DE2626541A1 - Optische flintglaeser geringer dichte - Google Patents

Optische flintglaeser geringer dichte

Info

Publication number
DE2626541A1
DE2626541A1 DE19762626541 DE2626541A DE2626541A1 DE 2626541 A1 DE2626541 A1 DE 2626541A1 DE 19762626541 DE19762626541 DE 19762626541 DE 2626541 A DE2626541 A DE 2626541A DE 2626541 A1 DE2626541 A1 DE 2626541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
weight
equal
less
cao
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762626541
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Chem Broemer
Norbert Meinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19762626541 priority Critical patent/DE2626541A1/de
Priority to FR7715744A priority patent/FR2354976A1/fr
Priority to JP5996677A priority patent/JPS52152911A/ja
Publication of DE2626541A1 publication Critical patent/DE2626541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft optische Flintgläser mit Brechwerten 1,68 kleiner/gleich n[tief e] kleiner/gleich 1.71, Abbe-Zahlen 37 kleiner/gleich kleines Gamma[tief e] kleiner/gleich 41 und einem spezifischen Gewicht s kleiner/gleich 3,2 g/cm[hoch 3].
Handelsübliche optische Gläser dieser optischen Lage sind die sogenannten Barytschwerflinte. Wegen ihres hohen BaO-Anteils haben sie ein spezifisches Gewicht, das bestenfalls bei etwa 4,0 g/cm[hoch 3] liegt. Solche Gläser sind aus der DT-PS 1 260 712 bekannt.
Andererseits sind aus der DT-PS 1 292 807 auch hochbrechende optische Gläser mit einem spezifischen Gewicht von etwa 3,0 g/cm[hoch 3] bekannt. Diese weisen jedoch einen sehr hohen TiO[tief 2]-Anteil auf, so daß sie eine relativ große Dispersion, d.h. eine Abbe-Zahl von etwa kleines Gamma[tief e] = 30 besitzen.
Eine Verbesserung des Korrektionszustandes und der Lichtstärke moderner Fotoobjektive läßt sich heute häufig nur noch durch eine Erhöhung der Anzahl der Linsen und durch weitere Vergrößerung der Linsendurchmesser erzielen, so daß dem Glasgewicht eine immer größere Bedeutung zukommt.
Die bei den bekannten Gläsern mit der Verringerung des spezifischen Gewichtes einhergehende Erhöhung der Farbzerstreuung ist für die Berechnung eines guten Korrektionszustandes der Objektive jedoch ein wesentlicher Nachteil.
Vergleichbare Probleme bestehen bei Brillengläsern, bei denen bei höheren Dioptriewerten die Gläser sehr dick und damit schwer werden. Der Übergang zu hochbrechenden Gläsern, die dünnere Linsen erlauben würden, scheitert jedoch an der dann stärker ins Gewicht fallenden Farbzerstreuung. Aus der DT-PS 808 754 sind bereits Brillengläser bekannt, die zwar eine geringe Farbzerstreuung aufweisen, deren Brechwerte aber noch im mittleren Bereich liegen und die in ihrer Mehrzahl noch einen erheblichen BaO-Anteil aufweisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hochbrechende optische Gläser mit geringer Dispersion (große Abbe-Zahl) und geringem spezifischem Gewicht zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit optischen Flintgläsern mit Brechwerten 1.68 kleiner/gleich n[tief e] kleiner/gleich 1.71, Abbe-Zahlen 37 kleiner/gleich kleines Gamma[tief e] kleiner/gleich 41 und einem spezifischen Gewicht s kleiner/gleich 3.2 g/cm[hoch 3] dadurch gelöst, daß sie bestehen aus:
SiO[tief 2] 40.0 - 45.0 Gew.-%
B[tief 2]O[tief 3] 2.5 - 5.0 "
Li[tief 2]O 1.0 - 5.0 "
Na[tief 2]O 3.0 - 8.0 "
CaO 16.0 - 26.0 "
SrO 0. - 5.0 "
ZnO 1.0 - 10.5 "
TiO[tief 2] 9.0 - 13.0 "
ZrO[tief 2] 6.0 - 9.0 "
Nb[tief 2]O[tief 5] 2.5 - 3.0 "
Der Anteil an Li[tief 2]O und/oder Na[tief 2]O kann bis zu 3 Gew.-% durch K[tief 2]O ersetzt werden. Ebenso kann zur Stabilisierung der Glasschmelze MgO und/oder Al[tief 2]O[tief 3] bis zu 3 Gew.-% zugesetzt werden.
Ein besonders vorteilhaftes Glas besitzt einen Brechwert n[tief e] = 1.6919, eine Abbe-Zahl kleines Gamma[tief e] = 40.18 und ein spezifisches Gewicht s = 3.1 g/cm[hoch 3] und besteht aus:
SiO[tief 2] 44.4 Gew.-%
B[tief 2]O[tief 3] 2.6 "
Li[tief 2]O 2.9 "
Na[tief 2]O 2.5 "
CaO 20.2 "
ZnO 6.5 "
TiO[tief 2] 10.2 "
ZrO[tief 2] 7.8 "
Nb[tief 2]O[tief 5] 2.9 "
Ein anderes Glas besitzt einen Brechwert n[tief e] = 1.6959, eine Abbe-Zahl kleines Gamma[tief e] = 37.43 und ein spezifisches Gewicht s = 3.05 g/cm[hoch 3] und besteht aus:
SiO[tief 2] 44.6 Gew.-%
B[tief 2]O[tief 3] 2.6 "
Li[tief 2]O 2.9 "
Na[tief 2]O 3.9 "
CaO 17.2 "
ZnO 6.5 "
TiO[tief 2] 12.2 "
ZrO[tief 2] 7.2 "
Nb[tief 2]O[tief 5] 2.9 "
Ein weiteres Glas besitzt einen Brechwert n[tief e] = 1.6918, eine Abbe-Zahl kleines Gamma[tief e] = 38.46 und ein spezifisches Gewicht s = 2.99 g/cm[hoch 3] und besteht aus:
SiO[tief 2] 44.6 Gew.-%
B[tief 2]O[tief 3] 2.6 "
Li[tief 2]O 2.9 "
Na[tief 2]O 3.9 "
MgO 1.0 "
CaO 16.2 "
ZnO 6.5 "
TiO[tief 2] 12.2 "
ZrO[tief 2] 7.2 "
Nb[tief 2]O[tief 5] 2.9 "
Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gläser zeichnet sich dadurch aus, daß die gut gemischten Substanzen in einem Platintiegel bei einer Temperatur von 1.300° C portionsweise eingelegt und eingeschmolzen werden, daß danach die Temperatur auf 1.550° C erhöht und die Schmelze unter ständigem Rühren 90 Minuten geläutert wird, daß die Temperatur der blasenfreien Schmelze auf 1.450° C abgesenkt und 60 Minuten gehalten wird, daß die Schmelze nach Abkühlung auf 1.100° C in angewärmte Stahlformen abgegossen wird und in an sich bekannter Weise gekühlt und getempert wird.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Gläser sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 2 enthält besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, u.a. mit Zusätzen an MgO als Stabilisierungsmittel. Diese
Tabelle 1
Angaben in Gew.-%
Tabelle 2
Angaben in Gew.-%
Beispiele eignen sich besonders für großvolumige Schmelzen.
Auffällig ist an den neuen Flintgläsern der relativ hohe Anteil von CaO und das völlige Fehlen von BaO. Daraus ergibt sich das geringe spezifische Gewicht von etwa 3.1 g/cm[hoch 3] für die neuen Flintgläser. Wegen des geringen TiO[tief 2]-Anteils ergibt sich außerdem die gewünschte niedrige Dispersion.
Es ist bekannt, daß CaO hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften des Glases, insbesondere der Oberflächenhärte, günstig ist. Es ist aber ebenso bekannt, daß bei höheren CaO-Anteilen über etwa 15 Gew.-% die Entglasungsneigung erheblich zunimmt. Man hat sich daher bei optischen Gläsern bisher auf relativ geringe CaO-Beimischungen beschränkt. Daß es jetzt gelungen ist, ein optisches Flintglas mit diesem hohen CaO-Anteil zu erschmelzen, liegt an der sorgfältigen Auswahl und Bemessung der anderen Komponenten. Dies zeigt sich vor allem darin, daß für fast alle Komponenten nur sehr enge Variationsbereiche zulässig sind.
Die Durchführung einer Schmelze von ca. 2 kg Einwaage geschieht wie folgt: die gut gemischten Substanzen, denen die üblichen Läuterungsmittel beigesetzt sind, werden in einem Platintiegel bei einer Temperatur von 1.300° C portionsweise eingelegt und eingeschmolzen. Danach wird die Temperatur auf 1.550° C erhöht und die Schmelze unter ständigem Rühren etwa 90 Minuten geläutert. Ist die Schmelze blasenfrei, wird die Temperatur auf 1.450° C abgesenkt und etwa 60 Minuten gehalten. Danach läßt man auf 1.100° C abkühlen und gießt in angewärmte Stahlformen ab. Das anschließende Kühlen und Tempern erfolgt nach den üblichen Methoden.
Geringfügige Abweichungen von den angegebenen Temperaturen und Zeitangaben in Abhängigkeit vom Schmelzvolumen sind zulässig und liegen im Rahmen der Erfindung.
Es hat sich gezeigt, daß auch bei sehr langsamen Abkühlgeschwindigkeiten und extrem langem Halten der Schmelze auf niedriger Temperatur keine Kristallisation auftritt.
Als zusätzlicher Vorteil der neuen Flintgläser ergibt sich, daß diese ausschließlich unter Verwendung billiger Oxide hergestellt werden.

Claims (7)

1. Optische Flintgläser mit Brechwerten 1.68 kleiner/gleich n[tief e] kleiner/gleich 1.71, Abbe-Zahlen 37 kleiner/gleich kleines Gamma [tief e] kleiner/gleich 41 und einem spezifischen Gewicht s kleiner/gleich 3.2 g/cm[hoch 3], dadurch gekennzeichnet, daß sie bestehen aus:
SiO[tief 2] 40.0 - 45.0 Gew.-%
B[tief 2]O[tief 3] 2.5 - 5.0 "
Li[tief 2]O 1.0 - 5.0 "
Na[tief 2]O 3.0 - 8.0 "
CaO 16.0 - 26.0 "
SrO 0. - 5.0 "
ZnO 1.0 - 10.5 "
TiO[tief 2] 9.0 - 13.0 "
ZrO[tief 2] 6.0 - 9.0 "
Nb[tief 2]O[tief 5] 2.5 - 3.0 "
2. Optische Flintgläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Li[tief 2]O und/oder Na[tief 2]O bis zu 3 Gew.-% durch K[tief 2]O ersetzt ist.
3. Optische Flintgläser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung MgO und/oder Al[tief 2]O[tief 3] bis zu 3 Gew.-% zugesetzt ist.
4. Optisches Flintglas nach Anspruch 1 mit dem Brechwert n[tief e] = 1.6919, der Abbe-Zahl kleines Gamma[tief e] = 40.18 und dem spezifischen Gewicht s = 3.10 g/cm[hoch 3], dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus:
SiO[tief 2] 44.4 Gew.-%
B[tief 2]O[tief 3] 2.6 "
Li[tief 2]O 2.9 "
Na[tief 2]O 2.5 "
CaO 20.2 "
ZnO 6.5 "
TiO[tief 2] 10.2 "
ZrO[tief 2] 7.8 "
Nb[tief 2]O[tief 5] 2.9 "
5. Optisches Flintglas nach Anspruch 1 mit dem Brechwert n[tief e] = 1.6959, der Abbe-Zahl kleines Gamma [tief e] = 37.43 und dem spezifischen Gewicht s = 3.05 g/cm[hoch 3], dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus:
SiO[tief 2] 44.6 Gew.-%
B[tief 2]O[tief 3] 2.6 "
Li[tief 2]O 2.9 "
Na[tief 2]O 3.9 "
CaO 17.2 "
ZnO 6.5 "
TiO[tief 2] 12.2 "
ZrO[tief 2] 7.2 "
Nb[tief 2]O[tief 5] 2.9 "
6. Optisches Flintglas nach den Ansprüchen 1 und 3 mit dem Brechwert n[tief e] = 1.6918, der Abbe-Zahl kleines Gamma[tief e] = 38.46 und dem spezifischen Gewicht s = 2.99 g/cm[hoch 3], dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus:
SiO[tief 2] 44.6 Gew.-%
B[tief 2]O[tief 3] 2.6 "
Li[tief 2]O 2.9 "
Na[tief 2]O 3.9 "
MgO 1.0 "
CaO 16.2 "
ZnO 6.5 "
TiO[tief 2] 12.2 "
ZrO[tief 2] 7.2 "
Nb[tief 2]O[tief 5] 2.9 "
7. Verfahren zur Herstellung der Flintgläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die gut gemischten Substanzen in einem Platintiegel bei einer Temperatur von 1.300° C portionsweise eingelegt und eingeschmolzen werden,
b) danach die Temperatur auf 1.500° C erhöht und die Schmelze unter ständigem Rühren 90 Minuten geläutert wird, daß
c) die Temperatur der blasenfreien Schmelze auf 1.450° C abgesenkt und 60 Minuten gehalten wird, daß d) die Schmelze nach Abkühlung auf 1.100° C in angewärmte Stahlformen abgegossen wird, und
e) in an sich bekannter Weise gekühlt und getempert wird.
DE19762626541 1976-06-14 1976-06-14 Optische flintglaeser geringer dichte Pending DE2626541A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626541 DE2626541A1 (de) 1976-06-14 1976-06-14 Optische flintglaeser geringer dichte
FR7715744A FR2354976A1 (fr) 1976-06-14 1977-05-23 Verres optiques flints a faible densite
JP5996677A JPS52152911A (en) 1976-06-14 1977-05-25 Optical flint glass of small density

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626541 DE2626541A1 (de) 1976-06-14 1976-06-14 Optische flintglaeser geringer dichte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626541A1 true DE2626541A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=5980469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626541 Pending DE2626541A1 (de) 1976-06-14 1976-06-14 Optische flintglaeser geringer dichte

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS52152911A (de)
DE (1) DE2626541A1 (de)
FR (1) FR2354976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105859131A (zh) * 2016-06-21 2016-08-17 成都光明光电股份有限公司 冕牌光学玻璃

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427309A2 (fr) * 1978-06-01 1979-12-28 Corning Glass Works Verre d'indice de refraction eleve et de faible densite
JP2022102298A (ja) 2020-12-25 2022-07-07 株式会社クボタ 排気ガス拡散装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105859131A (zh) * 2016-06-21 2016-08-17 成都光明光电股份有限公司 冕牌光学玻璃

Also Published As

Publication number Publication date
FR2354976A1 (fr) 1978-01-13
JPS52152911A (en) 1977-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920865C1 (de) Bleifreie optische Gläser
DE3343418C2 (de)
DE3420306C2 (de)
DE60300706T2 (de) Optisches Glas
DE2655857A1 (de) Glas fuer augenglaslinsen
DE3307497C2 (de) Optisches Glas im System Si0↓2↓ - B↓2↓0↓3↓ - La↓2↓0↓3↓ - Zr0↓2↓ - Alkalioxid - Erdalkalioxid - Zn0 - F mit Brechwerten ≥ 1,70, Abbezahlen ≥ 48, mit guter Entglasungsstabilität und guter chemischer Beständigkeit
DE102006052787A1 (de) Optisches Glas
DE102007063463A1 (de) Kernglas im Alkali-Zink-Silikat-Glassystem für einen faseroptischen Lichtleiter und faseroptischer Lichtleiter mit diesem Kernglas
DD207698A5 (de) Optisches und ophthalmisches glas
DE102006013599A1 (de) Bleifreie optische Gläser der Schwerflintlage
DE112006000203T5 (de) Glas
DE2205844C3 (de) Durch Alkaliionenaustausch chemisch gehärtetes Brillen-Fernteilglas
DE3235110A1 (de) Optisches glas
DE3245615C2 (de) Optisches Glas aus dem System P↓2↓O↓5↓-K↓2↓O (Na↓2↓O)-PbO-Ta↓2↓O↓5↓
DE4408190C1 (de) Hochbrechendes phototropes Glas
EP0063790A2 (de) Phototropes Glas mit einem Brechungsindex gleich oder grösser als 1,59, einer Abbezahl gleich oder grösser als 40 und einer Dichte gleich oder kleiner als 3,2 g/cm3
DE972434C (de) Augenglas
DE3333017C2 (de)
DE19733580C2 (de) Bleifreie optische Schwerkron- und Doppelschwerkrongläser
DE60300906T2 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion
DE69816436T2 (de) Giessformen für organische linsen aus anorganischem glas und neue anorganische gläser
DE3008613C2 (de)
DE2755899A1 (de) Optisches glas
DE2729706C2 (de)
DE19828992C1 (de) Bleifreie optische Gläser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal