DE2626603C2 - Formling, dessen Formgebung während seiner Gewinnung durch Filtrierentwässerung erfolgt - Google Patents

Formling, dessen Formgebung während seiner Gewinnung durch Filtrierentwässerung erfolgt

Info

Publication number
DE2626603C2
DE2626603C2 DE2626603A DE2626603A DE2626603C2 DE 2626603 C2 DE2626603 C2 DE 2626603C2 DE 2626603 A DE2626603 A DE 2626603A DE 2626603 A DE2626603 A DE 2626603A DE 2626603 C2 DE2626603 C2 DE 2626603C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
molding according
shape
plan
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2626603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626603A1 (de
Inventor
Hans 5090 Leverkusen Bender
Chathy Dr.-Ing. 5060 Bensberg Rao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2626603A priority Critical patent/DE2626603C2/de
Priority to CA279,322A priority patent/CA1081967A/en
Priority to AU25916/77A priority patent/AU507605B2/en
Priority to SU772492955A priority patent/SU697058A3/ru
Priority to SE7706689A priority patent/SE429241B/xx
Priority to FR7718003A priority patent/FR2355077A1/fr
Priority to BR7703827A priority patent/BR7703827A/pt
Priority to GB24637/77A priority patent/GB1584718A/en
Priority to ZA00773517A priority patent/ZA773517B/xx
Priority to JP6953877A priority patent/JPS52152905A/ja
Priority to US05/806,530 priority patent/US4315972A/en
Publication of DE2626603A1 publication Critical patent/DE2626603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626603C2 publication Critical patent/DE2626603C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12222Shaped configuration for melting [e.g., package, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • Y10T428/12271Intermediate article [e.g., blank, etc.] having discrete fastener, marginal fastening, taper, or end structure
    • Y10T428/12285Single taper [e.g., ingot, etc.]

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Formling, dessen Formgebung während seiner Gewinnung durch Fütrierentwässerung aus einem schlammförmigen Feststoff/ Flüssigkeitsgemisch, insbesondere Erzschlamm aus Aufbereitungsanlagen, in einem das Formnegativ enthaltenden elastischen Formgitter erfolgt.
Die Herstellung von Formungen aus Eisenerzschlamm durch Fütrierentwässerung ist bekannt (DE-OS 19 20 219). Dabei handelt es sich um kleine, relativ feste Partikel einer gewünschten Korngröße, weiche kastenförmig sind oder eine sonstige gewünschte Gestaltung haben können, und deren Abmessungen den Bedingungen des Sinterprozesses angepaßt sind, beispielsweise ca. 1 bis 5 mm dick und von etwa 5 bis mm Kantenlänge. Es ist auch bekannt, aus Erzschlamm gewonnene, getrocknete Filterkuchen zu einem gasdurchlässigen Sintermöller aufzubereiten, (DE-OS 19 25876) indem man diese in Vorzugsweise etwa würfelförmige Eisenerzpartikel in der Größe von etwa 10 bis 20 mm zerkrüriimelt
Bei den so hergestellten Formungen werden jedoch
r>o
55
60 an die Formgebung keine konkreten Anforderungen gestellt, weil man offensichtlich deren Bedeutung ebenso wie die Bedeutung der Wechselbeziehung zwischen Formgebung und Funktion bisher nicht oder nicht ausreichend erkannt hatte.
Gerade diese funktioneile Beziehung ist aber von Wichtigkeit, weil die Formgebung in Verbindung mit der absoluten Größe des einzelnen Formlings, sowohl wegen des Herstellungsprozesses als auch wegen der Verwendung in einem pyrometallurgischen Prozeß, eine wichtige Funktion zu erfüllen hat.
So erfordert beispielsweise die Gewinnung durch Filtrierentwässerung eine Gestaltung des Formlings, welche für den Entwässerungsprozeß förderlich ist.
Herstellungsbedingt ist auch die Notwendigkeit einer Formgebung, durch v/elcher der Formling in die Lage versetzt wird, leicht und ohne Beschädigung zum Abschluß des Gewinnungsprozesses aus dem elastischen Formgitter herausgelöst zu werden. Ein weiterer Zusammenhang zwischen Form und Funktion des einzelnen Formlings ergibt sich aus der Forderung, daß ein aus Formungen gebildetes Haufwerk, sei es bei einer nachfolgenden Sinterung auf einem Sinterband oder beim anschließenden Einsatz in einem pyrometallurgischen Prozeß, bestimmte Mindestforderungen bezüglich der Gasdurchlässigkeit zu erfüllen hat. Weiter wird die Abriebsempfindlichkeit der einzelnen Partikel sowohl beim Transport als auch im Haufwerk, durch die Gestaltung des einzelnen Formlings erheblich beeinflußt. Und schließlich muß in Betracht gezogen werden, daß die Formgebung des einzelnen Formlings Einfluß auf eine mehr oder minder raumnutzende, rationelle Anordnung im Formgitter hat und rfamit von Bedeutung für die optimale Ausnutzung der Filteroberfläche sowie für die Lebensdauer und die Belastbarkeit des Formgitters ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Formling der vorgenannten Art so zu gestalten, daß die an diesen gestellten, teilweise divergierenden Forderung nach einer funktionell optimalen Formgebung möglichst weitgehend erfüllt werden.
Dies wird mit der Erfindung dadurch erreicht, daß zumindest eine Projektion des Formlings auf eine zur Oberfläche des Filters etwa senkrechte Ebene annähernd die Form eines Trapezes aufweist, dessen Seiten, die einen Winkel « größer 90° einschließen, mit einer Krümmung ineinander übergehen.
Hierbei kann die Krümmung Teil eines Kegelschnittes, beispielsweise eines Kreises, einer Ellipse, einer Parabel oder einer Hyperbel sein.
Eine günstige Gestaltung des Formlings ergibt sich, wenn dieser die Grundform eines Obelisken aufweist
Es hat sich nämlich überraschend herausgestellt, daß diese Grundform beim Haufwerk die geringsten Widerstände für die Gasdurchströmung ergibt
Unter dem Ausdruck »Obelisk« wird nach dem Taschenbuch des Ingenieurs »Hütte«, I. Band, 25. Auflage, 1925, Seite 177, oben ein Körper verstanden, welcher annähernd die Gestalt eines Pyramidenstumpfes aufweist. Im Sinne der Erfindung soll unter dem Ausdruck »Obelisk« auch ein sehr flacher Pyramidenstumpf verstanden werden, etwa von der Form eines Goldbarrens.
Dabei kann der Formling auch so ausgebildet sein, daß die Winkel «ι; ot.r, die größer als 90° sind, in den verschiedenen Projektionen voneinander abweichen.
Dabei sollen die Winkel oc\; <xa zwischen 95° und 110°, vorzugsweise 100" bis 105° betragen.
Der Formling nach der Erfindung kann aber auch eine Grundform mil einem von der Rechteckform abweichenden Grundriß aufweisen, wobei der Grundriß beispielsweise ein 5-, 6-, 8- oder Mehreck, vorzugsweise ei τ Sechseck ist.
Auch diese Grundrißform ist funktionell bedeutungsvoll. Denn ein vieleckiger Körper hat den Verteil, daß dessen stumpfe Kanten weniger abriebsempfindlich sind. Ein sechseckiger Körper hat darüber hinaus Vorteile in bezug auf eine optimale geometrische Aneinanderfügung mehrerer Körper in Wabenform auf der Fläche des Formbandes, wodurch der Nutzungsgrad dieser Oberfläche sowie des zugehörigen Filters sehr günstig ist.
Der Formling kann aber auch die Grundform eines rotationssymmetrischen Körpers besitzen.
In diesem Falle ist dessen Abriebsverhalten gut, jedoch die Nutzung der Filter- und Formbandfläche verhältnismäßig ungünstig. Es muß in der Praxis daher von Fall zu Fall, beispielsweise in Abhängigkeit von der Formlings-Grundmasse entschieden werden, welche Jsrfindungsgemäße Gestaltung des Formlinge aie jeweiligen funktionalen Forderung am besten erfüllt. 'r Schließlich besitzt der Formling nach der Erfindung eine Dicke zwischen 3 und 25 mm, vorzugsweise 6 bis 12 mm, und die senkrecht zur Dicke gemessene Kantenlänge beträgt zwischen 5 und 30 mm, vorzugsweise 10 bis 20 mm.
Diese absolute Größe des Formlings ist einerseits von Einfluß auf die Gasdurchlässigkeit eines aus Formungen gebildeten Haufwerkes. Bei abnehmender Einzelgröße wächst der Widerstand für den Gasdurchtritt, bei zunehmender Einzelgröße nimmt der Widerstand ab.
Andererseits darf aber ein durch Filtrierentwässerung gewonnener, anschließend getrockneter Formling nicht zu groß sein, weil sich sonst Schwindrisse einstellen, welche die Haltbarkeit des Formlings in Frage stellen. Auch das Bruch- und Abriebsverhalten, insbesondere im bewegten Kollektiv, zum Beispiel während des Bandtransportes, bei Abwurfstellen, etc., wird mit zunehmender Einzelgröße des Formlings erheblich verschlechtert. Die mit der Erfindung angegebenen Vorzugsgrößen des Formlings stellen daher eine aus Erfahrung optimale Größenordnung für den Einzelformling dar.
Einige Ausführungsbeispiele sind anhand von Prinzipzeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Formling nach der Erfindung in Perspektive,
F i g. 2 die Ansicht einer Projektion des Formlings in einer Projektionsebene,
F i g. 3 die Ansicht einer Projektion des Formlings in einer anderen Projektionsebene,
Fig.4 die Grundform eines Formlings in Gestalt eines Obelisken in Perspektive,
Fig.5 einen Formling mit der Grundform eines rotationssymmetrischen Körpers in Perspektive,
F i g. 6 das Ausheben des Formlings aus dem Formgitter im Querschnitt,
Fig.7 die Anordnung mehrerer Formnegative mit sechseckigem Grundriß im Formband in Draufsicht
F i g. 1 zeigt eine bevorzugte Gestaltung des Formlings 1 nach der Erfindung. Dieser weist in einer Projektionsebene, welche senkrecht zur Linie NI-III und parallel zur Linie H-II verlaufend gedacht ist, die Form eines Trapezes auf, wie diese in F i g. 2 näher dargestellt ist. Das in F i g. 2 auf dem Kopf stehende Trapez besteht aus der Grundseite g sowie den Seiten 2, 3 und 4. Die Seiten 2/4 und 3/4 schließen jeweils einen Winkel«, ein,
der größer als 90° ist. Dabei gehen die diesen Winkel«, einschließenden Seiten 2,3 und 4 mit den Krümmungen 5,5'ineinander über.
Eine andere Projektion des Formlings in einer zweiten gedachten Projektionsebene senkrecht zur Linie H-II. parallel zur Linie IH-III ist in Fig.3 dargestellt. Diese Projektion hat die Form eines Trapezes mit der Grundseite g und den Seilen 6, 7, 8. Die Seilen 6,8 sowie 7,8 schließen miteinander jeweils den Winkel «2 ein, der größer als 90°, jedoch kleiner als der Winkel u\ ist.
Fig.4 stellt die Grundform eines Formlings, einen (auf dem Kopf stehenden) Obelisken Odar.
Der Ausdruck »Grundform« soll so verstanden werden, daß es sich hierbei noch nicht um die erfindungsgemäße Gestaltung handelt, sondern gewissermaßen um ein Vorstadium der Form nach der Erfindung, aus welchem der Formling durch die gestaltungsspezifischen Merkmale der Erfindung hervorgeht.
Beim Obelisk beispielsweise entsteht der Formling erst durch Anbringung der Übergangskrümmungen der einen Winke! «ι bzw. «2 größer 90° einschließenden Flächen. Im übrigen handelt es sich bei der »Grundform« des Obelisken um einen etwa pyramidenstumpfförmigen Körper mit der Höhe H, dessen Grundfläche G die Breite B und die Länge L aufweist. Der ObeMsk besteht außerdem aus den Seitenflächen 9,10,11,12 und der Abschlußfläche 13.
Jeweils mindestens ein Flächenpaar 10,12 schließt mit der Abschlußflache 13 einen Winkel a.x größer 90° ein. Entsprechend können auch die Seitenflächen 9,11 mit der Fläche 13 je einen Winkel a2 einschließen, welcher ebenfalls größer 90° ist. Die Winkel «, und «2 können dabei untereinander gleich oder verschieden sein.
Aus der Grundform des Obelisken nach Fig.4 entsteht wie gesagt der Formling, daß jeweils Fiächenpaare 10/12 und die Abschlußfläche 13 mit Krümmungen 14, 15, 16, 17 ineinander übergehen. Entsprechend können auch die Fiächenpaare 9, 11 mittels Krümmung 18,19,20,21 ineinander übergehen, wodurch beispielsweise eine zweidimensionale Abrundung des Überganges der Seitenflächen 9,10,11,12 mit der Deckfläche 13 entsteht.
Ein Formling mit der Grundform eines rotationssymmetrischen Körpers zeigt Fig.5. Dessen Projektion in eine zur Rotationssymmetrieachse parallelen Ebene entspricht ebenfalls der Form eines Trapezes nach der Darstellung in Fig. 2.
In F i g. 6 erkennt man den Formling 1 im Augenblick seiner Loslösung aus dem elastischen Formgitter 22. Dies geschieht beispielsweise, wenn das elastische Formgitter 22 eine erzwungene Beugung mit dem Radius 23, zum Beispiel um eine Umlenkrolle macht. Dabei dehnt sich oberhalb der neutralen Faser 24, welche als gestrichelte Linie angedeutet ist, das elastische Band, während es unterhalb der neutralen Faser 24 gestaucht wird, so wie dies mit der Pfeilanordnung 25 im Prinzip dargestellt ist. Dabei geschieht folgendes:
Während sich die Schenkel 26, 26' des elastischen Formgitters 22 von den Seiten 27, 27' des Formiings 1 abheben, üben die unteren Flanken 28, 28' des elastischen Formgitters 22 infolge der Krümmung des Bandes einen hebelartigen Druck gegen die Unterseite des Formlings 1 aus, welcher dadurch aus der Form herausgedrückt wird.
Auf diese Weise unterstützt die Gestaltung des
Formlings in Zusammenwirken mit der gegengleichen Gestaltung der Form den Auswurf des Formlings 1 aus dem elastischen Formgitter 22. Ein Eiitwässerungsloch in dem Formgitter 22 ist mit 29 bezeichnet. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß der Entwässerungsvorgang vom Verhältnis der Größe des Entwässerungslöches 29 zur Größe des Formlings 1 praktisch kaum beeinflußt wird. Wichtig hingegen sind ausgerundete Ecken 30, 31 im Formnegativ, bzw. am Formling, weil diese den Entwässerungsvorgang, wie sich ebenfalls! überraschenderweise herausgestellt hat, er-
heblich im günstigen Sinne beeinflussen.
In Fig.7 ist schließlich ein Stück Formband 22 dargestellt, welches Formen 32 zur Herstellung von Formungen mit sechseckigem Grundriß aufweist.
Die Darstellung soll zeigen, daß die Aneinanderreihung einzelner Formen 32 in einem wabenförrnigen Muster eine besonders günstige weil optimale Ausnutzung der Bandoberfläche mit sich bringt, wobei durch die netzartigen Verbindungsstege 33 des Bandes 22 eine ausreichende Festigkeit in Zugrichtung erhalten bleibt.
Hierzu 2 Blatt'Zeichnungen.

Claims (8)

Patemansprüche:
1. Formling, dessen Formgebung während seiner Gewinnung durch Fütrierentwässerung aus einem schlammförmigen Feststoff/Flüssigkcitsgeinisch, '< insbesondere Erzschlamm aus Aufbereitungsanlagen, in einem das Formnegativ enthaltenden elastischen Formgitter erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Projektion des Formlinge (I) auf eine zur Oberfläche des Filters '" etwa senkrechte Ebene annähernd die Form eines Trapezes aufweist, dessen Seiten, die einen Winkel (λι) größer 90° einschließen, mit einer Krümmung ineinander übergehen.
2. Formling nach Anspruch 1, dadurch gekenn- r> zeichnet, daß die Krümmung Teil eines Kegelschnittes, beispielsweise eines Kreises, einer Ellipse, einer Parabel oder einer Hyperbel ist.
3. Formling nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch die Grundform eines Obelis- -'<> ken.
4. Formling nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel («i; «2). die größer 90° sind, in den verschiedenen Projektionen voneinander abweichen. ir>
5. Formling nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (m\; «2) zwischen 95° und 110°, vorzugsweise 100° bis 105°, betragen.
6. Formling nach einem der Ansprüche 1 bis 5, jo gekennzeichnet durch einen von der Rechteckform abweichenden Grundriß, beispielsweise einen 5-, 6-, 8- oder mehreckigen Grundriß, vorzugsweise eine sechseckigen Grundriß.
7. Formling nach einem der Ansprüche 1,2 und 5, ir> gekennzeichnet durch die Grundform eines rotationssymmetrischen Körpers.
8. Formling nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Dicke zwischen 3 und 25 mm, vorzugsweise 6 bis ^o 12 mm, und daß die senkrecht zur Dicke gemessene Kantenlänge 5 bis 30 mm, vorzugsweise 10 bis 20 mm, beträgt
DE2626603A 1976-06-14 1976-06-14 Formling, dessen Formgebung während seiner Gewinnung durch Filtrierentwässerung erfolgt Expired DE2626603C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626603A DE2626603C2 (de) 1976-06-14 1976-06-14 Formling, dessen Formgebung während seiner Gewinnung durch Filtrierentwässerung erfolgt
CA279,322A CA1081967A (en) 1976-06-14 1977-05-27 Blank, the shaping of which is carried out as it is obtained by filter-dehydration
SU772492955A SU697058A3 (ru) 1976-06-14 1977-06-08 Профильна зоготовка дл пирометаллургического производства
SE7706689A SE429241B (sv) 1976-06-14 1977-06-08 Formkropp som formgives samtidigt med att den utvinnes genom avvattning
AU25916/77A AU507605B2 (en) 1976-06-14 1977-06-08 A briquette by filtration process
BR7703827A BR7703827A (pt) 1976-06-14 1977-06-13 Particula moldada,cuja conformacao durante o seu beneficiamento ocorre por intermedio de retirada de agua por filtragem
FR7718003A FR2355077A1 (fr) 1976-06-14 1977-06-13 Agglomere moule a partir d'un melange boueux de matieres solides et d'un liquide, notamment de schlamms de minerai
GB24637/77A GB1584718A (en) 1976-06-14 1977-06-13 Briquette moulded by dehydration from a slurry like liquid/solid mixture
ZA00773517A ZA773517B (en) 1976-06-14 1977-06-13 Moulded pellet,the shape of which is determined whilst it is being obtained by means of removal of water by filtration
JP6953877A JPS52152905A (en) 1976-06-14 1977-06-14 Molding products formed during manufacture by process of filter dehydration
US05/806,530 US4315972A (en) 1976-06-14 1977-07-18 Casting whose molding takes place during its recovery by means of filtration-dehydration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626603A DE2626603C2 (de) 1976-06-14 1976-06-14 Formling, dessen Formgebung während seiner Gewinnung durch Filtrierentwässerung erfolgt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626603A1 DE2626603A1 (de) 1977-12-22
DE2626603C2 true DE2626603C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=5980499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626603A Expired DE2626603C2 (de) 1976-06-14 1976-06-14 Formling, dessen Formgebung während seiner Gewinnung durch Filtrierentwässerung erfolgt

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4315972A (de)
JP (1) JPS52152905A (de)
AU (1) AU507605B2 (de)
BR (1) BR7703827A (de)
CA (1) CA1081967A (de)
DE (1) DE2626603C2 (de)
FR (1) FR2355077A1 (de)
GB (1) GB1584718A (de)
SE (1) SE429241B (de)
SU (1) SU697058A3 (de)
ZA (1) ZA773517B (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR654533A (fr) * 1928-03-02 1929-04-08 Fr Groppel C Luhrig S Nachfolg Procédé et dispositif pour la fabrication de briquettes frittées dans des presses à cylindres
US2805140A (en) * 1951-03-09 1957-09-03 American Potash & Chem Corp Briquette of synthetic chromium ore
US2810633A (en) * 1952-02-20 1957-10-22 Cooper Jack Ellis Process of recovering iron values from blast furnace dust
US2808322A (en) * 1954-03-11 1957-10-01 Dominion Magnesium Ltd Briquettes for metal recovery
DE1135936B (de) * 1961-01-02 1962-09-06 Baumco Appbau Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines harten und trockenen Filterkuchens ausEisenoxyd
FR1315633A (fr) * 1962-02-22 1963-01-18 Glaverbel Procédé et dispositif pour la granulation de matières pulvérulentes, agglomérables
CH408825A (de) * 1963-04-19 1966-03-15 Werner & Pfleiderer Brotbackkasten
US3254867A (en) * 1963-10-24 1966-06-07 Cyclops Corp Ingot mold
DE1483574B2 (de) * 1965-09-06 1971-02-25 Gutehoffnungshutte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen Konische kokille aus gusseisen mit kugelgraphit oder aus stahlguss
FR1594969A (de) * 1968-12-09 1970-06-08
DE1925876A1 (de) * 1969-05-21 1970-11-26 Wenzel Dr Ing Werner Sinterung feinkoerniger Eisenerze
DE2263945C2 (de) * 1972-12-29 1975-02-13 Uwe Dr.Rer.Pol. 4300 Essen-Kupferdreh Schulten-Baumer Massel für die Herstellung von GuBeisen
FR2302157A1 (fr) * 1975-02-26 1976-09-24 Pompey Acieries Lingotiere de coulee notamment pour ferro-manganese

Also Published As

Publication number Publication date
SE7706689L (sv) 1977-12-15
ZA773517B (en) 1978-05-30
DE2626603A1 (de) 1977-12-22
BR7703827A (pt) 1978-04-11
SE429241B (sv) 1983-08-22
AU507605B2 (en) 1980-02-21
JPS52152905A (en) 1977-12-19
SU697058A3 (ru) 1979-11-05
FR2355077A1 (fr) 1978-01-13
US4315972A (en) 1982-02-16
GB1584718A (en) 1981-02-18
CA1081967A (en) 1980-07-22
AU2591677A (en) 1978-12-14
FR2355077B1 (de) 1984-04-20
JPS6135250B2 (de) 1986-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660338C2 (de) Schüttpackung für eine Vorrichtung zum Inberührungbringen von Gas und Flüssigkeit
DE1298507B (de) Verstaerkte Metallfasermatte, insbesondere fuer Fluessigkeits-Filter, und Verfahren zur Herstellung dafuer
DE1071054B (de) Verteilervorrichtung zur Dispersion von äsen in Flüssigkeiten
DE3801666A1 (de) Elastischer saugteller fuer empfindliche objekte
AT404244B (de) Fahrzeugreifen mit einem laufstreifen
DE1932760A1 (de) Membrantafelstruktur
DE2823182A1 (de) Kaeseform sowie verfahren zur anfertigung der form und verfahren fuer die anfertigung einer matrize fuer eine solche kaeseform
DE3536359C2 (de)
WO1989010781A1 (en) Strips of filter material with moulded corrugations and filter bodies made of this material
DE1030612B (de) Kaeseform mit aus perforiertem Plattenmaterial bestehender Formwand
DE1816118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefenfiltermitteln
CH647956A5 (de) Verfahren zum herstellen einer poroesen filterschicht.
DE3831377C1 (de)
DE2327979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl
DE2626603C2 (de) Formling, dessen Formgebung während seiner Gewinnung durch Filtrierentwässerung erfolgt
DE2547161B2 (de) Verfahren zum einsetzen von kernen in eine sandgiessform
EP0831173A2 (de) Sauger- und Formatschieber
DE1142786B (de) Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von tropfenartig geformten Fruechten, wie z. B. Birnen od. dgl.
DE3632932C2 (de)
DE3318702C1 (de) Formkasten fuer das Vakuumformverfahren
DE828407C (de) Horizontales Gitterwerk fuer Regenerativkammern fuer Siemens-Martin- und andere Industrieoefen
DE19517217C2 (de) Massivfensterkäfig für ein Nadellager
DE3513930C2 (de)
DE3012238A1 (de) Mit durchbrechungen versehener metallmast
CH661248A5 (de) Reifenkette.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee