EP0495374B1 - Be- und Entlüftungsvorrichtung für Behälter - Google Patents

Be- und Entlüftungsvorrichtung für Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0495374B1
EP0495374B1 EP92100171A EP92100171A EP0495374B1 EP 0495374 B1 EP0495374 B1 EP 0495374B1 EP 92100171 A EP92100171 A EP 92100171A EP 92100171 A EP92100171 A EP 92100171A EP 0495374 B1 EP0495374 B1 EP 0495374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
container
ring
ring element
radial bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92100171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0495374A2 (de
EP0495374A3 (en
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Grimm (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Hausach GmbH
Original Assignee
Umformtechnik Hausach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Hausach GmbH filed Critical Umformtechnik Hausach GmbH
Publication of EP0495374A2 publication Critical patent/EP0495374A2/de
Publication of EP0495374A3 publication Critical patent/EP0495374A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0495374B1 publication Critical patent/EP0495374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1644Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1644Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
    • B65D51/1655Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve formed by an elastic band closing an opening in a tubular part of the closure encircled by said band

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device for containers of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Containers e.g. Small containers that are used for the storage and transport of liquids are usually provided with a ventilation device through which air can flow in during filling or emptying.
  • a ventilation device consists of a pipe socket, which is attached to the container wall or the container top and can be closed with a screw cap.
  • containers for holding liquids must be equipped with an additional pressure compensation device, which essentially consists of there is a pressure relief valve that opens automatically when the internal pressure of the container is increased.
  • This measure is intended to prevent damage, in particular bursting, of the container when the contents of the container are heated, for example as a result of heating, so that excessive pressure is built up in the container. Such heating can occur both in the event of a fire and as a result of excessive sunlight.
  • the pressure relief valve should close again automatically when the permissible nominal pressure is reached.
  • the pressure relief valves provided in containers in addition to the ventilation device usually have a piston or plate closing the valve bore, which is raised by the gas or vapor pressure present against the action of a return spring, thereby releasing the valve opening.
  • Pressure relief valves of this type the pistons or tappets of which must rest on a precisely machined valve seat, are relatively complex and, compared to the often scarcely calculated costs of simple containers, are too expensive.
  • a comparable ventilation device is also known from GB-A-1 136 403, where the radial bore is not realized on the outer circumference of the cap, but within an integrally formed recess, so that the rubber-elastic band which closes the bore is within the Well arranged and thus protected from damage.
  • the present invention has for its object to improve a ventilation device of the type mentioned in such a way that it no longer has the disadvantages described and in particular the liquid movements occurring during transport and implementation do not result in liquid in any significant amount can reach the area of the radial bores and the ring element is occupied from the inside or is lifted off the radial bore.
  • a surge protection device is realized in that a flat ring with a passage opening is arranged between the cap and the pipe socket, which can be closed by means of a plate which can be lifted off from the passage opening by the action of pressure.
  • This measure has the advantage that when assembling the container the flat ring according to the invention can be used instead of the usual sealing ring without additional assembly effort.
  • the plate is preferably elastically connected in one piece to the flat ring, so that it can be produced particularly easily and without punching waste.
  • this ring element is designed as a hose membrane, similar to a valve for bicycle tubes, which is clamped onto a cylindrical extension of the cap which has the radial bore.
  • an O-ring is provided instead of the hose membrane, which is inserted into an annular groove of the cylindrical extension of the cap under tension.
  • several, e.g. Four radial bores are provided, so that even if a bore is dirty, sufficient safety is still guaranteed.
  • the valve proposed by the invention does not have these disadvantages. Even if a radial bore is closed, the relief of excess pressure is guaranteed by one of the other bores. If the valve becomes dirty due to deposits between the ring element and the outlet opening of the radial bore and becomes leaky as a result, simple cleaning is possible after removing the ring element.
  • This ring element consisting of a hose membrane or an O-ring, is extremely inexpensive and can be replaced during cleaning.
  • the material quality of the ring element depends on the compatibility with the contents of the container. With the large number of materials available, sealing rings can be provided even with very aggressive container contents. If desired, combustible material can be selected for the ring element, which creates additional fire protection. Rubber suitable mixture fulfills this condition.
  • the surge protection device has a pressure-elastic element that opens under excess pressure in the interior of the container and enables pressure equalization. In the closed state, this surge protection device, in particular, blocks the liquid container contents from the valve.
  • This protective cap protects in particular the hose membrane or the O-ring against mechanical damage from the outside.
  • FIGS. 2 and 4 The left half in Figures 1 and 3 shows the ventilation device in side view, the right half in axial section.
  • the radial bores 54a-d and 74a-d are shown in dashed lines in the top views according to FIGS. 2 and 4.
  • Identical parts are in the drawings with the same numerals, corresponding elements of the cap in the Figures 2 and 4 denoted by the corresponding digits of the fifties and seventies series.
  • a pipe socket 14 is provided as a ventilation device, which is connected to the container top 11 of a container 10.
  • the latter has a collar-shaped outlet connection 12, with which the pipe connection 14 is firmly connected via a weld seam 13.
  • the interior of the container 10 can thus be aerated and vented via the pipe socket 14 directed upward during transport.
  • the pipe socket 14 is to be closed, namely in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 with the protective cap 50 and in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4 with the protective cap 70, which can be screwed onto the external thread 14a of the pipe socket 14 .
  • the caps 50 and 70 which can be tightened by means of a key to be attached to their hexagon 51 and 71, are captively connected to the container 10 by a ball chain 19.
  • an eyelet plate 15 is welded between the container top 11 and pipe socket 14, in the eyelet 15a of which one end of the ball chain 19 is suspended.
  • the other end of the ball chain 19 has an S-hook, not shown, which wraps around the mushroom-shaped cap shoulder 53 or 73 of the cap 50 or 70.
  • a sealing wire 17 with a seal 18 can be fixed to the same eyelet 15, the other end of which penetrates a transverse bore 57 or 77 of the cap 50 or 70.
  • the container cap 50 or 70 has an additional cylinder section 52 or 72, the interior 56 or 76 of which is connected to the external atmosphere via radial bores 54a-d or 74a-d.
  • a hose membrane 55 is clamped onto the cylinder section 52 similarly to a bicycle valve under internal stress such that the outlet openings of the radial bores 54a-d are closed up to a certain maximum pressure inside the container.
  • the hose membrane 55 is partially raised in the area of the radial bores 54a-d from the outer surface of the cylinder section 52, so that the gas under pressure can escape.
  • the bores 54a-d are closed again by the hose membrane 55.
  • the hose membrane 55 can be removed and replaced in a very simple manner.
  • a surge protection device consisting of a flat ring 16a, is placed between the cap 50 and the pipe socket 14.
  • This flat ring 16a has a passage opening which can be covered by a tongue 16c elastically connected to it. Under the action of pressure, this tongue 16c deflects out of its rest position and releases the passage opening.
  • this exemplary embodiment also has a surge protection device, which is arranged between the pipe socket 14 and the screw cap 70 and comprises a flat ring 16a.
  • the protective cap 59 or 79 which has an L-shaped edge cross section.
  • the hose membrane 55 or the O-ring 75 is protected against mechanical damage and also against contamination by the edge 59a or 79a running parallel to the pipe socket 14.
  • the hose membrane 55 melts or burns, provided that it is made of a suitable material, so that the material under high pressure can escape from the container 10 in gaseous or vaporous or liquid state in the event of excessive heating and the container 10 is prevented from bursting .
  • an O-ring 75 with a circular cross-section is provided instead of the hose membrane, which is flat in cross-section, which is inserted into an appropriately designed annular groove 78 in the cylinder section 72 of the cap 70 under internal stress.
  • This O-ring also closes the radial bores 74a-d in the same way and with the same advantageous properties as the hose membrane 55 of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2. Because of the greater material thickness, higher sealing forces and better sealing effects can be achieved if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Be- und Entlüftungsvorrichtung für Behälter der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Behälter, z.B. Kleincontainer, die der Lagerung und dem Transport von Flüssigkeiten dienen, sind üblicherweise mit einer Be- und Entlüftungsvorrichtung versehen, durch welche beim Befüllen bzw. Entleeren Luft nachströmen kann. Im einfachsten Fall besteht eine derartige Be- und Entlüftungsvorrichtung aus einem Rohrstutzen, der an der Behälterwand bzw. dem Behälteroberboden angebracht und mit einer Schraubkappe verschließbar ist.
  • Nach neueren Vorschriften müssen Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten mit einer zusätzlichen Druckausgleichsvorrichtung ausgestattet sein, welche im wesentlichen aus einem Überdruckventil besteht, das sich bei Erhöhung des Behälterinnendruckes selbsttätig öffnet. Mit dieser Maßnahme soll eine Beschädigung, insbesondere das Bersten des Behälters verhindert werden, wenn der Inhalt des Behälters z.B. infolge Erwärmung aufgeheizt wird, so daß im Behälter ein übermäßiger Druck aufgebaut wird. Derartige Erwärmungen können sowohl im Brandfall als auch infolge zu starker Sonneneinstrahlung entstehen. Das Überdruckventil soll sich bei Erreichen des zulässigen Nenndruckes wieder selbsttätig schließen.
  • Die bei Behältern neben der Be- und Entlüftungsvorrichtung vorgesehenen Überdruckventile weisen üblicherweise einen die Ventilbohrung verschließenden Kolben oder Teller auf, der durch den anstehenden Gas- oder Dampfüberdruck gegen die Wirkung einer Rückstellfeder angehoben wird, wodurch die Ventilöffnung freigegeben wird. Derartige Überdruckventile, deren Kolben oder Stößel auf einem exakt bearbeiteten Ventilsitz aufliegen müssen, sind relativ aufwendig und verglichen mit den häufig knapp kalkulierten Kosten einfacher Container zu kostspielig.
  • Aus der GB-A-995 696, von der die Erfindung ausgeht, ist es bekannt, die Ventilfunktion durch eine mit einem gummielastischen Element verschlossenen Bohrung zu realisieren. Hierzu ist am Behälter im Bereich des Behälteroberbodens ein Rohrstutzen angebracht, der mit einer aufgeschraubten Kappe gasdicht verschlossen ist. Die Kappe weist eine durchgehende Radialbohrung auf, die von einem gummielastischen Ringelement, das in deren Bereich unter Vorspannung aufgesetzt ist, verschlossen ist. Bei Überschreiten eines vorbestimmten Behälterinnendrucks wird das gummielastische Ringelement von der Radialbohrung abgehoben. Nach erfolgtem Druckausgleich mit der Außenathmosphäre kehrt das Ringelement aufgrund seines gummielastischen Verhaltens in seine Ausgangsposition zurück und verschließt die Radialbohrung.
  • Eine vergleichbare Be- und Entlüftungsvorrichtung ist auch aus der GB-A-1 136 403 bekannt, wobei dort die Radialbohrung nicht am Außenumfang der Kappe, sondern innerhalb einer angeformten Vertiefung realisiert ist, so daß das gummielastische Band, welches die Bohrung verschließt, innerhalb der Vertiefung angeordnet und damit vor Beschädigung geschützt ist.
  • Obwohl diese bekannten Be- und Entlüftungsvorrichtungen mechanisch einfach und dadurch kostengünstig realisierbar sind, weisen sie jedoch im praktischen Gebrauch Probleme auf. So besteht die Gefahr, daß während des Transports oder des Umsetzens derartiger Behälter die darin befindliche Flüssigkeit starke Bewegungen ausführt mit der Folge, daß Flüssigkeit in nicht unerheblicher Menge in den Bereich der Radialbohrungen gelangt und das ringförmige Dichtungselement von innen benetzt. Im Extremfall kann dies auch dazu führen, daß durch schwallartiges Auftreffen von Flüssigkeit das Ringelement kurzfristig abgehoben wird und Flüssigkeit unkontrolliert austritt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Be- und Entlüftungsvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie die geschilderten Nachteile nicht mehr aufweist und insbesondere die während des Transports und des Umsetzens auftretenden Flüssigkeitsbewegungen nicht dazu führen, daß Flüssigkeit in nennenswerter Menge in den Bereich der Radialbohrungen gelangen kann und das Ringelement von innen besetzt oder von der Radialbohrung abgehoben wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Be- und Entlüftungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art mit den im Kennzeichen dieses Anspruches angegebenen Merkmalen.
  • Hiernach wird eine Schwallschutzvorrichtung dadurch realisiert, daß zwischen der Kappe und dem Rohrstutzen ein Flachring mit einer Durchlaßöffnung angeordnet ist, die mittels einer Platte verschließbar ist, welche durch Druckeinwirkung von der Durchlaßöffnung abhebbar ist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß beim Zusammensetzen des Behälters der erfindungsgemäße Flachring anstelle des sonst üblichen Dichtungsrings ohne zusätzlichen Montageaufwand einsetzbar ist. Vorzugsweise ist die Platte einstückig mit dem Flachring elastisch verbunden, so daß dieser besonders einfach und ohne Stanzabfall herstellbar ist.
  • Nach einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 2 ist dieses Ringelement ähnlich wie bei einem Ventil für Fahrradschläuche als Schlauchmembran ausgebildet, welche auf einen die Radialbohrung aufweisenden zylindrischen Ansatz der Kappe aufgespannt ist.
  • Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 3 ist anstelle der Schlauchmembran ein O-Ring vorgesehen, der in eine Ringnut des zylindrischen Ansatzes der Kappe unter Vorspannung eingelegt ist. Zweckmäßigerweise sind mehrere, z.B. vier Radialbohrungen vorgesehen, so daß auch bei Verschmutzen einer Bohrung noch genügend Sicherheit gewährleistet ist.
  • Mit dieser einfachen Maßnahme ist ein Mangel der bisher üblichen Sicherheitsventile in einfacher Weise behoben. Beim Transport des Behälters ist unvermeidbar, daß der Behälterinhalt hochschwappt und das Sicherheitsventil benetzt. Je nach Viskosität des Füllgutes, z.B. im Falle von Lackfarben, kann dies dazu führen, daß der Ventilkolben bzw. -teller verklebt, so daß das Ventil sich gar nicht oder zu spät öffnet und dann undicht wird. Außerdem sind derartige Ventile außerordentlich schwer zu reinigen.
  • Das mit der Erfindung vorgeschlagene Ventil besitzt diese Nachteile nicht. Selbst wenn eine Radialbohrung verschlossen sein sollte, ist der Abbau des Überdruckes durch eine der anderen Bohrungen gewährleistet. Sollte das Ventil durch Ablagerungen zwischen Ringelement und der Austrittsöffnung der Radialbohrung verschmutzen und dadurch undicht werden, ist eine einfache Reinigung nach Entfernen des Ringelementes möglich. Dieses aus einer Schlauchmembran oder einem O-Ring bestehende Ringelement ist außerordentlich preisgünstig und kann bei Reinigung ersetzt werden. Die Materialqualität des Ringelementes richtet sich nach der Verträglichkeit mit dem Behälterinhalt. Bei der großen Zahl der zur Verfügung stehenden Materialien können Dichtungsringe selbst bei sehr aggressivem Behälterinhalt zur Verfügung gestellt werden. Gewünschtenfalls kann brennbares Material für das Ringelement gewählt werden, wodurch eine zusätzliche Brandsicherung geschaffen wird. Gummi geeigneter Mischung erfüllt diese Bedingung.
  • Die Schwallschutzvorrichtung weist ein druckelastisches Element auf, das sich unter Überdruck im Behälterinneren öffnet und den Druckausgleich ermöglicht. Im geschlossen Zustand sperrt diese Schwallschutzvorrichtung insbesondere flüssigen Behälterinhalt gegen das Ventil ab.
  • Zum Schutz der Druckausgleichsvorrichtung ist diese gemäß Anspruch 8 mit einer Schutzkappe, z.B. aus Kunststoff, abgedeckt. Diese Schutzkappe schützt insbesondere die Schlauchmembran bzw. den O-Ring gegen mechanische Beschädigung von außen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen :
  • Figur 1
    teilweise geschnittene Seitenansicht einer Be- und Entlüftungsvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung,
    Figur 1a
    Aufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Schwallschutzscheibe,
    Figur 2
    Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    teilweise geschnittene Seitenansicht einer Be- und Entlüftungsvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung,
    Figur 3a
    Aufsicht auf die in Figur 2 dargestellte Schwallschutzscheibe und
    Figur 4
    Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 3.
  • Die linke Hälfte in den Figuren 1 und 3 zeigt die Be- und Entlüftungsvorrichtung in Seitenansicht, die rechte Hälfte im Axialschnitt. In die Aufsichten gemäß Figur 2 und 4 sind gestrichelt die Radialbohrungen 54a-d und 74a-d eingetragen. Identische Teile sind in den Zeichnungen mit gleichen Ziffern, einander entsprechende Elemente der Kappe in den Figuren 2 und 4 mit den einander entsprechenden Ziffern der fünfziger bzw. siebziger Reihe bezeichnet.
  • Als Be- und Entlüftungsvorrichtung ist bei allen Ausführungsbeispielen ein Rohrstutzen 14 vorgesehen, der mit dem Behälteroberboden 11 eines Behälters 10 verbunden ist. Letzterer weist zu diesem Zweck einen kragenförmigen Auslaßstutzen 12 auf, mit dem der Rohrstutzen 14 über eine Schweißnaht 13 fest verbunden ist. Der Innenraum des Behälters 10 ist damit über den beim Transport nach oben gerichteten Rohrstutzen 14 be- und entlüftbar. Nach Befüllen bzw. Entleeren ist der Rohrstutzen 14 zu verschließen, nämlich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 und 2 mit der Schutzkappe 50 und bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 und 4 mit der Schutzkappe 70, welche auf das Außengewinde 14a des Rohrstutzens 14 aufgeschraubt werden kann. Die Kappen 50 bzw. 70, die mittels eines an ihrem Sechskant 51 bzw. 71 anzusetzenden Schlüssels festgezogen werden kann, ist mit einer Kugelkette 19 unverlierbar mit dem Behälter 10 verbunden. Zu diesem Zweck ist zwischen Behälteroberboden 11 und Rohrstutzen 14 ein Ösenblech 15 eingeschweißt, in dessen Öse 15a das eine Ende der Kugelkette 19 eingehängt ist. Das andere Ende der Kugelkette 19 weist einen nicht dargestellten S-Haken auf, welcher den pilzförmigen Kappenansatz 53 bzw. 73 der Kappe 50 bzw. 70 umschlingt.
  • Erforderlichenfalls kann am gleichen Ösenblech 15 ein Plombierdraht 17 mit Plombe 18 festgelegt werden, dessen anderes Ende eine Querbohrung 57 bzw. 77 der Kappe 50 bzw. 70 durchsetzt.
  • Neu ist der zylindrische Ansatz 52 bzw. 72, der, wie nachstehend erläutert, die Funktion des Überdruckventiles übernimmt, welches bei den bisher bekannten Behältern zum Transport von Flüssigkeiten ein gesondertes Bauelement war.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 4 weist die Behälterkappe 50 bzw. 70 einen zusätzlichen Zylinderabschnitt 52 bzw. 72 auf, dessen Innenraum 56 bzw. 76 über Radialbohrungen 54a-d bzw. 74a-d mit der äußeren Atmosphäre verbunden ist. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 1 und 2 ist auf den Zylinderabschnitt 52 ähnlich wie bei einem Fahrradventil eine Schlauchmembran 55 unter Eigenspannung derart aufgespannt, daß die Austrittsöffnungen der Radialbohrungen 54a-d bis zu einem bestimmten Maximaldruck im Behälterinneren verschlossen sind. Bei Erreichen der vorgegebenen Druckgrenze wird die Schlauchmembran 55 im Bereich der Radialbohrungen 54a-d von der Mantelfläche des Zylinderabschnittes 52 partiell abgehoben, so daß das unter Überdruck stehende Gas austreten kann. Nach Erreichen des Nenndruckes werden die Bohrungen 54a-d von der Schlauchmembran 55 wieder verschlossen. Bei Verschmutzen, Beschädigung oder Alterung läßt sich die Schlauchmembran 55 in sehr einfacher Weise abziehen und austauschen.
  • Um eine Benetzung des Schlauchmembrans 55 mit dem Transportgut, insbesondere mit Flüssigkeit, zu unterbinden, ist eine Schwallschutzvorrichtung, bestehend aus einem Flachring 16a, zwischen der Kappe 50 und dem Rohrstutzen 14 gelegt. Dieser Flachring 16a besitzt eine Durchlaßöffnung, die durch eine elastisch mit diesem verbundene Zunge 16c abdeckbar ist. Unter Druckeinwirkung lenkt diese Zunge 16c aus ihrer Ruhelage aus und gibt die Durchlaßöffnung frei. Zum Schutz des O-Rings 75 vor Benetzung weist auch dieses Ausführungsbeispiel eine zwischen dem Rohrstutzen 14 und der Schraubkappe 70 angeordnete Schwallschutzvorrichtung bestehend aus einem Flachring 16a auf.
  • Einen Schutz gegen äußere mechanische Beanspruchungen der Be- und Entlüftungsvorrichtung stellt die Schutzkappe 59 bzw. 79 dar, die einen L-förmigen Randquerrschnitt aufweist. Insbesondere wird durch den parallel zum Rohrstutzen 14 verlaufenden Rand 59a bzw. 79a die Schlauchmembran 55 bzw. der O-Ring 75 gegen mechanische Beschädigungen und auch gegen Verschmutzung geschützt.
  • Im Brandfall schmilzt oder verbrennt die Schlauchmembran 55, soweit sie aus geeignetem Material besteht, so daß bei übermäßiger Erhitzung das unter hohem Druck stehende Material in gas- oder dampfförmigem bzw. flüssigem Zustand aus dem Behälter 10 austreten kann und ein Bersten des Behälters 10 verhindert wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 4 ist anstelle der im Querschnitt ebenen Schlauchmembran ein O-Ring 75 mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen, der in eine entsprechend gestaltete Ringnut 78 im Zylinderabschnitt 72 der Kappe 70 unter Eigenspannung eingesetzt ist. Auch dieser O-Ring verschließt die Radialbohrungen 74a-d in gleicher Weise und mit den gleichen vorteilhaften Eigenschaften wie die Schlauchmembran 55 des Ausführungsbeispieles nach den Figuren 1 und 2. Wegen der größeren Materialstärke lassen sich erforderlichenfalls höhere Dichtkräfte und bessere Dichtwirkungen erzielen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Behälter
    11
    Behälteroberboden
    12
    Anschlußstutzen
    13
    Schweißnaht
    14
    Rohrstutzen
    14a
    Außengewinde
    15
    Ösenblech
    15a
    Öse
    16a
    Flachring
    16b
    Einschnitt
    16c
    Zunge
    17
    Plombierdraht
    18
    Plombe
    19
    Kugelkette
    50
    Schraubkappe
    51
    Sechskantkopf
    52
    Zylinderabschnitt
    53
    pilzförmiger Kappenansatz
    54a,b,c,d
    Radialbohrungen
    55
    Schlauchmembran
    56
    Innenraum
    57
    Querbohrung
    59
    Schutzkappe
    59a
    Rand
    70
    Schraubkappe
    71
    Sechskantkopf
    72
    Zylinderabschnitt
    73
    pilzförmiger Kappenansatz
    74a,b,c,d
    Radialbohrungen
    75
    Schlauchmembran
    76
    Innenraum
    77
    Querbohrung
    79
    Schutzkappe
    79a
    Rand

Claims (9)

  1. Be- und Entlüftungsvorrichtung für Behälter (10), insbesondere zur Aufnahme von Flüssigkeiten, bestehend aus einem an der Behälterwand bzw. am Behälteroberboden (11) angebrachten Rohrstutzen (14) und einer auf dem Rohrstutzen (14) gasdicht aufgeschraubten Kappe (50, 70), welche wenigstens eine den Behälterinnenraum mit der Außenatmosphäre verbindende Radialbohrung (54a-d, 74a-d) aufweist, in deren Bereich ein gummielastisches Ringelement (55, 75) unter Vorspannung derart aufgesetzt ist, daß die Radialbohrung (54a-d, 74a-d) bis zu einem bestimmten Behälterinnendruck gegenüber der Außenatmosphäre verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kappe (50, 70) und dem Rohrstutzen (40) ein Flachring (16a) mit einer Durchlaßöffnung angeordnet ist, die mittels einer vorzugsweise einstückig mit dem Flachring (16a) elastisch verbundenen Platte verschließbar ist, welche durch Druckeinwirkung von der Durchlaßöffnung abhebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialbohrung (54a-d) an einem Zylinderabschnitt (52) der Kappe (50) vorgesehen ist, auf welchen eine im Querschnitt ebene Schlauchmembran (55) aufgespannt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialbohrung (74a-d) an einem Zylinderabschnitt (72) der Kappe (70) vorgesehen ist, welche eine Ringnut (78) aufweist, in die unter Vorspannung ein O-Ring (75) eingesetzt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch mehrere die Kappe (50, 70) durchsetzende Radialbohrungen (54a-d, 74a-d), deren Auslässe von einem gemeinsamen gummielastischen Ringelement (55, 75) verschlossen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus einer in eine Flachscheibe eingeschnittenen Zunge (16c) besteht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (55, 75) aus brennbarem Material besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (55, 75) aus Gummi besteht.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine mit der Schraubkappe (50, 70) festverbundene und diese abdeckende Schutzkappe (59, 79), die einen L-förmigen Randquerschnitt aufweist, wobei der in Richtung des Behälteroberbodens weisende Rand (59a, 79a) die Schlauchmembran (55) bzw. den O-Ring (75) abdeckt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (59, 79) aus Kunststoff besteht.
EP92100171A 1991-01-15 1992-01-08 Be- und Entlüftungsvorrichtung für Behälter Expired - Lifetime EP0495374B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100982 1991-01-15
DE4100982 1991-01-15
DE4115610A DE4115610A1 (de) 1991-01-15 1991-05-14 Be- und entlueftungsvorrichtung fuer behaelter
DE4115610 1991-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0495374A2 EP0495374A2 (de) 1992-07-22
EP0495374A3 EP0495374A3 (en) 1993-03-31
EP0495374B1 true EP0495374B1 (de) 1996-01-17

Family

ID=25900249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100171A Expired - Lifetime EP0495374B1 (de) 1991-01-15 1992-01-08 Be- und Entlüftungsvorrichtung für Behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0495374B1 (de)
AT (1) ATE133131T1 (de)
DE (2) DE4115610A1 (de)
ES (1) ES2086010T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755205C1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Protechna Sa Sicherheitsventil aus Kunststoff für Behälter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995696A (en) * 1963-03-08 1965-06-23 E R Holloway Ltd Improvements relating to closures for containers
GB1136403A (en) * 1965-02-17 1968-12-11 Reads Ltd Closures for drums and like containers
JPS594203Y2 (ja) * 1975-07-16 1984-02-06 エヌオーケー株式会社 リ−ドバルブ
DE7907144U1 (de) * 1979-03-14 1979-11-22 Joseph Voegele Ag, 6800 Mannheim Ventil, insbesondere sicherheitsventil fuer schmieranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0495374A2 (de) 1992-07-22
DE59205049D1 (de) 1996-02-29
EP0495374A3 (en) 1993-03-31
DE4115610A1 (de) 1992-07-16
ES2086010T3 (es) 1996-06-16
ATE133131T1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600312B4 (de) Thermisch aktivierte Freigabevorrichtung
EP0233183B1 (de) Vorrichtung zur füllbegrenzung sowie zur be- und entlüftung von behältern, insbes. kraftstoffbehältern von kraftfahrzeugen
EP0608491B1 (de) Grossvolumiges Druckbegrenzungsventil
DE3153338C2 (en) Actuating device for a valve
DE3000607C2 (de)
DE19523645A1 (de) Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter
DE102019133307A1 (de) Entgasungseinheit zur Anordnung an einem Behälter und Anordnung mit einer solchen Entgasungseinheit
EP0568005B1 (de) Tankentlüftungsventil
DE2810996C2 (de) Abgabeventil für aufgeschlagene Sahne
EP0495374B1 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für Behälter
EP0799738B1 (de) Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
DE2406843C3 (de) Druckausgleichsanordnung für einen Fahrzeug-Kraftstoffbehälter
DE3216408C2 (de) Schraubverschluß für einen Behälter
EP0861682B1 (de) Deckel für ein Filtergehäuse
DE2624477C3 (de) Überdruck-Sicherheitsventil für aufblasbare Körper, insbesondere Rettungskörper
DE3327804C1 (de) Verschluß für zweiteilige Gehäuse zum Filtern von Flüssigkeiten
DE19732885B4 (de) Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
EP0532945A1 (de) Druckbehälter
DE20301263U1 (de) Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE3232902A1 (de) Vorrichtung zur be- und entlueftung von geschlossenen behaeltern oder gehaeusen
DE2950640C2 (de) Kraftstofftank mit Kraftstoffeinfüllrohr, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19538118A1 (de) Sicherheitsverschluß
DE20316754U1 (de) Luftstoßgerät mit innenliegender, oben angeordneter Ventileinheit
DE8102491U1 (de) Deckelsicherung für unter Innendruck stehende Behälter, insbesondere Schmieröl- oder Brennstoffilter
DE3300882C2 (de) Demontagesicherung für einen ein Flüssigkeitsdruckfilter druckdicht verschließenden Filterdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940315

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 133131

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205049

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960229

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960220

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086010

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20081201

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: UMFORMTECHNIK *HAUSACH G.M.B.H.

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100108

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205049

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205049

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100109