DE2624361A1 - Hochfrequenz-demodulator - Google Patents

Hochfrequenz-demodulator

Info

Publication number
DE2624361A1
DE2624361A1 DE19762624361 DE2624361A DE2624361A1 DE 2624361 A1 DE2624361 A1 DE 2624361A1 DE 19762624361 DE19762624361 DE 19762624361 DE 2624361 A DE2624361 A DE 2624361A DE 2624361 A1 DE2624361 A1 DE 2624361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
demodulating
voltages
demodulator
energy source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762624361
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624361B2 (de
DE2624361C3 (de
Inventor
Walter Ing Willer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2624361A1 publication Critical patent/DE2624361A1/de
Publication of DE2624361B2 publication Critical patent/DE2624361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624361C3 publication Critical patent/DE2624361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/08Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear two-pole elements
    • H03D1/10Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear two-pole elements of diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Hochfrequenz-Demodulator Die Erfindung betri fift eine Demodulatoreinrichtung unter Ver wendung von Diodenschaltungenzur Hochfrequenzdemodulation von Hochfrequenzspannungen in der Größenordnung der Dioden-Diffusionsspannung.
  • Herkömmliche KF-Gleichrichter, insbesondere solche mit Siliziumdioden oder mit Schottky-Dioden haben aufgrund der Dioden-Diffusionsspannung einen schlechten Wirkungsgrad bei Aussteuerung mit kleiner HF-Spannung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Demodulation sehr Kleiner Hochfrequenzspannungen in der Größenordnung der Doden-Diffusions Spannungen eine einfache Demodulatoreinrichtun mit einem günstigen Wirkungsgrad zu erstellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine in einer Hilfsenergiequelle erzeugte Energie aus de quasioptischen Spektralbereich den Dioden der Diodenschaltungen auf dem Wege durch Strahlung, Konvektion oder thermische Leitung zugeführt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dient als Hilfsenergiequelle ein elektrisch gespeistes, sich in jeweiliger Diodennähe befindliches Heizelement.
  • Nach einer anderen weiterer Ausgestaltung der Erfindung dient als Hilfsenergiequelle ein elektrisch gespeistes, sich in jeweiliger Diodennähe befindliches Heizelement.
  • Nach einer anderen weiteren Ausgestaltung der Erfindung dient als Hilfsenergiequelle eine elektrische Lichtquelle, deren Strahlung mittels einer Fokussiervorrichtung auf die jeweilige Diode gerichtet ist.
  • Ein weiteres Merkmal zr günstigen Ausgestaltung der Erfindung, beispielsweise bei Mehrfach-Diodenschaltungn oder mehreren Demodul atoreinrichtungen ist, daß eine HilBser,ergiequelle flir die zusätzliche Energie zufuhr zu mehreren Dioden dient.
  • Ein Asfiihrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Hochfrequenz-Demodulatorschaltung mit einer Diode mit Zusatzheizelement, Fig. 2 eine Hochfrequenz-Demodulatorschaltung mit einer Diode mit optischer Bestrahlungseinrichtung.
  • Die Hochfrequenz-Demodulatoreinrichtung nach Fig. 1 und Fig. 2 ist als Vierpol in 5C-Schaltung aufgebaut, in dessen Eingangsquerzweig eine Induktivität L liegt, in dessen Längszweig eine Hochfrequenz-Diode D liegt und dessen Ausgangsquerzweig aus der Parallelschaltung eines Kondensators C und eines Widerstandes R besteht. Der Vierpol liegt einpolig an Masse. Die modulierten Hochfrequenzsignale gelangen über die gleichstronäßig einen Kurzschluß darstellende Induktivität L an die Hochfrequenz-Diode D, werden dort gleichgerichtet und in einer Siebschaltung aus einem Kondensator C und einem Widerstand R geglättet.
  • Für schwache Hochfrequenzströme in der Größenordnung der Diffusionsspannung der Dioden ist der X ii lt rgsgrad der DIoden sehr schlecht.
  • In Fig. 1 wird der Diode D durch ein Heizelement RHs das an einer Hil£.sspGnnung UH liegt, Wärme von außen auf nicht näher zll beschreibendem Weg zugeführt, wodurch die Diffusionsspannung der Diode D verringert und damit der Wirkungsgrad bei kleiner Aussteuerung verbessert wird.
  • In Fig. 2 wird der Diode D von einer Lichtquelle S über eine Fokussiervorrichtung F Energie zugeführt, wobei z.B. eine Linse oder ein Parabolspiegel zurFokussierung dient und eine Erwärmung der Diode D die Verringerung der Diffusionsspannung bewirkt. Gegenüber der thermischen Koppelung der Diode D mit einem Heizelement RH, beispielsweise ein lJiderstand5 hat die Lichtquelle S den Vorteil, daß keine kapazitive Belastung der Diode D erfolgt und eine damit verbundene Verschlechterung der Diodeneigenschaften bei hohen Frequenzen hintangehalten wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Dioden in Hochfrequenz-Demodulatoren ohne bedeutenden Aufwand an Einrichtungen relativ einfach für die Demodulation sehr kleiner Hochfrequenzspannungen adaptierbar sind, ein günstiger Wirkungsgrad erzielbar ist und der Rauschpegel herabsetzbar ist. Weiterhin ist es auch von Vorteil, daß die erfindungsgemäße Einrichtung auch als Meßgleichrichter für sehr kleine Hochfrequenzspannungen anwendbar ist.
  • 4 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Demodulatoreinrichtung unter Verwendung von Diodenschaltungen zur Hochfrequenzdemodulation von Hochfrequenzspannungen in der Größenordnung der Dioden-Diffusionsspannung, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine in einer Hilfsenergiequelle erzeugte Energie aus dem quasioptischen Spektralbereich den Dioden (D) der Diodenschaltungen auf dem Wege durch Strahlung; Konvektion oder thermische Leitung zugeführt ist.
  2. 2. Demodulationseinrich-bung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Hilfsenergiequelle ein elektrisch gespeistes, sich in Jeweiliger Diodennähe befindliches Heizelement (RH) dient.
  3. 3. Demodulatoreinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Hilfsenergiequelle eine elektrische Lichtquelle (S) dient, deren Strahlung mittels einer Fokussiervorrichtung (F) auf die jeweilige Diode gerichtet ist.
  4. 4. Demodulatoreinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Hilfsenergiequelle für die zusätzliche Energiezufuhr zu mehreren Dioden (D) dient.
DE19762624361 1975-08-01 1976-05-31 Hochfrequenz-Demodulator Expired DE2624361C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT598275A AT356179B (de) 1975-08-01 1975-08-01 Hochfrequenz-demodulator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624361A1 true DE2624361A1 (de) 1977-02-03
DE2624361B2 DE2624361B2 (de) 1977-12-29
DE2624361C3 DE2624361C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=3581660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624361 Expired DE2624361C3 (de) 1975-08-01 1976-05-31 Hochfrequenz-Demodulator

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT356179B (de)
DE (1) DE2624361C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916205A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-29 Licentia Gmbh Halbleiterdiode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916205A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-29 Licentia Gmbh Halbleiterdiode

Also Published As

Publication number Publication date
AT356179B (de) 1980-04-10
DE2624361B2 (de) 1977-12-29
ATA598275A (de) 1979-09-15
DE2624361C3 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923471C2 (de)
DE69726246T2 (de) Wechselrichteranordnung
DE2948288A1 (de) Vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen
DE2658903A1 (de) Schalt-spannungsregler
DE2749360C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Kompensation von Oberschwingungsströmen
DE2624361A1 (de) Hochfrequenz-demodulator
DE2917916A1 (de) Pulsdauermodulations-signalverstaerker
DE3315286A1 (de) Induktionswaerme-kochgeraet mit mehreren einheiten und einem gemeinsamen stoerunterdrueckungsfilter
DE2541722A1 (de) Umrichter und verfahren zu seinem betrieb
DE684171C (de) Selbstschwingende Mischstufe eines UEberlagerungsempfaengers
DE2912693A1 (de) Trennverstaerker
DE1922615A1 (de) Farbkorrektursystem
DE1766326A1 (de) Schaltungsanordnung nach Art eines Radiodetektors
DE2424497A1 (de) Gleichspannungswandler fuer kleine leistung mit hohem wirkungsgrad
DE3346725A1 (de) Kompensationsschaltung fuer datenmodulator
DE2303988C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus einer niedrigen Gleichspannung
DE3032379C2 (de) Zweiweg-Gleichrichterschaltung
DE764406C (de) Verfahren zur Modulation ultrakurzer Wellen
DE495106C (de) Elektrische Sperrvorrichtung, insbesondere zum Verhueten von Stoerungen in Fernsprechanlagen
DE3041582A1 (de) Elektronischer verstaerker
DE2502334C3 (de)
DE1276752B (de) Schaltung zur Modulation eines ersten Traegersignals mit einem breitbandigen Informationssignal
EP0338254A2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Störungen
DE951459C (de) Modulationsschaltung fuer ein breites Frequenzband
DE3005151A1 (de) Kommutierungseinrichtung fuer einen phasenfolgewechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee