DE2623495A1 - Leuchtweitegeregelter kraftfahrzeug-scheinwerfer - Google Patents
Leuchtweitegeregelter kraftfahrzeug-scheinwerferInfo
- Publication number
- DE2623495A1 DE2623495A1 DE19762623495 DE2623495A DE2623495A1 DE 2623495 A1 DE2623495 A1 DE 2623495A1 DE 19762623495 DE19762623495 DE 19762623495 DE 2623495 A DE2623495 A DE 2623495A DE 2623495 A1 DE2623495 A1 DE 2623495A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- actuator
- lever
- housing
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/10—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/50—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
- F21S41/55—Attachment thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/39—Attachment thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Anlage zur
- Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Leuchtweitegeregelter Kraftfahrzeug-Scheinwerfer Die Erfindung bezieht sich auf einen leuchtweitegeregelten Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei derartig geregelten Scheinwerfern wird die Leuchtweite des ausgestrahlten Lichtbündels durch vertikales Schwenken des Reflektors derart bewerkstelligt, daß sich die Reichweite des Lichtbündels abhängig von der jeweiligen Wagenladung einstellt. Außerdem ist der Reflektor über eine Schraube dann in gleicher Weise zu schwenken, wenn dessen vertikale Grundeinstellung beispielsweise nach einer Anderung der Wagencharakteristik erneut eingestellt werden muß. Im allgemeinen überlagern sich dabei beide vertikalen Schwenkbewegungen.
- Von derart geregelten Scheinwerfern wird auch bei erschwertem Fahrbetrieb ein nichtflackerndes Lichtbündel gefordert, damit der Fahrzeugführer nicht irritiert wird Darüber hinaus wird ein einfacher, vor allem jedoch spielfreier Aufbau der die Leuchtweite beeinflussenden Mechanismen verlangt.
- Um diese Erfordernisse zu erfüllen sind bereits Scheinwerfer mit unterschiedlichen Mechanismen für die Leuchtweiteregelung bekannt. Vielfach weisen diese jedoch einen komplizierten Aufbau auf oder die kinematischen Verhältnisse sind nicht eindeutig, so daß insbesondere eine Hysteresis den Regelvorgang ungünstig beeinflussen kann.
- Bei noch andren leuchtweitegeregelten Scheinwerfern vergrößert sich die Summe der einzelnen Lagerspiele in verhältnismäßig kurzer Betriebszeit, wodurch der vom Gesetzgeber als noch zulässig erachtete Toleranzbereich vielfach erheblich überschritten wird. Die Praxis zeigt bereits heute, das diesen Mechanismen vielgestaltige Probleme anhaften und deren Lösung sich nicht immer mit den Forderungen einer kostengünstigen Herstellung decken.
- Ausgehend von einem Scheinwerfer der eingangs genannten Gattung wird das vorstehend aufgezeigte Problem des Standes der Technik wenigstens teilweise durch die Merkmalskombination des Kennzeichnungsteils im Hauptanspruch gelöst.
- Durch die seitliche Lagerung des Reflektors läßt sich die Schwenkachse durch den Körperschwerpunkt oder nahe an diesem anordnen, wodurch zur Schwenkung des Reflektors nur eine verhältnismäßig geringe Kraft erforderlich ist.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Kugelzapfenlagerung eine weitgehend spielfreie Lagerung bewirkt und die Grundeinstellung von vorn sich mit nur wenig Teilen bewerkstelligen läßt. - - s Eine Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
- Figur 1 und 2 zeigt einen leuchtweitegeregelten Kraftfahrzeug-Scheinwerfer in teilweise geschnittener Seitenansicht.
- Ein Reflektor 10 aus Stahlblech und eine davorgesetzte Streuscheibe 11 sowie eine nicht gezeichnete Lampe mit einer den Scheitelbereich des Reflektors 10 nach hinten abdeckenden Kappe 12 bilden einen sogenannten Einsatzscheinwerfer. Dieser ist mittels Mechanismen in einem Gehäuse 13 mit Zierring 14 gelagert, wobei über einen Fuß 15 des Gehäuses 13 der Scheinwerfer sich an einem nichtdargestellten Kraftfahrzeug befestigen läßt.
- Erfindungsgemäß ist am Fuß 15 der Zylinder eines Stellgliedes 16 festgeschraubt, dessen innenliegendes Stößel eine Kugelpfanne 17 hat. Annähernd in Hubrichtung des Stellgliedes 16 ist eine weitere Kugelpfanne 17 an einem Bügel 19 befestigt, der von einem den Reflektor 10 und die Streuscheibe 11 umfassenden Aufnahmering 18 absteht.
- Eine Gelenkstange 20 hat zwei Kugelzapfen 21, deren erster in der Kugelpfanne 17 des Stellglieds 16 und deren zweiter in derjenigen des Reflektors 10 einrastet.
- An jeder der beiden Seiten des Reflektors 10 ist folgender Mechanismus angeordnet: Eine an der Innenseite des Zierringes 14 befestigte Lasche 22 hat eine Bohrung 23, und eine am Aufnahmering 18 ebenfalls befestigte Platte 24 ist als Lagerauge 25 ausgebildet. Ein zweiarmiger Hebel 26 lagert mit seinem Zapfen 27 in der Lagerbohrung 23 der Lasche 22 und bildet mithin die Schwenkachse 41 des Hebels 26.
- Von dessen ersten Arm 28 steht nach hinten ein Kugelzapfen 29 ab, der sich im Lagerauge 25 der Platte 24 gelenkig führt.
- Der zweite Arm 30 des Hebels 26 hat ein Innengewinde 31; eine Schraube 32 wirkt mit diesem zusammen, und der Schraubenkopf 33 ist im Zierrahmen 14 drehbar gelagert, jedoch axial gesichert. Eine Schraubenfeder 34 stützt sich an der Innenseite des Zierrahmens 14 ab und drückt gegen den zweiten Hebelarm 30, wodurch sich dieser in einer genau definierten Lage hält und das Gewindespiel ausschaltet.
- Figur 2 zeigt abschnittsweise die rechte Seite des Scheinwerfers gemäß Pfeilrichtung 40 in Figur 1, wobei gleiche Bezugszahlen gleiche Teile wie in Figur 1 bezeichnen. Der Hebel 26 lagert mit seinem Zapfen 27 in der Lasche 22, die am Zierring 14 befestigt ist, wodurch sich die Schwenkachse 41 bildet. Vom ersten Hebelarm 28 steht der Kugelzapfen 29 ab, der sich im Lagerauge 25 der am Aufnahmering 18 befestigten Platte 24 gelenkig führt.
- Der leuchtweitegeregelte Kraft fahrzeug- Scheinwerfer funktioniert wie folgt: In der gezeichneten Lage leuchtet das ausgesandte Lichtbündel vorschriftsmäßig die Fahrbahn aus; wird nunmehr die Wagenladung geändert, so erhält das Stellglied 16 entsprechende Impulse, die zu einer Verschiebung der Gelenkstange 20 führen, wodurch der Reflektor um die Schwenkachse 42 entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen diesem geschwenkt wird. Diese Schwenkung geschieht solange, bis das Lichtbündel seine der nunmehrigen Wagenladung entsprechenden Reichweite einnimmt, d.h. die Fahrbahn vorschriftsmäßig ausleuchtet. Die Grundeinstellung des Schweinwerfers ist dann zu justieren, wenn sich die Wagencharakteristik ändert; diese Justierung wird durch Drehen derQSchraube 32 erreicht, wodurch sich der Hebel 26 um den Zapfen 27 schwenkt und dadurch den Reflektor 10 über die Platte 24 um die Schwenkachse 41 dreht und so in seine neue Grundeinstellung bewegt.
- Leerseite
Claims (6)
- AnsprUche Leuchtweitegeregelter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, dessen Reflektor von einem lastabhängigen Stellglied und einer die vertikale Grundeinstellung beeinflussenden Schraube schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (16) am unteren oder oberen Abschnitt des Reflektors (10) angelenkt ist und ein Hebel (26) am Reflektor (10) angelenkt ist und mit der im Gehäuse (13) gehaltenen Schraube (32) zusammenwirkt.
- 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (26) zweiarmig ist und dessen zweiter Arm (30) zwischen der Schwenkachse (41) und dem Stellglied (16) angeordnet ist.
- 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) und das Stößel des Stellgliedes (16) je eine Kugelpfanne (17) hat, in welche jeweils einer der beiden Kugelzapfen (21) einer Gelenkstange (20) eingreift.
- 4. Tnsbesondere Einsatzscheinwerfer mit einem Aufnahmering und unten angeordnetem Stellglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (41) des Hebels (26) ein in einer Lasche (22) gelagerter Zapfen (27) bildet, daß die Lasche (22) am Gehäuse (13) befestigt ist und daß eine an einem Aufnahmering (18) befestigte Platte (24) den ersten Arm des Hebels (26) gelenkig aufnimmt.
- 5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kugelzapfen (29) des ersten Armes (28) und ein Lagerauge (25) die gelenkige Aufnahme bilden.
- 6. Scheinwerfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (32) im Bereich ihres von der Vorderseite betätigbaren Kopfes (33) im Gehäuse (13) axial gesichert ist und daß eine Feder (34) den zweiten Arm (30) vom Gehäuse (13) distanziert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2623495A DE2623495C2 (de) | 1976-05-26 | 1976-05-26 | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2623495A DE2623495C2 (de) | 1976-05-26 | 1976-05-26 | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2623495A1 true DE2623495A1 (de) | 1977-12-15 |
DE2623495C2 DE2623495C2 (de) | 1986-02-06 |
Family
ID=5978996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2623495A Expired DE2623495C2 (de) | 1976-05-26 | 1976-05-26 | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2623495C2 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090119B (de) * | 1957-12-06 | 1960-09-29 | Erich Meyer | Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe |
DE2045003A1 (de) * | 1970-09-11 | 1972-03-16 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Einstellen von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen |
DE2514037A1 (de) * | 1974-03-30 | 1975-10-02 | Lucas Electrical Co Ltd | Kraftfahrzeug mit einem scheinwerferschwenkmechanismus |
-
1976
- 1976-05-26 DE DE2623495A patent/DE2623495C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090119B (de) * | 1957-12-06 | 1960-09-29 | Erich Meyer | Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe |
DE2045003A1 (de) * | 1970-09-11 | 1972-03-16 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Einstellen von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen |
DE2514037A1 (de) * | 1974-03-30 | 1975-10-02 | Lucas Electrical Co Ltd | Kraftfahrzeug mit einem scheinwerferschwenkmechanismus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2623495C2 (de) | 1986-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19833431C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht mit einer lageveränderbaren Lichtquelle | |
DE19741377B4 (de) | Fahrzeug-Scheinwerfer mit einer bewegbaren Lichtquelle | |
DE4446978A1 (de) | Einstellmechanismus für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE4407108C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung | |
DE69709200T2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einziger Lichtquelle für Ablendlicht und Fernlicht | |
DE2217831C3 (de) | Kraftfahrzeug-Scheinwerfer | |
DE602005001817T2 (de) | Elliptisches optisches Module mit Blende für Kraftfahrzeuge | |
DE3147938A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung der optischen achse einer gerichteten lichtquelle, insbesondere eines scheinwerfers | |
DE3722581C2 (de) | ||
DE10131098A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE102017104287A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE3915300A1 (de) | Kippvorrichtung fuer einen fahrzeugscheinwerfer | |
DE4133527C2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE2623495A1 (de) | Leuchtweitegeregelter kraftfahrzeug-scheinwerfer | |
DE2361959C3 (de) | ||
DE3640773C2 (de) | ||
DE2437572A1 (de) | Einrichtung fuer die selbsttaetige regelung der neigung von scheinwerfern fuer kraftfahrzeuge | |
DE3915302A1 (de) | Kippvorrichtung fuer einen fahrzeugscheinwerfer | |
DE2249694C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern | |
EP0590439B1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19907393C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht mit einer lageveränderbaren Lichtquelle | |
DE3210993C2 (de) | ||
DE2406381A1 (de) | Abblendbarer innenrueckblickspiegel | |
DE838466C (de) | Scheinwerfer mit schwenkbar angeordnetem optischem Innenteil | |
DE2423517A1 (de) | Spielfreie verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |