DE2625518C3 - Farbstoffe der Benzo-benzimidazo (l,2-a)-chinolin-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Farbstoffe der Benzo-benzimidazo (l,2-a)-chinolin-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2625518C3
DE2625518C3 DE2625518A DE2625518A DE2625518C3 DE 2625518 C3 DE2625518 C3 DE 2625518C3 DE 2625518 A DE2625518 A DE 2625518A DE 2625518 A DE2625518 A DE 2625518A DE 2625518 C3 DE2625518 C3 DE 2625518C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
lower alkyl
carboxyl
cyano
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2625518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625518B2 (de
DE2625518A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim Guenther
Theodor Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Papenfuhs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2625518A priority Critical patent/DE2625518C3/de
Priority to US05/801,464 priority patent/US4077961A/en
Priority to CH680077A priority patent/CH644976GA3/de
Priority to GB23750/77A priority patent/GB1575057A/en
Priority to JP6498077A priority patent/JPS52150440A/ja
Priority to FR7717209A priority patent/FR2353615A1/fr
Priority to BE178232A priority patent/BE855431A/xx
Publication of DE2625518A1 publication Critical patent/DE2625518A1/de
Publication of DE2625518B2 publication Critical patent/DE2625518B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625518C3 publication Critical patent/DE2625518C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

20
und gegebenenfalls anschließend die gemäß (a) oder (b) für R2 und R5 eingeführten Nitrilgruppen in bekannter Weise partiell zu Carbonamidgruppen oder vollständig zu Carboxylgruppen verseift und ggf. die so erhaltenen Carbonamidgruppen in bekannter Weise partiell oder vollständig alkyliert oder die erhaltenen Carboxylgruppen in bekannter Weise verestert, oder die gemäß (b) eingeführte Hydroxylgruppe für R2 in bekannter Weise veräthert. jo
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Natriumcyanid oder Kaliumcyanid als Alkalisalz nucleophiler Anionen behandelt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Halogencyans als Hydridfänger behandelt.
5. Verwendung von Verbindungen der in Anspruch 1 genannten allgemeinen Formel zum Färben oder Bedrucken von Lacken, nativen oder synthetisehen Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Acetylcellulose, Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden, Polyestern, Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polystyrol oder Polyacrylnitril, sowie von Folien, Filmen, Bändern oder Formkörpern aus den vorstehend genannten Materialien.
Die Erfindung betrifft neue Farbstoffe der allgemeinen Formel (1)
R1 N
55
60
(D
in welcher Ri ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, welche durch Halogenatome, wie beispielsweise Chlor- oder Bromatome, und/oder durch
b5
- CO N
niederes Alkyl
oder — CO-N(niederes Alkyl)rGruppe, R3 eine Sulfophenyl-, Cyan-, Carboxyl-, -COO niederes Alkyl-Gruppe oder eine ggf. funktionell abgewandelte Acetylgruppe, ferner eine Benzoxazolyl-, Benzimidazolyl-, N-Methylbenzimidazolyl- oder Thiazolyl-Gruppe, R4 ein Wasserstoff- oder Haloger.atom, wie beispielsweise ein Chlor- oder Bromatom, sine Nitro-, Amino-, niedere Alkylamino-, niedere Alkoxyamino-, Acylamino- oder Sulfonsäuregruppe, und R5 ein Wasserstoffatom, eine Cyan-, Carboxyl-, -COO niederes Alkyl-, Carbonsäureamid-,
- CO-N
niederes Alkyl
oder —CO-N(niederes Alkyl)2-Gruppe bedeuten, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben von Lacken, nativen und synthetischen Fasermaterialien, sowie von Folien, Filmen, Bändern oder Formkörpern.
Sofern bei der Definition der Substituenten Ri bis R5 im Zusammenhang mit aliphatischen Resten der Ausdruck »nieder« verwendet wird, bedeutet er Reste mit 1 bis G, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Unter »funktionell abgewandelten« Acetylgruppen sind deren hydrierte Formen, wie die jS-Hydroxyäthyl- oder Äthylgruppe, sowie die durch Kondensation mit Hydroxylamin, Hydrazin oder aromatischen primären Aminen entstandenen Oxim-, Hydrazon- bzw. Anilgruppierungen zu verstehen.
An bevorzugten Einzelverbindungen seien beispielsweise die der nachstehenden Formeln genannt:
OH
CH1-N
CN
CH3O(CH2)3—N
COOCH,
Alkylgruppe bedeuten und Ri die weiter oben genannten Bedeutungen hat, mit einem Methylenbenzimidazol der allgemeinen Formel (3)
CH2 -R3
Die Herstellung der Verbindungen der genannten
allgemeinen Formel (1) erfolgt, indem man einen
Aldehyd der allgemeinen Formel (2)
R1-N
(2)
OR
in welcher R ein Wasserstoffatom oder eine niedere
kondensiert, in welcher R3 und R4 die weiter oben angegebenen Bedeutungen haben, ausgenommen die Bedeutung — N H2 für R4, mit der Maßgabe, daß wenn R4 in der allgemeinen Formel (1) die Gruppe -NH2
darstellt, man mit einer Verbindung der genannten Formel (3), in welcher R4 eine Nitro- oder Acylaminogruppe bedeutet, kondensiert und anschließend die Nitrogruppe reduziert, vorzugsweise mit Eisen in saurem Medium, bzw. die Acylaminogruppe verseift, und, fa'ls R2 und R5 in der allgemeinen Formel (1) andere Bedeutungen als Wasserstoffatome haben, man die erhaltenen Kondensationsprodukte in Lösung oder Suspension in aprotischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid. Ace-
jo tonitril oder Sulfolan, zwischen etwa 20° und etwa 15O0C
a) mit Alkalisalzen nucleophiler Anionen, wie beispielsweise Alkalicyaniden, wie Natrium- oder Kaliumcyanid, in Gegenwart eines Hydridfängers, wie beispielsweise eines Halogencyans, wie Jodcyan, unter Sauerstoffausschluß behandelt (wobei bei Behandlung mit der einfach stöchiometrischen Menge an nucleophiler Verbindung die Nitrilgruppe für R2, im Falle der Behandlung mit der doppelt stöchiometrischen Menge die Nitrilgruppe sowohl für R2 als auch für R5 eintritt), oder
b) mit den genannten Alkalicyaniden nucleophiler Anionen in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff behandelt (wobei bei Behandlung mit der einfach stöchiometrischen Menge an nucleophiler Verbindung die Hydroxylgruppe für R2, im Falle der Behandlung mit der doppelt stöchiometrischen Menge die Hydroxylgruppe für R2 und die Nitrilgruppe für R5 eintritt),
und gegebenenfalls anschließend die gemäß (a) oder (b) für R2 und R5 eingeführten Nitrilgruppen in bekannter Weise partiell zu Carbonamidgruppen oder vollständig zu Carboxylgruppen verseift und ggf. die so erhaltenen Carbonamidgruppen in bekannter Weise partiell oder vollständig alkyliert oder die erhaltenen Carboxylgruppen in bekannter Weise verestert, oder die gemäß (b) eingeführte Hydroxylgruppe für R2 in bekannter Weise, beispielsweise mittels Alkylhalogenid, veräthert.
In den Benzimidazolen der Formel (3) sind sowohl die 5- und 6-Positionen als auch die Stickstoffatome im Imidazolring gleichwertig. Es können somit bei der Kondensation der Verbindungen der Formel (2) mit den Verbindungen der Formel (3) sowohl Isomerengemische als auch einheitliche Verbindungen entstehen. Da somit die Stellung von R4 im Molekül der Formel (1) nicht von vornherein festzulegen ist, wurde die Stellung von R4 in Formel (1) wie angegeben gekennzeichnet.
Die Aldehyde der genannten allgemeinen Formel (2) können leicht nach dem in der DE-OS 24 36 032 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Benzimidazole der genannten allgemeinen Formel (3) können nach an sich bekannten Methoden aus o-Phenylendiaminderivaten und den entsprechend substituierten Essigsäuren oder den Essigsäuren mit funktionell abgewandelter Carboxylgruppe oder Acetessigester hergestellt werden.
Die Kondensation der Verbindungen der Formeln (2) und (3) erfolgt zweckmäßig in einem als »Wasserschlepper« dienenden Lösungsmittel, vorzugsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, insbesondere Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol oder in einem Gemisch solcher Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Dimethylsulfoxid als Lösungsvermittler. Im allgemeinen werden stöchiometrische Mengen der Verbindungen der Formeln (2) und (3) eingesetzt. Mitunter ist die Anwendung eines Überschusses an Aldehyd der Formel (2), vorzugsweise bis 5%, zweckmäßig. Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen bei Normaldruck bei Temperaturen von 80°-2000C unter Zusatz katalytischer Mengen von beispielsweise Piperidinacetat, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Borsäure. Verwendet werden im allgemeinen 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf den Aldehyd der Formel (2).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) kristallisieren meist aus den verwendeten Lösungsmitteln aus und können so leicht in reiner Form abgetrennt werden. Die Isolierung der gebildeten Farbstoffe erfolgt in allen Fällen durch Abkühlen und Absaugen, gegebenenfalls nach Einengen des Lösungsmittels.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen gelbe bis blaue Farbstoffe dar, die je nach Substitution im Rahmen der angegebenen Definitionen von Ri, R2, R 3, R4 und R5 Textilfarbstoffe, Pigmente oder Fluoreszenzfarbstoffe darstellen. Beispielsweise können folgende Materialien mit den neuen Farbstoffen gefärbt oder bedruckt werden:
Lacke, natürliche und synthetische Fasermaterialien, beispielsweise solche aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, Acetylcellulose, natürlichen und synthetischen Polyamiden, wie Wolle, Seide, Polyamid-6 und -66, Fasern aus Polyestern, Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polystyrol oder Polyacrylnitril, sowie Folien, Filme, Bänder oder Formkörper aus den vorstehend genannten Materialien. Die in Wasser unlöslichen erfindungsgemäßen Verbindungen können, gelöst in organischen Lösungsmitteln oder in wäßriger Dispersion, vorteilhaft unter Zuhilfenahme eines der üblichen Dispergiermittel, zur Anwendung gelangen.
Die Menge der zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel (1). bezogen auf das zu färbende Material, kann je nach Einsatzgebiet in weiten Grenzen schwanken. Sie kann durch Versuche leicht ermittelt werden und liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,1 und 2 Gewichtsprozent
Die Folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutorn.
Beispiel 1
54,5 g (0,2 MoI) BenzimidazoI-2-yl-phenylsulfon wer- b5 den zusammen mit 51,2 g (0,2 Mol) 3-Hydroxy-N-methylnaphthaIimido-4-aldehyd und 1 g Piperidinacetat in 350 ml Toluol und 50 ml Dimethylformamid unter Rühren zum Sieden erhitzt. Dabei wird das entstehende Wasser ausgekreist. Nach vierstündigem Rühren am Rückfluß entstehen 7,8 ml Wasser. Nun wird auf Raumtemperatur abgekühlt, abgesaugt und mit Acetonitril gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 84,5 g (86% d. Th.) eines orangeroten Farbstoffs der Formel
C28H17N3O4S MG 491,51
Massenspektrum: MG 491
Beispiel 2
4,9 g (lOmMol) des nach Beispiel (1) gewonnenen Farbstoffs werden unter Rühren in Dimethylsulfoxid auf 90°C erhitzt. Unter Durchleiten von Sauerstoff werden dann 1 g (20 mMol) Natriumcyanid, gelöst in 40 ml Dimethylsulfoxid, innerhalb einer Stunde zugetropft. Danach wird noch 5 Stunden bei 90°C nachgerührt. Nach dem Abkühlen wird von wenig Rückstand (ca. 0,2 g) abgesaugt und die Mutterlauge mit 15 ml 2 η-Salzsäure versetzt. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 3,2 g (78% d.Th.) eines in Lösung rot fluoreszierenden rotvioletten Farbstoffs der Formel
OH
CH1-N
40
45
50
55 Wird der erhaltene Farbstoff mit Toluolsulfamid, p-Formaldehyd und Melamin zu einem Pigment verarbeitet und dieses einem Lack auf Acrylatharzbasis ω zugesetzt so erhält man mit dem Farblack brillante, rote Lackierungen von guter Lösungsmittelechtheit
Beispiel 3
Verfährt man analog Beispiel (2), setzt aber nur die Hälfte an Natriumcyanid ein, so erhält man nach dem Abkühlen und Absaugen als Rückstand 1,2 g (30%
C24H11N5O3 MG 417,37
Massenspektrum: MG417
Absorption: Äraa,571
Fluoreszenz: λ™, 625
Quantenausbeute: 0,74
d. Th.) eines orange fluoreszierenden Farbstoffs der Formel
OH
CH3-N
CN
C23H12N4O3 MG 392,35
Massenspektrurn: MG 392
Absorption: AmaA-521
Fluoreszenz: λ™,594
Der so erhaltene Farbstoff ergibt beim Färben von Polyamidfasern leuchtende Orangefärbungen mit guten Gebrauchsechtheiten.
C CH,
C24H15N3O3 MG 393,38
Massenspektrum: MG 393
Absorption: Ama»553
Ein mit diesem Farbstoff gefärbter Alkydmelaminharzlack liefert klare orangefarbene Lackierungen von guter Transparenz, Reinheit, Überlackier- und Lichtechtheit.
Beispiel 5
40,8 g (0,15MoI) Benzimidazol-2-yl-phenylsulfon, 47,0 g (0,15MoI) 3-Hydroxy-N-(3-methoxy)-propylnaphthalimido-4-aIdehyd und !,5 g Piperidinacetat werden in einem Gemisch von 300 ml Toluol und 20 ml Dimethylformamid 7 Stunden am Wasserabscheider erhitzt Es werden 6 m! Wasser abgeschieden. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Das noch nutschenfeuchte Produkt wird in 700 ml Dimethylformamid suspendiert und aufgekocht. Bei Raumtemperatur wird wieder abgesaugt, mit Methanol nachgewaschen und bei 8O0C im
Vakuum getrocknet. Man erhält 70 g (85% d.Th.) eines rotorangen Farbstoffs der Formel
CH3-O-(CH2I3-N
C31H23N3O5S
Schmp.:
Massenspektrum:
MG 549,58
327°-329°C
MG 549
Beispiel 4
17,5 g (65 mMol) 3-Hydroxy-N-methylnaphthalimido-4-aldehyd und 12,8 g (73,4 mMol) Benzimidazo!-2-ylaceton werden in 200 ml Toluol und 10 ml Dimethylformamid unter Rühren und Erwärmen gelöst. Nach Zugabe von 0,7 g Piperidinacetat wird 4 Stunden am Rückfluß gerührt und das entstehende Wasser über einen Abscheider entfernt. (Es entstehen 2,5 ml Wasser.) Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 24,8 g (97% d. Th. bezogen auf den Aldehyd) eines roten Farbstoffs der Formel
Beispiel 6
5,5 g (10 mMol) der nach Beispiel (5) hergestellten Verbindung werden in 80 ml Dimethylsulfoxid mit 1,25 g (25 mMol) Natriumcyanid auf 6O0C erhitzt und 2 Stunden mit Sauerstoff begast. Danach wird abgekühlt, filtriert (kein Rückstand) und die Mutterlauge mit 20 ml 2 η-Salzsäure versetzt. Der dann ausgeschiedene Rückstand wird abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Man erhält 4 g (84% d.Th.) eines rotvioletten Farbstoffs der Formel
OH
CH., O (CH2J3-N
J5
40
C27H17N5O4
Massenspektrum:
Absorption:
Fluoreszenz-
MG 475,45
MG 475
A„m570
λ,π.,625
Der Farbstoff ergibt beim Färben von Polyesterfasermaterialien brillante Violettfärbungen mit guten Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 7
1 g «(2,1 mMol) der nach Beispiel (6) hergestellten Verbindung werden zusammen mit 0,6 g (4,35 mMol) Käiiuincarbonai und 0,41 ml (4,3 ffiMo!) Dimethylsulfat in 10 ml N-Methylpyrrolidon 7 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 60°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt, mit Methanol nachgewaschen und der Rückstand mit Wasser ausgerührt. Nach nochmaligem Absaugen und Waschen wird getrocknet. Man erhält 0,8g (77% d.Th.) eines orangefarbenen Produktes der Formel
b0 OCH,
CH, O (CH3)
C28H19N5O4
Massenspektrum:
Absorption:
Fluoreszenz:
MG 489,47
MG 489
η max 593
Der Farbstoff ergibt auf Polyesterfasermaterialien brillante rotorange Färbungen von guter Thermofixierechtheit und mittlerer Lichtechtheit.
Beispiel 8
16,14 g (50 mMol) 3-Hydroxy-N-cycIohexyl-naphthalimido-4-aldehyd, 13,6 g (50 mMol) Benzimidazol-2-ylphenylsulfon und 0,5 g Piperidinacetat werden in einer Mischung von 100 ml Toluol und 10 ml Dimethylformamid 5 Stunden am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Es entstehen 1,9 ml Wasser. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Man erhält 19,3 g (69% d. Th.) eines orangeroten Farbstoffes der Formel
SO,
CH., N
I2 MG 376,36
Massenspektrum: MG 376
Wird der Farbstoff in Alkydmelaminharzlack eingearbeitet, so erhält man mit dem Lack neutrale, rote Lackierungen von guter Transparenz, Temperaturbeständigkeit Überlackier- und Lichtechtheit
C33H25N3O4S MG 559,62
Massenspektrum: MG 559
Beispiel 9
28,2 g (0,105MoI) 3-Methoxy-N-methylnaphthalimido-4-a!dehyd und 16,5 g (0,105 Mol) Benzimidazol-2-ylacetonitril werden in 200 ml Toluol und 30 ml Dimethylformamid gelöst. Nach Zugabe von 1 g Piperidinacetat wird unter Überlagerung mit Stickstoff 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Dabei werden 1,6 ml Wasser ausgekreist. Anschließend wird unter Zugabe von 200 ml o-Dichlorbenzol das Toluol abdestilliert. Es wird noch 4 Stunden bei 170° C nacherhitzt. Dann wird auf Raumtemperatur abgekühlt, abgesaugt und mit Acetonitril nachgewaschen. Der nutschenfeuchte Rückstand wird mit 300 ml Wasser ausgerührt, erneut abgesaugt und getrocknet. Man erhält 35,6 g (90% d. Th.) eines roten Pigments der Formel
Beispiel 10
3,8 g (10 mMol) der nach Beispiel (9) hergestellten Verbindung werden in 20 ml konz. Schwefelsäure gelöst. Dann werden 10 ml Wasser zugegeben, wobei die Temperatur auf 105° C steigt. Es wird weiter auf 120° C erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Danach wird auf Eis gegeben und der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und bei 80° C über Phosphorpentoxid getrocknet. Man erhält 3,8 g (96% d. Th.) hellrote Kristalle der Formel
COOH
C23H13N3O4
MG 395,38
11
Beispiel
1,2 g (3 mMol) der nach Beispiel (10) hergestellten Verbindung werden mit 2,2 g (16 mMol) Kaliumcarbonat und 1,5 ml (16 mMol) Dimethylsulfat in 80 ml
jo N-Methylpyrrolidon 6 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 60°C gerührt. Dann wird abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und der Rückstand mit Wasser ausgerührt. Es wird nochmals abgesaugt und getrocknet. Man erhält 0,8 g (66% d.Th.) eines orangen Farbstoffs der Formel
C24H15N3O4
Massenspektrum:
Schmp.:
COOCH.,
CH, N
Absorption:
MG 409,38
MG 409
314°-316°C
Zers. (o-Dichlorbenzol)
Beispiel 12
« 3,8 g (10 mMol) der nach Beispiel (9) hergestellten Verbindung werden zusammen mit 1,2 g (11 mMol) o-Aminophenol in 30 g Polyphosphorsäure 5 Stunden unter Stickstoff auf 180° C erhitzt. Danach wird auf Eis gegeben und der feste Rückstand abgesaugt Noch
bo nutschenfeucht wird er in 100 m! Wasser eingerührt und mit 2 η-Natronlauge neutralisiert. Es wird erneut abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und getrocknet Man erhält 4.1 g eines roten Pulvers, das mit 200 ml o-Dichlorbenzol ausgekocht wird. Dabei bleiben 2,5 g
b5 Rückstand, der als Ausgangsprodukt identifiziert wurde. Die o-DichlorbenzoIphase wird im Vakuum abgezogen, der Rückstand mit Alkohol verrührt, abgesaugt und aus Dimethylformamid umkristallisiert Man erhält 0,5 g
(31 % d. Th.) eines roten Farbstoffs der Formel
C29H16N4O3 Massenspektrum: Absorption: Fluoreszenz:
MG 468,45 MG
Der Farbstoff ergibt auf Polyesterfasermaterialien brillante, fluoreszierende Orangefärbungen von sehr guten Licht- und Thermofixierechtheiten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    R1 N
    10
    15
    in weicher Ri ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, weiche durch Halogenatome und/oder durch niedere Alkoxygruppen substituiert sein kann, ferner eine Cycloalkylcj-ce- oder Phenylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, niedere Alkoxy-, Cyan-, Carboxyl-, —COO niederes Alkyl-, Carbonsäureamide
    H
    - CO - N
    niederes Alkyl
    30
    oder —CO—N (niederes Alkyl)2-Gruppe, R3 eine Sulfophenyl-, Cyan-, Carboxyl-, -COO niederes Alkyl-Gruppe oder eine ggf. funktionell abgewandelte Acetylgruppe, ferner eine Benzoxazolyl-, Benzimidazolyl-, N-Methylbenzimidazolyl- oder Thiazolylgruppe, R4 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitro-, Amino-, niedere Alkylamino-, niedere Alkoxyamino-, Acylamino- oder Sulfonsäuregruppe, und R5 ein Wassersioffatom, eine Cyan-, Carboxyl-, -COO niederes Alkyl-, Carbonsäureamid-,
    CO - N
    45
    niederes Alkyl
    oder—CO —N(niederesAlkyl)2-Gruppe bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formel (1)
    50
    55
    bO
    in welcher Ri ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, welche durch Halogenatome und/oder durch niedere Alkoxygruppen substituiert sein kann, ferner eine CycIoalkylC3-c6- oder Phenylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, niedere
    Alkoxy-, Cyan-, Carboxyl-, -COO niederes Alkyl-, Carbonsäureamid-,
    — CO —N
    niederes Alkyl
    oder —CO-N(niederes Alkyl)2-Gruppe, R3 eine Sulfophenyl-, Cyan-, Carboxyl-, -COO niederes Alkyl-Gruppe oder eine ggf. funktionell abgewandelte Acetylgruppe, ferner eine Benzoxazolyl-, Benzimidazolyl-, N-Methylbenzimidazolyl- oder Thiazolylgruppe, R4 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitro-, Amino-, niedere Alkylamino-, niedere Alkoxyamino-, Acylamino oder Sulfonsäuregruppe, und R5 ein Wasserstoffatom, eine Cyan-, Carboxyl-, -COO niederes Alkyl-, Carbonsäureamide
    -CO- N
    niederes Alkyl
    oder—CO—N(niederesAlkyl)2-Gruppe bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aldehyd der allgemeinen Formel (2)
    (2)
    R1- N
    OR
    in welcher R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten und Ri die weiter oben genannten Bedeutungen hat, mit einem Methylenbenzimidazol der allgemeinen Formel (3)
    CH2R,
    C
    HN N
    (3)
    V/
    R4
    kondensiert, in welcher R3 und R4 die weiter oben angegebenen Bedeutungen haben, ausgenommen die Bedeutung -NH2 für R4, mit der Maßgabe, daß wenn R4 in der allgemeinen Formel (1) die Gruppe — NH2 darstellt, man mit einer Verbindung der genannten Formel (3), in welcher R4 eine Nitro- oder Acylaminogruppe bedeutet, kondensiert und anschließend die Nitrogruppe reduziert, vorzugsweise mit Eisen in saurem Medium, bzw. die Acylaminogruppe verseift, und, falls Rj und R5 in der allgemeinen Formel (1) andere Bedeutungen als Wasserstoffatome haben, man die erhaltenen Kondensationsprodukte in Lösung oder Suspension in
    aprotischen Lösungsmitteln zwischen etwa 20°
    etwa 150° C
    a) mit Alkalisalzen nucleophiler Anionen in Gegenwart eines Hydridfängers unter Sauer-Stoffausschluß behandelt (wobei bei Behandlung mit der einfach stöchiometrischen Menge an nucleophiler Verbindung die Nitrilgruppe für R2, im Falle der Behandlung mit der doppelt stöchiometrischen Menge die Nitrilgruppe sowohl für R2 als auch für R5 eintritt), oder
    b) mit den genannten Alkalicyaniden nucleophiler Anionen in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff behandelt (wobei bei Behandlung mit der einfach stöchiometrischen Menge an nucleophiler Verbindung die Hydroxylgruppe für R2, im Falle der Behandlung mit der doppelt stöchiometrischen Menge die Hydroxylgruppe für R2 und die Nitrilgruppe für Rs eintritt), und niedere Alkoxygruppen substituiert sein kann, ferner eine Cycloalkylc3-C6- oder Phenylgruppe, R2 ein V/assersioffatom, eine Hydroxyl-, niedere Alkoxy-, Cyan-, Carboxyl-, -COO niederes Alkyl-, Carbonsäureamide
DE2625518A 1976-06-05 1976-06-05 Farbstoffe der Benzo-benzimidazo (l,2-a)-chinolin-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung Expired DE2625518C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625518A DE2625518C3 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Farbstoffe der Benzo-benzimidazo (l,2-a)-chinolin-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
US05/801,464 US4077961A (en) 1976-06-05 1977-05-31 Yellow to blue dyestuffs of the benzo-benzimidazo(1,2-a)-quinoline series, process for their manufacture, and their use
CH680077A CH644976GA3 (de) 1976-06-05 1977-06-02
JP6498077A JPS52150440A (en) 1976-06-05 1977-06-03 New dyestuffs of benzoobezimidazo*1*22a** quinoline series* process for manufacture and utilization thereof
GB23750/77A GB1575057A (en) 1976-06-05 1977-06-03 Benzo-benz-imidazo (1,2- )-quinoline dyestuffs and process for their preparation
FR7717209A FR2353615A1 (fr) 1976-06-05 1977-06-06 Nouveaux colorants de la serie des benzo-benzimidazo(1,2-a)-quinoleines, leur preparation et leur utilisation
BE178232A BE855431A (fr) 1976-06-05 1977-06-06 Nouveaux colorants de la serie des benzo-benzimidazo (1,2-a)-quinoleines, leur preparation et leur utilisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625518A DE2625518C3 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Farbstoffe der Benzo-benzimidazo (l,2-a)-chinolin-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625518A1 DE2625518A1 (de) 1977-12-22
DE2625518B2 DE2625518B2 (de) 1979-07-26
DE2625518C3 true DE2625518C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=5980003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625518A Expired DE2625518C3 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Farbstoffe der Benzo-benzimidazo (l,2-a)-chinolin-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4077961A (de)
JP (1) JPS52150440A (de)
BE (1) BE855431A (de)
CH (1) CH644976GA3 (de)
DE (1) DE2625518C3 (de)
FR (1) FR2353615A1 (de)
GB (1) GB1575057A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120402A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Neue cumarinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3210776A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Neue azacumarine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
US5856508A (en) * 1990-05-08 1999-01-05 Ciba Specialty Chemicals Corporation Fluorescent yellow 1,2,3,4-Tetrachloro-11H-Isoindolo- 2,1-A!-Benzimidazol-11-one pigments

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935226A (en) * 1974-09-23 1976-01-27 Allied Chemical Corporation Substituted phenanthroline pigments

Also Published As

Publication number Publication date
US4077961A (en) 1978-03-07
CH644976GA3 (de) 1984-09-14
FR2353615B1 (de) 1982-05-14
JPS52150440A (en) 1977-12-14
DE2625518B2 (de) 1979-07-26
BE855431A (fr) 1977-12-06
FR2353615A1 (fr) 1977-12-30
GB1575057A (en) 1980-09-17
DE2625518A1 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330553A1 (de) Neue bis-azomethinpigmente, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2359791B2 (de) Isoindolinonpigmente und deren Verwendung
DE2142245A1 (de) Neue farbstoffe auf der basis von imino-isoindolin
EP0036388B1 (de) Isoindolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2625518C3 (de) Farbstoffe der Benzo-benzimidazo (l,2-a)-chinolin-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2533958A1 (de) Wasserunloesliche azo-azomethin- verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel sowie aminoarylenazo-verbindungen, ihre herstellung und verwendung zur herstellung von azo-azomethin-verbindungen
CH639119A5 (de) Azopigmente.
DE2115756A1 (de) Verbindungen mit färbenden, optisch aufhellenden und/oder U.V.-Licht absorbierenden Eigenschaften
US4042611A (en) Water-in-soluble disazo methine compounds
DE2104624A1 (de) Basischer Azofarbstoff, dessen Her stellung und Verwendung
EP0005222B1 (de) Azofarbstoffsulfonsäuresalze und deren Verwendung
EP0036835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
DE2307341A1 (de) Wasserunloesliche monoazomethinfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2423548A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino1,8-naphthalimid-verbindungen
DE1151077B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
DE2305071C2 (de) Wasserunlösliche Disazomethinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2533947A1 (de) Metallhaltige disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE2316845A1 (de) Neue anthrachinonazofarbstoffe
DE2925136A1 (de) Bis-methin-pigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2010492C3 (de) Verfahren zur Färbung von Fasern auf Acrylnitrilpolymerisat- oder -mischpolymerisatbasis
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE2447228A1 (de) Perinon-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE1804070C (de) Disazofarbstoffe
CH520755A (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIEDEL-DE HAEN AG, 3016 SEELZE, DE