DE2625819C2 - Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid

Info

Publication number
DE2625819C2
DE2625819C2 DE19762625819 DE2625819A DE2625819C2 DE 2625819 C2 DE2625819 C2 DE 2625819C2 DE 19762625819 DE19762625819 DE 19762625819 DE 2625819 A DE2625819 A DE 2625819A DE 2625819 C2 DE2625819 C2 DE 2625819C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonium chloride
coolant
precipitation
solution
mother liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762625819
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625819A1 (de
DE2625819C3 (de
Inventor
Akira Kitakyushu Hara
Keiichi Chiba Nakaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE2625819A1 publication Critical patent/DE2625819A1/de
Publication of DE2625819C2 publication Critical patent/DE2625819C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625819C3 publication Critical patent/DE2625819C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/16Halides of ammonium
    • C01C1/164Ammonium chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid durch Zusatz von Ammoniak und Natriumchlorid zu einer Mutterlauge, welche durch Ausfällung von Natriumbicarbonat beim Ammoniumchlorid-Soda-Verfahren erhalten worden ist, und durch Abkühlen der Mutterlauge. Beim Abkühlen dieser Mutterlauge fällt das in der Kälte relativ schwer lösliche Ammoniumchlorid kristallin aus.
Bei dem herkömmlichen Ammoniumchlorid-Soda-Verfahren wird Kohlendioxidgas in eine Ammoniak und Kochsalz enthaltende Lösung eingeleitet. Dabei wird Natriumbicarbonat ausgefällt In die beim Abtrennen des Natriumbicarbonat erhaltene Mutterlauge wird Natriumchlorid zugegeben und Ammoniak eingeleitet, wobei Ammoniumchlorid ausgefällt wird usw. Bei diesem Verfahren wurden die folgenden Methoden zur Ausfällung des Ammoniumchlorids angewandt.
Bei einer Ausführungsform des Ammoniumchlorid-Soda-Verfahrens wird das Ammoniumchlorid ausgefällt, indem man Ammoniak in eine bei der Natriumbicarbonatabtrennung erhaltene Mutterlauge einleitet und diese sodann abkühlt, um einen Teil des Ammoniumchlorids auszufällen; dann wird Natriumchlorid zugesetzt, und zwar mit oder ohne weitere Abtrennung des ausgefällten Ammoniumchlorids. Auf diese Weise wird das Ammoniumchlorid ausgefällt, indem man die Verringerung der Löslichkeit des Ammoniumchlorids ausnutzt.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Ammoniumchlorid-Soda-Verfahrens wird zur Ausfällung von Ammoniumchlorid Ammoniak und Natriumchlorid in eine bei der Natriumbicarbonatabtrennung erhaltene Mutterlauge eingeführt, und diese wird dann abgekühlt, um das Ammoniumchlorid auszufällen.
In beiden Fällen wird ein Teil der Lösung, die das auszufällende Ammoniumchlorid enthält, bis zu einem Übersättigungspunkt des Ammoniumchlorids mit Hilfe einer Kühlanlage abgekühlt, und die an Ammoniumchlorid übersättigte Lösung wird in einen Tank geleitet, um die Ammoniumchloridkristalle aus der übersättigten Lösung auszufällen. Dabei verwendete man bisher eine Kühlanlage zur Herbeiführung des übersättigten Zustands in der an Ammcniumchlorid gesättigten Lösung. Der in dieser Stufe bisher verwendete Kühler ist eine indirekte Kühleinrichtung mit einem Kühlmantel im Kühlteil. Demgemäß ist der Aufbau der Kühlanlage kompliziert, und die Temperatursteuerung bereitet Schwierigkeiten und muß genau vorgenommen werden. Ferner werden die Kristalle zum Teil im Kühler ausgeschieden und bewirken hier eine Verstopfung. Zur
ίο Vermeidung dieser Schwierigkeiten hat man mehrere Kühler verwendet und innerhalb relativ kurzer Zeitabstände den Flüssigkeitsstrom von einem Kühler auf den anderen umgeschaltet, so daß in der Zwischenzeit der zuvor benutzte Kühler gesäubert werden konnte, um ein Verstopfen zu verhindern. Die herkömmlichen Verfahren sind hinsichtlich der Verfahrensdurchführung und der erforderlichen Geräte nicht befriedigend.
Ferner ist aus der DE-OS 21 30 519 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren des Flüssigkeitsinhaltes eines geschlossenen Reaktionsgefäßes bekannt. Bei diesem Verfahren wird hinsichtlich der in dem geschlossenen Reaktionsgefäß befindlichen Flüssigkeit Wärme zugeführt oder abgeführt, indem ein chemisch inerter Gasstrom von geeigneter Temperatur in fein verteilter Form in die Flüssigkeit eingeführt wird. Zur Steigerung' der Kühlleistung ist es bevorzugt, ein verflüssigtes Gas zuzumischen. Das bevorzugte, chemisch inerte Gas ist Stickstoff. Das geschlossene Reaktionsgefäß zur Durchführung des Verfahrens ist mit einer Zuleitung, einer daran angeschlossenen Verteilvorrichtung und einem Gasabblasventil, mit dem ein bestimmter Druck im System aufrechterhalten werden kann, sowie üblichen Rührvorrichtungen und dergleichen versehen. Dieses Temperierverfahren wurde zur Durchführung von endotherm oder exotherm verlaufenden chemischen Reaktionen in geschlossenen Behältern vorgeschlagen, wobei gegebenenfalls höhere Drücke aufrechterhalten werden können. Es soll mit diesem Verfahren eine möglichst homogene Temperaturregelung innerhalb genau festgelegter Grenzen bei solchen chemischen Reaktionen ermöglicht werden, die unter Aufnahme von Wärme oder unter Abgabe von Wärme verlaufen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem
— die Kühlung beim Ammoniumchlorid-Soda-Verfahren zur Ausfällung von Ammoniumchlorid einfacher gesteuert werden kann und
— die Kühlung von der Größe des Nri4Cl-Ausfälltanks unabhängiger wird, wobei
— die Kreislaufführung und die NaHCC>3-Ausfällstufe des Ammoniumchlorid-Soda- Verfahrens nicht nachteilig beeinflußt werden darf und wobei
— das herkömmliche Ammoniumchlorid-Soda-Verfahren im wesentlichen unverändert bleiben soll.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid durch Zusatz von . Ammoniak und Natriumchlorid zu einer Mutterlauge, welche durch Ausfällung von Natriumbicarbonat beim Ammoniumchlorid-Soda-Verfahren erhalten worden ist, und durch Abkühlung der Mutterlauge unter Ausfällung des Ammoniumcblorids, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein verflüssigtes Kühlmittel vom Boden des Ammoniumchlorid-Fällungstanks hei in die b5 Mutterlauge eingeleitet wird. Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung ist in dem Unteranspruch angegeben.
Im folgenden wird das Verfahren schematisch dargestellt.
Amüioniumch lor id-Soda-Verfahren:
Einleitung
von NH, und NaCl
3 ι
,zweite Mutter-.
Hauge
Abtrennung der
NaHCO3-KrIStBlIe
NH4Ci-Ausfällstufe
[Carbonisierungsstufe
Abtrennung der
NH4C1-Kristalle
Mutterlauge
T,
■Einleiten
von CO,,
Somit wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid geschaffen, bei dem ein Kühlmittel direkt in Berührung mit einer Lösung von Ammoniumchlorid, welches ausgefällt werden soll, gebracht wird, so daß diese Lösung gekühlt wird. Diese Maßnahme wird bei einem Verfahren zur alternierenden Ausfällung von Ammoniumchlorid und Natriumbicarbonat aus einem wäßrigen Medium unter Kreislaufführung und unter Einführung von Natriumchlorid, Ammoniak und Kohlendioxidgas als Ausgangsstoffen ergriffen.
Es ist bevorzugt, die Lösung von \mmoniumchlorid so weit wie möglich abzukühlen, um auf diese Weise die Temperatur der Mutterlauge herabzusetzen, welche von dem ausgefällten Ammoniumchlorid abgetrennt werden soll, da eine niedrigere Temperatur der Mutterlauge zu einem höheren Grad an Ausfällung der Natriumbicarbonatkristalle führt.
p,f Es ist mit dem herkömmlichen Kühlverfahren relativ
schwierig, die Temperatur der Mutterlauge bis zu dem gewünschten Wert zu senken. Bei der erfindungsgemäßen direkten Kühlmethode kann jedoch die Temperatur der Mutterlauge bis zu dem gewünschten Wert, z. B. auf 0 bis 300C und vorzugsweise 5 bis 20°C gesenkt werden. Darüber hinaus kann bei dem erfindungsgemäßen direkten Kühlverfahren die Lösung des Ammoniumchlorids derart abgekühlt werden, daß man von dem Mischeffekt des aufsteigenden Gases Gebrauch macht, welches von dem verdampfenden Kühlmittel gebildet wird, so daß keinerlei ungekühlte Bereiche des Mediums verbleiben. Die Konzentration des Ammoniumchlorids kann in Anbetracht dessen Löslichkeit gewählt werden.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Kühlmittel ist gegenüber Ammoniumchlorid und gegenüber den anderen Komponenten der Lösung inert, da das Kühlmittel in direkte Berührung mit der Lösung des Ammoniumchlorids gebracht wird. Geeignete verflüssigte Kühlmittel sind: Dichlordifluormethan.Trichlorfluortnethan, Chloridifluormethan, Propan, η-Butan, Isobutan oder dgl. Es ist nicht bevorzugt, ein Kühlmittel zu verwenden, welches unter einem hohen Druck gehalten werden muß. oder welches zu Unfällen durch Entflam-30
(Einleitung von
NaCl
mung oder Explosion führen kann. Es ist insbesondere bevorzugt, Dichlorfluormethan als Kühlmittel zu verwenden, da hiermit die Kühlwirkung ausgezeichnet erzielt werden kann, ohne daß ein hoher Druck erforderlich ist und ohne daß eine Feuergefahr oder Explosionsgefahr besteht.
Die Temperatur für die Abkühlung der Lösung des Ammoniumchlorids durch direkte Berührung mit dem Kühlmittel wird je nach der Menge des Ammoniumchlorids, der Größe der angestrebten Ammoniumchloridteilchen oder dgl. gewählt. Wenn Dichlordifluormethan als Kühlmittel verwendet wird, so wird die Lösung des Ammoniumchiorids auf etwa 5° C unter einem Innendruck von etwa 2,4 kg/cm2 (Überdruck) im Fällungstank abgekühlt und die ausgeschiedenen Ammoniumchloridkristalle haben einen Teilchendurchmesser von 500 bis 1000 μ.
Man kann vor der Berührung des Kühlmittels mit der Lösung des Ammoniumchlorids Kristallkeime zusetzen oder Kristallkeime bilden. Zur direkten Inberührungbringung des Kühlmittels mit der Lösung des Ammoniumchlorids wird das verflüssigte Kühlmittel durch eine Düse im unteren Teil (vorzugsweise in einem gewissen Abstand vom Boden) des Tanks für die Ausfällung des Ammoniumchlorids oder eines Kühltanks, welcher mit der Lösung des Ammoniumchlorids gefüllt ist, eingeleitet. Gewöhnlich wird das Kühlmittel durch die Düse in Form feiner Flüssigkeitströpfchen eingeführt. Während der Zeit des Aufstiegs des Kühlmittels in der Lösung wird das verflüssigte Kühlmittel verdampft, wobei der Lösung die Verdampfungswärme entzogen wird, so daß auf diese Weise der Kühleffekt erzielt wird. Das verdampfte Kühlmittel wird im oberen Teil des Tanks abgezogen und nach Entfernung des Ammoniaks und falls erforderlich anderer Verunreinigungen wieder verflüssigt und danach im Kreislauf wieder 'zurückgeführt, so daß mit diesem Kühlmittel ständig Ammoniumchlorid ausgefällt werden kann.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt die Ausfällung des Ammoniumchlorids auf einfache Weise und mit größter Wirksamkeit ohne daß die herkömmlichen Verfahrensstufen des Ammoni-
60
b5
umchloridverfahrens wesentlich modifiziert werden müssen und ohne daß man komplizierte Apparaturen und Verfahrensführungen wie bei dem herkömmlichen Verfahren einsetzen muß. Bei herkömmlichen Verfahren sind groß dimensionierte Kühlanlagen je nach den Abmessungen des Fällungstanks erforderlich. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist demgegenüber keine derartige Kühlanlage erforderlich. Es reicht aus, das Kühlmittel mit einer Strömungsgeschwindigkeit einzuleiten, welche der Größe des Fällungstanks angepaßt ist Demgemäß kann die Apparatur und der Betrieb derselben im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren wesentlich vereinfacht werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert
Beispiel 1
Ammoniak und Natriumchlorid werden in eine Mutterlauge eingeleitet, welche bei der Ausfällung von Natriumbicarbonat im Ammoniumchlorid-Soda-Verfahren erhalten wird. Dabei erhält man eine Lösung, welche 18 Gew.-% Ammoniumchlorid, 8 Gew.-% Natriumchlorid, 13Gew.-% Ammoniumcarbonat und l,5Gew.-% Ammoniumhydroxid enthält. 0,5 m3 der Lösung von 300C werden in einen Fällungstank geleitet und verflüssigtes Dichlorfluormethan wird mit einer Geschwindigkeit von 50 kg/h als Kühlmittel in der Nahe des Bodens des Fällungstanks unter Rühren eingeführt, wobei das Kühlmittel verdampft und die Lösung des Tanks gekühlt wird. Die Temperatur des Tanks sinkt auf etwa 100C und man erhält 25 kg Ammoniumchloridkristalle.
Beispiel 2
0,5 m3 der Ammoniumchloridlösung gemäß Beispiel 1
κι werden in einen Fällungstank gegeben und verflüssigtes Propan wird mit einem Durchsatz von 30 kg/h als Kühlmittel am Boden des Fällungstanks unter Rühren eingeführt, wobei das Kühlmittel in dem Tank verdampft und die Lösung abgekühlt wird. Die Tanktemperatur wird auf etwa O0C gesenkt und man erhält 37 kg Ammoniumchloridkristalle.
Beispiel 3
0,5 m3 der Ammoniumchloridlösung gemäß Beispiel 1 werden in einen Fällungstank gegeben und verflüssigtes n-Butan wird mit einem Durchsatz von 30 kg/h als Kühlmittel am Boden des Fällungstanks unter Rühren eingeleitet, wobei das Kühlmittel in dem Tank verdampft und die Lösung abgekühlt wird. Die
r> Tanktemperatur sinkt auf etwa 5°C und man erhält 32 kg Ammoniumchloridkristalle.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid durch Zusatz von A mmoniak und Natriumchlorid zu einer Mutterlauge, welche durch Ausfällung von Natriumbicarbonat beim Ammoniumchlorid-Soda-Verfahren erhalten worden ist, und durch Abkühlung der Mutterlauge unter Ausfällung des Ammoniumchlorids, dadurch gekennzeichnet, daß ein verflüssigtes Kühlmittel vom Boden des Ammoniumchlorid-Fällungstanks her in die Mutterlauge eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als verflüssigtes Kühlmittel Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Chlordifluormethan, Propan, η-Butan oder Isobutan verwendet
DE19762625819 1975-06-11 1976-06-09 Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid Expired DE2625819C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6956275 1975-06-11
JP6956275A JPS51146397A (en) 1975-06-11 1975-06-11 The manufacturing technique of the ammonium chloride

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625819A1 DE2625819A1 (de) 1976-12-23
DE2625819C2 true DE2625819C2 (de) 1982-06-09
DE2625819C3 DE2625819C3 (de) 1986-05-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BR7603744A (pt) 1977-02-08
DE2625819A1 (de) 1976-12-23
JPS5442840B2 (de) 1979-12-17
FR2314144B1 (de) 1981-09-04
GB1493777A (en) 1977-11-30
JPS51146397A (en) 1976-12-15
FR2314144A1 (fr) 1977-01-07
IN145251B (de) 1978-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619881C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlensäurehaltigen Bonbons
EP0274020B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von suspendierten Erdalkalicarbonaten
DE2625819C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid
DE3714909A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratisierten aluminiumoxiden
DE1619765A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von anorganischen Feststoffen aus einer Fluessigkeit
DE69103290T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Tetraphosphorpolysulfiden.
DE3034310C2 (de)
DE1235873B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicyaniden
DE1291731B (de) Verfahren zur katalytischen Entfernung von Ameisensaeure aus ihren Gemischen mit Essigsaeure
DE69311845T2 (de) Apparat und Verfahren zur Wasserbehandlung
DE2618242C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Natriumhydroxid
DE677966C (de) Aufschliessen von Phosphaten
DE968034C (de) Verfahren zur Herstellung von festem kristallwasserhaltigem Natriummetasilicat
EP0701970A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniakwasser
DE836347C (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallisiertem Harnstoff
DE860072C (de) Verfahren zum Herstellen von gekoerntem haltbarem Kalkstickstoff
DE1667719A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kristallisieren von Natriummonosulfid
DE654103C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserarmem kristallisiertem Ammonnitrat
DE1618816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure
EP1844284B1 (de) Verfahren zum direkten kühlen von reaktionsmedien
DE1808458C3 (de) Verfahren zum Entfernen von nicht umgesetztem Ammoniak aus dem bei der katalytischen Acrylnitrilsynthese aus Ammoniak, molekularem Sauerstoff und Propylen entstehenden Gasgemisch
DE738073C (de) Gewinnung leicht filtrier- und waschbarer Metallhydroxyde
DD284606A5 (de) Verfahren zur herstellung von kristallisaten aus loesungen, insbesondere salzloesungen, wie z.b. kalisalzloesungen durch kuehlkristallisation
WO2001092436A1 (de) Wärmeträger für tiefe temperaturen
AT284794B (de) Verfahren zum Einfrieren von Wasser und wässerigen Systemen unter Einschränkung der Kristallbildung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 44/85, SEITE 9454, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee