DE1816118A1 - Verfahren zur Herstellung von Tiefenfiltermitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tiefenfiltermitteln

Info

Publication number
DE1816118A1
DE1816118A1 DE19681816118 DE1816118A DE1816118A1 DE 1816118 A1 DE1816118 A1 DE 1816118A1 DE 19681816118 DE19681816118 DE 19681816118 DE 1816118 A DE1816118 A DE 1816118A DE 1816118 A1 DE1816118 A1 DE 1816118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permeability
sintered
filter
cloth
filter medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816118
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816118B2 (de
DE1816118C3 (de
Inventor
Thalman George Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell Aerospace Corp
Original Assignee
Bell Aerospace Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Aerospace Corp filed Critical Bell Aerospace Corp
Publication of DE1816118A1 publication Critical patent/DE1816118A1/de
Publication of DE1816118B2 publication Critical patent/DE1816118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816118C3 publication Critical patent/DE1816118C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2041Metallic material the material being filamentary or fibrous
    • B01D39/2044Metallic material the material being filamentary or fibrous sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/002Manufacture of articles essentially made from metallic fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/496Multiperforated metal article making
    • Y10T29/49604Filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49801Shaping fiber or fibered material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung von Tiefenfiltermitteln."
Bekanntlich werden seit langem in der Technik Oberflächen- und Tiefenfilter verwendet und benötigt. Die Erfindung befasst sieh nun insbesondere mit Tiefenfiltermitteln, die sich in verschiedenartigen Filterelementen benutzen lassen, zu denen auch Oberflächenfilterelemente gehören können. Die Verwendung von Draht in feinverwebter Form als Filtermittel für Filtervorrichtungen ©der -Elemente ist bereits bekannt. Ein solches Filtermittel v/eist jedoch ein geringes Sehrautzhalteveraögen auf und verstopft deshalb ziemlich schnell, so daß es entweder entfernt oder gereinigt werden muß. Das Reinigen oder Entfernen macht jedoch die Verwendung der bekannten Drahtfilter verhältnismässig teuer.
*& Desweiteren wurde auch bereits versucht« in dem Bestreben
Ott '
c*> Metall für Filtermittel zu verwenflens entweder ©in gewebtes ^ Drahtmaschenmaterial oder sehr f eine, staiibähnliche Teilchen ^ der gewünschten Metallverbindung zu benutzen. Im letzteren **> Fall wurden diese staubartigen oder pulverartigen Teilehen zusamsseng©sintert, um auf diese Weise das Filtermedium zu schaffen. Obgleich derartige gesinterte, pulverartige Teilchen-
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wii1sch.-lng. Axe! Hansmann, Dipl.-Phys. Sebasfian Herrmann
filtermittel für die beabsichtigten Zwecke ziemlich gut zu gebrauchen sind, sind sie in mechanischer Hinsicht doch verhältnismässig schwach und lassen sich nicht so einfach zu geometrischen Gebilden verschiedenartigster Gestalt verformen, beispielsweise gewellten Körpern, so daß sie in die gewöhnlicherweise verlangten Filter als Elemente hineinpassen. Außerdem bildet die mechanische Schwäche, die derartigen Filtermitteln anhaftet, die Ursache dafür, daß sie gewöhnlich nicht in Filterelemente eingebaut werden können, die ziemlich hohen Strömungsmitteldrücken ausgesetzt sind.
Desweiteren erfordert das übliche Verfahren zur Herstellung derartiger aus gesinterten Metallpulverteilchen bestehender Filtermittel ziemlich teuere Formen, die mit den Teilchen gefüllt und dann durch den Sinterungsofen geschickt werden. Derartige Formen sind normalerweise ziemlich aufwendig und müssen als Folge der durch das wiederholte Aufheizen in dem Sinterungsofen verursachten Schäden verhältnismässig oft ausgetauscht werden. Somit sind die bekannten, auf diese V/eise hergestellten Filtermittel notwendigerweise ziemlich teuer.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Tiefenfiltermittel sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Filtermittels zu schaffen, das verlässlicher ist als die bekannten aus Metall gefertigten Filtermittel, das dazu weniger kostspielig ist als die bekannten Filtermittel aus Metall, eine höhere Leistungsfähigkeit aufweist, einen größeren Wirkungsgrad besitzt und zu einer Verringerung der Größe und des Gewichtes eines Filterelementes mit demselben Wirkungsgrad, den ein bekanntes Filterelement besitzt, beiträgt oder von Anfang an einen höheren Wirkungsgrad aufweist als ein Filterelement der gleichen Größe und des gleichen Gewichtes bekannter Art. Desweiteren soll das erfindungsgemäße Filtermittel ein viel grösseres Schmutzhaltevermögen als die bekannten Filter gleiche Größe und Form haben, eine größere Anzahl Poren pro Flächeneinheit besitzen, als bisher bei der Verwendung von metallischen Filtermitteln für möglich gehalten wurde, femer kein 909831/1194
Abwandern des Filtermittels unabhängig von der Einwirkung hoher Drücke und Kräfte zeigen und schliesslich sich schnell und leicht in jede gewünschte geometrische Gestalt formen lassen, ohne daß eine Zerstörung erfolgt.
Das erfindungsgemäße Tiefenfiltermittel kennzeichnet sieb, nun dadurch, daß es eine Schicht aus metallischen Draht fas err. endlicher Länge enthält, die in der ganzen Schicht ungeordnet verteilt sind und an Stellen gegenseitiger Berührung zusammengesintert sind. Die aus metallischen Drahtfasern bestehende Schicht weist überall eine übereinstimmende Permeabilität auf. {
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Filtermittels setzt sich aus folgenden Verfahrensschritten zusammen: Schaffung einer Schicht aus willkürlich verteilt angeordneten Metalldrahtfasern, Erwärmung dieser Metallfaserschicht auf eine Temperatur, die ausreicht, um die Fasern an den gegeü-» seitigen Berührungspunkten zusammenzusintern, Abkühlung der auf diese Weise gesinterten Metallfaserschieht und Pressung der Schicht über ihre ganze Fläche auf eine einheitliche iPorosität.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist
in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht, schematisch dargestellt. In der Zeichnung zeigen:
Figuren 1 — h Verfahrensechritte zur Herstellung des erfindungsgemäßen Filtermittels und
Figur 5 ein Schaubild, aus dem die Betriebskapazität des erfindungsgemäß gebauten Filtermittels im Vergleich zu den in der Industrie gestellten Anforderungen zu entnehmen ist.
In Figur 1 ist schematisch ein Ofen 10 dargestellt, in dem eine Schicht Ii aus verfilztem Drahttuchmaterial angeordnet ist. Das neuartige verfilzte Drahttuchmaterial besteht aus einer Materialschicht, in der viele Drahtfasern
.909831/1 194
- I1 -
willkürlich über die ganze Schicht verteilt angeordnet sind, von denen jede Drahtfaser eine bestimmte jedoch willkürliche Länge besitzt. Die Drahtfasern werden sowohl durch die Oberflächenrauhigkeit als auch dadurch gehalten, daß sie miteinander verschlungen sind.
Mit Hilfe einer Leitung Ik ist die Quelle 13 eines nichtoxidierenden Gases angeschlossen, so daß das Gas in den Ofen 10 eintritt, wie es durch den Pfeil 15 angedeutet ist. Eine Abzugsleitung 16 steht ebenfalls mit dem Ofen 10 in Verbin-
^ dung, so daß das nichtoxiderende Gas aus dem Ofen wieder austreten kann, wie dies durch den Pfeil 17 angedeutet ist. Eine Wärmequelle, beispielsweise elektrische Spulen 18, ist so angeordnet, daß Wärme in Richtung der Pfeile 19 erzeugt wird, die mit dem verfilzten Drahttuchmaterial il in Berührung kommt. . Unter dem Einfluß der Wärme 19 steigt die Temperatur der einzelnen Fasern 12 des metallischen Materials auf einen Wert an, der so gewählt ist, daß die einzelnen Fasern an den Stellen ihrer gegenseitigen Berührung zusammensintern, d.h. an den Stellen, wo einer der Drähte einen anderen berührt, schmelzen die sich berührenden Drähte zusammen. Damit dies erreicht wird, werden die Drähte auf eine Temperatur erwärmt, die über ihrem Glühpunkt liegt,
ψ jedoch unter dem Schmelzpunkt der Drahtfasern. Es lassen sich verschiedene Arten von Drahtfasern hierfür verwenden. Die jeweilige Sinterungstemperatur hängt offensichtlich von der verwendeten Drahtfaser ab. Wenn beispielsweise die Drahtfaser aus rostfreiem Stahl besteht, dann sollte das Tuch 11 auf eine Temperatur von annähernd iO93°C erhitzt und efae Zeitspanne von drei Minuten auf dieser Temperatur gehalten werden. Dadurch wird eine vollständige Sinterung jeder Drahtfaser an ihrer Berührungsstelle mit einer beliebig anderen Drahtfaser sichergestellt. Auch andere Drahtfasern können verwendet werden, beispielsweise Fasern aus Stahl, Molybdän, Titan, verschiedenen Metallegierungen, beispielsweise Bronze, Nickel u. dgl. In jedem Fall hängt die spezielle Sintertemperatur von dem für die Drahtfasern benutzten Metall ab. Nachdem die Drahtfasern gesintert sind, wird die Wärme-
90983171194
quelle 18 entfernt, und das Drahttuch 11 kann sich in einer nichtoxidierenden Atmosphäre auf annähernd Raumtemperatur abkühlen. Die nichtoxidierende Atmosphäre kann beispielsweise ein reduzierendes, trockenes Wasserstoffgas seino
Die willkürliche Ausrichtung und Länge der Drahtfasern wird durch die Darstellung in Figur 2 schematisch angedeutet, aus der das Fehlen jeglicher Orientierung der Drahtfasern 12 klar ersichtlich ist. Darüberhinaus ist beispielsweise bei 20 die Sinterung, d.h. das Zusammenschmelzen der Drähte an den Stellen gegenseitiger Berührung, gezeigt.
Die einzelnen Drahtfasern können einen beliebigen, für den speziellen Anwendungsfall erwünschten Durchmesser aufweisen. Die Wahl des Durchmessers jeder einzelnen Faser legt die endgültige Porenzahl pro Flächeneinheit des Materials fest, wenn das Material in das Filter eingebaut wird und ist ferner bestimmend für den absoluten Durchmesser des Teilchens, der aus dem zu filternden Ströniungsmittelstrom entfernt wird. Es wurde deshalb festgelegt, daß die maximale Diarehmesse rgröße, die für ein srfindungsgemäßes Filter verwendbar ist, bei 12 Mikrometer liegt. Falls eine Drafetfasergröße benutzt wird, deren Durchmesser jenseits dieses Wertes liegt, dann vermindert sich, wie festgestellt wurde, die Lebensdauer des Filtermittels gegenüber derjenigen erheblich, die für den Einsatz des Mittels als ein typisches Filterelement brauchbar ist.
Damit das Bralattuch, nachdem ss gesintert worden ist, wie ein wirkliches Filtermittel arMtet, muß das gwinterte, verfilzte Drahttucfej wie sich herausgestellt hat, über seine ganze Fläche zusammengepresst werden, so daß es eine einheitliche Permeaülität erhält land dadurch das Material eine bestimmte Porosität erlangt0 Zu diesem Zw3ck wird das gesinterte, 'verfilzt© Drahttuch9 wie es in Figur 3 föoi 21 dargestellt ist9 durch ®im© Preßvorrichtung geschicktj beispielsweise zwischen zwei WalEQm 22 unä 23 hindurch, so daß dass Material so zusammen-
9831/1 194
gepresst wird, wie dies bei 2k gezeigt ist. Die Drehrichtung der Walzen 22 und 23 wird durch die Pfeile 25 und 26 gekennzeichnet und ist so gewählt, daß das Material 21 - 2h zwischen den Walzen in Richtung des Pfeiles 27 hindurchläuft. Bevor es zusammengepresst wird, kann das verfilzte Drahttuch 11 über seinen ganzen Flächenbereich in seiner Dicke variieren. Es wurde gefunden, daß die Durchlässigkeit oder Permeabilität des Materials nach der Pressung gleichfalls variiert, wenn der Abstand der Walzen 22 und 23 auf einen festen Wert eingestellt wird. In den Bereichen nämlich, in denen die Dicke schwankt, schwankt auch die Dichte des gepressten Materials, d.h. die Materialdichte weicht an den Punkten von dem Norm- oder Durchschnittswert nach oben oder nach unten ab, und zwar in Abhängigkeit von der Dicke des Materials an solchen Punkten. Es wurde deshalb gefunden, daß dann, wenn die Lage der einen Walze, beispielsweise in Figur 3 der Walze 23, fixiert wird, und die andere Walze unter einer federnden jedoch gesteuerten Belastung steht, wie sie beispielsweise durch die Kombination des Pfeiles 3i und der Feder 32 kenntlich gemacht ist (die Feder 32 ist an Ort und Stelle fest angeordnet, wie durch das Bodensymbol 34 gezeigt ist), eine konstante Permeabilität des Materials 24 bei seinem Durchgang durch die Walzen erreicht werden kann. D.h., wenn die Dicke des Materials 21 über der Materialfläche variiert, dann schwimmt die Walze 22, bewegt sich also in Abhängigkeit von der augenblicklichen Materialdicke aufwärts und abwärts, so daß eine gleichförmige Permeabilität über dem Materialquerschnitt aufrechterhalten bleibt, nachdem das Material zusammengepresst ist, wie bei 2h gezeigt.
Zur Aufrechterhaltung der gewünschte». Permeabilität und zur Sicherstellung, daß eine solche Permeabilität vorhanden ist, lässt sich die Permeabilität fies rr:.terials, wie in Hgur h gezeigt, testen . Wie dieser Flgar-zu entnehmen ist;, ist eine Druckmittelquelle 35 utter eine Leitung 36 ^n einen Druckregier 37 angeschlossen. Dar Ausgang das Druckreglers
BAD0RIG(NAL
steht mit der Leitung 38 In Verbindungf die zu dem Strömungsmesser 39 führt, dessen Ausgang über eine Leitung 41 mit einer Strömungslenkvorrichtung 42 in Verbindung steht. Die Strömungslenkvorrxciitimg 42 weist ein offenes Ende 43 auf, das glatt ist und einem umschlossenen Hohlraum 44 schafft, wenn es an einem gewünseilten Gegenstand angeordnet wird, beispielsweise einem verfliztem gesinterten und zusammengepressten Drahttuch 24,
Wenn die Permeabilität des auf die hier beschriebene Weise hergestellten Filtermittels 24 überprüft werden soll, wird die Oberfläche oder die Kants 43 der S tröOnmgs lenkschale 42 auf der Oberfläche des Filtermittels 24 angeordnet «nd ein gesteuertes Strömungsmittel unter Druek, beispielsweise Druckluft oder Druckgas, in einer abgemessenen Menge durch den Strömungsmesser 39 und die Leitung 41 zu der Öffnung geschickt, die in den Hohlraum 44 führt. Dies geschieht so«, daß die Luft durch das Filtermittel 24 strömt, wie dies durch die Pfeile 46 angedeutet ist. Da das Filtermittel 24 der Strömung des unter Druck Iiindurchs cremenden Strömungsmittels offensichtlich einen Widerstand entgegensetzt, tritt über dem Filtermittel ein Druckverlust auf. Dieser Druckverlust bewirkt, daß der Druck in dem Hohlraum 44 größer als der atmosphärische Druck ist. Dieser Druckaufbau pflanzt sich durch die Öffnung 47 und öle Leitung 48 an ein Meßgerät 49 fort, das diesen Drue&aufijau anzeigt. Auf diese Weiso wird die tatsächliche Permeabilität des Filtermaterials durch diesen MeBvorgang ermittelt. Für den Fall, daß irgendwelche wesentlichen Abweichungen von der gewünschten Materialzusammensetzung auftreten, . werden diese festgestellt und das Material dann noclieiissal stach die Walzen 22 und 23. geschickt, nachdem die Federvorrichtung 32 erforflerlicheafalls verstellt wordlsm Ist, bis die gewünschte Permeabilität erreicht wird» Dazu kosast, c&aS dar Ausgang des Meßgerätes durch eine Verbindung 40 mit der Preßvorrichtung 50 gekoppelt werden kann^ um die Stärke der EwsaüKaeiipressung dos Materials proportional zu der gewünseirfceja Permeabilität zu ändern.
... .. 909831/1194
Das neuartige Filtermittel besitzt, wenn es als Teil des Filterelementes innerhalb des typischen Filters verwendet wird, wie es beispielsweise in einem hydraulischen System benutzt wird, eine Kapazität, die die von gewebten Drahtmaschen, gesinterten Teilchen oder faserförmigen Filtern des vorhandenen Types bei weitem übersteigt. Diese Kapazität ist vergleichsweise in Figur 5 dargestellt, wo in Form eines Diagramms die Kapazität in Gianm Schmutz auf der Abszisse und der Druckverlust des Filters in 0,07 kp/em auf der Ordinate dargestellt sind. Vie aus Figur 5 hervorgeht, zeigen die Kurven 51 bzw. 52 ein Filtermittel aus gesinterten Teilchen oder gewebten Drahtmaschen und ein faserförmiges Filtermittel, das bei einem Druckverlust von 0,07 x 90 kp/cm den Schmutzkapazitätserfordernissen entspricht, die die militärische Norm MIL-F-8815 verlangt. Wie aus diesem Diagramm ersichtlich ist, würde das Filterelement des Drahtmaschentypes (Kurve 5l) bei 0,07 x 90 kp/cm Druckverlust eine Schmutzkapazität von annähernd 0,7 g haben, während bei diesem Druckverlust die Schmutzkapazität des faserförmigen Filters (Kurve 52) annähernd 0,75 g beträgt. Andererseits weist das neuartige Filtermittel (Kurve 53)» das aus einem gesinterten, zusammengepressten, verfilzten Drahttuch besteht, bei im Vergleich zu dem Drahtmaschenoder dem faserförmigen Filter der bekannten Art vergleichbarer Fläche und Porengröße eine Kapazität von annähernd 2,4 g Schmutz bei einem Druckverlust von 0,07 x 90 kp/cm über dem Filter auf. Wie aus der Darstellung von Figur 5 klar hervorgeht, ist die Schmutzkapazität eines unter Verwendung des hier beschriebenen, neuartigen Filtermittels hergestellten Filterelementes mehr als viermal so groß wie die eines typischen bekannten Filters, das entweder aus Maschendrahtmaterial oder faserförmigem Material besteht.
Im obigen wurde ein Tiefenfiltermittel beschrieben, das sich einfach herstellen lässt, preiswert ist und doch einen höheren Wirkungsgrad und eine größere Schmutzzurückhaltekapazität aufweist als die bekannten Vorrichtungen. Desweite-
909831/1194
ren wurde ein einfaches und fortschrittliches Verfahren zur Herstellung eines solchen Filtermittels beschrieben.
8 3 1 / 1 1

Claims (8)

Patentanmeldung; "Verfahren zur Herstellung von Tiefen- filtermitteln.11 PATENTANS PRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Tiefen-Filtermittels, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Schaffung eines verfilzten Drahttuehaiaterials, Erwärmung des Tuches in einer niehtoxidierenden Umgebung auf eine Temperatur unterhalb seines Schmelzpunktes jedoch über seinem Glühpunkt eine Zeitspanne, die ausreicht, um eine Sinterung des Materials zu ermöglichen, Abkühlung des Tuches in einer nichtoxidierenden Umgebung und Zusammen™ pressung des gesinterten, Tuches über seine ganze Fläche zur Erreichung einer einheitlichen Permeabilität.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bein Zusammenpressen das gesinterte Material zwischen zwei Walzen hindurchgeschickt wirdj, die auf das Material einen gesteuerten, federnden Druck ausüben^ wobei die eine der Walzen freischwebenö gelagert ist, um sich der schwankenden Dicke des Materials anzupassen, um dadurch die Permeabilität des Materials gleichmässig zu halten.
909831/1194
Patentanwälte Dipl.-lng. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipi.-Phys. Sebastian Herrmann
1316118
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckmittel durch das zusammengepresste Material geschickt wird, um dadurch die Permeabilität des Filtermittels zu bestimmen.
k. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material dann zusätzlich zusammengedrückt wird, um eine gewünschte einheitliche Permeabilität zu erreichen.
5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß äas Zusammendrücken des Materials dadurch geschieht, daß das gesinterte Material durch eine Pressvorrichtung geschickt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein unter Druck stehendes Strömungsmittel durch das zusammengepresste Material hindurchgeschickt wird, daß der Druckverlust über dem zusammengepressten Material bestimmt wird, and daß die Belastung, die durch die Pressvorrichtung auf das Material ausgeübt wird, variiert wird9 um dadurch eine bestimmte gleichmässige Permeabilität zu erzeugen.
7. Tiefenfiltermittel, gekennzeichnet durch eine Schicht metallischer Drahtfasern, die eine unregelmässige endliche Länge und eine endliche Querschnittsabmessung aufweisen, willkürlich in der ganzen Schicht verteilt angeordnet sind und an ihren gegenseitigen Berührungspunkten in der ganzen Schicht zusammengesintert sind, wobei die Schicht über ihre gesamte Fläche eine bestimmte, im wesentlichen einheitliche Permeabilität aufweist.
8. Filtermittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die endliche Querschnittsfläche der Fasern 12 Mikrometer nicht übersteigt.
909831/1194
DE1816118A 1968-01-19 1968-12-20 Verfahren zum Pressen eines Filtermittels Expired DE1816118C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70321768A 1968-01-19 1968-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816118A1 true DE1816118A1 (de) 1969-07-31
DE1816118B2 DE1816118B2 (de) 1973-10-18
DE1816118C3 DE1816118C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=24824499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1816118A Expired DE1816118C3 (de) 1968-01-19 1968-12-20 Verfahren zum Pressen eines Filtermittels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3504422A (de)
DE (1) DE1816118C3 (de)
FR (1) FR1601364A (de)
GB (1) GB1219776A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370734A2 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Ngk Insulators, Ltd. Filter für Gaserzeuger und Verfahren zu seiner Herstellung
BE1008484A3 (nl) * 1994-06-23 1996-05-07 Bekaert Sa Nv Geconsolideerd poreus metaalvezelvlies.

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690606A (en) * 1968-05-27 1972-09-12 Pall Corp Anisometric compressed and bonded multilayer knitted wire mesh composites
US3680183A (en) * 1971-03-18 1972-08-01 David R Johnson Machines for making metal fibril compacts
US4169059A (en) * 1977-01-10 1979-09-25 Brunswick Corporation Autogenously bonded filter assemblies
DK331483A (da) * 1982-07-22 1984-01-23 Wiggins Teape Group Ltd Papirfremstillingsmaskine
GB2140163A (en) * 1983-05-17 1984-11-21 Coulter Electronics Porosimeter and methods of assessing porosity
GB8313635D0 (en) * 1983-05-17 1983-06-22 Whatman Reeve Angel Plc Porosimeter
US4637877A (en) * 1985-09-03 1987-01-20 Hr Textron Inc. Filter disc
IT1198212B (it) * 1985-12-02 1988-12-21 Carrier Corp Metodo ed apparecchio per misurare la dimensione dei pori per la fabbricazione di tubi lavorati
DE4424347C2 (de) * 1993-09-17 1995-11-02 Inventa Ag Flachfilter sowie Filterstützelement hierfür
FR2805189B1 (fr) * 2000-02-23 2002-08-02 Gerlon S A Fil, procede et installation de fabrication dudit fil et applications de celui-ci
DE102005023385A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Fügen metallischer Fasern zu Vliesen zur Herstellung von Wabenkörpern
CN112548098A (zh) * 2020-12-03 2021-03-26 有研工程技术研究院有限公司 一种镍钼合金纤维烧结毡的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520124A (en) * 1946-03-20 1950-08-29 United Gas Improvement Co Rock wool mass
US3098723A (en) * 1960-01-18 1963-07-23 Rand Corp Novel structural composite material
FR1318752A (fr) * 1962-01-10 1963-02-22 Commissariat Energie Atomique Procédé d'obtention de filtres tubulaires fibreux à forte perméabilité
FR1341685A (fr) * 1962-09-21 1963-11-02 Jurid Werke Gmbh Procédé de fabrication d'une matière d'oeuvre métallique poreuse, résistant à la corrosion et à l'oxydation
US3310387A (en) * 1965-01-04 1967-03-21 Iit Res Inst Brake lining materials and articles made therefrom
US3443301A (en) * 1967-02-24 1969-05-13 United Aircraft Corp Method of fabricating fiber-reinforced articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370734A2 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Ngk Insulators, Ltd. Filter für Gaserzeuger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0370734A3 (de) * 1988-11-24 1991-10-16 Ngk Insulators, Ltd. Filter für Gaserzeuger und Verfahren zu seiner Herstellung
BE1008484A3 (nl) * 1994-06-23 1996-05-07 Bekaert Sa Nv Geconsolideerd poreus metaalvezelvlies.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1601364A (de) 1970-08-17
US3504422A (en) 1970-04-07
DE1816118B2 (de) 1973-10-18
GB1219776A (en) 1971-01-20
DE1816118C3 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902347C2 (de)
DE1816118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefenfiltermitteln
DE1298507B (de) Verstaerkte Metallfasermatte, insbesondere fuer Fluessigkeits-Filter, und Verfahren zur Herstellung dafuer
DE1181671B (de) Durchlaessiges im wesentlichen kompaktes Metallmaterial fuer Filterzwecke
DE69910076T2 (de) Schichtformige filterstruktur
CH617101A5 (de)
CH645285A5 (de) Gesinterte, poroese metallplatte und verfahren zu deren herstellung.
DE69514662T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von körpern aus teilchenförmigem material und daraus hergestellte produkte
DE1529887B1 (de) Beschichteter formkoerper
DE3872868T2 (de) Verdichtung eines metallgewebes.
DE6919686U (de) Filterkoerper aus metallfasern
DE1496289B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer galvanische elemente bei welchem das aktive material in die oeffnungen eines profilierten traegers eingebracht und anschliessend gepresst wi /,
DE112019001847T5 (de) Filter für gasgenerator und gasgenerator
DE2713290A1 (de) Filterbauteil aus metall und verfahren zu dessen herstellung
DE894389C (de) Lamellenfilter, insbesondere mit Gegenstromreinigung
DE102014116643A1 (de) Verfahren zur herstellung nabenförmiger dünnwandiger elastisch-poriger elemente aus metallgummi
EP1755767A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE3537672C1 (en) Filter body
DE102017113692A1 (de) Gleitführungsvorrichtung für ein Maschinenwerkzeug
EP0126258B1 (de) Formkasten für das Vakuumformverfahren
DE1458285B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von mehreren mehrschichtigen poroesen formkoerpern
EP3287178A1 (de) Filtermaterial zum reinigen eines fluids
DE1632871A1 (de) Filteraufbau
DE1118468B (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Metallgegenstaende aus Metallfasern
AT208362B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Bund versehenen Filterkerzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977