DE2623860A1 - Dauerwelle und fixierung - Google Patents

Dauerwelle und fixierung

Info

Publication number
DE2623860A1
DE2623860A1 DE19762623860 DE2623860A DE2623860A1 DE 2623860 A1 DE2623860 A1 DE 2623860A1 DE 19762623860 DE19762623860 DE 19762623860 DE 2623860 A DE2623860 A DE 2623860A DE 2623860 A1 DE2623860 A1 DE 2623860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
drying
fixing
gas during
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762623860
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762623860 priority Critical patent/DE2623860A1/de
Publication of DE2623860A1 publication Critical patent/DE2623860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/22Gas releasing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Hair Curling (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Dauerwelle mit gasförmiger Fixierung, die durch die Reihenfolge ihrer Arbeitsgänge und durch ihre Chemikalien eine Verkürzung der Behandlungszeit bewirkt.
  • Die Dauerwelle soll bewirken, daß die Haare in ihren chemischen Bindungen (Disulfidbindungen) gelöst werden und daß die anschließend in neuer Form wieder zusammengefügt werden.
  • Zum Stand der Technik ist zu sagen: 1. Die zur Zeit angewendeten Dauerwellen bestehen darin, daß die Haare nach dem Waschen auf Wickler gerollt-werden, dann zur Lösung der DisulfiRbrUcken mit Dauerwellwasser benetzt und darauf erhitzt werden. Dann wird mit einem Oxidationsmittel (z. B. Wasserstoffsuperoxid, Bromate) die Bindung neu hergestellt. Dadurch entsteht die Krause, die nun auf große Wickler, der endgültigen Form entsprechend, gerollt wird.
  • Diese endgültige Form wird mit Wasser und Wärme hergestellt.
  • 2. Es gibt schon eine Erfindung, die das zweimalige Wickeln in einem Arbeitsgang verbindet, und zwar werden bei einmaligen Wickeln die Haare gleich in die endgültige Form gebracht und wie üblich mit Dauerwellwasser behandelt. Dann werden die Haare (mittels Stanniol vor dem Verdampfen der Dauerwellflüssigkeit geschützt) zur besseren Lösung der Disulfidbindungen mit Wärme behandelt. Zur Fixierung wird ein gasförmiges Oxidationsmittel benutzt ("z.B. Sauerstoff aus der Patrone"). Zum Abschluß wird das Haar getrocknet. (DBP 1034329) Zu 1) ist als Kritik vor allem der hohe Zeitverlust durch das lehrfache Wickeln, sowie durch getrenntes Oxidieren und Trocknen zu nennen. Außerdem wird das Haar durch die mehrfache Wicklung unnötig strapaziert. Bei Verfahren 1 und 2 ergeben sich weiterhin die Nachteile, daß das Dauerwellwasser wegen der Wicklung die Haare nicht Beschreibung (II) an jeder Stelle gleichmäßig erreichen kann. Das führt zu unregelmäßiger Welle. Als Kritik an 2 ist zu-vermerken, daß das Dauerwelle wasser auf den Haaren belassen wird. Das Oxidationsmittel kann die Haarbindungen, an denen es wirken soll, wegen der noch vorhandenen Flüssigkeitsschicht kaum erreichen. Die Wellung fällt zu schwach aus, auch weil ohnehin nur 60% der zerstörten Disulfidbindungen wieder hergestellt werden können. Der als Beispiel für ein Oxidationsmittel angegebene Sauerstoff aus der Patrone ist nicht geeignet, um hier zu reagieren.
  • Die Erfindung verfolgt die Aufgabe, die bei der Dauerwelle erforderliche Zeit für den zu Behandelnden, und auch für das Personal auf ein Minimum zu reduzieren, und trotzdem eine haltbare Wellung zu erzielen.
  • Die Haare werden zu Beginn der Behandlung mit den üblichen Dauerwellwässern überall benetzt. Dies ist jetzt sehr einfach, weil sie noch niCht gewickelt sind. Es erfolgt zur Wirkungssteigerung der Zerstörung der Disulfidbrücken eine Erwärmung. Erst dann folgt die sonst am Aniang übliche Wäsche der Haare, die jetzt sowohl die überflüssigen Partikel (Schuppen, Fett), als auch die nicht verbrauchten Dauerwellwasserreste entfernt . Jetzt werden die Haare gewickelt, und zwar etwas kleiner als bei der sonst üblichen zweiten Wicklung, da die Wellung doch größer ausfällt, wegen der schon erwähnten nur 60 % Neubindung. Nun werden die sauberen und chemikalienfreien Haare getrocknet. Nach etwa der Hälfte der Trocknungszeit kann begonnen werden, die Haare it einem gasförmigen Oxidationsmittel zu fixieren, da die äußeren Haare schon trocken sind, und zwar unter der am Kopf absohlieflenden Trockenhaube. Nach Ende der Trocknung wird noch weiterfixiert, um auch dieinneren, zuletzt trocknenden Haare zu fixieren. Dann können die Haare entwickelt und frisiert werden.
  • Beschreibung (III) Als gasförmige Fixiermittel müssen Gase verwandt werden, die atomaren Sauerstoff leicht abgeben, z. B. freier Sauerstoff selbst, Wasserstoffsuperoxidgas und Ozon. Diese Gase müssen während der Fixierung hergestellt werden, z.E. mit einem Ozonisator oder auf anderen physikalischen oder chemischen Wegen, da sie sich sehr leicht zersetzen. Für diesen Fixiervorgang muß die-Haube z.B. über eine Plastikfolie fest und gasdicht mit dem behaarten Teil des Kopfes verbunden sein, da die auch sonst aggressiven Gase nicht in die Umgebung, insbesondere auf die Schleimhäute kommen sollen. Die überschüssigen Gase können dann leicht über einen Katalysator (z.B, Mangandioxid), der die aggressiven Gase in nolekularen Sauerstoff und andere ungiftige Gase verwandelt, in die Luft entlassen werden.
  • Durch Wegfall einiger Arbeitsvorgänge, bzw. durch deren Zusammenlegung kann die Verweilzeit des zu Behandelnden, sowie die Arbeitszeit des Personals um ca. 50 % reduziert werden. Das Haar wird durch die einfachere Behandlung weniger strapaziert und überall gleichmäßig gewellt; nämlich dadurch, daß die Gase durch ihre gegenüber Flüssigkeiten erheblich größere Diffusion an das trockene Haar viel leichter herankommen können, als an das feuchte.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1.
    Dauerwelle mit gasförmiger Fixierung dadurch gekennzeichnet, daß die Haare nach der Behandlung mit Dauerwellwasser gewaschen werden, worauf die endgültige Wicklung erfolgt und daß die Haare dann getrocknet werden und daß während und nach der Trocknung die Fixierung mit einem gasförmigen Oxidationsmittel erfolgt.
  2. 2. Gasförmiges Oxidationsmittel nach Anspruch 1, dadurch gelcennzeichnet, daß es leicht atomaren Sauerstoff abgibt, daß es während der Fixierung hergestellt wird und dann unter Schutz der Umwelt, insbesondere der Schleimhäute, auf die Haare geleitet wird.
DE19762623860 1976-05-28 1976-05-28 Dauerwelle und fixierung Pending DE2623860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623860 DE2623860A1 (de) 1976-05-28 1976-05-28 Dauerwelle und fixierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623860 DE2623860A1 (de) 1976-05-28 1976-05-28 Dauerwelle und fixierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2623860A1 true DE2623860A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=5979175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623860 Pending DE2623860A1 (de) 1976-05-28 1976-05-28 Dauerwelle und fixierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2623860A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005295A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Wella Aktiengesellschaft Sauerstoffschaum zur oxidativen haarbehandlung
IT201800007261A1 (it) * 2018-07-17 2020-01-17 Metodo per la cosmesi dei capelli che impiega ossigeno gassoso

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005295A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Wella Aktiengesellschaft Sauerstoffschaum zur oxidativen haarbehandlung
IT201800007261A1 (it) * 2018-07-17 2020-01-17 Metodo per la cosmesi dei capelli che impiega ossigeno gassoso
EP3597272A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-22 Tricomef S.R.L. Haarkosmetisches verfahren unter verwendung von sauerstoffgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213671A1 (de) Verfahren und mittel zur dauerverformung von haaren.
DE3629240A1 (de) Dauerwellenloesung
DE1617918B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dauer haften Formveranderungen dec mensch liehen Haare
DE2623860A1 (de) Dauerwelle und fixierung
DE1150491B (de) Verfahren zum Legen der Haare ohne vorhergehende Dauerwellung
DE2617649C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus Abgasen
DE3119634C2 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
DE3920984C2 (de)
DE1617706A1 (de) Verfahren zur kosmetischen Behandlung des menschlichen Haares,insbesondere zu deren Geeignetmachung fuer die Legung von Wasserwellen,Herstellung dieser und Mittel zur Durchfuehrung dieser Arbeitsweisen
DE3138813A1 (de) "haarverformungsverfahren zur herstellung von dauerwellen"
DE2920163B2 (de) Dauerwell-Präparat und Verfahren zur Herstellung einer Dauerwelle
DE4406922C2 (de) Verfahren zur Haarbehandlung
DE1067565B (de) Verfahren und Mittel zur dauernden Formveraenderung des menschlichen Haares
US3087501A (en) End wrap impregnated with pantothenyl alcohol
AT214074B (de) Mittel zum Legen der Haare ohne vorhergehende Dauerwellung
DE657840C (de) Mittel zur Herstellung von Dauerwellen
AT82550B (de) Verfahren zum Trocknen von Lackleder o. dgl.
DE958764C (de) Mittel zur dauerhaften Formveraenderung von menschlichem Haar bei Temperaturen von 20 bis 200íÒ
DE643104C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung des gebundenen Stickstoffes im Nitrosylchlorid
AT97265B (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen für elektrische Zwecke aus oxydisolierten Drähten oder Bändern von Aluminium oder dessen Legierungen.
DE3833987C2 (de)
AT166240B (de)
DE1519973C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden aus Luft oder anderen Gasgemischen
AT239446B (de) Dauerwellflüssigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE712683C (de) Filter fuer Atemzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
OHW Rejection