DE2624610B2 - Verfahren zur Herstellung von Felgen aus einer Aluminiumlegierung im Druckguß - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Felgen aus einer Aluminiumlegierung im Druckguß

Info

Publication number
DE2624610B2
DE2624610B2 DE19762624610 DE2624610A DE2624610B2 DE 2624610 B2 DE2624610 B2 DE 2624610B2 DE 19762624610 DE19762624610 DE 19762624610 DE 2624610 A DE2624610 A DE 2624610A DE 2624610 B2 DE2624610 B2 DE 2624610B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rims
die
cast
production
aluminum alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762624610
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624610C3 (de
DE2624610A1 (de
Inventor
Walter 7107 Neckarsulm Fritz
Friedrich 7100 Heilbronn Suchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19762624610 priority Critical patent/DE2624610C3/de
Publication of DE2624610A1 publication Critical patent/DE2624610A1/de
Publication of DE2624610B2 publication Critical patent/DE2624610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624610C3 publication Critical patent/DE2624610C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/06Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body formed by casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Felgen aus einer Aluminiumlegierung im Druckguß.
Bisher werden Aluminiumfelgen praktisch ausschließlich aus geschmiedeten Rohlingen oder aus kostengünstigeren Kokitünguß-Rohlingen hergestellt Die Anwendung des Drückgüßvcrfahrcns, das eine noch billigere Herstellung von Aluminiumfelgen ermöglichen würde, hat sich bisher nicht durchsetzen können. Die Gründe hierfür liegen darin, daß durch die Bearbeitung der Gußteil-Oberflächen bei Druckgußteilen ein wesentlich stärkerer Güteabfall eintritt als bei Kokillengußteilen, und daß alle üblichen Aluminiumdruckgußlegierungen verglichen mit Kokillengußlegierungen nach dem Vergießen wesentlich geringere Bruchdehnungswerte aufweisen, was bei hohen Beanspruchungen zu einem Bruch des Felgenhornes führen kann. Darüberhinaus ist die erforderliche Rißfreiheit im Felgenhornbereich bei kokillengegossenen Teilen durch eine Sichtprüfung feststellbar, wahrend sich bei Druckgußteilen in den Randzonen, also an ücn Felgenhörnern, Risse in Form von sogenannten Kaltflußstellen ausbilden können, die durch bloße Sichtkontrolle nicht immer sicher erkannt werden, so daß kostenintensive Prüfmetl öden, z. B. Klangbildbewertung über Oszillograph und dergleichen, zwecks Ausschußerkennung angewandt werden müssen. Man kann zwar durch Nachbearbeitung der Oberfläche eine solche Fehlerstelle sichtbar werden lassen, jedoch ist dieses Verfahren wegen des damit verbundenen Güteabfalls durch Zerstörung der Gußoberfläche nachteilig. Hinzu kommt, daß die für die Herstellung von Druckgußteilen verwendeten Al-Si-Legierungen verhältnismäßig geringe Bruchdehnungswerte haben und aus diesem Grunde für die Herstellung von Felgen weitgehend ungeeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die Herstellung von Felgen aus einer Aluminiumlegierung im Druckguß ermöglicht wird, um die typischen Vorteile des Druckgußverfahrens, nämlich dünnere Wandstärke und damit geringeres Teilegewicht, größere Genauigkeit des 3auteiles und kostengünstigere Herstellung des Rohlings auch für Felgen nutzen zu können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Aluminium-Kupfer-Legierung mit einem bei Aluminium-Knetlegierungen üblichen Kupfergehalt verwendet wird und daß anschließend die Felgenhörner des Druckgußstückes durch Rollieren verfestigt werden.
Die Verwendung von Aluminium-Legierungen beim
Druckgießen von Kraftfahrzeugteilen ist bekannt Insbesondere das große Schwundmaß sowie die geringe Warmfestigkeit und Warmdehnung von Al-Cu-Legierungen ließen diese als Druckguölegierungen ungeeignet erscheinen (J. G e r b e r »Druckguß«, VEB Technik, 1954 (Bd. 48), Seite 25, 28). Aluminium-Knetlegierungen (DIN 1725, Blatt 1) wurden bisher zur Herstellung von Schmiedeteilen verwendet. In DIN 1725, Blatt 2, Seite 6, ist als Gu&art für AI-Cu-Gußlegierung lediglich Sand- und Kokillenguß genormt
Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Nachteile bei der Herstellung von Felgen durch die gegenüber AI-Si-Legierungen wesentlich höheren Bruchdehnungswerte mehr als aufgewogen werden. Durch das anschließende Rollieren der Felgenhörner werden die Bruchdchnungsw erte diese am höchsten beanspruchten Felgenteile zusätzlich erhöht Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Al-Cu-Legierung im Gegensatz zu einer Al-Si-Legierung eine ausreichende Duktilität hat, um das Rollieren der Felgenhörner zuzulassen. Durch diesen Rolliervorgang erfahren die Felgenhörner ferner eine Umfangsvcrgrößcrung, die zur Folge hat, daß eine etwa vorhandene, zunächst nicht sichtbare Kaltfließstelle zu einem sichtbaren Spalt umgewandelt wird und Ausschuß durch einfache Sichtkontrolle ausgeschieden werden kann. Durch das Rollieren wird die Gußoberfläche nicht zerstört und es wird darüber hinaus die sonst notwendige spanabhebende Bearbeitung im Felgenbettbereich vermieden.
Als besonders geeignet hat sich eine Aluminium-Legierung mit 4,5% Cu, 0,3% Mg, 0,17% Ti, Rest Al erwiesen.
Die Herstellung der Felgen erfolgt in üblicher Weise in einer Druckgußform, die aus einer mehrteiligen
Außenform und einem Kern besteht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Dmckgußform für die Herstellung von Aluminiumfelgen, und
F i g. 2 in schematischer Darstellukj Hne Vorrichtung
zum Rollieren des Felgenhorns eines Druckgußrohlings.
Die Druckgießform von F i g. 1 besteht aus einer Außenform 1 mit beweglichen Schiebern 2 und 3, die an Flächen 4 und 5 aneinander anliegen, und aus einem
Kern 6. In den Hohlraum zwischen der Außenform 1 und dem Kern 6 wird unter Druck eine AI-Cu-Legierung eingespritzt, die bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus 4,5% Cu, 03% Mg und 0,17% Ti, Rest Al, besteht. Nach dem Erstarren der Schmelze in dem Formenhohlraum bilden sich im Bereich der Stoßstellen der Schieber 2 und 3 am Gußrohling Grate 7, 8, die durch Drehung des Kernes 6 in Pfeilrichtung relativ zur Außenform 1 entfernt werden. Der Druckgußrohling wird nun aus der Druckgießform 1 entnommen und seine Felgenhörner werden durch Rollieren verdichtet, wie dies in F i g. 2 schematisch dargestellt ist. Dabei wird der Felgenrohling 10 um seine Mittelachse 11 gedreht und die Felgenhörner 12 durch eine Rolliervorrichtung verdichtet, die aus zwei Rollen 13 und 14 besteht, deren Umfangsflächen der Innenfläche bzw. der Außenfläche der Felgenhörner 12 entsprechen und die gegeneinander gedrückt werden und einen Druck auf die Innen- und die Außenfläche der Felgenhörner 12 ausüben, der ausreicht, um die gewünschte Umfangsvergrößcrung und Verdichtung der Felgenhörner 12 zu erreichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Felgen aus einer Aluminiumlegierung im Druckguß, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aluminium-Kupfer-Legierung mit einem bei Aluminium-Knetlegierungen üblichen Kupfergehalt verwendet wird und daß anschließend die Felgenhörner des Druckgußstükkes durch Rollieren verfestigt werden.
2. Verwendung einer Aluminium-Legierung mit 4,5% Cu, 0,3% Mg, 0,17% Ti, Rest Al bei einem Verfahren nach Anspruch 1.
DE19762624610 1976-06-02 1976-06-02 Verfahren zur Herstellung von Felgen aus einer Aluminiumlegierung im Druckguß Expired DE2624610C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624610 DE2624610C3 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Verfahren zur Herstellung von Felgen aus einer Aluminiumlegierung im Druckguß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624610 DE2624610C3 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Verfahren zur Herstellung von Felgen aus einer Aluminiumlegierung im Druckguß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624610A1 DE2624610A1 (de) 1977-12-08
DE2624610B2 true DE2624610B2 (de) 1979-03-01
DE2624610C3 DE2624610C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=5979549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624610 Expired DE2624610C3 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Verfahren zur Herstellung von Felgen aus einer Aluminiumlegierung im Druckguß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2624610C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428196A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Krauss-Maffei AG, 8000 München Laufrad fuer gleiskettenfahrzeuge
WO1998041360A1 (en) * 1997-03-19 1998-09-24 Hayes Wheels International, Inc. Burnished vehicle wheel
DE102008012653A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Honsel Ag Verfahren zur Herstellung von Zylinderköpfen für Verbrennungsmotoren
DE102010063329A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Leichtmetallfelge für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für eine Leichtmetallfelge für ein Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745034C (de) * 1935-04-03 1944-02-24 Aluminium Ges M B H In der Strangpresse aus Aluminiumlegierungen hergestellte duennwandige Profile von etwa 2 mm und darunter
US2822218A (en) * 1953-07-06 1958-02-04 Marshall G Whitfield Integral wheel and drum
FR2217429B1 (de) * 1973-02-13 1976-04-30 Cegedur
DE2453397A1 (de) * 1974-11-11 1976-05-13 Sumitomo Light Metal Ind Aluminiumlegierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624610C3 (de) 1981-12-24
DE2624610A1 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929146B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie danach hergestellter kolben
DE2442785A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils
DE10232159A1 (de) Verschleißfester gestreckter Körper aus Aluminiumlegierung, Herstellungsverfahren dafür und Kolben für Auto-Klimaanlage
DE202020102335U1 (de) Multifunktionale Eckenwalzvorrichtung zum Walzen der Ecken einer Stranggussbramme
DE2624610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Felgen aus einer Aluminiumlegierung im Druckguß
DE3041942A1 (de) Gussstrang aus aluminiumknetlegierung hoher zugfestigkeit usw. sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3215029A1 (de) Aluminiumrad, insbesondere fahrzeugrad, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102007010839A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Kolben mit einer ringförmigen Verstärkung bestehend aus mehreren Verstärkungssegmenten
AT401628B (de) Verfahren zum herstellen von durchlaufkokillen für stranggiessmaschinen
DE102005023732B3 (de) Herstellungsverfahren für metallische Hohlkörper
DE102008053839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils
DE10003791B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Felgen
EP0023034B1 (de) Verfahren zum Rekalibrieren eines verschlissenen, konischen, insbesondere gebogenen Kokillenrohres für das Stranggiessen
DE3726056A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen mit unterschiedlichen wandstaerken
DE862484C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Barren aus Vormaterial fuer das Walzwerk
DE643154C (de) Gegossenes hohles Ausgangswerkstueck aus schmiedbarem Metall zur Herstellung von gewalzten oder gezogenen Rohren
DE60009298T2 (de) Herstellungsverfahren von Schaufeln für Abgasturboladerturbinen von Fahrzeugen und Schaufel
DE1008069B (de) Verbundzylinder mit einem Leichtmetall-Zylindermantel und Verfahren zur Herstellung
DE677931C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergussmuffenkokillen
DE379371C (de) Herstellung von stabfoermigen Formstuecken
DD232211A5 (de) Verfahren zur herstellung von durchlaufkokillen
DE547564C (de) Verfahren zur Herstellung lunkerfreier Metallbarren
DE2119265C2 (de) Gießform für große Kurbelhübe und Gießverfahren
EP0211831B1 (de) Verfahren zum kaltfliesspressen von aluminium oder aluminiumlegierungen
DE202021002230U1 (de) Vorrichtung zum Niederdruckguss-Schmieden (NDGS) von Leichtmetallen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee