
56,5 " Cr-200°C-Benzinfraktion (45) und
4.9 " 35O°C+-Rückstand (46).
Dieses Beispiel wird gernäß Ausführungsform IV durchgeführt.
Ausgehend von 100 Gewichtsteilen des 35O°C -Rückstandes (13),
der durch Destillation unter Atroosphärendruck gewonnen wurde, werden die folgenden Mengen der verschiedenen Produktströme
erhalten:
44,0 Gewichtsteile 35O-52O°C-Vakuumdestillat (14)
56,0 " 52O0C+-RuCkstand (16)
34,0 " Teilstrom (16)
22f0 " Teilstrom (17)
"2,2 "- -C^-Fräktion (19)- "-· ■■·-
1,9 " C5~200°C-Benzinfraktion (20)
4,8 " 200-350°C-Mitteldestillatfraktion (21)
25,9 " 35O°C+-Rückstand (22)
609882/1
12,0 Gewichtsteile 35O-52O°C-Vakuumdestillat (23)
13,9 " 5200C+-Ruckstand (2 4)
26,5 " entasphaltiertes öl (26)
9,4 " Bitumen (27)
4,3 " Destillat (28)
5,1 " Koks (34)
1.1 " (^"-Fraktion (29)
1,0 " C5-200°C-Benzirifraktion (30)
2.2 " 200-350°C-Mitteldestillatfraktion (31)
0,8 " Wasserstoff (35)
14,5 " 200-35O0C-Mitteldestillatfraktion (37)
21,8 " C4~-Fraktion (44)
56,5 " C5-200°C-Benzinfraktion (45) und
4,9 " 35O°C+-Rückstand (46).
Dieses Beispiel wird gemäß der Ausführungsform V durchgeführt.
Ausgehend von 100 Gewichtsteilen des 35O°C+-Rückstandes (13),
der durch Destillation unter Atmosphärendruck gewonnen wurde, werden die folgenden Mengen der einzelnen Produktströme erhalten:
44,0 Gewichtsteile 35O-52O°C-Vakuumdestillat (14)
56,0 " 52O0C+-RuCkStand (15)
33,0 " entasphaltiertes Öl (16)
23,0 . " Bitumen (17)
19,0 " Teilstrom (18)
4,0 " Teilstrom (19)
2,5 " C4~-Fraktion (21)
609882/1058
1,7 Gewichtsteile C5-2OO°C-Benzinfraktion (22)
7,5 " 200-35O0C-Mitteldestillatfraktion (23)
8,3 " 35O0C+-Ruckstand (24)
4,3 " 35O-52O°C-Vakuumdestillat (25)
4,0 " 52O°C+-Rückstand (26)
0,1 " C4~-Fraktion (29)
0,6 " C5-2OO°C-Benzinfraktion (30)
0,8 " 200-3500C-Mitteldestillatfraktion (31)
6,5 " 35O°C-Rückstand (32)
1,5 " 35O-52O°C-Vakuumdestillat (33)
5,0 " 52O0C+-Ruckstand (34)
1,0 " Wasserstoff (35)
14,6 " 200-300°C-Mitteldestillatfraktion (37)
22,2 " C4"-Fraktion (44)
57,5 " C5-200°C-Benzinfraktion (45) und
4,9 " 35O°C+-Rückstand (46).
Beispiel 6
Dieses Beispiel wird gemäß der Ausführungsform VI durchgeführt.
Ausgehend von 100 Gewichtsteilen des 350 C -Rückstandes (13), der durch Destillation unter Atmosphärendx'uck gewonnen wurde,
werden die folgenden Mengen der verschiedenen Produktströme erhalten:
44,0 Gewichtsteile 35O-52O°C+~Vakuumdestillat (14)
56,0 " 5200C+-Ruckstand (15)
33,0 " entasphaltiertes Öl (16)
23,0 " Bitumen (17)
15,0 " Teilstrom (18)
6 0 9 8 B 2 / 1 0 5 8
8,0 Gewichtsteile Teilstrom (19)
2,0 " . C."-Fraktion (21)
1.4 " C5-200°C-Benzinfraktion (22)
6.5 " 200-350°C~!-iitteldestillatfraktion (23)
5,8 " 35O°C+-Rtickstand (24)
3,0 " 35O-52O°C-Vakuumdestillat (25)
2.8 " 52O°C+~Rückstand (26)
6.6 " Destillat (28)
4.2 " Koks (34)
1,4 " C4~-Fraktion (29)
1.3 " C5-200°C--Benzinfraktion (30)
3.9 " 200-35O0C-Mi tteldesti Hat fraktion (31)
0,7 " Wasserstoff (35)
14,5 " 200-350°C-Mitteldestillatfraktion (37)
22,1 " ^"-Fraktion (44)
57,0 " Cr-200°C-Benzinfraktion (45) und
4,8 " 35O°C+-Rückstand (46).
Patentansprüche
609882/10 5 8
Claims (6)
- Patentansprüche\\,. Verfahren zur Herstellung von mindestens einer leichten Kohlenwasserstofföldestillatfraktion aus einem Kohlenwasserstoffölrückstand (AR) , der· durch Destillation bei Atmosphärendruck erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der leichten Destillatfraktion(en) in einer katalytischen Crackzone als Hauptverfahren stattfindet und daß als Nebenverfahren damit kombiniert katalytische Hoch- und Niederdruck-Hydrierbehandlungen , Entasphaltierungen, Vergasungsreaktionen, thermische Crackungen und/oder Verkokungsbehandlungen durchgeführt werden, wobeia) ein durch Atmosphärendruck-Destillation erhaltener Rückstand (AR) und/oder ein daraus durch katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung und anschließende destillative /vuftrennung bei Atmosphärendruck des Hydrierproduktes gewonnener Rückstand durch Vakuumdestillation in ein Vakuumdestillat (VD) und ein Vakuumrückstand (VR) aufgetrennt wird,b) dieser Vakuumrückstand und/oder ein daraus durch katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung und anschließende destillative Auftrennung des Hydrierproduktes gewonnener Rückstand entasphaltiert wird,c) das dabei erhaltene entasphaltierte öl und das Vakuumdestillat (VD) katalytisch gecrackt werden,d) das entstehende Crackprodukt durch Destillation bei Atmosphärendruck in mindestens eine leichte Destillatfraktion, eine Mitteldestillatfraktion und einen Rückstand aufgetrennt wird,609882/ 1 058e) das dabei anfallende Mitteldestillat mindestens zum Teil nach einer katalytisehen Niederdruck-Hydrierbehandlung wiederum katalytisch gecrackt wird,f) das beim Entasphaltieren in Stufe b) anfallende Bitumen und/ oder ein daraus durch katalytische Hochdruck-IIydrierbehandlung und anschließende Destillation gewonnener Vakuumrückstand und/ oder eine durch Entasphaltieren des Hydrierproduktes gewonnene Bitumenfraktion einer thermischen Crackbehandlung oder einer Verkokungsbehandlung unterworfen wird,g) das so erhaltene Produkt destillativ in mindestens eine leichte Destillatfraktion, ein Mitteldestillat und einen Rückstand aufgetrennt wird,h) dieses Mitteldestillat nach einer katalytisehen Niederdruck-Hydrierbehandlung katalytisch gecrackt wird,i) der Rückstand aus Stufe g) zur Gewinnung von Wasserstoff für die katalytische Hochdruck-IIydrierbehandlung einer Vergasungsreaktion unterworfen wird mit der Maßgabe, daß die katalytische Hochdruck-IIydrierbehandlung entweder
aa) auf mindestens einen Teil des Rückstandes (AR) aus derbei Atmosphärendruck durchgeführten Destillation oder bb) auf mindestens einen Teil des Vakuumrückstandes (VR) in Kombination mit einer katalytischen Niederdruck-Hydrierbehandlung des Vakuumdestillats (VD) odercc) auf mindestens einen Teil des durch Entasphaltieren des ■ Vakuumrückstandes (VR) gewonnenen Bitumens,in Kombination mit einer katalytischen Niederdruck-Hydrierbehandlung von sowohl dem Vakuumdestillat (VD) als auch des entasphaltierten Öls angewendet wird.609882/10 5 8 - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als 50 Gewichtsprozent der durch Destillation bei Atmosphärendruck aus dem Produkt der kateilytischen Crackstufe gelangenden Mitteldestillatfraktion nach einer katalytischen Niederdruck-Hydrierbehandlung erneut katalytisch gecrackt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Crackung über einem Zeolith-Katalysator bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 55O°C, vorzugsweise von 450 bis 525°C, bei einem Druck im Bereich von 1 bis 10 bar, vorzugsweise von 1,5 bis 7,5 bar, bei einer Raumgeschwindigkeit im Bereich von 0,25 bis 4,0 kg/kg.h, vorzugsweise von 0,5 bis 2,5 kg/kg.h und bei einer Katalysatoraustauschmenge im Bereich von 0,1 bis 5 Tonnen je 1000 Tonnen Zufuhr, vorzugsweise von 0,2 bis 2 Tonnen je 1000 Tonnen Zufuhr, durchgeführt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied im Wasserstoffpartialdruck zwischen der katalytischen Hochdruck- und Niederdruck-Hydrierbehandlung mindestens 50 bar beträgt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung über einem sulfidierten Katalysator, der Nickel und/oder Kobalt sowie Molybdän und/oder Wolfram auf einem Trägermaterials aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid enthält, bei einer Temperatur im Bereich von 325 bis 5000C, vorzugsweise, von60988 2/10 5 8350 bis 475 C, bei einem Wasserstoffpartialdruck im Bereich von 75 bis 250 bar, vorzugsweise von 90 bis 175 bar, bei einer Raumgeschwindigkeit im Bereich von 0,1 bis 2,5 Liter,Liter.hf vorzugsweise von 0,15 bis 1,5 Liter/Liter.h und bei einem Verhältnis von Wasserstoff zu Zufuhr im Bereich von 250 bis 3000 Nl/kg, vorzugsweise von 500 bis 2000 Nl/kg durchgeführt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Niederdruck-Hydrierbehandlung über einem sulfidierten Katalysator, der Nickel und/oder Kobalt sowie Molybdän und/oder Wolfram auf einem Trägermaterial aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid enthält, bei einer Temperatur im Bereich von 275 bis 425 C, vorzugsweise von 300 bis 4000C, bei einem Wasserstoffpartialdruck im Bereich von 20 bis 75 bar, vorzugsweise von 25 bis 60 bar, einer Raumgeschwindigkeit im Bereich von 0,1 bis 5 Liter/Liter.h, vorzugsweise von 0,2 bis 3 Liter/Liter.h und bei einem Verhältnis Wasserstoff zu Zufuhr im Breien von 100 bis 2000 Nl/kg, vorzugsweise von 200 bis 1500 Nl/kg durchgeführt wird.7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Hochdruck-Hydrierung auf mindestens einen Teil des aus dem Vakuumrückstand (VR) durch Entasphaltieren gewonnenen Bitumens angewendet wird, daß das Hydrierprodukt durch unter Atmosphärendruck durchgeführte Destillation in mindestens eine leichte Fraktion als Endprodukt, eine Mitteldestillatfraktion und einen Rückstand aufgetrennt wird, daß das Mitteldestillat als eine Zufuhrkomponente für die katalytische Crack-6 0 9 8 8 ') / 1 0 B Βeinheit verwendet wird und daß der Rückstand aus dieser Atmosphärendestillation des IlydriGrprodukt.cn entasphaltiert v.'ird, wobei das dabei gewonnene cntasphaltiertci öl als eine Zufuhrkomponente für die katalytische Crackeinheit verwendet wird, während die Bitumenfraktion einer thermischen Crackbehandlung oder einer Verkokungsbehandlung unterworfen wird.8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Entasphaltxerung bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unter Verwendung eines Überschusses an einem niedrigen Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel durchgeführt wird.9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Crackbehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 525°C, vorzugsweise von 425 bis 50O0C, bei einem Druck im Bereich von 2,5 bis 25 bar, vorzugsweise von 5 bis 20 bar, und bei einer Verweilzeit im Bereich von 1 bis 25 Minuten, vorzugsweise von 5 bis 20 Minuten, durchgeführt wird.10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkokungsbehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 600°C, vorzugsweise von 425 bis 55O°C, bei einem Druck im Bereich von 1 bis 25 bar, vorzugsweise von 2,5 bis 20 bar, und bei einer Verweilzeit im Bereich von 5 bis' 50 Stunden, vorzugsweise von 10 bis 40 Stunden,durchgeführt wird.11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergasungsreaktion durch unvollständige Verbrennung der609882/10 5 8Zufuhr mit Luft und vorzugsweise in Anwesenheit von Dampf als Moderjerungsnuttcl durchgeführt wird, wobei der Gehalt an Wasser-Btoff im zur Hauptsache aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehenden Rohgas durch Kontaktieren dieses Gases mit 1 bis 50 Mol Dampf je Mol Kohlenmonoxid ,bei einem Druck im Bereich von 10 bis 100 bar, vorzugsweise von 20 bis 80 bar, und anschließende Durchführung einer Wassergasgleichgewichtsreaktion zuerst bei hohen Temperaturen im Bereich von 325 bis 4000C und anschließend bei niedrigen Temperaturen im Bereich von 200 bis 275°C in Anwesenheit eines im betreffenden Temperaturbereich jeweils aktiven Katalysators erhöht wird, und daß das so erhaltene wasserstoffreiche Gas gereinigt wird.12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Vergasungsreaktion erhaltene Wasserstoff durch geeignete Verfahrensführung mindestens mengenmäßig ausreicht, um den Wasserstoffbedarf der Einheit(en) für die Durchführung der katalytischen Hochdruck-Hydrierbehandlung(en) zu decken.13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Mitteldestillatfraktion und/oder ein Teil des Rückstandes, welche bei der Destillation des Produktes der katalytischen Crackzone anfallen, als Zufuhrkomponente für die Vergasungsbehandlung oder die Verkokungsbehandlung verwendet wird (v/erden).14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Mi tteldes ti Hat fraktion, die bei der Destilla-609882/10Sgtion des Produktes der katalytischen Crackzone erhalten wird, als eine Zufuhrkomponente für die thermische Crackbehandlung verwendet wird.15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine schwere Fraktion, die aus dem Produkt der katalytischen Hochdruck-Hydrierbehandlung abtrennbar ist, wiederum einer solchen Hydrierbehandlung unterworfen wird.16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der für die katalytische Hochdruck-Hydrierbehandlung geeigneten Zufuhr in dieser Weise hydrierend behandelt wird, während die Restmenge mit dem Hydrierprodukt vermischt wird.6 0 9 8 8 2 / 1 0 B
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7507484A NL7507484A (nl) | 1975-06-23 | 1975-06-23 | Werkwijze voor het omzetten van koolwaterstoffen. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2627678A1 true DE2627678A1 (de) | 1977-01-13 |
DE2627678C2 DE2627678C2 (de) | 1987-04-23 |
Family
ID=19824008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2627678A Expired DE2627678C2 (de) | 1975-06-23 | 1976-06-21 | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen unter Gewinnung von leichten Kohlenwasserstoffdestillatfraktionen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4039429A (de) |
JP (1) | JPS5931559B2 (de) |
CA (1) | CA1096800A (de) |
DE (1) | DE2627678C2 (de) |
FR (1) | FR2315535A1 (de) |
GB (1) | GB1547264A (de) |
NL (1) | NL7507484A (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4115246A (en) * | 1977-01-31 | 1978-09-19 | Continental Oil Company | Oil conversion process |
US4138325A (en) * | 1977-12-22 | 1979-02-06 | Gulf Research & Development Company | Process for conversion of gas oil to ethylene and needle coke |
US4207167A (en) * | 1978-03-21 | 1980-06-10 | Phillips Petroleum Company | Combination hydrocarbon cracking, hydrogen production and hydrocracking |
NL190816C (nl) * | 1978-07-07 | 1994-09-01 | Shell Int Research | Werkwijze voor de bereiding van gasolie. |
NL190815C (nl) * | 1978-07-07 | 1994-09-01 | Shell Int Research | Werkwijze voor de bereiding van gasolie. |
DE2840987A1 (de) * | 1978-09-21 | 1980-04-03 | Linde Ag | Verfahren zum spalten von kohlenwasserstoffen |
JPS5829885A (ja) * | 1981-08-18 | 1983-02-22 | Mitsubishi Oil Co Ltd | 炭素繊維原料用ピツチの製造法 |
FR2513654A1 (fr) * | 1981-09-28 | 1983-04-01 | Inst Francais Du Petrole | Procede de fabrication d'une essence par valorisation d'huiles hydrocarbonees |
NL8105660A (nl) * | 1981-12-16 | 1983-07-18 | Shell Int Research | Werkwijze voor de bereiding van koolwaterstofoliedestillaten. |
NL8201119A (nl) * | 1982-03-18 | 1983-10-17 | Shell Int Research | Werkwijze voor de bereiding van koolwaterstofoliedestillaten. |
US4405441A (en) * | 1982-09-30 | 1983-09-20 | Shell Oil Company | Process for the preparation of hydrocarbon oil distillates |
JPS6072989A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-25 | Res Assoc Residual Oil Process<Rarop> | 重質油の熱分解方法 |
JPS61136698A (ja) * | 1984-12-06 | 1986-06-24 | Kobe Steel Ltd | 線材の電気めつき用電解セル |
JPH064920B2 (ja) * | 1985-03-15 | 1994-01-19 | 株式会社日立製作所 | 狭隙流式表面処理装置 |
US4676886A (en) * | 1985-05-20 | 1987-06-30 | Intevep, S.A. | Process for producing anode grade coke employing heavy crudes characterized by high metal and sulfur levels |
US4661238A (en) * | 1985-09-05 | 1987-04-28 | Uop Inc. | Combination process for the conversion of a distillate hydrocarbon to maximize middle distillate production |
JPH0426453Y2 (de) * | 1985-10-06 | 1992-06-25 | ||
JPH0320487A (ja) * | 1989-06-16 | 1991-01-29 | Kobe Steel Ltd | 長尺金属材料の酸洗処理法 |
US4992163A (en) * | 1989-12-13 | 1991-02-12 | Exxon Research And Engineering Company | Cat cracking feed preparation |
US5109928A (en) * | 1990-08-17 | 1992-05-05 | Mccants Malcolm T | Method for production of hydrocarbon diluent from heavy crude oil |
US5980732A (en) * | 1996-10-01 | 1999-11-09 | Uop Llc | Integrated vacuum residue hydrotreating with carbon rejection |
FR2753985B1 (fr) * | 1996-10-02 | 1999-06-04 | Inst Francais Du Petrole | Procede catalytique de conversion d'un residu petrolier impliquant une hydrodemetallisation en lit fixe de catalyseur |
FR2753983B1 (fr) * | 1996-10-02 | 1999-06-04 | Inst Francais Du Petrole | Procede en plusieurs etapes de conversion d'un residu petrolier |
FR2753982B1 (fr) * | 1996-10-02 | 1999-05-28 | Inst Francais Du Petrole | Procede catalytique en plusieurs etapes de conversion d'une fraction lourde d'hydrocarbures |
FR2753984B1 (fr) * | 1996-10-02 | 1999-05-28 | Inst Francais Du Petrole | Procede de conversion d'une fraction lourde d'hydrocarbures impliquant une hydrodemetallisation en lit bouillonnant de catalyseur |
ZA989153B (en) * | 1997-10-15 | 1999-05-10 | Equistar Chem Lp | Method of producing olefins and feedstocks for use in olefin production from petroleum residua which have low pentane insolubles and high hydrogen content |
DE69920489T2 (de) | 1998-07-29 | 2005-12-01 | Texaco Development Corp. | Integriertes lösungsmittelentasphaltierungs- und vergasungsverfahren |
US6274003B1 (en) | 1998-09-03 | 2001-08-14 | Ormat Industries Ltd. | Apparatus for upgrading hydrocarbon feeds containing sulfur, metals, and asphaltenes |
CA2281058C (en) * | 1998-09-03 | 2008-08-05 | Ormat Industries Ltd. | Process and apparatus for upgrading hydrocarbon feeds containing sulfur, metals, and asphaltenes |
US20030129109A1 (en) * | 1999-11-01 | 2003-07-10 | Yoram Bronicki | Method of and apparatus for processing heavy hydrocarbon feeds description |
US8123932B2 (en) * | 2002-12-20 | 2012-02-28 | Eni S.P.A. | Process for the conversion of heavy feedstocks such as heavy crude oils and distillation residues |
AU2003300217B2 (en) * | 2002-12-20 | 2010-07-22 | Eni S.P.A. | Process for the conversion of heavy feedstocks such as heavy crude oils and distillation residues |
US7041621B2 (en) | 2003-01-17 | 2006-05-09 | Conocophillips Company | Sulfided catalysts for improved performance in hydrocarbon processing |
FR2864103B1 (fr) * | 2003-12-23 | 2006-03-17 | Inst Francais Du Petrole | Procede de traitement d'une charge hydrocarbonee incluant un enlevement des resines |
ITMI20042446A1 (it) * | 2004-12-22 | 2005-03-22 | Eni Spa | Procedimento per la conversione di cariche pesantyi quali i greggi pesanti e i residui di distillazione |
US7749378B2 (en) * | 2005-06-21 | 2010-07-06 | Kellogg Brown & Root Llc | Bitumen production-upgrade with common or different solvents |
FR2910487B1 (fr) * | 2006-12-21 | 2010-09-03 | Inst Francais Du Petrole | Procede de conversion de residus incluant 2 desasphaltages en serie |
US8608942B2 (en) * | 2007-03-15 | 2013-12-17 | Kellogg Brown & Root Llc | Systems and methods for residue upgrading |
US8057578B2 (en) * | 2007-12-12 | 2011-11-15 | Kellogg Brown & Root Llc | Method for treatment of process waters |
US8048202B2 (en) * | 2007-12-12 | 2011-11-01 | Kellogg Brown & Root Llc | Method for treatment of process waters using steam |
US8152994B2 (en) * | 2007-12-27 | 2012-04-10 | Kellogg Brown & Root Llc | Process for upgrading atmospheric residues |
US8048291B2 (en) * | 2007-12-27 | 2011-11-01 | Kellogg Brown & Root Llc | Heavy oil upgrader |
US8277637B2 (en) * | 2007-12-27 | 2012-10-02 | Kellogg Brown & Root Llc | System for upgrading of heavy hydrocarbons |
US7981277B2 (en) * | 2007-12-27 | 2011-07-19 | Kellogg Brown & Root Llc | Integrated solvent deasphalting and dewatering |
US9704604B2 (en) * | 2009-04-16 | 2017-07-11 | Terrapower, Llc | Nuclear fission reactor fuel assembly and system configured for controlled removal of a volatile fission product and heat released by a burn wave in a traveling wave nuclear fission reactor and method for same |
US8540870B2 (en) * | 2009-06-25 | 2013-09-24 | Uop Llc | Process for separating pitch from slurry hydrocracked vacuum gas oil |
US8202480B2 (en) * | 2009-06-25 | 2012-06-19 | Uop Llc | Apparatus for separating pitch from slurry hydrocracked vacuum gas oil |
EP2540663B1 (de) * | 2011-06-30 | 2019-07-31 | Neste Oyj | Verfahren zur Anpassung des Wasserstoff-Kohlenmonoxidverhältnisses in Synthesegas |
MX2011009116A (es) | 2011-08-31 | 2013-02-28 | Mexicano Inst Petrol | Proceso de hidroconversion-destilacion de aceites crudos pesados y/o extra-pesados. |
US9150470B2 (en) | 2012-02-02 | 2015-10-06 | Uop Llc | Process for contacting one or more contaminated hydrocarbons |
US20140027345A1 (en) * | 2012-07-30 | 2014-01-30 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Vacuum gas oil conversion process |
WO2020115659A1 (en) | 2018-12-04 | 2020-06-11 | Sabic Global Technologies B.V. | Optimizing the simultaneous production of high-value chemicals and fuels from heavy hydrocarbons |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3281350A (en) * | 1963-05-06 | 1966-10-25 | Exxon Research Engineering Co | Hf deasphalting for hydrocracking feed preparation |
US3671419A (en) * | 1970-02-27 | 1972-06-20 | Mobil Oil Corp | Upgrading of crude oil by combination processing |
US3775293A (en) * | 1972-08-09 | 1973-11-27 | Universal Oil Prod Co | Desulfurization of asphaltene-containing hydrocarbonaceous black oils |
-
1975
- 1975-06-23 NL NL7507484A patent/NL7507484A/xx not_active Application Discontinuation
-
1976
- 1976-05-28 CA CA253,583A patent/CA1096800A/en not_active Expired
- 1976-06-17 US US05/697,183 patent/US4039429A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-21 JP JP51072314A patent/JPS5931559B2/ja not_active Expired
- 1976-06-21 GB GB25700/76A patent/GB1547264A/en not_active Expired
- 1976-06-21 FR FR7618801A patent/FR2315535A1/fr active Granted
- 1976-06-21 DE DE2627678A patent/DE2627678C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1547264A (en) | 1979-06-06 |
FR2315535A1 (fr) | 1977-01-21 |
NL7507484A (nl) | 1976-12-27 |
CA1096800A (en) | 1981-03-03 |
FR2315535B1 (de) | 1979-04-06 |
AU1509376A (en) | 1978-01-05 |
US4039429A (en) | 1977-08-02 |
DE2627678C2 (de) | 1987-04-23 |
JPS523604A (en) | 1977-01-12 |
JPS5931559B2 (ja) | 1984-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2627678C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen unter Gewinnung von leichten Kohlenwasserstoffdestillatfraktionen | |
DE2639775C2 (de) | ||
DE3207069C2 (de) | Krackverfahren unter Anwendung eines wasserstoffabgebenden Lösungsmittels zur Qualitätsverbesserung von hochsiedenden, kohlenstoffhaltigen Flüssigkeiten | |
DE2739078A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE2941851C2 (de) | ||
DE2846693A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von benzin aus synthesegas | |
DE2751863A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von einer oder mehreren durch atmosphaerische destillation abtrennbaren destillatfraktionen aus rueckstandsoelen | |
DE2927251A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gasoel und kohlenwasserstoffoeldestillaten | |
DE2635388A1 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren | |
DE2947005C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen | |
DE2345230C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichem Erdgas | |
DE2646220C2 (de) | ||
DE2735609A1 (de) | Verfahren zur verfluessigung von kohle | |
DE2613877A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schmieroel mit niedrigem pourpoint | |
DE2219949B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von methanreichen Gasprodukten durch katalytisch« Wasserdampfreformierung einer Kohlenwasserstoffbeschickung | |
DE3780305T2 (de) | Verfahren zur produktion von maximum-mitteldistillaten mit minimalem wasserstoffverbrauch. | |
DE2417977A1 (de) | Verfahren zur herstellung von heizoel mit niedrigem schwefelgehalt | |
DE2808309C2 (de) | ||
DE2259959C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Heizölen durch Asphaltenabtrennung und zweistufige katalytische hydrierende Entschwefelung | |
DE2943494C2 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe aus Kohle | |
DE3242725A1 (de) | Verfahren zur umwandlung eines kohlenstoffhaltigen materials in niedere paraffin-kohlenwasserstoffe und monozyklische aromatische kohlenwasserstoffe | |
DE3208700A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methan durch hydrogenolyse von kohlenwasserstoff-fraktionen | |
DE3320708C2 (de) | ||
AT234252B (de) | Hydrokrackverfahren | |
DE69102758T2 (de) | Umwandlungsverfahren für Schweröl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |