DE2624477B2 - Überdruck-Sicherheitsventil für aufblasbare Körper, insbesondere Rettungskörper - Google Patents

Überdruck-Sicherheitsventil für aufblasbare Körper, insbesondere Rettungskörper

Info

Publication number
DE2624477B2
DE2624477B2 DE2624477A DE2624477A DE2624477B2 DE 2624477 B2 DE2624477 B2 DE 2624477B2 DE 2624477 A DE2624477 A DE 2624477A DE 2624477 A DE2624477 A DE 2624477A DE 2624477 B2 DE2624477 B2 DE 2624477B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closure piece
deflector
bodies
safety valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2624477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624477A1 (de
DE2624477C3 (de
Inventor
Ezio Ponte S. Pietro Bergamo Pagani (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIDGEPORT-BRASS SpA PONTE S PIETRO BERGAMO (ITALIEN)
Original Assignee
BRIDGEPORT-BRASS SpA PONTE S PIETRO BERGAMO (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRIDGEPORT-BRASS SpA PONTE S PIETRO BERGAMO (ITALIEN) filed Critical BRIDGEPORT-BRASS SpA PONTE S PIETRO BERGAMO (ITALIEN)
Publication of DE2624477A1 publication Critical patent/DE2624477A1/de
Publication of DE2624477B2 publication Critical patent/DE2624477B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624477C3 publication Critical patent/DE2624477C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0413Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of closure plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/24Arrangements of inflating valves or of controls thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6116With holding means functioning only during transportation assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7754Line flow effect assisted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7898Pivoted valves
    • Y10T137/7902Valve mounted on end of pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Überdruck-Sicherheitsventil für aufblasbare Körper, insbesondere Rettungskörper, mit einem mit Gummi oder dergleichen verkleideten, an dem Körper durch Schweißen befestigten Ventilgehäuse und einem fcderbeaufschlagten Vciiiilverschlußstück.
Um insbesondere bei Rettungskörpern ein zuverlässiges Aufblasen zu gewährleisten, muß die zum Aufblasen vorgesehene Druckgasquelle eine Druckgasmenge im Überfluß enthalten. Da das überschüssige Gas zum Bersten des Rettungskörpers führen kann, ist eine zuverlässige Funktion eines an dem Rettungskörper angebrachten Überdruck-Sicherheitsventils von ausschlaggebender Bedeutung.
Die bisher bekannten Sicherheitsventile für den einleitend genannten Zweck sind durchweg als Membranventile ausgebildet, bei denen eine Gummimembran durch eine Feder gegen einen Ventilsitz gedrückt wird. Abgesehen davon, daß derartige Ventile gegen äußere Einwirkungen recht empfindlich sind unid als vorspringende Teile das Zusammenfalten und Lagern des aufblasbaren Körpers erschweren, ist ihre Ansprechempfindlichkeit für Überdruck gering und ihre
Haltbarkeit insbesondere bei niedrigen Temperaturen wegen der Brüchigkeit der Gummimembran unbefriedigend.
Es sind zwar Überdruckarmaturen anderer Ausbildungsformen bekanntgeworden, welche jedoch völlig anderen Zwecken dienen und nicht für Rettungskörper in dem vorgenannten Sinne verwendet werden können.
So sind Überdruckarmaturen mit klappenartigen Verschlußstücken bekannt (DE-OS 1550609), die als Explosionsklappen für Behälter, Rohrleitungen oder dergleichen zur Aufnahme explosionsfähiger Gase ausgebildet sind und die aus einem federbelasteten Schwenkdeckel zum Verschließen einer öffnung des Behälters oder der Rohrleitung bestehen.
Weiterhin sind Überdruckarmaturen mit Deflektoren bekannt (DE-GM 1908041), welche zur Überdrucksicherung von Tanks dienen, um beim Füllen des Tanks, insbesondere Heizöltanks, ein Überströmen des Füllmediums zu ermöglichen, ohne einen Druckaufbau innerhalb des Tanks zu erzeugen. Bei diesen Armaturen ist der Deflektor als im Abstand von der Überlauföffnung gehaltene Kappe ausgebildet, die zugleich ein Widerlager für ein auf einen Ventilsitz zu drückendes Verschlußstück dient und welche zugleich zur Umlenkung des bei Überfüllung ausströmenden Mediums vorgesehen ist.
Schließlich sind auch Überdruckventile bekannt (US-PS 2577851), bei denen ein federbelasteter, als länglicher Zylinder ausgebildeter Verschlußkörper auf seinem der Verschlußfläche abgekehrten Ende stromlinienförmig verjüngt ausgebildet und von dem ausströmendem Medium so umströmt wird, daß beim öffnen des Ventils auf den Verschlußkörper eine Hubkraft ausgeübt wird.
Die bekannten Überdruckventile zeigen offensichtlich nicht jene Merkmale der einleitend beschriebenen Ausführungsformen und sind aufgrund ihrer Konstruktion und ihres Aufbaues auch für den angemeldeten Zweck ungeeignet.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Sicherheitsventil für den eingangs näher genannten Zweck so auszubilden, daß es bei langer Lebensdauer und auch nach langer Aufbewahrungszeit des aufblasbaren Körpers im zusammengelegten Zustand zuverlässig arbeitet und gewährleistet, daß überschüssige Gasmengen derart rasch abgeführt werden, daß eine unzulässige Druckerhöhung in dem aufblasbaren Körper unter keinen Umständen auftreten kann.
Zur Lösung vorstehender Aufgabe ist das Überdruck-Sicherheitsventil erfindungsgernäß durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet:
a) Das Ventilverschlußstück besteht aus einer tellerförmigen Klappe, die um eine zur Ventilsitzebene parallele Achse schwenkbar gelagert ist;
b) am Ventilgehäuse ist abströmseitig ein die Ventilelemente übergreifender topfartiger Deflektor vorgesehen, dessen Umfangswandung eine radiale Abströmöffnung aufweist.
Durch die neue Ausbildung des Sicherheitsventils wird bei Erreichen des Ansprechdruckes des federbeaufschlagten Ventilverschlußstückes mit Beginn des Ausströmens des Gases aus dem aufblasbaren Körper in dem Deflektor über dem als tellerförmige Klappe ausgebildeten Ventilverschlußstück ein Unterdruck erzeugt, welcher dazu beiträgt, das Verschlußstück entgegen der Wirkung der Feder in die maximal mögliche Offenstellung zu bewegen, selbst wenn der
Überdruck im Innern des Behälters die Schließkraft der Feder nur geringfügig übersteigt. Durch das maximale öffnen des Sicherheitsventils unmittelbar nach Erreichen des Ansprechdruckes erfolgt ein rasches Abströmen jeder überschüssigen Gasmenge. Da infolge des großen Abströmquerschnittes beim Absinken des Überdruckes in dem aufblasbaren Behälter die Ausströmgeschwindigkeit ebenfalls rasch absinkt, wird die Unterdruckwirkung im Deflektor auf das Ventilverschlußstück ebenso rasch wieder abgebaut, wie sie bei Beginn des Ausströmens aufgebaut wurde, so daß das Ventil automatisch und außerordentlich empfindlich und rasch wieder schließt, wenn der gewünschte Druck im aufblasbaren Körper erreicht wird. Durch diese Funktionsweise ist das Sicherheitsventil in besonderem Umfange geeignet, überschüssige Gasmengen beim automatischen Aufblasen von Rettungskörpern zuverlässig abzuleiten, ohne daß eine merkbare Erhöhung des vorgesehenen Nenndruckes im Rettungskörper eintreten kann.
Dabei hat der Deflektor eine zusätzliche wirkungsvolle Schutzfunktion für die außen liegenden Ventilelemente, da diese von dem Deflektor topfartig übergriffen werden. Hierdurch wird verhindert, daß Verletzungen von Personen durch Berührungen mit dem Ventil auftreten können. Gleichzeitig erreicht man, daß die Lage des Ventilverschlußstückes in der Offenstellung gegen Einflüsse von außen abgeschirmt ist.
Zweckmäßig ist es, wenn das Ventilgehäuse einen Einsatzring aus Metall aufweist, der eine mit dem Ventilverschlußstück zusammenwirkende Dichtung und einen ringförmigen Kunststoffkörper zur Befestigung des Deflektors trägt. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfacher konstruktiver Aufbau des Ventils, durch den gleichzeitig auch die Montage und Vorfertigung des Ventils erleichtert wird.
Um im Falle eines Versagens oder eines Bruches derauf das Ventilverschlußstück einwirkenden Feder das Sicherheitsventil in die Schließstellung überführen bzw. in der Schließstellung halten zu können, kann erfindungsgemäß ein stopfen- oder keilförmiger Verriegelungskörper aus Gummi oder Kunststoff vorgesehen sein, der zwischen der Decke des Deflektors und der Oberseite des Ventilverschlußstückes unter Verriegelung des Ventilverschlußstückes in der Dichtstellung einsetzbar ist.
Um die Wirksamkeit des Deflektors einstellen zu können, d. h. um zu erreichen, daß geringere oder größere Lufrmengen durch das Zusammenwirken des Deflektors mit dem Ventilverschlußstück nach dem Ansprechen des Ventils zur Ausströmung gelangen, kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Deflektor mit seiner Abströmöffnung in variabler Ausrichtung zur Schwenkachse des Ventilverschlußstückes an dem Ventilgehäuse befestigt sein.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Ventils,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ventil gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen vergröeßrten Längsschnitt gemäß der Linie IH-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine Einzelheit der Fig. 3, und zwar bei geöffnetem Ventil,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 3.
Aus den Figuren ist ersichtlich, daß das Ventilgehäuse aus einem metallischen, vorzugsweise aus Messingbestehendeninneren Gehäuseteil 2 etwa rohrförmiger Gestalt und einer diesen Gehäuseteil umgebenden Gummiummantelung 1 besteht. Der rohrförmige Teil 2 umfaßt einen oberen inneren Gewindeteil 2a,
ϊ in den ein Einsatzring 3 eingeschraubt ist, der ein äußeres Gewinde 3a aufweist, um in das Gewinde la eingeschraubt zu werden. Auf der oberen Fläche des Einsatzringes 3 ist eine kreisringförmige Dichtung 4 aus Gummi aufvulkanisiläuft etwa L-förmig und dient
ίο zur Aufnahme eines Deflektors 6, welcher auf dem Kunststoffkörper 5 aufgeklebt oder aufgeschweißt werden kann. Der Deflektor 6 weist eine nach oben abgeplattete Form auf und eine dem Umfang des ringläuft etwa L-förmig und dient zur Aufnahme eines
ι -. Deflektors 6, welcher auf dem Kunststoff körper S aufgeklebt oder aufgeschweißt werden kann. Der Deflektor 6 weist eine nach oben abgeplattete Form auf und eine dem Umfang des ringförmigen Kunststoffkörpers 5 angepaßte Basis, so daß er durch Zusammenwirken mit der L-förmigen Oberfläche 5 a des Kunststoffkörpers 5 verbindbar ist. Er weist außerdem an seiner Umfangswandung eine radiale Abströmöffnung 6a auf, aus der bei öffnung des Ventils das Gas austritt.
jr> Der Einsatzring 3 zeigt einen inneren Anschlag 3c, welcher die Abstützfläche für das eine Ende einer Feder 7 bildet, deren anderes Ende la in eine Stange 8 eingreift, die ihrerseits an einem in der Mitte des Ventilverschlußstückes 10 gehaltenen Einsatzteil 9 gehal-
i(] ten ist. Das Einsatzteil 9 ist in dem Ventilverschlußstück 10 dicht befestigt und weist in Richtung der Feder 7 eine öse 9a auf, in die das als Haken ausgebildete ein Ende der Stange 8 eingreift. Durch die Feder 7 wird das als metallische tellerförmige Klappe
ji ausgebildete Ventilverschlußstück 10 auf die Dichtung 4 des Einsatzringes 3 gedrückt, wenn das Ventil die Schließstellung einnimmt.
Aus der Fig. 5 ist ersichtlich, daß das Ventilverschlußstück 10 zwei Zapfen 10a aufweist, die in zwei Anlenkstellen 11 eingreifen, welche in zweckentsprechender Weise an dem ringförmigen Kunststoffkörper 5 befestigt sind.
Nach dem Einsetzen des Sicherheitsventils in eine entsprechende öffnung des aufblasbaren Körpers bleibt das Ventil so lange geschlossen, bis die von dem inneren Gasdruck auf das Ventilverschlußstück 10 ausgeübte Kraft größer ist als die Kraft der Feder 7. Wird dieser Wert überschritten, so wird durch den auf das Ventilverschlußstück. 10 ausgeübten Druck
-,o des Gases die Feder 7 zusammengedrückt unter gleichzeitiger öffnung des Ventilverschlußstückes, so daß dieses in die in Fig. 4 dargestellte Lage überführt wird. Dabei bewirkt der Deflektor 6 die Erzeugung eines Unterdruckes in dem Raum zwischen dem Ven-
v, tilverschlußstück 10 und der Decke des Deflektors, durch den das öffnen des Ventilverschlußstückes 10 begünstigt bzw. eine Vergrößerung des Austrittsquerschnittes für das Gas erreicht wird.
Der Deflektor 6 kann bei der Montage an dem
M) ringförmigen Kunststoffkörper S abweichend von der in den Fig. 3 und 4 wiedergegebenen Stellung, bei der die größte Unterdruckwirkung und die Freigabe des größten Austrittsquerschnittes für das Gas erzielt wird, in variabler Alirichtung zur Schwenkachse des
h-, Ventilverschlußstüc!.es an dem genannten Kunststoffring so angeordnet werden, daß ein geringerer als der maximal mögliche Durchtrittsquerschnitt für das ausströmende Gas bei Ansprechen des Ventils freige-
geben wird. Der Deflektor 6 kann dabei an dem Kunststoffkörper 5 angeklebt oder angeschweißt sein.
Die Figuren zeigen fernerhin, daß der Deflektor 6 durch seine topfartige Ausbildung die Ventilelemente übergreift und diese sehr wirksam schützt, obgleich der Deflektor selbst nicht steif ausgebildet ist und keine Vorsprünge aufweist, durch die der aufblasbare Körper auch im zusammengelegten Zustand beschädigt werden könnte.
Die dargestellte Bauart des Sicherheitsventils kann in verschiedenster Weise variiert werden. Insbesondere kann der Deflektor 6 unmittelbar auf der Ummantelung 1 aus Gummi statt auf dem ringförmigen Kunststoffkörper 5 befestigt werden. Auch die A.nlenkungsart des Ventilverschlußstückes 10 kann anders als in den Figuren dargestellt ausgeführt werden. Zudem kann die Feder 7, welche das Ventilverschlußstück 10 gegen die Dichtung 4 drückt, statt unterhalb des Ventilverschlußstückes auch oberhalb desselben vorgesehen werden. Statt einer Schraubenfeder ist es möglich, auch ein anderes Federelement zu verwenden.
Für den Fall, daß die Feder 7 oder das an Stelle dieser Feder vorgesehene Federelement beschädigt oder in seiner Wirkung beeinträchtigt sein sollte, kann das dargestellte Ventil mit Hilfe eines in der Fig. 3 strichpunktiert als Ausführungsbeispiel wiedergegebenen stopfen- oder keilförmigen Verriegelungskörpers in die Schließstellung überführt und in der Schließstellung gehalten werden. Der genannte stopfen- oder keilförmige Verriegelungskörper wird zu diesem Zwecke zwischen der Decke des Deflektors 6 und der Oberseite des Ventilverschlußstückes 10 eingesetzt und hält auf diese Weise das Sicherheitsventil in der Schließstellung. Hierdurch wird verhindert, daß bei einer Beschädigung der Feder 7 eine vollständige Entleerung des aufblasbaren Körpers erfolgen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Überdruck-Sicherheitsventil für aufblasbare Körper, insbesondere Rettungskörper, mit einem mit Gummi od. dgl. verkleideten, an dem Körper durch Schweißen befestigten Ventilgehäuse und einem federbeaufschlagten Ventilverschlußstück, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) das Ventilverschlußstück (10) besteht aus einer tellerförmigen Klappe, die um eine zur Ventilsitzebene parallele Achse schwenkbar gelagert ist;
b) am Ventilgehäuse (1,2) ist abströmseitig ein dje Ventilelemente übergreifender topfartiger Deflektor (6) vorgesehen, dessen Umfangswandung eine radiale Abströmöffnung (6a) aufweist.
2. Überdruck-Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1, 2) einen Einsatzring (3) aus Metall aufweist, der eine mit dem Ventilverschlußstück (10) zusammenwirkende Dichtung (4) und einen ringförmigen Kunststoffkörper (5) zur Befestigung des Deflektors (6) trägt.
3. Überdruck-Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein stopfen- oder keilförmiger Verriegelungskörper aus Gummi oder Kunststoff vorgesehen ist, der zwischen der Decke des Deflektors (6) und der Oberseite des Ventil Verschlußstückes (Id)) unter Verriegelung des Ventilverschlußstückes in der Dichtstellung einsetzbar ist.
4. Überdruck-Sicherheitsventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deflektor (6) mit seiner Abströmöffnung (6a) in variabler Ausrichtung zur Schwenkachse des Ventilverschlußstückes (10) an dem Ventilgehäuse (1, 2) befestigbar ist.
ίο
DE2624477A 1975-06-30 1976-06-01 Überdruck-Sicherheitsventil für aufblasbare Körper, insbesondere Rettungskörper Expired DE2624477C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24939/75A IT1039555B (it) 1975-06-30 1975-06-30 Valvola di sicurezza in gumma o simile atta ad essere vul canizzata su articoli gonfiabili quali le zattere di salvataggio o ad essere utaiilizzata per impieghi industriali quale valvola regolatrice di pressione

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624477A1 DE2624477A1 (de) 1977-01-13
DE2624477B2 true DE2624477B2 (de) 1979-12-06
DE2624477C3 DE2624477C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=11215199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624477A Expired DE2624477C3 (de) 1975-06-30 1976-06-01 Überdruck-Sicherheitsventil für aufblasbare Körper, insbesondere Rettungskörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4079749A (de)
DE (1) DE2624477C3 (de)
FR (1) FR2316510A1 (de)
GB (1) GB1510575A (de)
IT (1) IT1039555B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2176874A (en) * 1985-06-18 1987-01-07 Marconi Co Ltd Relief valve
GB2247936A (en) * 1990-09-12 1992-03-18 Ford Motor Co A pressure responsive valve
AU1759395A (en) * 1994-03-18 1995-10-09 Albert Thorwesten Device for compensating sudden pressures following dust or gas explosions in closed systems
FR2949837B1 (fr) * 2009-09-09 2012-05-04 Nicoll Raccords Plastiques Clapet equilibreur de pression
CN102261990B (zh) * 2011-06-14 2012-10-03 中国水产科学研究院渔业机械仪器研究所 一种充气式救生筏压力释放器试验装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US826404A (en) * 1905-01-20 1906-07-17 Louis Munzinger Sewer backwater and testing trap.
US3013579A (en) * 1961-02-09 1961-12-19 James P Gilliam Flip poppet valve
US3426787A (en) * 1967-03-21 1969-02-11 Leonard H Fuller Tire valve assembly
DE2012297C3 (de) * 1970-03-14 1978-11-09 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Rückschlagventil fur den hydraulischen Grubenausbau
US3815629A (en) * 1971-07-26 1974-06-11 J Oberholtzer Sewer relief valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624477A1 (de) 1977-01-13
IT1039555B (it) 1979-12-10
US4079749A (en) 1978-03-21
GB1510575A (en) 1978-05-10
FR2316510B3 (de) 1979-02-23
DE2624477C3 (de) 1980-08-14
FR2316510A1 (fr) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600312B4 (de) Thermisch aktivierte Freigabevorrichtung
DE2548436C3 (de) Vorrichtung zum schlagartigen Einblasen von Druckluft in einen schüttfähiges Gut enthaltenden Behälter
DE2423289A1 (de) Luftauslassventil fuer tauchgeraete
DE2362928C3 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE2808280C3 (de) Klappenventil mit mindestens einer Dichtungseinrichtung
DE2624477C3 (de) Überdruck-Sicherheitsventil für aufblasbare Körper, insbesondere Rettungskörper
DE1550229A1 (de) Automatische Entlueftungsvorrichtung
DE2355919C3 (de) Sicherheitstank für Brennstoffe oder andere gefährliche Flüssigkeiten
DE3019650C2 (de) Tankdeckel für Brennstofftanks in Fahrzeugen
DE4092353C2 (de) Feuerüberwachungsventil mit Schwenkriegel
DE3707192A1 (de) Sicherheitsarmatur
EP0292432A1 (de) Trinkvorrichtung für eine Schutzmaske
DE3411576C1 (de) Sicherheitsventil
DE2950640C2 (de) Kraftstofftank mit Kraftstoffeinfüllrohr, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19739845C1 (de) Prüfvorrichtung für Druckleitungen, insbesondere Gasleitungen
DE1201140B (de) Ventil zum Aufblasen von Huellen, insbesondere fuer Rettungsschwimmgeraete
EP0100027B1 (de) Ventil
EP0495374B1 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für Behälter
DE2028628B2 (de) Sicherheitsventil
DE96064C (de)
DE247928C (de)
DE9303295U1 (de) Indikator für Druckluftflaschen
DE947348C (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Rohres oder Bolzens an einen Behaelter od. dgl.
DE8705153U1 (de) Rückschlagventil für verschmutzte Medien
DE1998340U (de) Selbsttaetig schliessender nippel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee