DE2627131A1 - Automatische, zyklisch arbeitende maschine zur konditionierung prismatischer erzeugnisse - Google Patents

Automatische, zyklisch arbeitende maschine zur konditionierung prismatischer erzeugnisse

Info

Publication number
DE2627131A1
DE2627131A1 DE19762627131 DE2627131A DE2627131A1 DE 2627131 A1 DE2627131 A1 DE 2627131A1 DE 19762627131 DE19762627131 DE 19762627131 DE 2627131 A DE2627131 A DE 2627131A DE 2627131 A1 DE2627131 A1 DE 2627131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
machine
counter
phase
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762627131
Other languages
English (en)
Inventor
Enzo Seragnoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE2627131A1 publication Critical patent/DE2627131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/28Control devices for cigarette or cigar packaging machines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25045Electronic cam, encoder for sequence control as function of position, programmable switch pls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

8 MÜNCHEN 5 · CORNELIUSSTRASSE 42 · TELEFON 240775
2248
G. D. Societa per Azioni Via Pomponia, 10
1-40124 Bologna
Automatische, zyklisch arbeitende Maschine zur Konditionierung
prismatischer Erzeugnisse
Die Erfindung betrifft eine automatische, zyklisch arbeitende Maschine zur Konditionierung prismatischer Erzeugnisse mit einer Mehrzahl von wirksamen Elementen, deren jedes einer periodischen Bewegung in einem dem Arbeitsablauf entsprechenden zyklischen Phasenverhältnis gegenüber den anderen Elementen unterworfen ist, wobei diese wirksamen Elemente mit wenigstens einem gemeinsamen, kontinuierlich rotierenden Phasensychronisator der Maschine verbunden sind.
Insbesondere bei Verpackungsmaschinen, die auf dem Gebiet der automatischen, zyklisch arbeitenden Maschinen sehr komplizierte, konstruktive und funktioneile Merkmale aufweisen, steht das Problem der Synchronisation der wirksamen Elemente im Gegensatz zu
709808/0307
postscheckkonto münchen ös046-806
- 2 - 2248
den praktischen, kommerziellen Bedürfnissen, welche die Produktion von Maschinen dieser Art mit höherem und höherem Ausstoß und damit stets höherer Arbeitsgeschwindigkeit verlangt.
Die einzelnen fertiggestellten und eingehüllten Erzeugnisse, welche von einer solchen Maschine hergestellt werden, sind das Ergebnis vieler und komplizierter Operationen, die von den wirksamen Elementen ausgeführt werden (Transfer-, Schneid-, Faltelemente usw.), deren jedes seinen eigenen Arbeitszyklus aufweist. Die Bewegung dieser Elemente wird von einer gemeinsamen Quelle abgeleitet, die z. B. aus einer kontinuierlich rotierenden Welle bestehen kann, die direkt oder über mechanische Verbindungselemente durch den Motor der Verpackungsmaschine angetrieben wird.
Diese Operationen werden entsprechend einer genau vorgeschriebenen Ordnung und entsprechend einer genau definierten und konstanten Phasenbeziehung zwischen den Arbeitszyklen dieser Elemente ausgeführt.
Die Aufrechterhaltung der Phasenverhältnisse garantiert außer dem guten Funktionieren der Maschine den Erhalt fehlerlos hergestellter und fertiggestellter Erzeugnisse.
Aus diesem Grunde ist der Anmelder bereits von den herkömmlichen Mitteln zur Übertragung und Verteilung der Bewegung auf die verschiedenen Elemente der Maschine ( wie z. B. Riemen, Ketten usw. ) abgegangen, weil diese herkömmlichen Mittel Brüche oder Risse erfahren oder locker werden können, und ersetzte sie durch kontinuierlich rotierende, zahnradartige, starre kinematische Systeme. Die Zahnräder der Systeme liegen
703808/0307 " 3 "
. 3 - 2248
in einer Folge, beginnend mit der Bewegungsquelle und endend an den verschiedenen Verteilungsstellen, von wo die Bewegung (kontinuierlich, intermittierend, hin- und hergehend usw.) der verschiedenen im Produktionsprozess zusammenwirkenden Elemente im gewünschten Phasenverhältnis abgenommen wird.
Das Phasenverhältnis kann aus den Diagrammen ersehen werden, die die Bewegungsgesetze jedes der zyklisch arbeitenden Elemente darstellen (nachfolgend "Primärelemente" genannt), wobei diese Diagramme im Verhältnis zu einer gemeinsamen Bezugsgröße aufgetragen sind, nämlich als Funktion der Winkelstellung, gemessen in Grad und beginnend von einer festgelegten Null-Stellung der kontinuierlich rotierenden Welle.
Die Welle wird anschließend als "zyklische Welle" bezeichnet und mit "Maschinenzyklus" oder einfach "Zyklus" wird eine Drehung von 360° dieser Welle beginnend mit der Null-Stellung bezeichnet.
In Verpackungsmaschinen wird ein· umfangreicher Gebrauch gemacht von Elementen (anschließend "Sekundärelemente" genannt) die aufgrund ihrer Zuordnung zu verschiedenen Arten von Steuer- und Kontrollelementen veranlaßt werden, sporadisch oder sogar periodisch in den Produktionsprozess einzugreifen, jedoch mit einer Geschwindigkeit, die um ein gutes Stück geringer ist, als jene der oben erwähnten Primärelemente.
Unter den Sekundärelementen können beispielsweise die Auswerfer zur Entfernung fehlerhafter Produkte, fehlerhafter Abschnitte des Verpackungsmaterials, nicht korrekt hergestellter Erzeugnisse usw. oder die Elemente für den periodischen Ersatz
7 '■:■ - S Π 8 / 0 3 0 7
- 4 - 2248
erschöpfter Vorratsstapel oder -rollen des Verpackungsmaterials erwähnt werden, wie z. B. di& in der deutschen Anmeldung Nr. P 24 23 883.3 vom 15. Mai 1974 der Anmelderin beschriebene Vorrichtung .
Aus den vorstehend erwähnten Gründen werden die gewöhnlich unwirksamen Sekundärelemente durch die Steuer- und Kontrollelemente und angetrieben durch unabhängige Motoren oder durch den Motor der Verpackungsmaschine veranlaßt in den Arbeitsablauf einzugreifen, wobei dieser Eingriff in jedem Fall unter Berücksichtigung sorgfältig definierter Phasenverhältnisse in Bezug auf die oben erwähnten Bewegungsgesetze durchgeführt werden muß, durch welche die Betriebsweise der Primärelemente geregelt ist.
Als Erläuterung hierfür kann ein Auswerfer dienen, der mit dem Auswurf eines fehlerhaften Erzeugnisses aus einem intermittierend bewegten Förderelement warten muß, bis sich dieses in einer Stillstandsphase befindet.
Es ist bekannt, daß das Phasenverhältnis zwischen den Primär- und den Sekundärelementen durch die zyklische Welle erhalten wird, wobei insbesondere die Betriebsordnung der Sekundärelemente, die bereits durch die erwähnten Kontrollelemente vorgegeben ist, in dem erforderlichen Phasenverhältnisse durch Mittel vorgegeben wird, die mit dieser zyklischen Welle fest verbunden sind.
Diese Mittel sind auf die zyklische Welle aufgeteilte Nocken oder Kurvenscheiben, die während der Drehung der Welle und durch Schalter auf die elektrischen Erregerkreise der Motoren einwir- · ken, die diese Elemente antreiben. Die Nocken- bzw. Kurvenprofile können derart ausgebildet sein, daß sie während jedes Zy-
709808/0307
2627Ί31
- 5 - 2248
klus einen oder mehrere einfache Start- oder Stopbefehle an die zugeordneten Elemente abgeben, oder sie können derart ausgebildet sein, daß sie außer diesen Befehlen auch die Stromversorgung während der gesaraten, für die Durchführung dieser Operation erforderlichen Zeitspanne aufrechterhalten.
Diese Nocken oder Kurvenscheiben müssen deshalb individuell entsprechend ihren Funktionen gestaltet und auf der zyklischen Welle unter Berücksichtigung eines genau bestimmten Phasenverhältnisses gegenüber der Null-Stellung befestigt werden.
Aus diesen Gründen erfordert das mit Nocken bzw. Kurvenscheiben ausgestattete Antriebs- und Koordinationssystem in jeder seiner spezifischen Anwendungen eine absolute Genauigkeit in der Gestaltung, Konstruktion und im Zusammenbau, weshalb ein derartiges System recht kostspielig ist.
Berücksichtigt man nun die Tatsache, daß - wie sich beispielsweise aus dem Anmeldungen P 20 01 295.7 vom 13. Januar 1970 und P 24 25 969.6 vom 30. Mai 1974 im Namen der Anmelderin ergibt bei Hochgeschwindigkeits- Verpackungs- und Paketiermaschinen der Anmelderin die Verpackung und das Paketieren der Erzeugnisse im Vergleich zu herkömmlichen Maschinenbauarten durch einfachere und leichtere Elemente erfolgt, jedoch mit einer weit höheren Anzahl von Operationen so wird verständlich, daß längs der vollen Verpackungsstraße eine größere Anzahl von SteuerundKontrollelemen'cen erforderlich ist. In diesem Falle würde die Verwendung des vorstehend genannten Antriebs- und Koordinationssystems unter Verwendung von Nocken oder-Kurvenscheiben die Anordnung einer extrem großen Zahl von Nocken oder Kurvenscheiben erfordern.
709808/0307 - 6 -
- 6 - 2248
Zusätzlich zu den vorstehend genannten Schwierigkeiten kann bei solchen Verpackungs- und Paketiermaschinen die übermäßige Belastung der zyklischen Welle besonders gefährlich und derart groß sein, daß sie Zugeständnisse bei der bei diesen Maschinen möglichen hohen Betriebsgeschwindigkeit erfordert.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine automatische, zyklisch arbeitende Maschine mit elektrisch synchronisierten wirksamen Elementen zu schaffen.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine automatische, zyklisch arbeitende Maschine mit elektrischer Synchronisation ihrer wirksamen Elemente zu schaffen, bei der die elektrische Synchronisation durch eine einfach konstruierte Vorrichtung bewirkt wird, die serienmäßig herstellbar ist und an jede Bauart automatischer Maschinen anpaßbar ist, insbesondere wenn sie mit einer großen Zahl von Steuer- und Kontrollelementen versehen ist, und die dadurch eine große Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Einrichtungen bietet.
Diese und andere Aufgaben werden bei der eingangs erwähnten Maschine dadurch gelöst, daß sie einen dem kontinuierlich rotierenden Phasensynchronisator zugeordneten Impulsgenerator umfaßt, der geeignet ist, eine Folge von wenigstens zwei Serien phasenverschobener Impulse gleicher Frequenz einzublenden, einen logischen Frequenzvervielfacher vom exklusiven ODER-Typ, der mit dem Impulsgenerator verbunden ist, einen mit dem Ausgang des logischen Frequenzvervielfacher verbundenen Zähler und einen mit diesem Zähler verbundenen Kodewandler mit einer Mehrzahl von Ausgängen, deren jeder mit den Elementen zur Verbindung der wirksamen Elemente mit dem Phasensynchroni-
709808/0307 - 7 -
- 7 - 2248
sator verbunden ist.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird diese näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Anordnung einer Mehrzahl von Maschinen zur Behandlung von Zigarettenpackungen,
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Elemente für die elektrische Synchronisation der wirksamen Elemente der in der Anordnung nach Fig. 1 gezeigten Maschinen,
Fig. 3 einen schetnatisehen und vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2,
Fig. 4, 5, 6 und 7
elektrische Wellenformen, die durch die Elemente nach Fig. 2 eingeblendet werden und
Fig. 8 Diagramme der Phasenzeiten der wirksamen Elemente der Maschine Y der Anordnung nach Fig. 1 die erfindungsgemäß elektrisch synchronisiert sind.
Die Anordnung nach Fig. 1 umfaßt zwei Paketiermaschinen X und X1, eine Speiehereinheit Y, eine Einhüllmaschine S und eine Paketiermaschine Z, die unmittelbar mit der Einhüllmaschine S verbunden ist. Die Speichereinheit Y ist.von einer Bauart, die zwei vertikale Säulen C und C1 aufweist, die durch Förderer u und u1 mit den Ausgängen der Maschinen X bzw. X1 verbunden sind. Ein Förderer u1' verbindet den Ausgang der Speichereinheit Y mit dem Eingang der Einhüllmaschine S1.
709808/0307
- 8 - 2248
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist auf eine Welle 1 eines Elektromotors M ein Zahnrad 2 aufgekeilt, das mit einem von einer Welle 4 getragenen Zahnrad 3 in Eingriff steht, wobei das Übersetzungsverhältnis beider Zahnräder 2 und 3 gleich 1:1 ist. Auf der als zyklischer Welle bezeichneten Welle 4 ist auch eine mit gezahntem Rand versehene Metallscheibe 5 aufgekeilt, die bei der gezeigten Ausführungsform achtzehn im wesentlichen rechteckige Zähne 6 mit einer in Umfangsrichtung gemessenen Zahnbreite a aufweist, wobei zwischen den Zähnen Spalte 7 mit der gleichen, ebenfalls in Umfangsrichtung gemessenen Breite a ausgebildet sind (Fig. 3). Es hat demnach ein aus einem Zahn 6 und einem folgenden Spalt 7 bestehender Umfangsabschnitt, der als die Teilung der Scheibe 5 bezeichnet wird, eine Winkelamplitude von 20°.
In der gleichen, die Scheibe 5 und die Bahn des gezahnten Randes umfassenden Ebene sind zwei magnetische Induktionsfühler A und B angeordnet, wobei der Fühler B gegenüber dem Fühler A eine
Phasenverschiebung von τ— der Teilung aufweist (wobei η =
1,2,3... usw. ist), so daß, wenn der Fühler A der Mittellinie eines Zahns 6 zugeordnet ist, der Fühler B - falls η = 1 wie im Falle der Fig. 3 - der rechten Seite des gleichen Zahns 6 zugeordnet ist.
Die Fühler A und B sind geeignet, die Gegenwart des Zahns 6 zu ermitteln und während der Rotation der Scheibe 5 jeweils rechteckige Stromimpulse beim Vorbeiwandern eines jeden Zahns 6 vor der wirksamen Fläche eines jeden Fühlers einzublenden, wobei jeder Impuls so lange dauert bis in diesen Bereich der nächste Spalt 7 einläuft. Während jeder vollständigen Umdrehung der Scheibe 5 werden durch jeden Fühler A und B achtzehn Impulse eingeblendet. 70 9 8 08/0307
-Q-
- 9 - 2248
Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, haben die am Ausgang der beiden Fühler A und B auftretenden Wellen deshalb eine periodische Form mit einer Periode, die einer Drehung der Scheibe 5 um 20 entspricht und die zwischen zwei unterschiedlichen Pegeln schwingen, denen in logischen Ausdrücken die Werte "1" in Gegenwart eines Impulses und "0" bei Abwesenheit eines Impulses zugeordnet sind.
Unter Bezugnahme auf das Blockschaltbild nach Fig. 2 und die Fig. 3 bis 7 wird nun erläutert, wie die durch die Magnetfühler A und B während der Drehung der Scheibe 5 abgegebenen Rechteckimpulse verarbeitet und nutzbar gemacht werden.
Zu Beginn oder in der Nullstellung des in Fig. 3 dargestellten Zyklus, in dem eine Markierung P einem stationären Pfeil F gegenübersteht, ist der Fühler A der Mittellinie eines Zahns zugeordnet, während der Fühler B rechts vom Fühler A der rechten Seite des gleichen Zahns zugewandt ist.
Unter diesen Bedingungen werden bei einer im Uhrzeigersinn verlaufenden Drehung der Scheibe 5 ausgehend von der Nullstellung durch die Ausgänge der Fühler A und B die in Fig. 4 gezeigten Wellenformen erzeugt. Sollte die Scheibe 5 entgegen dem Uhrzeigersinn gefdreht werden, was bei unnormalen Betriebsbedingungen der Verpackungsmaschine der Fall sein kann, werden an de η Ausgängen der Fühler A und B die in Fig. 5 gezeigten Wellenformen erzeugt.
Aus diesen Figuren ist klar ersichtlich, daß der Fühler A bei symmetrischer Anordnung gegenüber dem Zahn 6 eine Ausgangswelle
709808/0307 -10-
2248
erzeugt, deren Phase unabhängig von der Drehrichtung der Scheibe ist, während die durch den Fühler B relativ zur Ausgangswelle des Fühlers A erzeugte Welle bei einer Drehung der Scheibe 5 im Uhrzeigersinn um 90 nachläuft, während sie im Falle einer gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Drehung der Scheibe 5 um 90 vorausläuft (wenn man die volle Wellenlänge gleich 360 setzt).
Mit anderen Worten wird die Ausgangswelle des Fühlers B einer Phasenverschiebung von einer halben Periode unterworfen, wenn die Rotationsrichtung der Scheibe 5 geändert wird.
Die beiden vorstehend genannten Bedingungen können aus den beiden folgenden Tabellen 1 und 2 entnommen werden, in welchen die Folge der logischen Pegel der Ausgangssignale VA. des Fühlers A und VB des Fühlers B während einer Drehung der Scheibe 5 über einen Winkel von 40 dargestellt ist, und zwar erst bei einer Drehung im Uhrzeigersinn (Fig. 4) und dann in der Gegenrichtung (Fig. 5).
DREHUNG IM UHRZEIGERSINN
DREHUNG GEGEN DEN UHRZEIGERSINN
Tabelle 1
VA VB
1 1
0 1
0 0
1 0
Tabelle 2
VA VB
1 0
0 0
0 1
1 1
Während des normalen Betriebs der Maschine und deshalb bei einer Drehung der Scheibe 5 im Uhrzeigersinn werden die Ausgangssignale VA und VB an die Eingänge I, und I„ eines logischen Frequenz-
709808/0307
- 11 -
- li -
22<+8
vervielfachers der exklusiven ODER-Bauart geleitet, der an seinem Ausgang ein logisches Pegelsignal "1" abgibt, wenn die Eingangssignale den gleichen logischen Pegel aufweisen und ein logisches Pegelsignal "0", wenn die beiden Eingangssignale unterschiedlichen logischen Pegel aufweisen. Dies ist in der folgenden Funktionstabelle dargestellt.
Tabelle 3
1I 1 U
1 1 . 1
0 0 0
0 0 1
1 0
Am Ausgang U des Elements 8 ist deshalb ein Signal vorhanden, dessen Frequenz dem Doppelten der Frequenz der Signale entspricht, die individuell durch die Fühler A und B erzeugt werden (Fig. 6). Mit anderen Worten wird am Ausgang U ein Impuls mit einer Impulsdauer entsprechend einer Drehung von 5 der Scheibe 5 alle 10 der Scheibendrehung bezogen auf die Nullstellung abgegeben, so daß für eine vollständige Drehung der Welle 4 insgesamt sechsunddreißig Impulse abgegeben werden. Das Ausgangssignal des Elements 8 wird dann an den Eingang eines doppelseitig gerichteten Zählers 9 zur Zählung der sechsunddreißig Impulse geleitet, der zwei kaskadenförmig verbundene Stufen 10 und 11 aufweist, wobei die erste Stufe zur Zählung der Einer und die zweite Stufe zur Zählung der Zehner dient.
Entsprechend dem bekannten Stand der Technik tritt eine Änderung des Zustands des Zählers 9, dessen Basiselement ein bistabiler Multivibrator (Flip-Flop) ist, bei jedem Eintreffen eines Impulses
- 12-
70980 8/0307
2627Ί31
auf und deshalb jeweils nach einer Drehung der Welle 4 um 10 .
Im betrachteten Fall einer Drehung der Scheibe 5 im Uhrzeigersinn findet die Zählung der sechsunddreißig Impulse in einer aufsteigenden Ordnung statt, beginnend mit O, wenn sich die Scheibe in der Nullstellung befindet, bis 36, wenn die Scheibe 5 wieder die Nullstellung nach einer Drehung um 360 erreicht.
Nach dem Zähler 9 ist ein Kodeumwandler 12 vorgesehen, dessen Aufgabe darin besteht, den beispielsweise binären Kode für die Zählung der Impulse in einen Dezimalkode umzuwandeln, wobei dieser Kodeumwandler 12 sechsunddreißig Ausgänge U-,, U , U~, ... U„, aufweist, die voneinander unabhängig sind.
Am Ausgang U ist bei jeder vollständigen, von der Nullstellung ausgehenden Umdrehung der Welle 4 ein Signal mit dem logischen Pegel "1" (impuls) entsprechend den ersten 10 der Drehung der Scheibe 5 und während der verbleibenden 350 ein Signal auf dem ■ logischen Pegel "0" verfügbar. Am Ausgang U„ steht ein Signal mit dem logischen Pegel "1" in Übereinstimmung mit dem zweiten Sektor von 10 der Drehung der Scheibe 5 und ein Signal auf dem logischen Pegel "0" während der übrigen 350 zur Verfügung, und so weiter (siehe Fig. 7).
Diese um jeweils 10 gegeneinander phasenverschobenen und genau bestimmten Stellungen der Welle 4 zugeordneten Impulse können deshalb zur Steuerung derjenigen Elemente benutzt werden, deren Betätigung in strenger Phasenzuordnung zum Maschinenzyklus erfolgen muß.
Diese Impulse können durch ihre vorauslaufenden Kanten eine einfache Startreihenfolge bestimmen, beispielsweise durch
709808/0307 -13-
2248
Schließen der Erregerkreise von Elektromagneten oder Elektromotoren. Sollte die Betriebsdauer eines bestimmten Elements sich über eine Zeitspanne von n.10 (n= 1, 2, 3 ...) der Drehung der Welle 4 erstrecken, kann eine Folge von am Ausgang des Kodeurnwandlers 12 erhaltenen η Impulsen statt als Startsignal auch verwendet werden, um während der gesamten Betriebsdauer dieses Elements die Stromzufuhr aufrechtzuerhalten.
Falls eine solche Betriebsdauer beispielsweise vom Beginn des zweiten Impulses bis zu einer Drehung der Welle 4 über 30 anhält, können die Ausgänge U9, U„ und U, des Kodeumwandlers 12 entsprechend dem zweiten, dritten und vierten Impuls zusammen einem gemeinsamen ODER-Element 13 mit einem einzigen Ausgang UOR zugeführt werden und sind geeignet, das folgende Funktionsschema zu verwirklichen:
. Tabelle 4
U2 »3 0 UOR
1 0 0 1
0 1 1 1
0 0 1
Am Ausgang UOR des ODER-Elements 13 ist deshalb ein Signal verfügbar, dessen Dauer einer Drehung der Welle 4 über 30 entspricht. Wie im Blockschaltbild nach Fig. 2 gezeigt ist, werden die Ausgangssignale VA und VB der Fühler A und B nicht nur dem ODER-Element 8 sondern auch dem Eingang eines logischen Impulsverteilers 14 zugeleitet, der die Drehrichtung der Scheibe 5 selektiert.
Die Aufgabe dieses bekannten Impulsverteilers 14, der auf die Folge der logischen Pegel der Signale VA und VB anspricht,
709808/0307
2627Ί31
- 14 - 2248
besteht darin, an den Zähler 9 ein Zählsignal VC in zunehmender Ordnung abzugeben, wenn die Scheibe 5 sich im Uhrzeigersinn dreht (normale Betriebsbedingung der Maschine - Tabelle 1) oder ein Zählsignal VD in abnehmender Ordnung, falls sich die Scheibe 5 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht (unnormaler Betriebszustand der Maschine - Tabelle 2).
Eine solche Anordnung hat ihren Grund darin, daß unter gewissen Umständen ein Betrieb der Maschine in der "umgekehrten " Richtung erforderlich ist, bei der sich also die verschiedenen Elemente in einer Richtung drehen, die der normalen Laufrichtung entgegengesetzt ist, also beim vorliegenden Beispiel eine Drehung der Scheibe 5 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dies kann sich außer bei der regelmäßigen Wartung auch ergeben, wenn die Notwendigkeit besteht, die Maschine vor dem erneuten Start nach einer freiwilligen oder unfreiwilligen Betriebsunterbrechung zu überprüfen und einzustellen.
Es ist klar, daß dann, wenn der Zähler 9 keine Information über den unnormalen Betriebszustand der Maschine erhält, der Eingriff der durch die Ausgangsimpulse des Kodeumwandlers 12 gesteuerten Elemente in der Reihenfolge stattfinden würde, der einer normalen Zählung, d. h. in steigender Ordnung entspricht, ohne daß dann eine Übereinstimmung mit den Phasenverhältnissen der verschiedenen, mechanisch mit der Welle 4 verbundenen Elemente besteht, wodurch sich besonders ernsthafte Konsequenzen ergeben würden. Das Element 14 ermöglicht letzten Endes die Aufstellung einer doppelt-eindeutigen (bi-univocal) Beziehung zwischen jedem Antriebsimpuls am Ausgang des Kodeumwandlers 12 und einer genau festgelegten Stellung der gezahnten Scheibe 5.
709808/0307
- 15 - 2248
Es muß festgehalten werden, daß entsprechend dem vorstehend beschriebenen Beispiel beim Ausgang des Kodeumwandlers 12 nach jeweils 10 d
fügung steht.
jeweils 10 der Drehung der Welle 4 ein Antriebsimpuls zur Ver-
Sollte es erforderlich sein, eine größere Genauigkeit beim Einsatz der durch diese Impulse gesteuerten Elemente zu haben, so kann die Anzahl der pro Zyklus zur Verfügung stehenden Impulse dadurch erhöht werden, daß man beispielsweise eine gezahnte Scheibe mit einer Teilung geringer als 2a verwendet, oder indem man Kreise verwendet, die geeignet sind, die Frequenz der Ausgangssignale der Fühler A und B zu erhöhen. Das Diagramm nach Fig. 8 zeigt die Phasenzeiten der wirksamen Elemente der Speichereinheit Y, wie sie in der Patentanmeldung P 15 86 068.1 vom 14. Mai 1970 im Namen der Anmelderin beschrieben ist und die einen Teil der in Fig. 1 gezeigten Anordnung bildet, wobei die wirksamen Elemente nach der vorliegenden Erfindung elektrisch synchronisiert sind.
Die in dem Diagramm in Bezug auf die Synchronisationsnocken 23 bis 28 der Speiehereinheit Y (es werden in Bezug auf diese Speichereinheit Y die Bezugszeichen der älteren Anmeldung verwendet)· nach der älteren, vorstehend genannten Anmeldung gezeigten Phasenzeiten wurden praktisch durch Verwendung der Ausgänge des Kodeumwandlers 12 erhalten und mit Hilfe der vorstehend beschriebenen ODER-Elemente 13.
In diesem Diagramm sind außerdem die Betriebs- und Stillstandszeiten der Nocken 18 bis 21 der gleichen Speichereinheit Y gezeigt. Die Basis des Diagramms entspricht einem Maschinenzyklus,
- 16 -
709808/0307
- 16 - 2248
d. h. einer Drehung der Hauptantriebswelle 15 der Speichereinheit Y um 360 , wobei unter Annahme der am meisten zurückgezogenen Position des Schiebers 66 (der vorstehend genannten Patentanmeldung) als Ausgangsstellung der Betätigungsnocken 20 für diesen Stößel 66 eine Stillstandsphase A-AI aufweist, eine erste Vorwärtsbewegung AI -All bis die Stoßkante des Schiebers 66 in die Nachbarschaft der ihm näher gelegenen Platte 44 der Hebevorrichtung 40-44 bewegt ist, eine Stillstandsphase All -AIII , eine zweite Vorwärtsbewegung AIII -AIV bis diese Stoßkante in die Nachbarschaft der ihr näher gelegenen Kante des Transportbandes 64 bewegt ist, eine erste Rücklaufbewegung AIV -AV , eine kurze Bewegungsumkehr AV -AVI , eine kurze Stillstandsphase AVI -AVII und schließlich eine Rückkehr aus der Position AVII in die Ausgangsposition A.
Der Nocken 21 dient auch dazu, die Anschlagscheiben 92 und 92' mit um 180 zueinander versetzter Lage in Phase mit dem durch den Nocken 20 gesetzten Betriebsablauf zu betätigen, wie aus Fig. 8 entnommen werden kann, und in Übereinstimmung mit den Zeiten B-BI entsprechend einer teilweise angehobenen Stellung, BI°-BII° einer Bewegung in die höchste Stellung, BII°-3III° einer Stillstandsphase in der höchsten Stellung, Bill -BIV einer Rückkehr in die teilweise angehobene Stellung, BIV -BI einer Stillstandsphase in der teilweise angehobenen Stellung, BV BVI einer Bewegung in die tiefste Stellung, BVI -BVII einer Stillstandsphase in dieser tiefsten Stellung, BVII -BVIII einer Bewegung in die teilweise angehobene Stellung und BVIII -BIX einer Stillstandsphase die mit B-BI in dieser teilweise angehobenen Stellung zusammenfällt. Stets in Phase mit den oben genannten Zeiten A und B sind auch die Zusammenarbeitszeiten des
- 17 -
709808/0307
2627Ί31
- 17 - /!248
Elektromagneten 32 mit der Kurve 18 und der Kurve 19, die die Hebevorrichtung 44 steuern. Diese Zeiten sind gekennzeichnet durch C-CIO-CIIO-CIIIO-CIVO-CVO-CVIO-CVIIO-GVIIIO-CIX° und D-DI°-DII°- DIIIO-DIV°-DVO-DVIO-DVIIO.
Die Diagramme bzw. Kurven der Nocken bzw. Steuerkurven 23 bis 28 zur Betätigung der Mikroschalter MC2 bis MG7 beziehen sich auf eine "neutrale" Linie, unterhalb welcher die Schließzeiten und über der die Öffnungszeiten dieser Mikroschalter angezeigt sind. Die entsprechenden Schließ- und Öffnungszeiten sind entsprechend durch die Buchstaben E bis EIII0, F bis FIII0, G bis GV°, H bis Hill , I bis I III und L bis LIII gekennzeichnet.
- 18··- 709808/0307

Claims (7)

  1. 2627Ί31
    - 13 - 2248
    Patentansprüche ;
    / 1.J Automatische, zyklisch arbeitende Maschine zur Konditionierung prismatischer Erzeugnisse mit einer Mehrzahl von wirksamen Elementen, deren jedes einer periodischen Bewegung in einem dem Arbeitsablauf entsprechenden zyklischen Phasenverhältnis gegenüber den anderen Elementen unterworfen ist, wobei diese wirksamen Elemente mit wenigstens einem gemeinsamen, kontinuierlich rotierenden Phasensynchronisator der Maschine verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen dem kontinuierlich rotierenden Phasensynchronisator (4) zugeordneten Impulsgenerator (5, A, B) umfaßt, der geeignet ist, eine Folge von wenigstens zwei Serien phasenverschobener Impulse gleicher Frequenz einzublenden, einen logischen Frequenzvervielfacher vom exklusiven ODER-Typ, der mit dem Impulsgenerator verbunden ist, einen mit dem Ausgang (U) des logischen Frequenzvervielfachers (8) verbundenen Zähler (9) und einen mit diesem Zähler verbundenen Kodewandler (12) mit einer Mehrzahl von Ausgängen (U,, U9, U~, ... U ),
    -L L* -J LL
    deren jeder mit den Elementen zur Verbindung der wirksamen Elemente mit dem Phasensynchronisator verbunden ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein logisches ODER-Element (13) umfaßt, mit dessen Eingang wenigstens zwei Ausgänge (U,, U9, ... U ) des Kodewandlers (12) verbunden sind, und daß der Ausgang (UOR) dieses ODER-Elements (13) mit dem Verbindungselement wenigstens eines dieser wirksamen Elemente der Maschine verbunden ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (9) ein doppelseitig gerichteter Zähler ist.
    709808/0307 -19-
    2627Ί31
    - 19 - 224b
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch einen logischen Impulsverteiler (14) umfaßt, dessen Eingang mit dem Ausgang des Impulsgenerators (5, A, B) und dessen Ausgang mit dem doppelseitig gerichteten Zähler (9) verbunden ist, um die Zählrichtung des Zählers festzulegen.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kontinuierlich rotierende Phasensynchronisator (4) die zyklische Welle der Maschine ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator eine Metallscheibe (5) ist, deren Rand aus einer abwechselnden Folge von Zähnen -(G) und Zwischenräumen (7) besteht,'wobei die Zähne und die Zwischenräume die gleiche in Umfangsrichtung gemessene Breite (a) aufweisen, und daß zwei Fühler (A, B), die zur Ermittlung der Gegenwart eines Zahns und zur Erzeugung eines Impulses geeignet sind, im Bahnbereich dieses Randes angeordnet und gegeneinander um —τ~~ ^er Teilung phasenverschoben sind, worin n=l, 2, 3 ... usw.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (A, B) magnetische Induktionsfühler sind.
    709808/0307
    Leerseite
DE19762627131 1975-08-04 1976-06-16 Automatische, zyklisch arbeitende maschine zur konditionierung prismatischer erzeugnisse Withdrawn DE2627131A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3503/75A IT1033700B (it) 1975-08-04 1975-08-04 Macchina automatica di tipo ciclico per il condizionamento di prodotti prismatici con sincronizzazione degli organi operatori per via elettrica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627131A1 true DE2627131A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=11108588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627131 Withdrawn DE2627131A1 (de) 1975-08-04 1976-06-16 Automatische, zyklisch arbeitende maschine zur konditionierung prismatischer erzeugnisse

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5220195A (de)
AT (1) AT353181B (de)
BR (1) BR7605019A (de)
CH (1) CH609937A5 (de)
CS (1) CS187343B2 (de)
DD (1) DD125656A5 (de)
DE (1) DE2627131A1 (de)
ES (1) ES449906A1 (de)
FR (1) FR2320591A1 (de)
GB (1) GB1547833A (de)
IN (1) IN156413B (de)
IT (1) IT1033700B (de)
MX (1) MX144310A (de)
NL (1) NL7608551A (de)
PL (1) PL117045B1 (de)
SE (1) SE426802B (de)
SU (1) SU629868A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838375A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Sapal Plieuses Automatiques Einwickelmaschine
DE3615442A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Fuji Machinery Co., Ltd., Nagoya, Aichi Verfahren und vorrichtung zum steuern eines antriebssystemes in einer verpackungsmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55152513A (en) * 1979-05-17 1980-11-27 Teijin Ltd Ultrafilter complex and its preparation
DE3019940A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Taktgesteuerte fuellmaschine
FR2500651A1 (fr) * 1981-02-26 1982-08-27 Felss France Sarl Commande programmable electronique
CH650722A5 (fr) * 1983-02-21 1985-08-15 Bobst Sa Machine pour confectionner des boites pliantes.
DE4226236C1 (de) * 1992-08-05 1994-02-24 Mannesmann Ag Einrichtung für die Steuerung von elektronisch auslösbaren Mitteln
PL2626305T3 (pl) * 2012-02-09 2015-04-30 Gd Spa Maszyna do pakowania oraz sposób wytwarzania sztywnych paczek, z których każda zawiera co najmniej dwa pudełka, jedno wewnątrz drugiego
CN108891839A (zh) * 2018-05-31 2018-11-27 广西壮族自治区烟草公司贵港市公司 一种异型烟的半自动分拣系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR82871E (fr) * 1962-12-12 1964-04-30 Rochar Electronique Procédé et dispositif de contrôle réversible d'un déplacement par comptage d'impulsions
DE1563749A1 (de) * 1966-09-09 1970-08-13 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Nachbildung von Kurvenscheiben
SE323328B (de) * 1967-04-20 1970-04-27 Gd Spa
US3593308A (en) * 1968-10-30 1971-07-13 Amtron Paint spray control system
DE2014723A1 (de) * 1970-03-20 1971-10-07 Auergesellschaft Gmbh Vorrichtung zum programmierten Steuern verschiedener Arbeitsstationen
US3732005A (en) * 1972-01-12 1973-05-08 Eastman Kodak Co Integrated circuit sequencer
DE2343664B2 (de) * 1973-08-30 1979-07-12 Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik, 8000 Muenchen Elektronisches Ablaufsteuerwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838375A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Sapal Plieuses Automatiques Einwickelmaschine
DE3615442A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Fuji Machinery Co., Ltd., Nagoya, Aichi Verfahren und vorrichtung zum steuern eines antriebssystemes in einer verpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1033700B (it) 1979-08-10
DD125656A5 (de) 1977-05-11
GB1547833A (en) 1979-06-27
SE426802B (sv) 1983-02-14
JPS5220195A (en) 1977-02-15
CS187343B2 (en) 1979-01-31
FR2320591B1 (de) 1982-11-19
ATA574176A (de) 1979-03-15
SU629868A3 (ru) 1978-10-25
BR7605019A (pt) 1977-08-09
SE7606777L (sv) 1977-02-05
NL7608551A (nl) 1977-02-08
IN156413B (de) 1985-07-27
ES449906A1 (es) 1977-07-01
MX144310A (es) 1981-09-28
FR2320591A1 (fr) 1977-03-04
PL117045B1 (en) 1981-07-31
AT353181B (de) 1979-10-25
CH609937A5 (en) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951178C2 (de)
DE2151264C2 (de) Anordnung zur kombinierten Längs- und Seitenregisterregelung bei Rotationsdruckmaschinen
DE2838375C2 (de)
DE4222370C2 (de) Fehlertoleranter Reluktanzmotor
DE2228735A1 (de) Einrichtung zum gesteuerten abbremsen eines elektromotors
DE2129851C3 (de) Programmsteuereinrichtung fur die Arbeitsorgane einer Maschine
DE1074630B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verlängerten Schlusselstreifen sehr langer Periode fur Mischgerate zum Ver und Entschlüsseln
DE2627131A1 (de) Automatische, zyklisch arbeitende maschine zur konditionierung prismatischer erzeugnisse
DE3429398A1 (de) Automatische werkstueckeinstelleinrichtung fuer schleifmaschinen
DE1942062C3 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für textile Fäden
DE3538309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der drehung eines banknotensammelrades
DE2046950A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Stuk ken aus einer Materialbahn
DE2835840C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Vorrichtung zum drehrichtungsabhängigen Zählen der Umdrehungen einer Welle, insbesondere zum Zählen von Münzen
DE2723265A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen vorgaengen
DE3033543C2 (de)
DE69933927T2 (de) Absoluter wertkodierer
DE2755788A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bahnzuschnitten
DE3245260A1 (de) Doppelnocken-teilgetriebe
DE2430104C3 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung
DE3032857A1 (de) Druckvorrichtung
DE4308412C2 (de) Einrichtung zum Positionieren von Gegenständen
DE4009976C2 (de) Titriergerät
WO2024099920A1 (de) Verfahren zum überwachen einer drehbewegung eines zahnrads im antrieb einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
DE1925943B2 (de) Einrichtung fuer die wiederholte wiedergabe von auf laengsspuren eines informations-traegerbandes aufgezeichneten, langen informations-serien, insbesondere fuer die programmsteuerung von maschinen
DE2454809C3 (de) Verfahren zum liberschwingungsfreien Stillsetzen eines mehrphasigen Schrittmotors und Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination