DE2624099A1 - Hydraulisch betaetigte scheibenbremse - Google Patents

Hydraulisch betaetigte scheibenbremse

Info

Publication number
DE2624099A1
DE2624099A1 DE19762624099 DE2624099A DE2624099A1 DE 2624099 A1 DE2624099 A1 DE 2624099A1 DE 19762624099 DE19762624099 DE 19762624099 DE 2624099 A DE2624099 A DE 2624099A DE 2624099 A1 DE2624099 A1 DE 2624099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
frame
disc
carrier
holding member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762624099
Other languages
English (en)
Inventor
John Charles Ford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2624099A1 publication Critical patent/DE2624099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0056Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Hydraulisch "betätigte Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft hydraulisch-betätigte Scheibenbremsen für Fahrzeuge mit einem in der Nähe einer Brstisflache einer drehbaren Bremsscheibe angeordneten fahrzeugfesten Bremsträger, einem sich über die Außenumfangskante der Bremsscheibe erstreckenden Rahmen, der am Bremsträger in einer zur Bremsscheibenachse im wesentlichen parallelen Richtung verschiebbar geführt ist, ferner mit an einander angewandte Bremsflächen der Bremsscheibe anlegbaren Bremsbacken, einem sich zwischen dem Bremsträger und dem Rahmen erstreckenden Halteglied, das die Bremsbacken gegen Bewegung in einer radialen Richtung festhält, und mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung im Bremsträger zum direkten Anlegen der einen, direkt betätigten Bremsbacke an die benachbarte Bremsfläche der Bremsscheibe, an deren andere Bremsfläche die andere, indirekt betätigte Bremsbacke durch die Reaktion der Betätigungsglieder angelegt wird, die bewirkt, daß sich der Rahmen gegenüber der Bremsscheibe in einer im wesentlichen axialen Richtung verschiebt, wobei die Bremskraft auf die indirekt betätigte Bremsbacks über den Rahmen auf den Bremsträger übertragen wird, und wobei ferner lie
/2
hydraulische Betätigungsvorrichtung erste und zweite, gegensinnig wirkende Kolben aufweist, von denen der erste auf die direkt betätigte Bremsbacke und der zweite auf den Rahmen wirkt.
Bei einer bekannten Scheibenbremse dieser Gattung weist der Rahmen eine Platte auf, die in Nuten im Bremsträger, deren Tiefe größer ist als die Dicke der Platte, verschieblich geführt ist, und eine Federvorrichtung spannt die Platte in Richtung entweder der radial inneren oder der radial äußeren Seitenflächen der Nuten vor, wobei die indirekt betätigte Bremsbacke mit dem Rahmen über Haltevorrichtungen in Gestalt von Stiften verbunden ist, die auch mit dsm Bremsträger zusammenwirkst. Bei einem solchen Aufbau liegen zumindest Teile der Federvorrichtung innerhalb der Nuten, so daß, sollts sich in den Iratsn Schmutz ansammeln oder Korrosion "bildeD^ beiE Anlegen dar Bremse Schwierigkeit sr. :uif treten Izönnten, da der Singriff zwischen der Feasr-orriohtung und solehsn Anlagerungen die Gleitbewegung des Rahmens relativ zum Bremsträger erschweren kann. Damit muß insbesondere dann gerechnet werden, wenn die Federvorrichtung über der gesamten Länge der Nuten nicht die gleiche Prcjektionsfläohe hat, so daß, damit die Bremse angelegt werden kann, entweder die Anlagerungen verdrängt werden müssen oder die zwischen der Platte und den Nuten wirkenden Federlasten sieh verändern. In beiden Fällen muß die Bremsbetätigungskraft erhöht werden, und bei starken Anlagerungen kann es sein, daß sieh der Rahmen gegenüber dem Bremsträger in Achsenrichtung um einen Betrag verstellt, der zum Anlegen der indirekt bstävi-rten Bremsbacke an die Bremsscheibe nicht genügt r
Bei eiiisr Lr'drsulissli-'&etä'Sigt®^. SGlisibeiibrsMss der eingangs erwärinten lat^img ist ds2? EahisisEi srfinanngsgssiäS as zweitsn EcII:sii u:ii auroL -I1=Lg: Haltsglisi für- die BrsEsbacfcsn süsgsstützt, uni s"YiiTi-7Zi Ö.31: ΈτΖ-'^'Ζ?2Ί,ί&£. 12.Hi iss RahiuSii Is^ slsis sl^stische
' J
- 3 - 48 035
Verbindung vorhanden, wobei das Halteglied seinerseits am Bremsträger starr befestigt ist.
Vorzugsweise sind elastische Büchsen zwischen dem lähmen und dem zweiten Kolben und zwischen dem Rahmen und dem Halteglied vorhanden. Jedoch kann der Rahmen mit dem zweiten Kolben starr verschraubt sein. Das Halteglied ist am Bremsträger vorzugsweise lösbar angebracht. Diese Art der Abstützung des Rahmens entbindet von der Notwendigkeit, im Bremsträger exakt bearbeitete . Nuten vorzusehen; somit können die Flächen des Bremsträgers, an denen der Rahmen angreift, eben ausgeführt sein. Auch hat die Elastizität des Werkstoffes der Büchsen das Bestreben, den Rahmen beim lösen der Bremse zurückzuziehen, wodurch die indirekt betätigte Bremsbacke entlastet wird.
Durch sorgfältige Wahl der relativen Abmessungen der Büchsen, des Haltegliedes und des Rahmens kann der letztere stets in Anlage an der einen Fläche des Bremsträgers angeordnet werden, an die er sich normalerweise anlegt, wenn die Bremse bei in ihrer normalen Vorwärtsrichtung sich drehender Bremsscheibe angelegt wird. Dies gewährleistet im wesentlichen geräuschloses Betätigen durch weitestgehendes Ausschalten des Geräusches, das beim Betätigen der Bremse durch Aufeinandertreffen von Metall auf Metall zwischen dem Rahmen und dem Bremsträger entsteht. Jedoch ist ein Vorspannen nicht erforderlich, da das genannte Geräusch in jedem Fall durch die elastischen Büchsen gedämpft wird.
Durch Verändern der relativen Abmessungen und/oder Verwenden von Werkstoff verschiedener Eigenschaften für die Büchsen kann der Rahmen gegenüber dem Bremsträger und der Bremsscheibenebene etwas geschwenkt werden, so daß ..sich das nacheilende Ende der indirekt betätigten Bremsbacke bei gelöster Bremse näher an der Bremsscheibe befindet als das voreilende Ende. Die Wirkungslinie der auf die indirekt betätigte Bremsbacke aufgetragenen Kraft ist gegenüber dem Druckzentrum dieser · Bremsbacke versetzt,
609850/0326 /4
- 4 - 48 035
und dies führt zu einer Verringerung oder zur Ausschaltung des Bremsenquietschens.
Wenn das Bremsbacken-Halteglied im Abstand voneinander angeordnete stiftähnliche Abschnitte aufweist, ist zwischen jedem von ihnen und dem Rahmen eine Büchse angeordnet. Ea ist daher zweckmäßig, die relativen Abmessungen und/oder den Werkstoff der Büchsen, die mit den stiftähnlichen Abschnitten zusammenwirken, so zu wählen, daß sie die oben beschriebene Wirkung erzeugen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Scheibenbremse,
Fig. 2 eine Endansieht der Bremse mit dem Schnitt 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Bremse in der Ebene der direkt betätigten Bremsbacke,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsforrn der Bremse in der Ebene der direkt betätigten Bremsbacke und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der elastischen Büchse für die hydraulische Betätigungsvorrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Scheifcssföreiase weist einen fahrzeugfesten Bremsträger 1 auf, der la dsr Bähe einer Bremsfläche einer nicht gezeiclmstes drehbaren Bremsscheibe angeordnet ist. Über die Außenumfangskante der Bremsscheibe erstreckt sich ein Rahmen 2 in Gestalt eines Preßlings, G-uß- oder Schmiedestückes aus Metall, der sine zentrale Aussparung 3 hat. Durch das Eingreifen von Kanten der Aussparung 3 in axialgerichtete Nuten in der nach außen weisenden Fläche von
609850/0 3 26
/5
- 5 - 48 035
mit Umfangsabstand angeordneten Armen 4, die sich, in Richtung der Bremsssheibe erstrecken und Teile des Bremsträgers 1 bilden (Fig. 3) oder an nach außen weisenden , ebenen Flächen der Arme 4 (Fig. 4), ist der Rahmen 2 gegenüber dem Bremsträger 1 gegen Verstellen in Umfangsrichtung örtlich fixiert.
An entgegengesetzten Seiten der Bremsscheibe sind Bremsbacken 5 und 6 angeordnet. Jede von ihnen hat einen an eine benachbarte Bremsfläche der Bremsscheibe anlegbaren Reibbelag 7 aus Reibstoff und eine den Reibbelag 7 tragende starre Rückenplatte 8. Die Bremsbacke 5 ist zwischen den Armen 4 zur Bremsscheibe hin und von dieser weg verschiebbar geführt. Die Rückenplatte 8 der Bremsbacke 6 ist in einer Ausnehmung
9 in einem benachbarten Rand der Aussparung 3 aufgenommen.
Die Bremsbacken 5 und 6 sind von einem Bremsbacken-Halteglied
10 in der Bremse in Stellung gehalten. Wie in Fig. 1 und zu erkennen, weist das Bremsbacken-Halteglied 10 ein Paar mit Zwischenabstand angeordnete, parallele stiftähnliche Abschnitte 11 auf, von denen sich jeder über die Bremsscheibe hinweg durch Öffnungen in den Rückenplatten 8 erstreckt und ein im Durchmesser verkleinertes, mit Gewinde versehenes Endstück aufweist, das durch den Bremsträger 1 herausragt, damit eine Mutter 12 daran aufgeschraubt werden kann, die eine Schulter 13 am Durchmesserübergang gegen den Bremsträger 1 klemmt. Die stiftähnlichen Abschnitte 11 sind an ihren außenliegenden Enden durch eine Brücke 14 miteinander verbunden und durchdringen nahe ihren außenliegenden Enden Büchsen 15 aus Kautschuk oder einem anderen elastischen Werkstoff, die in zylindrischen Gehäusen 16 festgehalten sind, welche von einer vom Rahmen 2 aufragenden gemeinsamen Halterung 17 getragen sind (Fig. 2).
Die Gehäuse 16 können an ihren fahrzeugiimeren Enden mit nicht gezeichneten scharfen Kanten versehen sein, die beim Betätigen der Bremse Schmutz oder Anlagerungen vom zugehörigen stiftähnlichen Abschnitt 11 abstreifen. Um jegliches resultierendes Festfahren zu verhüten, ist in einem der Gehäuse eine lose Zwischenscheibe vorhanden.
609850/0326
/6
- 6 - 48 035
Im Bremträger 1 ist eine Betätigungsvorrichtung mit einer Zylinderbohrung untergebracht, in der gegensinnig wirkende erste und zweite Hydraulikkolben 18 und 19 arbeiten. Der Hydraulikkolben 18 wirkt direkt auf die Bremsbacke 5, der Hydraulikkolben 19 auf den Rahmen 2. Wie in Fig. 2 zu erkennen, ist der zweite Hydraulikkolben 19 mit einer gegabelten Verlängerung 20 versehen, in der der Rahmen 2 aufgenommen ist, und eine Büchse 21 von U-förmigem Querschnitt aus Kautschuk oder einem anderen zweckdienlichen Werkstoff ist zwischen der Wand der Verlängerung 20 und dem Rahmen 2 angeordnet. Die in Pig. 5 dargestellte Büchse 21 hat eine Aussparung 22, durch die eine Zunge 23 am Rahmen 2 herausragt und an der Stirnfläche der gegabelten Verlängerung 20 anliegt.
In einer anderen Ausführungsfors kann der Rahmen 2 mit dem zweiten Eyäraulikkolben 19 starr versehraubt sein.
Sobald ein in der Zylinderbohrung zwischen den Hydraulikkorben 18 und 19 gelegener Raum unter Druck gesetzt wird, wird die Bremsbacke 5 durch den Hydraulikkolben 18 direkt an die Bremsscheibe angelegt und der Hydraulikkolben 19 drängt den Rahmen 2 axial in die entgegengesetzte Richtung, wodurch wiederum die Bremsbacke 6 indirekt an die entgegengesetzte Bremsfläche der Bremsscheibe angelegt wird. Während dieser Bewegung bewegen sich die Büchsen 15 mit dem Rahmen und haben das Bestreben, relativ zu den stiftähnlichen Abschnitten 11 zu gleiten. Der Werkstoff der Büchsen 15 drückt sich jedoch in einem bestimmten Umfang zusammen, so daß die Büchsen 15 beim Lösen der Bremse dazu neigen, sich s-;: dehnen, um den Rahmen 2 in eine solche Richtung zu drängen, in der die Bremsbacke β von der Bremsscheibe weg gedrängt wird.
Der Rahmen 2 ist daher n&ifcels der Büchsen 15 vrnä 21 elastisch abgestützt, und dadurch, daß die stiftähnliehen Abschnitte 11" in die Büchsen 15 singreifen und eüie Zunge 23 in der
609850/0326 /?
- T - . 48
Aussparung 22 aufgenommen ist, wirken die Büchsen 15 und bei Beendigung der Bremsbetätigung auch in der Weise, daß sie den Rahmen 2 in eine neutrale Stellung zurückstellen.
Bei angelegter Bremse wird die Bremskraft auf die Bremsbacke von der nach innen weisenden Fläche eines der Arme 4 am voreilenden Ende der Bremsbacke 5 aufgenommen und die Bremskraft auf die Bremsbacke 6 wird über den Rahmen 2 auf die nach außen weisende Fläche des anderen Armes 4 übertragen. Die Büchsen 15 und 21 können so ausgelegt werden, daß die aneinander anliegenden Flächen des Rahmens 2 und des Bremsträgers 1 normalerweise im Eingriff gehalten werden, um Geräusch auszuschalten, wenn die Bremse bei in Vorwärtsrichtung sich drehender Bremsscheibe angelegt wird. Durch entsprechende Wahl von relativen Abmessungen der Büchsen 15 und/oder durch Verwenden von Werkstoffen verschiedener Härte und Elastizität für die Büchsen 15 kann der Rahmen 2 in eine solche Richtung geschwenkt werden, daß sich das nacheilende Ende der Bremsbacke 6 näher an der Bremsscheibe befindet als das voreilende Ende. Dies trägt dazu bei, Bremsenquietschen durch Versetzen der auf die Bremsbacke 6 aufgetragenen Bremskraft auszuschalten,
/Patentansprüche 6 0 9850/0326

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE
1.^ Hydraulisch-betätigte Scheibenbremse für Fahrzeuge mit einem in der Nähe einer Bremsfläche einer drehbaren Bremsscheibe angeordneten fahrzeugfesten Bremsträger, einem sich über die Außenumfangskante der Bremsscheibe erstreckenden Rahmen, der am Bremsträger in einer zur Bremsscheibenachse im wesentlichen parallelen Richtung verschiebbar geführt ist, ferner mit an einander abgewandte Bremsflächen der Bremsscheibe anlegbaren Bremsbacken, einem sich zwischen dem Bremsträger und dem Rahmen erstreckenden Halteglied, das die Bremsbacken gegen Bewegung in einer radialen Richtung festhält und am Bremsträger starr befestigt ist, und mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung im Bremsträger zum direkten Anlegen der einen, direkt betätigten Bremsbacke an die benachbarte Bremsfläche der Bremsscheibe, an deren andere Bremsfläche die andere, indirekt betätigte Bremsbacke durch die Reaktion der Betätigungsglieder angelegt wird, die bewirkt, daß sich der Rahmen gegenüber der Bremsscheibe in einer im wesentlichen axialen Richtung verschiebt, wobei die Bremskraft auf die indirekt betätigte Bremsbacke über den Rahmen auf den Bremsträger übertragen wird, und wobei ferner die hydraulische Betätigungsvorrichtung erste und zweite, gegensinnig wirkende Kolben aufweist, von denen der erste auf die direkt betätigte Bremsbacke und der zweite auf den Rahmen wirkt, der am zweiten Kolben und durch das Halteglied für die Bremsbacken abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Halteglied (10) und dem Rahmen (2) eine elastische Verbindung (Büchsen 15) vorhanden ist.
6 09850/0326
/9
-B- 48
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (10) am Bremsträger (1) lösbar angebracht ist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) am zweiten Kolben (19) durch eine elastische Büchse (21) elastisch abgestützt ist.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen (2) mit dem zweiten Kolben (19) starr verschraubt ist.
5. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennze ichnet , daß der elastische Werkstoff Kautschuk ist.
6. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen (2) an den ebenen Außenflächen von mit Ümfangsabstand angeordneten Armen (4) verschieblich geführt ist, die Teile des Bremsträgers (1) bilden.
7. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) an ebenen Außenflächen verschieblich geführt ist, die den Grund von axialgerichteten Nuten in mit ümfangsabstand angeordneten Armen (4) bilden, welche ihrerseits Teile des Bremsträgers (1) bilden.
8. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen (2) durch elastische Büchsen (15) elastisch abgestützt ist, die zwischen dem Rahmen (2) und dem Halteglied (10) angeordnet sind.
0 9850/0 32 B /io
- 10 - 48 035
9. Scheibenbremse nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet , daß relative Abmessungen der elastischen Büchsen (15) so gewählt sind, daß dadurch der Rahmen (2) stets an einer der ebenen Außenflächen des Bremsträgers (1) anliegt.
10. Scheibenbremse nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet , daß die relativen Abmessungen der mit dem Halteglied (10) zusammenwirkenden elastischen Büchsen (15) so verschieden gewählt sind, daß der Rahmen (2) gegenüber dem Bremsträger (1) und der Bremsscheibenebene etwas geschwenkt wird.
11. Scheibenbremse nach. Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß bei jeder der mit dem Halteglied (10) zusammenwirkenden elastischen Büchsen (15) ein Werkstoff so gewählt ist, daß der Rahmen (2) gegenüber der. Bremsträger (i) und der Bremsscheibenebene etwas geschwankt wird.
12. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Bremsbacken-Halteglied (10) im Abstand voneinander angeordnete stiftähnliche Abschnitte (11) aufweist, wobei zwischen jedem Abschnitt (11) und dem Rahmen (2) eine Büchse (15) angeordnet ist.
13. Scheibenbremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der im Abstand voneinander angeordneten, parallelen stiftähnliehen Abschnitte (11) sich über &X5 Bremsscheibe hinweg durch Öffnungen in Rückenplatten (8), die Teile der Bremsbacken (5»6) bilden, erstreckt und ein im Durchmesser verkleinertes, mit G-ewinde versehenes Endstück aufweist, das durch, den Bremsträger (1) lierausragt, damit eine Mutter (12) daran aufgeschraubt werden kann, die eine Schulter (13) am Durehmessarfibergang gsgen den Bremsträgsr (1/ klemmt«
RQ9850/0326 /11
- 11 - 48 035
14. Scheibenbremse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftähnlichen Abschnitte (11) an ihren außenlxegenden Enden durch eine Brücke (14) miteinander verbunden sind und nahe ihren außenliegenden Enden elastische Büchsen (15) durchdringen, die in Gehäusen (16) festgehalten sind, welche von einer vom Rahmen (2) aufragenden gemeinsamen Halterung (17) getragen sind.
15. Scheibenbremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (15) mit den Gehäusen (16) verklebt sind, und daß die Gehäuse (16) an die Halterung (17) angestaucht sind.
16. Scheibenbremse nach Anspruch 14 oder 15» dadurch gekennzeichnet , daß die Gehäuse (16) an ihren innenliegenden Enden mit scharfen Kanten versehen sind, die an den stiftähnlichen Abschnitten (11) angreifen, und daß in wenigstens einem der Gehäuse (16) eine lose Zwischenscheibe vorhanden ist.
17. Scheibenbremse nach Anspruch 2 und nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Kolben (19) mit einer gegabelten Verlängerung (20) versehen ist, in der der Rahmen (2) aufgenommen ist, und daß eine elastische Büchse (21) von U-förmigem Querschnitt zwischen der Wand der Verlängerung (20) und dem Rahmen (2) angeordnet ist.
18. Scheibenbremse nach Anspruch 17, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Büchse (21) eine Aussparung (22) hat, durch die eine Zunge (23) am Rahmen (2) herausragt und an der Stirnfläche der gegabelten Verlängerung (20) anliegt.
609850/0326
DE19762624099 1975-05-29 1976-05-28 Hydraulisch betaetigte scheibenbremse Withdrawn DE2624099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23525/75A GB1498696A (en) 1975-05-29 1975-05-29 Hydraulically operated disc brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2624099A1 true DE2624099A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=10197048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624099 Withdrawn DE2624099A1 (de) 1975-05-29 1976-05-28 Hydraulisch betaetigte scheibenbremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4113068A (de)
JP (1) JPS51146669A (de)
BR (1) BR7603347A (de)
DE (1) DE2624099A1 (de)
ES (1) ES448323A1 (de)
FR (1) FR2312689A1 (de)
GB (1) GB1498696A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480724A (en) * 1983-02-22 1984-11-06 General Motors Corporation Disc brake caliper mounting suspension

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081843A (en) * 1960-05-25 1963-03-19 Dayton Steel Foundry Co Improvement in caliper type disk brakes
US3245500A (en) * 1963-02-12 1966-04-12 Girling Ltd Spot type disc brakes
DE1189397B (de) * 1963-09-04 1965-03-18 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer Nachstell- und einer Zentriereinrichtung
US3243017A (en) * 1964-07-02 1966-03-29 Gen Motors Corp Hydraulically operable disc brakes for motor vehicles
GB1148525A (en) * 1965-05-06 1969-04-16 Girling Ltd Improvements in disc brakes
US3375906A (en) * 1966-12-28 1968-04-02 Kelsey Hayes Co Support means for a calipertype disk brake
FR96066E (fr) * 1967-10-31 1972-05-19 Girling Ltd Perfectionnements aux freins a disque.
JPS5131337B1 (de) * 1969-03-26 1976-09-06
JPS4821031B1 (de) * 1970-11-07 1973-06-26
BE790377A (fr) * 1971-10-20 1973-02-15 Nissan Motor Frein a disque
GB1427245A (en) * 1973-07-24 1976-03-10 Girling Ltd Disc brakes
JPS49135087A (de) * 1973-05-07 1974-12-26
DE2340316C3 (de) * 1973-08-09 1984-09-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS5335592B2 (de) * 1973-12-19 1978-09-28
JPS5324638Y2 (de) * 1973-12-28 1978-06-23
GB1509624A (en) * 1975-05-17 1978-05-04 Girling Ltd Disc brakes for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312689A1 (fr) 1976-12-24
US4113068A (en) 1978-09-12
ES448323A1 (es) 1977-07-16
JPS51146669A (en) 1976-12-16
GB1498696A (en) 1978-01-25
BR7603347A (pt) 1976-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE3903251C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2920932C2 (de) Verschleißkompensator für eine federbetätigte Reibscheibenkupplung
DE1625676C3 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE60121509T2 (de) Bremsmechanismus und Verfahren zur Steuerung der Kraftverstärkung
DE2022643A1 (de) Von zwei Pedalen betaetigte hydraulische Fahrzeugbremse
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE69201642T2 (de) Modular-scheibenbremse.
DE69306809T2 (de) Trommelbremse mit mechanischer betätigung
DE2638508A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3017307A1 (de) Scheibenbremse
EP1211432A1 (de) Scheibenbremse
DE2306460A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung mit federspeicher fuer fahrzeug-radscheibenbremsen
DE102007057614A1 (de) Ein Parkbrems- und Aktormechanismus
DE1575872B2 (de) Betätigungsvorrichtung für das Reibkissen einer Scheibenbremse
DE3434736C2 (de)
DE2745327C2 (de)
DE68919463T2 (de) Bremsbackenführungselement und dieses verwendende Bremse.
DE7411298U (de) Federbremsbetätigungsvorrichtung
DE2430782A1 (de) Fahrzeugbremse
DE2624099A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse
DE3635277A1 (de) Brems-vorrichtung
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE2828618A1 (de) Federeinrichtung fuer eine trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee