DE2622985A1 - Antibiotisches mittel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Antibiotisches mittel und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2622985A1
DE2622985A1 DE19762622985 DE2622985A DE2622985A1 DE 2622985 A1 DE2622985 A1 DE 2622985A1 DE 19762622985 DE19762622985 DE 19762622985 DE 2622985 A DE2622985 A DE 2622985A DE 2622985 A1 DE2622985 A1 DE 2622985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
cephem
levulinate
carboxylic acid
sterile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762622985
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622985B2 (de
DE2622985C3 (de
Inventor
Alphonse Peter Granatek
Murray Arthur Kaplan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2622985A1 publication Critical patent/DE2622985A1/de
Publication of DE2622985B2 publication Critical patent/DE2622985B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622985C3 publication Critical patent/DE2622985C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

patentanwXlte
PROF. DR. DR. J. R EITSTÖTTER
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE
DR. WERNER KINZEBACH
D-80OO MÜNCHEN 4O. BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF (ΟΘ9) 37 ÖS 83 · TELEX B21S2O8 ISAR D POSTANSCHRIFT: D-8000 MÜNCHEN A3. POSTFACH 78O
München, 21. Mai 1976 M/17 129
BRISTOL-MYERS COMPANY
345 Park Avenue
New York, N . Y. 10022-/USA
Antibiotisches Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft neue, wasserlösliche Mittel des Antibiotikums 7- ΓΌ-cK- Ami no-o<-(p- hydroxy phenyl )acetamido_/-3-( 1,2,3- ! triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure der Formel I
609848/0920
m/17 129 - 2 - 262298b
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung:
(1) pharmazeutische Mittel, die das Cephalosporin der Formel I in Form eines Hydrats oder eines Hydrochloridsalzes und ein Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz der Lävul insä'ure enthalten, und
(2) stabile injizierbare wässrige Lösungen, die die oben erwähnten Bestandteile enthalten.
Das Cephalosporin der Formel I ist eine bekannte Verbindung. Seine Herstellung wurde beispielsweise in der veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 2 364 192 (entsprechend der US-Anmeldung Serial No. 318 340, am 26. Dezember 1972 hinterlegt) und auch in der US-Patentschrift 3 867 380 beschrieben. Die Verbindung ist therapeutisch wirksam gegen Infektionen, die durch grampositive und 'gramnegative Organismen hervorgerufen werden, und kann oral und parenteral verabreicht werden.
Die bekannten pharmazeutischen Formen der Verbindung der For- ' me! I, einschließlich der freien Zwitterionsäureform, die in der zuvor erwähnten US-Anmeldung Ser.No. 318 340 erwähnt ist, das
in der US-Anmeldung Ser.No. 431 251, eingereicht am 7.Januar ;
1974 offenbarte zwitterionische 1,2-Propylenglycolat und die ; in der veröffentlichten US-Patentanmeldung Nr. B473 039, am
10. Februar 1976 veröffentlicht, offenbarten zwitterionischen j
Hydratformen, können aufgrund ihrer relativ geringen Löslich- j
keit in Wasser nicht intravenös verabreicht werden. ι
ι Versuche zur Herstellung stabiler, wasserlöslicher Salze des :
Cephalosporins der Formel I, die zur Schaffung von Injektions- ! lösungen verwendet werden könnten, waren nicht erfolgreich. : Die Alkalimetallsalze der Verbindung I weisen in Wasser eine j ausreichende Löslichkeit auf, um die für eine intravenöse
609848/0920
Verabreichung erforderlichen echten Lösungen zu schaffen, jedoch haben unglücklicherweise alle Versuche zur Herstellung dieser Salze, beispielsweise durch Reaktion eines Alkalimetallhydroxyds mit dem Cephalosporin in Form der freien Säure in einem wässrigen Reaktionsmedium zu einer schnellen Inaktivierung des Antibiotikums geführt. Das Problem zur Herstellung geeigneter wasserlöslicher Salze der Verbindung I wurde insbesondere kompliziert, da zusätzlich zu der normalen ß-Lactaminstabilität bei höheren pH-Bereichen festgestellt wird, daß die Triazoleinheit in der 3-Position des Cephalosporins I bei alkalischem pH, d.h. bei einem pH ungefähr 7,0 oder höher, schnell abgespalten wird, was zur Bildung eines inaktiven oder nur wenig wirksamen Abbauprodukts führt. Es wurde auch ein Säureadditionssalz der Verbindung I mit Chlorwasserstoffsäure hergestellt (vgl. die nachfolgende Herstellung der Ausgangsmaterialien). Obgleich dieses Salz löslich ist, hat man festgestellt, daß es zu einer beträchtlichen Venenreizung und zu Muskel Schädigungen führt, wenn es bei Testtieren parenteral verabreicht wird, was vermutlich auf dem niedrigen pH der wässrigen Salzlösungen beruht.
Die vorliegende Erfindung schafft neue, pharmazeutisch verträgliche Formen der 7-/t)-ot-Amino-c>i-(p-hydroxyphenyl )acetamido.7-3*-(l,2,3-triazol -5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, die bei der Zugabe von sterilem Wasser oder einem sterilen wässrigen Träger echte Lösungen des Cephalosporinantibiotikums ergeben, die für eine parenterale Verabreichung geeignet sind.
Die Erfindung schafft auch wasserlösliche pharmazeutische Formen des Cephalosporins I, die in festem Zustand eine annehmbare thermische Stabilität besitzen und die bei der Rekonstitution mit sterilem Wasser oder einem sterilen wässrigen Träger echte Lösungen von ungefähr 10 bis 350 mg 7-/"D-o<.-Aminoot-( p-hydroxyphenyl )acetamido7-3-(1,2,3-triazol-5-yl thiomethyl )-
, 609848/0920
3-cephem-4-carbonsäure pro ml Lösung ergeben und die bei
Raumtemperatur mindestens mehrere Stunden brauchbar sind und
bei intravenöser oder intramuskulärer Verabreichung keine sonderliche Venen- oder Muskelreizung hervorrufen.
Erfindungsgemäß werden injizierbare wässrige Lösungen der Verbindung I geschaffen, die:
(a) einen pH-Bereich von ungefähr 3,5 bis 8,0 aufweisen,
(b) ungefähr 10 bis 350 mg Verbindung I pro ml Lösung enthalten,
(c) bei intravenöser oder intramuskulärer Verabreichung zu
keiner besonderen Venen- oder Muskelreizung führen, und
(d) bei Raumtemperatur mindestens mehrere Stunden brauchbar
sind. ;
Die Erfindung schafft auch das Verfahren zur Herstellung der
zuvor erwähnten wasserlöslichen festen Formulierungen und · wässrigen Lösungen.
Die vorliegende Erfindung schafft.somit neue wasserlösliche ! pharmazeutische Formulierungen des Antibiotikums 7-/"D-o<-Ami no- | oi-(p-hydroxyphenyl )acetamido_7-3-(l,2,3-triazol -5-yl thiomethyl)-| 3-cephem-4-carbonsäure, das (1) bei Zugabe von sterilem Was- j ser oder einem sterilen wässrigen Träger, der in Lösung ein j Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz der Lävulinsäure enthält, : echte Lösungen für eine parenterale Verabreichung ergibt, ! (2) in festem Zustand eine annehmbare thermische Stabilität | aufweist, (3) in wässriger Lösung bei Raumtemperatur mindestens: mehrere Stunden brauchbar ist und (4) bei intravenöser oder ; intramuskulärer Injektion zu keiner sonderlichen Muskel- oder j Venenreizung führt. i
609848/0920
Insbesondere schafft die vorliegende Erfindung (1) pharmazeutische Mittel, bestehend aus 7-/D-«-Ami no-<*-(p-hydroxyphenyl ) acetamido7-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsä'ure in Form eines Hydrats oder Hydrochloridsal zes und einem Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz der Lävulinsäure, wobei das Lävulinsäuresalζ in einer Menge von ungefähr 25 % bis ungefähr 200 % des Gewichts des Cephalosporinhydrats oder -hydrochlorids vorliegt, und (2) stabile injizierbare Lösungen, bestehend aus dem zuvor erwähnten Cephalosporinhydrat oder -hydrochlorid und Natrium-, Kalium- oder CaIciumlävulinat in den unter Punkt (1) angegebenen Anteilen mit einer ausreichenden Menge sterilem Wasser, um Lösungen mit einem pH von 3,5 bis 8 zu schaffen, die die 7-/l[)-öt-Amino-pC- (p-hydroxyphenyl )-acetamido7-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in Konzentrationen von ungefähr 10 bis 350 mg pro ml Lösung enthalten.
Wenn hier der Begriff "Hydrat" in Verbindung mit dem Cephalosporin der Formel I gebraucht wird, so besitzt er nicht unbedingt die übliche Bedeutung einer an das CephalosporinmolekUl als Kristallisationswasser molekular gebundenen definierten Wassermenge So gebraucht beispielsweise eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine amorphe Form des Cephalosporins, das in typischer Weise ungefähr diejenige Menge an Wasser enthält, die für ein echtes Monohydrat theoretisch ist. Um umständliche Ausdrücke zu vermeiden, wird ein derartiges Material hier als Monohydrat bezeichnet. Bezugnahmen auf das Cephalosporin in bestimmten anderen hydratisieren Formen, beispielsweise das Dihydrat und Hemihydrat, werden im gleichen Sinne gebraucht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Mischung eines Gewichtsteils 7-/TD-<x-Amino-c\:-(phydroxyphenyl)acetamido7-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäurehydrat, am bevorzugtesten das amorphe
609848/0920
Monohydrat, und ungefähr 0,25 bis ungefähr 2,0 Gewichtsteile des Natrium-, Kalium- oder CaIciumsalzes der Lävulinsäure, am bevorzugtesten Natriumlävulinat.
Die feste Mischung kann hergestellt werden, indem man ein steriles Hydrat der 7-/"D-c<-Ann no-<x-(p-hydroxyphenyl )acetamidq7-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und ein steriles Natrium-, Kalium- oder CaI eiumlävulinat in den oben angegebenen Anteilen innig vermischt. Obgleich man kristal line Hydrate, einschließlich des in der veröffentlichten US-Patentanmeldung Nr. B473 039 offenbarten kristallinen Sesquihydrats verwenden kann, handelt es sich beim bevorzugten Hydrat um das amorphe Monohydrat, und zwar aufgrund seiner bei der Rekonstitution größeren Lösungsgeschwindigkeit. Die Anteile an Hydrat und Lävulinat können innerhalb des beschriebenen Bereichs variiert werden, um bei der Rekonstitution echte Lösungen mit einem pH von ungefähr 3,5 bis 8 zu erhalten. Die Cephalosporinverbindung und das Lävulinat werden vorzugsweise auf eine Teilchengröße von mindestens 0,074 mm (200 mesh) zermahlen, um bei der Rekonstitution die Lösungsgeschwindigkeit zu maximieren. Eine bevorzugte AusfUhrungsform stellt die Mi- ; schung eines Gewichtsteils an amorphem 7-/Jb-o<-Amino-i<-(phydroxyphenyl)acetamido7-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-monohydrat und ungefähr 0,75 bis 1,0 Gewichtsteile Natriumlävulinat dar. Diese Mischung ergibt bei der Rekonsti tution mit sterilem Wasser stabile echte Lösungen,, die vorteilhaft ungefähr 10 bis 350 mg 7-/Jt)-o(-Ami no-c<-(phydroxyphenyl)acetamidoj-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl )-3-cephem-4-carbonsäure pro ml Lösung enthalten und einen pH im Bereich von ungefähr 4,5 bis 7,8 aufweisen.
Wenn in der oben beschriebenen Mischung das Cephalosporinhydrat durch das Hydrochl oridsal ζ der 7-Z"D-<*-Amino-o<-(phydroxyphenyl)acetamidoJ-3-(l,2,3-triazo!-5-ylthiomethyl)-3-
609848/0 920
cephem-4-carbonsäure ersetzt wird, entsteht ein festes, wasserlösliches Mittel, das bei der Rekonstitution mit sterilem Wasser echte Lösungen zur Injektion bildet, die im wesentlichen dieselben wünschenswerten Eigenschaften aufweisen, die vom Gebrauch der Mischung aus Hydrat und Lävulinat herrühren. Bei erhöhten Temperaturen stellt man jedoch fest, daß das Hydrochlorid mit dem Lävulinat reagiert, wodurch die wirtschaftliche Brauchbarkeit der festen Mischung aus Hydrochlorid und Lävulinat begrenzt ist.
Erfindungsgemäß wurde überraschend gefunden, daß der Zusatz von Natrium-, Kalium- oder CaI ei umlävul i nat zu 7-/"D-c<-Amino- <x-(p- hydroxy phenyl )acetami doJ-3-( l,2,3-triazol-5-yl thiomethyl )-3-cephem-4-carbonsäure-hydrat die Löslichkeit des Cephalosporinhydrats wesentlich erhöht und die Herstellung stabiler echter Lösungen dieses wertvollen Cephalosporinantibiotikums mit j relativ hoher Konzentration erlaubt. Man stellt fest, daß die ' festen Mittel eine befriedigende Stabilität aufweisen (weni- ; ger als 10% Aktivitätsverlust) und zwar während mindestens eines Monats bei 450C, und daß die bei der Rekonstitution mit j sterilem Wasser gebildeten Lösungen nach einer 24-stündigen J Lagerung bei Raumtemperatur weniger als 10 % Aktivitätsverlust[ aufweisen. Man stellt fest, daß der pH-Bereich der wässrigen Lösungen im Vergleich zu Lösungen des Hydrochloridsalzes zu einer wesentlich verringerten Muskel- und Venenreizung führt, j
Die vorliegende Erfindung schafft auch ein stabiles, festes, J wasserlösliches Mittel, das nach der Rekonstitution mit steri-; lern Wasser als stabile, injizierbare Lösung von 7-/"D-<rt-Amino- j
<*-( ρ- hydroxy phenyl )acetamidq7-3~(l ,2,3-triazol-5-yl thiomethyl )-3-cephem-4-carbonsäure brauchbar ist, wobei das Mittel nach einem Verfahren hergestellt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man:
609848/0 9 20
(1) eine wässrige Lösung eines Gewichtsteils 7-/"D-<*-Amino-
methyl)-3-cephem-4-carbonsäure-hydrat oder -hydrochlorid und ungefähr 0,25 bis ungefähr 2,0 Gewichtsteile Natrium-, Kalium- oder CaI ei umlä-vul inat herstellt; und
(2) die so hergestellte wässrige Lösung lyophi1isiert, um das gewünschte feste Mittel zu bilden.
Die wässrige Lösung in Stufe (1) wird hergestellt, indem man zum sterilen Wasser das sterile Cephalasporinsäure-hydrat oder -hydrochlorid, vorzugsweise das amorphe Monohydrat oder das amorphe Mono-Hydrochlorid, und das sterile Natrium-, Kaliumoder Ca]ciumlävulinat, am bevorzugtesten Natrium!ävulinat, in einem Anteil von einem Gewichtsteil Cephaiosporansäureverbindung zu ungefähr 0,25 bis ungefähr 2,0, am bevorzugtesten ungefähr 0,75 bis 1,0 Gewichtsteilen Lävulinsäuresalζ, zugibt. Wie dies für den Fall der zuvor beschriebenen Mischung aus Hydrat und Lävulinat gilt, werden die Cephaiosporansäureverbindung und das Lävulinat vorzugsweise in fein verteiltem Zustand, d.h. : mindestens ungefähr 0,074 mm (200 mesh) gebraucht, um die Lösungsgeschwindigkeit zu-erhöhen. Die wässrige Lösung wird dann auf sterile Weise lyophilisierts um das gewünschte feste, wasserlösliche Mittel zu schaffen.
Durch die vorliegende Erfindung wird auch ein stabiles9 festess wasserlösliches Mittel geschaffen5 das bei der Rekonstitution Riit sterilem Masser als Injizierbare Lösung von 7-/T)-<*-Amino- <rf-(p-hydrcxyphenyl )acetamidoJ-3-(l 52s3-triazol-5-yl thiomethyl )-3-cephsns-4-carbonsäure brauchbar ists wobei das Mittel nach einem Verfahren hergestellt wirds das dadurch gekennzeichnet ist, daß man:
S09848/QS20
") Γ 7 Μ/17 129 - 9 - ΙΌ^
(1) eine wässrige Lösung eines Gewichtsteils 7-/"D-o<-Annno-c*- (phydroxyphenyl)acetamidoJ-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-hydrat oder -hydrochlorid und ungefähr 0,25 bis ungefähr 2,0 Gewichtsteilen Natrium-, Kaliumoder CaIciumlävulinat herstellt; und
(2) die so hergestellte wässrige Lösung zu einer ausreichenden Menge Äthanol, n-Propanol oder Isopropanol zugibt, um eine Ausfällung des gewünschten festen Mittels zu bewirken.
; Die Herstellung der wässrigen Lösung in Stufe (1), einschließ-■ lieh der bevorzugten Ausgangsmaterialien, der Anteile und der ' Teilchengrößen wird auf dieselbe Weise wie für das zuvor beschriebene lyophilisierte Mittel durchgeführt. Dann gibt man die Lösung, vorzugsweise unter schnellem Rühren, zu einer ausreichenden Menge eines sterilen Alkohols, der ausgewählt ist unter Äthanol, n-Propanol oder Isopropanol, vorzugsweise n-Propanol, um die Ausfällung des gewü chten Feststoffs zu bewirken. Man erhält gute Produktausbeuten, wenn die wässrige j Lösung zu ungefähr 15 bis 20 Volumina des Alkohols zugegeben
wird. Nach der Ausfällung kann der Niederschlag filtriert, J mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, in dem der Feststoff im wesentlichen unlöslich ist, beispielsweise Äthanol·,
. n-Propanol, Isopropanol oder Aceton, gewaschen und dann bei- j spielsweise in einem Vakuumofen bei 56 C 24 Stunden lang, ge- | trocknet werden, um das gewünschte wasserlösliche, feste Mittel
; zu ergeben. !
Die genaue Art der oben durch Lyophilisieren und durch Aus- i fällung mit Alkohol hergestellten festen Mittel ist bisher noch nicht bestimmt worden. Es wira jedoch angenommen, daß es
ι sich bei den Feststoffen entweder um physikalische Mischungen, i wie beim Fall der Mischung aus Hydrat und Lävulinat, oder sonst um schwach gebundene Komplexe handelt. In jedem Falle dissoziie-
609848/0920
μ/17 129 - ίο -
ren beide Feststoffe bei der Rekonstitution mit Wasser leicht, um echte Lösungen von Cephalosporin I in Konzentrationen bis zu mindestens 350 mg/ml zu bilden. Beide festen Mittel erlauben die Herstellung von Lösungen mit pH 3,5 bis 8, die bei Raumtemperatur mindestens mehrere Stunden stabil sind und bei parenteraler Verabreichung zu keiner nennenswerten, durch die Hydrochloridsalzlösung bewirkten Muskel- und Venenreizung führen .
Versuche zur Bildung analoger Mittel (physikalische Mischungen, lyophilisierte Feststoffe und mit Alkohol ausgefällte Feststoffe) aus Cephal osporansa'ure I und einem Natrium-, Kaliumoder Calciumsalz der Brenztraubensäure, einer anderen wasserlöslichen Ketosäure, führten zu festen Mitteln, die bei der Rekonstitution echte Lösungen mit im wesentlichen denselben wünschenswerten Eigenschaften, wie bei den zuvor beschriebenen Lävulinatmittel η, führten, überraschend und unerwartet wiesen jedoch die Pyruvatlösungen bei Injektion in Standardlabor-Testtiere, beispielsweise Kaninchen, einen wesentlich höheren Grad an Nephrotoxizitat als mit den Lävulinatmittelη gezeigt, j auf.
Die vorliegende Erfindung schafft auch eine antibiotische Zwei komponentenpräparation, die nach dem Vermischen der Komponenten als stabile injizierbare Lösung von 7-/D-<*-Amino-^-iphydroxyphenyl )acetamidoJ-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure geeignet ist, wobei diese Präparation steriles 7-/D-(X- Ami η ο -<x-(p- hydroxy phenyl )acetamido7-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-hydrat oder -hydrochlortd, vorzugsweise amorphes Monohydrat oder amorphes Monohydrochlorid in Verbindung mit einem sterilen Träger, bestehend aus einer wässrigen Lösung von Natrium-, Kaliumoder Calciumlävulinat, vorzugsweise Natrium!ävulinat, umfaßt, wobei die Cephalosporansäureverbindung und das Lävulinsäure-
609848/0 9 20
salz in einem Anteil von ungefähr einem Gewichtsteil Cephalosporansäureverbindung zu ungefähr 0,25 bis ungefähr 2,0, am bevorzugtesten ungefähr 0,75 bis 1,0 Gewichtsteilen Lävulin-
; säuresalz vorliegt. Die Cephalosporansäureverbindung wird vorzugsweise in fein verteiltem Zustand, beispielsweise mit
ι einer Teilchengröße von 0,074 mm (200 mesh) verwendet, um die Rekonstitution zu erleichtern.
Das sterile Cephalosporinhydrat oder -hydrochlorid wird in eine in geeigneter Weise mit einer Kappe versehene sterile '. Ampulle hineingegeben und von einer zweiten Ampulle, die die sterile wässrige Lävulinatlösung, welche am bevorzugtesten in einer Konzentration von ungefähr 20 % Gewicht/Volumen vorliegt, begleitet. Beim Verabreichen der Präparation rekonstituiert der Arzt die Ampulle mit Cephalosporansäurehydrat oder -hydrochlorid mit Hilfe des wässrigen Lävulinatträgers, um ; eine echte Lösung zur Injektion mit demselben wünschenswerten pH, derselben wünschenswerten Stabilität und den geringen j Muskel- und Venenreizungseigenschaften der aus den anderen I : zuvor beschriebenen festen Mitteln hergestellten Lösungen :
j zu erhalten. Aus der Zweikomponentenpräparation kann man Lö- !
ι sungen mit Konzentrationen an Cephalosporansäure I von ungefähr
10 bis mindestens 350 mg/ml herstellen. j
Die erfindungsgemäß hergestellten antibiotisehen Lösungen weisen in vivo und in vitro im wesentlichen dieselbe Wirksamkeit und dasselbe Wirkungsspektrum auf wie die in der DT-OS 2364 offenbarte 7- /"D-ot- Ami nO-<*-(p- hydroxy phenyl )acetamidoJ-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in Form ■ des Zwitterions.
Bei der Behandlung bakterieller Infektionen bei Säugern, können : die erfindungsgemäß geschaffenen Lösungen entweder oral oder parenteral, jedoch bevorzugt parenterals in einer Menge verab-
609848/092
reicht werden, die je nach der Art des behandelten Subjekts, d.h. Spezies, Größe und Gewicht des Subjekts, und der Schwere der Infektion, variiert. Bei Menschen können die Lösungen parenteral in einer Menge von ungefähr 5 bis 200 mg/kg/Tag verabreicht werden.
Arbeitsweisen zur Herstellung der Ausgangsmaterialien
A. Gereinigtes 7-/"D-t*-Annno-^-(p-hydroxypheny1 )acetamidoi7-3-(l,2,3-triazo1-5-y1thiomethyl)-3-ceρhem-4-carbons auremethanolat
1. Man rührt 100 g 7-/TJ-c*-Amino-<*-(p-hydroxyphenyl )acetamido7-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-methanol at-Addukt (beispielsweise nach der Methode des Beispiels 6 der DT-OS 2 364 192 hergestellt) schnell in 300 ml Wasser.
2. Man gibt 80 g Lävul i nsa'ure (oder Brenztraubensäure) zu.
3. Unter schnellem Rühren gibt man langsam konzentrierte ' Chlorwasserstoffsäure bis zu einem pH von 0,8 bis 1,2 ; zu, um eine Lösung oder eine beinahe Auflösung zu er- j halten. Die Lösung wird erforderlichenfalls auf 20 bis 250C gekühlt.
4. Im Verlauf von 5 Minuten gibt man zu der sehr schnell rührenden Lösung der Stufe (3) 40 %-iges Natriumhydroxyd bis zu einem pH von 4,5 (bei pH 2,0 bis 3,0 kann sich ein Niederschlag bilden und bei pH 4 bis 4,5 wieder in Lö- ; sung gehen). Man läßt die Temperatur nicht über ■ 270C ansteigen. j
609848/0320
5. Die Lösung oder bei nahe Lösung wird auf 4 bis 1O0C gekühlt und unter sehr schnellem Rühren zu 500 ml Wasser von 4 bis 1O0C zugegeben. Es bildet sich ein Niederschlag.
6. Man rührtdie Mischung 5 Minuten bei 4 bis 1O0C. Der Niederschlag, der die Hauptmenge an Farbe und Verunreinigungen enthält, wird durch Filtrieren entfernt. Man wäscht den Niederschlag mit 50 ml Wasser, 75 ml Methanol und trocknet 25 Stunden im Vakuum bei 500C. Die Ausbeute beträgt 5 bis 15 g ockerbraune Feststoffe (0 bis 500 Einheiten/mg) .
7. Man gibt 15 g Aktivkohle (Darco G60 oder KB) zum Filtrat des Niederschlags von Stufe 6. Die Mischung wird 0,5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. i
8. Die Aktivkohle wird durch Filtrieren entfernt und mit · 40 ml Wasser gewaschen. Das Waschwasser wird zum Filtrat zugegeben. j
9. Man filtriert das Filtrat steril durch ein 0,22 Mikron Milliporen-Filter· Die Stufen 4 bis 9 sollten innerhalb von 4 Stunden beendet sein.
10. Man gibt ein gleiches Volumen (angenähert 1 Liter) steriles, pyrogenfreies Methanol zu der Lösung von Stufe 9 mit pH 4,5 unter mäßigem Rühren zu. In ungefähr 1 Minute bilden sich Kristalle. Man hält den pH bei 4,5.
11. Die Mischung wird 1 Stunde bei 18 bis 230C gerührt.
12. Die leuchtend weißen Kristalle werden durch Filtrieren entfernt, mit 175 ml sterilem 50 %-igem Methanol und 300 ml sterilem Methanol gewaschen und 24 Stunden bei 560C im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt 65 bis
6 09848/0 9 20
75 g (Bioausbeute: 70 bis 80 %).
B . Gereinigtes 7-/O-o£-Ami no-<*-(p-hydroxyphenyl )acetami do7~3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-l,2-propylenglycolat
1. Man rührt 100 g 7-ZTJ-<x-Amino-o<- (p-hydroxyphenyl )acetamido7-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-ceρhem-4-carbonsäure-methanolat (beispielsweise nach der Methode des Beispiels 6 der DT-OS 2 364 192 hergestellt) schnell in 300 ml Wasser.
2. bis 9. Wie bei den Stufen 2 bis 9 der obigen Arbeitsweise A.
10. Man gibt ein gleiches Volumen (angenähert 1 Liter) steriles, pyrogenfreies 1,2-Propylenglycol zu der Lösung von Stufe 9 mit pH 4,5 unter mäßigem Rühren zu. In ungefähr 1 Minute bilden sich Kristalle. Man hält den pH bei 4,5. ■.
11. Die Mischung wird 1 Stunde bei 18 bis 230C gerührt. '<
12. Man entfernt die leuchtend weißen Kristalle durch Filtrieren, wäscht mit 175 ml sterilem 50 %-igem Propylenglycolwasser und 450 ml sterilem Methanol und trocknet 24 j
ο '
Stunden bei 56 C im Vakuum.
13. Die Ausbeute beträgt 70 bis 80 g (Bioausbeute 75 bis 85%): an Titelprodukt (Biountersuchung 880 bis 890 Einheiten/mg)
C. 7-/D-c*.-Ami η ο-oC- (p-hydroxyphenyl )acetamido7-3-( 1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, amorphes Monohydrat
1. Man stellt wie in Arbeitsweise A beschrieben gereinigtes
609848/0 9 20
M/17 129 - 15 -
7-/T)-(X-Ami no-<*-( ρ- hydroxy phenyl )acetamido7-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-methanolat her.
2. 10 g des gereinigten Methanolats werden unter sehr schnellem Rühren im Verlauf von 5 Minuten zu 20 ml Wasser von 30 bis 4O0C, das 10 g Lävulinsäure enthält, zugegeben. Man erhält eine Suspension mit pH 3,5 bis 3,9. Die Mischung wird bei Umgebungstemperatur 15 Minuten aufgeschlämmt.
3. Man entfernt die Kristalle durch Filtrieren und wäscht mit 5 ml Wasser. Das Waschwasser wird zum Filtrat zugegeben (dieses ist das Filtrat A). Die Kristalle werden mit 35 ml Methanol gewaschen und 24 Stunden bei 5O0C im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 1,5 bis 2,0 g. Diese Kristal Ie werden aufgehoben und können wie in Stufe 2 beschrieben wieder verwendet werden.
4. Das Filtrat A wird nach geeigneten Arbeitsweisen steril gefiltert, um Pyrogene, Bakterien und Teilchen zu ent- ; fernen. Diese Stufe sollte innerhalb von 4 Stunden be-
endet sein. ,
5. Man gibt die Lösung im Verlauf von 5 Minuten zu 400 bis 500 ml sehr schnell gerührtem, sterilem, pyrogenfreiem Aceton. Es bildet sich ein amorpher Niederschlag. ■
6. Die Mischung wird .10 Minuten aufgeschlämmt. ]
7,. Man entfernt die Feststoffe durch Filtrieren, wäscht mit 100 ml sterilem Aceton und trocknet 24 Stunden bei 50 ; bis 560C im Vakuum. Ausbeute: angenähert 7 bis 8 g Titelprodukt.
609848/0920
Eigenschaften des amorphen Monohydrats
a) % Wasser, KF = 2,5 bis 4,5
b) NMR: angenähert 0,1 bis 0,2 Mol adsorbiertes Aceton, Spurlävulinat
c) Biountersuchung:900 bis 935 Einheiten/mg
D. 7- Γϋ-oe.- Ami no-t*-(p- hydroxy phenyl )acetamido7-3-( 1,2,3-triazol-5-yithiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, amorphes Monohydro-Chlorid
la. Man suspendiert 10 g gereinigtes Methanolat der Arbeitsweise A in 50 ml Methanol. Die Mischung wird bei 20 bis
240C schnell gerührt und 1,72 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure werden im Verlauf von 3 Minuten zugesetzt. Man erhält eine Lösung oder eine beinahe Auflösung. i]
Ibi Man suspendiert 10 g des gereinigten 1,2-Propylenglyco- : lats der Arbeitsweise B in 50 ml Methanol. Die Mischung! wird bei 20 bis 240C schnell gerührt und 1,6 ml
konzentrierte Chlorwasserstoffsäure werden im Verlauf '
von 3 Minuten zugesetzt. Man erhält eine Lösung oder j eine beinahe Auflösung. j
2.- Zu der obigen Lösung von la oder Ib gibt man 2,0 g . Aktivkohle (Darco G60) und schlämmt die Mischung 0,5 j Stunden auf. Die Aktivkohle wird durch Filtrieren ent- ·
fernt und mit 20 ml Methanol gewaschen. Die Methanol- : waschflüssigkeit wird zum Filtrat zugegeben.
3. Man gibt das vereinigte Filtrat und die Waschflüssigkeit von Stufe 2 durch ein steriles 0,22 Mikron Miniporen-Filter in einen geeigneten sterilen Behälter oder
609848/Ö920
in einen Tank, der sich in einem sterilen Bereich befindet.
Die Stufen 2 und 3 sollten innerhalb von 4 Stunden beendet sein.
4. Unter Anwendung aseptischer Technik gibt man in steriler Umgebung die sterile filtrierte Lösung von Stufe 3 im Verlauf zu 10 Minuten unter sehr schnellem Rühren zu 750 bis 1000 ml trockenem sterilen, durch ein Milliporen-Filter von 0,22 Mikron filtriertem Äthylacetat. Es bildet sich ein amorpher Niederschlag. Die Mischung wird 10 Minuten aufgeschlämmt.
5. Man entfernt den Niederschlag durch Filtrieren, wobei man weiterhin eine aseptische Technik anwendet und eine sterile Ausrüstung gebraucht.
6. Der Filterkuchen wird mit 150 ml sterilem, durch ein j Milliporen-Filter von 0,22 Mikron filtriertem Äthylacetat gewaschen. Man trocknet den Filterkuchen 48 Stunden bei ' 55 bis 6O0C im Vakuum. Die Ausbeute beträgt 9 bis 9,5 g.j
Eigenschaften des amorphen Monohydrochlorids
a) Biountersuchung = 820 bis 850 ff/mg j
b) % Wasser KF = 1,5 bis 3,0 j
c) % Cl = 6,5 bis 8,0 \
d) % Äthylacetat = 0,2 bis 0,3 Mol (4 bis 5 %) i
e) IR/NMR = in Übereinstimmung für ein Monohydrochlorid, '
kein Methanol oder Propylenglycol anwesend. Angenähert 0,2 \ bis 0,3 Mol Äthylacetat vorhanden. Das 3-Triazol ist zu ι % intakt. !
609848/0920
f) Hitzestabilität = 10O0C 24 Stunden = 7 bis 14 % Verlust
1000C 48 Stunden = 10 bis 15 % Verlust
560C 4 Wochen = 1 bis 6 % Verlust
, Alternative Arbeitsweise zur Herstellung des amorphen
a
Monohydrochlorids
1. Man gibt 10 g gereinigtes Methanolat aus Stufe A zu 75 bis 100 ml schnell rührendem Isopropanol von 20 bis 240C.
2. Im Verlauf von 5 Minuten gibt man konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (1,72 ml) zu. Man erhält nach ungefähr
15-minütigem schnellen Rühren eine Lösung oder eine beinahe Auflösung.
3. 2 g Aktivkohle (Darco G60) werden zugesetzt und die Mischung wird 0,5 Stunden aufgeschlämmt. Man entfernt die
Aktivkohle durch Filtrieren und wäscht mit 20 ml Isopro-, panol, das zum Filtrat zugesetzt wird.
4. Das vereinigte Filtrat und die Waschflüssigkeit werden j im Hochvakuum azeotrop konzentriert (Heizbad nicht höher! als 4O0C), bis angenähert 40 bis 50 % des Isopropanols j entfernt sind (die Lösung sollte trocken sein). .
5. Die Isopropanollösung von Stufe 4 (20 bis 240C) wird ! durch ein steriles 0,22 Mikron Mil 1iporen-Filter in >
einen geeigneten sterilen Behälter oder Tank, der sich in einer sterilen Umgebung befindet, gegeben.
6. Man gibt die sterile Isopropanollösung von Stufe 5 im j Verlauf von 5 Minuten in 10 bis 15 Volumina schnell ge- ! rührtes, steriles trockenes Chloroform. Es bildet sich
609848/0920
ein amorpher Niederschlag. Die Mischung wird 5 bis 10 Minuten aufgeschlämmt.
. 7. Die Dickmilch-artige Suspension wird durch ein steriles Sieb mit einer Maschenweite von 0,149 mm bis 0,25 mm (60 bis 100 mesh) durchgegeben (oder steril auf eine Teilchengröße von 0,149 mm bis 0,25 mm gemahlen).
8. Die Mischung wird steril filtriert. Der Filterkuchen neigt zur Bildung von Rissen und Kanälen und erfordert ein Feststampfenjum zusammenzuhalten. Man wäscht den Filterkuchen mit 30 ml sterilem, trockenem Chloroform und trocknet steril 24 Stunden lang bei 50 bis 6O0C.
Eigenschaften des amorphen Monohydrochlorids
a) Biountersuchung = 900 /7mg |
b) % H2O, KF = 3,7 bis 5,5 \
c) % Chlor = 6,8 bis 7,4 j
d) Lösungsmittel = im wesentlichen lösungsmittelfrei j
e) IR/NMR = in Obereinstimmung mit der Struktur, die Triazol- j einheit ist intakt
f) Stabilität = geringer als 10 % Verlust bei 1 Monat bei 560C.
Alternative Arbeitsweise zur Herstellung des amorphen Monohydrochlorids
1. Man gibt 10 g gereinigtes Methanolat aus der Arbeits- j weise A zu 30 bis 50 ml entionisiertem Wasser von 20 · j bis 240C.
2. Die Mischung wird bei 20 bis 240C schnell gerührt und
609848/0920
1,72 ml konzentrierter Chiorwasserstoffsäure werden im Verlauf von 2 bis 3 Minuten zugegeben. Man erhält eine Lösung oder beinahe Auflösung mit einem pH von 1,2 bis 1,6.
3. Man gibt 2 g Aktivkohle (Darco G60) zu und schlämmt die Mischung 0,5 Stunden auf. Die Aktivkohle wird durch Filtrieren entfernt und mit 20 ml entionisiertem Wasser gewaschen. Das Waschwasser wird zum Filtrat zugegeben.
4. Man gibt das vereinigte Filtrat und Waschflüssigkeit von Stufe 3 durch ein steriles 0,22 Mikron Milliporen-Filter in einen geeigneten sterilen Behälter oder Tank, der sich in steriler Umgebung befindet.
5. Die sterile Lösung wird in Ampullen oder als Bulkware steril lyophilisiert.
Eigenschaften des amorphen Monohydrochlorids
a) Biountersuchung = 900 07mg
b) % H2O, KF = 3,7 bis 5,5
c) % Chlor = 6,8 bis 7,4
d) Lösungsmittel = im wesentlichen lösungsmittel frei
e) IR/NMR = in Übereinstimmung mit der Struktur, die Triazoleinheit ist intakt
f) Stabilität = weniger als 10 % Verlust bei 1 Monat bei 560C.
609848/0920
E. Natrium!ävui inat
1. Man löst 50 g Lävulinsäure in 250 bis 300 ml Aceton
2. Man gibt 10 bis 15 g Aktivkohle (Darco KB) zu und schlämmt 0,5 Stunden auf.
3. Man entfernt die Aktivkohle durch Filtrieren. Die Aktivkohle wird mit 50 ml Aceton gewaschen. Die Waschflüssigkeit wird zum Filtrat zugegeben.
4. Man gibt das Filtrat durch geeignete Filter, um Feststoffe, Pyrogene und Bakterien zu entfernen. Das Filtrat wird in einem sterilen Behälter in steriler Umgebung ge-
sammelt. ;
5. Man rührt das sterile Filtrat schnell. Im Verlauf von
3 bis 5 Minuten gibt man 250 ml sterile 30 %-ige Natrium-2-äthylhexanoatlösung in trockenem Isopropanol zu. Es j bilden sich Kristalle.
6. Man schlämmt 30 Minuten auf.
7. Man entfernt die Kristalle durch Filtrieren und wäscht mit 100 ml sterilem, pyrogenfreiem Aceton.
8. Die Aceton-feuchten Kristalle werden in 250 ml steriles, pyrogenfreies Aceton gegeben und 2 Minuten gerührt.
9. Die Aufschlämmung wird durch ein steriles Sieb mit einer Maschenweite von 0,074 mm (200 mesh) gegeben (oder gemahlen). Man rührt 20 Minuten.
10. Man filtriert (auf diese Weise wird das überschüssige Natrium- oder in Form der freien Säure vorliegende
609848/0920
9 C. Ί ? Q Q Μ/17 129 - 22 - ~ ° ~ *- Ό °
2-Äthylhexanoat entfernt) und wäscht die Kristalle mit
150 ml sterilem, pyrogenfreiem Aceton.
11. Die Kristalle werden 24 Stunden bei 560C im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt angenähert 46 g Natriumlävulinat.
Eigenschaften des Natriumlävulinats
a) NMR = in Übereinstimmung mit der Struktur
b) % Wasser (KF) = 0,17
c) % Natrium (Asche) = 16,55 (Theorie = 16,6)
d) Löslichkeit = >300 mg/ml
e) pH = 6,5 bis 8,0
F. Sterile 20 %-ige Gewicht/Volumen Lösung von Natrium!ävulinat
1. Man gibt 500 ml steriles Wasser in einen geeigneten Behälter. -
2. Man gibt 200 g Nätriumlävulinat zu und verdünnt mit : sterilem Wasser auf 1 Liter. j
3. Man gibt 30 g Aktivkohle (Darco G60) zu und schlämmt \ 1 Stunde auf. Die Aktivkohle wird durch Filtrieren ent- j fernt. j
4. Das Filtrat von Stufe 3 wird durch ein steriles 0,22 i
Mikron Milliporen-Filter in einen geeigneten sterilen j Behälter oder Tank, der sich in steriler Umgebung be- ; findet, gegeben.
809848/0920
5. In steriler Umgebung wird unter Anwendung steriler Technik die sterile filtrierte Lösung von Stufe 4 in geeignete sterile Ampullen gefüllt.
G. 7-/O-^-AmJnO-QC-(p-hydroxyphenyl )acetamido7-3-(l>2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-hydrate
7 -{D-oi- Ami no -<*- (p-hydroxyphenyl )acetamido7-3-(l ,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-methanolat (Arbeits-; weise A) (0,074 mm (200 mesh); 10,0 g) wird in 30 bis 40 ml entionisiertem Wasser bei Umgebungstemperatur (20 bis 250C) aufgeschlämmt, wobei man eine wässrige Suspension mit einem pH von 3 bis 4 erhält. Man gibt NaOH (40 %) unter schnellem Rühren langsam zu, um den pH auf 6,3 bis 6,7 zu bringen. Die Mischung wird 2 Stunden bei pH 6,3 bis 6,7 aufgeschlämmt. Die Kristalle werden durch Filtrieren entfernt, j mit Wasser gewaschen und 24 Stunden bei Raumtemperatur ; an der Luft getrocknet, wobei man eine 75 bis 80 Gew.-%-ige! Ausbeute an 7-/_T)-ot-Amino-c<-( p-hydroxyphenyl )acetamido7-3- j (1,2,3-triazo1-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-di- I hydrat zu 950 bis 1000 f/mg erhält. Die IR-und NMR-Analysen stehen in Einklang mit der vorgeschlagenen Struktur und zeigen an, daß das Produkt kein Methanol enthält, jedoch eine Spur Propylenglycol aufweist, H2O, KF = 6,56.
Ein Probe des Dihydrats wird 24 Stunden bei 370C in der Luft getrocknet, wobei man das Sesquihydrat der 7-ZTD-o«.-Ami η ο-Ot-(p-hydroxyphenyl )acetamido7-3-(l ,2 ,3-triazol-5-ylthiomethy1)-3-cephem-4-carbonsäure erhält. H2O, KF = 4,26.
Eine zweite Probe des Dihydrats wird 24 Stunden bei 450C lufjtgetrocknet, wobei man das Sesquihydrat erhält. H2O, KF =5,51.
609848/0920
Eine Probe des Dihydrats wird 24 Stunden bei 560C getrocknet, wobei man das Monohydrat der 7-/O-a.-Amino-oi-(p-hydroxyphenyl )-acetamido7-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhält. H2O, KF = 4,38 (theoretischer Prozentgehalt an H2O für das Monohydrat = 3.,75).
Eine Probe des Dihydrats wird bei Raumtemperatur 24 Stunden im Vakuum über PpOc getrocknet, wobei man das Hemihydrat der 7-Z/D-oi-Amino-ct-(p-hydroxyphenyl )acetamido7-3-( 1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhält. H2O, KF = 2,63 (theoretischer Prozentgehalt an H2O für das Hemihydrat = 1,91)
Eine Probe des Dihydrats wird 24 Stunden bei 560C im Vakuum getrocknet, wobei man das Hemihydrat erhält. H2O, KF = 1,6 bis 2,0.
Vergleichspräparationen ,
Präparation 1 ■ Ί
Mischung aus 7-/"D-o(-Amino-af-(p-hydroxyphenyl )acetamido7-3- ι (1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbons aure-amorphes ; Monohydrat und Natriumpyruvat zur parenteralen Verwendung
(Die Etikettenangabe beträgt 250 mg/ml 7-/D-ot-Ami no-<*-(p- ι hydroxyphenyl)acetamido/-3-(1,2s3-triazo!-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-Aktivität in Form des Monohydrats).
Formuiierung
Steriles amorphes Monohydrat gemäß Arbeits- 0,250 g weise C, Teilchengröße 0,149 mm (100 mesh) Aktivität
609848/0920
Steriles Natriumpyruvat, 0,149 mm (100 mesh) 0,280 g
Steriles Natriumcarbonat, 0,149 mm (100 mesh) 0,005
* Die Menge an erforderlichem Monohydrat wird wie folgt
berechnet:
= Gewicht in g Monohydrat
Wirksamkeit des Monohydrats in -jVmg
Dieses Gewicht ist angenähert. Bei dem Gewicht an erforderlichem Natriumcarbonat handelt es sich um eine
Menge, die eine Lösung mit einem pH von 4,7 bis 5,7 ergibt.
Das Cephalosporansäure-monohydrat, das Natriumpyruvat und das Natriumcarbonat werden vermischt und in geeignete Ampullen ^ eingefüllt und mit einer Kappe versehen. \
Das oben gebrauchte sterile Natriumpyruvat wird wie folgt her- j gestellt: !
1. Man löst 20 g Brenztraubensäure in 100 ml Methanol.
2. Die Lösung wird durch geeignete Filter gegeben, um Bakterienj und Pyrogene zu entfernen. '
3. Unter Anwendung steriler Techniken gibt man 100 ml steriles,' pyrogenfreies 10 %-iges Natriumhydroxyd-in-Methanol (Ge- j wicht/Volumen)-Lösung unter schnellem Rühren im Verlauf von i 5 Minuten zu. Es bilden sich Kristalle. '
4. Die Mischung wird auf ungefähr 10 bis 150C gekühlt und dann
0,5 Stunden aufgeschlämmt.
609848/0920
5. Die Kristalle werden durch Filtrieren entfernt, mit 30 ml kaltem (10 bis 15 C) sterilem Methanol und 50 ml sterilem Aceton gewaschen und bei 750C 24 bis 48 Stunden im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt 16 g Natriumpyruvat.
Eigenschaften des Natriumpyruvats
a) % H2O, KF = 0,4
b) % Asche als Natrium = 19,92 (Theorie = 20,0)
c) NMR = in Einklang mit der Struktur, keine Lösungsmittel
anwesend
d) Löslichkeit >500 mg/ml
e) pH-Bereich 6,5 bis 8,0.
Präparation 2 Mischung aus 7-Zt)-Q^-AmJ no-iX"-(p-hydroxyphenyl )acetamido_7-3-
(1,2,3-triazo!-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-amorphes Monohydrochlorid und Natriumpyruvat zum parenteralen Gebrauch
(Etikettangabe 250 mg/ml 7-/*D-o<-Amino-^'-(p-hydroxyphenyl )acet- : amido7-3-(l,2,3-triazo! -5-yl thiomethyl )-3-cephem-4-carbonsäure-r Aktivität in Form des Monohydrochlorids) ;
Formulierung ι
Steriles amorphes Monohydrochlorid gemäß 0,250 g Arbeitsweise D, D, oder Dh, 0,149 mm (100 mesh) Aktivität \
a D j
Steriles Natriumpyruvat, 0,149 mm (100 mesh) 0,240 g |
Steriles Natriumcarbonat, 0,149 mm (100 mesh) 0,028 g
609848/0920
Die Menge an erforderlichem Monohydrochlorid wird wie folgt berechnet:
= Gewicht in g Monohydrochlorid
Wirksamkeit des Monohydrochlorids in
Dieses Gewicht ist angenähert. Beim Gewicht des erforderlichen Natriumcarbonats handelt es sich um eine Menge, die zu einer Lösung mit einem pH von 4,7 bis 5,7 führt.
Das Cephalosporansäure-monohydrochlorid, das Natriumpyruvat und das Natriumcarbonat werden vermischt und dann in geeignete Ampullen eingefüllt und mit einer Kappe versehen. .
Präparation 3
I Komplex oder Mischung aus 7-ZTD-o<-Amino-c<-(p-hydroxyphenyl )- J acetamido7-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbon- ' säure und Natriumpyruvat (Alkohoiausfällung)
1. Man löst Brenztraubensäure (8,5 g, 16,6 ml) in 20 ml Wasser.
2. Unter schnellem Rühren gibt man im Verlauf von 5 Minuten 10 g des gereinigten Methanolats gemäß Arbeitsweise A zu. Man erhält eine Lösung mit einem pH von 1,8 bis 2,2.
3. Die Lösung wird auf ungefähr 1O0C abgekühlt, und 40 %-iges Natriumhydroxyd wird unter schnellem Rühren bis zu einem pH von 4,5 bis 5,0 zugegeben (man darf die Temperatur während der Titration nicht über 230C steigen lassen. Man darf den pH während der Titration nicht über 5,5 steigen lassen.)!
4. Man gibt die Lösung durch geeignete sterilisierende Filter durch, um Bakterien und Pyrogene zu entfernen.
609848/0920
5. Man gibt die sterile Lösung unter sehr schnellem Rühren im Verlauf von 5 Minuten zu einer Mischung von 400 ml sterilem Äthanol und 50 ml sterilem Chloroform. Es bildet sich ein amorpher Niederschlag.
6. Man rührt die Mischung 10 Minuten lang.
7. Die Feststoffe werden durch Filtrieren entfernt und mit 50 ml einer aus 400 ml Äthanol und 50 ml Chloroform hergestellten sterilen Mischung gewaschen.
8. Die Feststoffe werden 24 Stunden bei 50 bis 560C im Vakuum getrocknet.
Eigenschaften des oder der mit Alkohol ausgefällten Komplexes oder Mischung
a) Biountersuchung = 400 bis 425 Einheiten/mg
b) % H2O, KF =2,75
c) % Asche als Natrium = 11,03
d) Löslichkeit = >500 mg/ml
e) NMR: - ß-Lactam und Triazol sind intakt
- angenähert 0,1 Mol Äquivalent Äthanol ( - angenähert 3 Mol Pyruvat
Präparation 4
Komplex oder Mischung aus 7-Zt>-<*-Amino-o<-(p-hydroxyphenyl )acet-' amido7-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure j
j und Natriumpyruvat (Lyophilisierungsarbeitsweise) j
1. Man löst Brenztraubensäure (5,2 ml, 6,4 g) in 25 ml ent- \ ionisiertem Wasser. >
609848/0920
2. Man gibt 10 g des gereinigten Methanolats gemäß Arbeitsweise A unter schnellem Rühren im Verlauf von 5 Minuten zu, wobei man eine Lösung mit pH 1,8 bis 2,2 erhält.
3. Die Lösung wird auf ungefähr 1O0C gekühlt, und 40 %-iges Natriumhydroxyd wird unter schnellem Rühren bis zu pH 4,5
1 bis 5,0 zugegeben (man darf die Temperatur während der Titration nicht über 23 C steigen lassen. Man darf den pH während der Titration nicht über 5,5 steigen lassen).
4. Die Lösung wird durch geeignete sterilisierende Filter durch-' gegeben, um Bakterien und Pyrogene zu entfernen. Die Stufen
2, 3 und 4 einschließlich sollten innerhalb von 4 Stunden i abgeschlossen sein.
I 5. Die sterile Lösung wird 48 Stunden lang lyophi1isiert. :
; i
6. Das lyophilisierte sterile Pulver wird 24 Stunden bei 5O0C ι unter Vakuum gehalten.
I 7. Das Pulver wird steril auf eine Teilchengröße von ungefähr ! 0,149 mm bis 0,074 mm (100 bis 200 mesh) pulverisiert.
J Eigenschaften des oder der lyophilisierten Komplexes oder Mi- ! schung
a) Biountersuchung = 450 bis 500 Einheiten/mg
; b) % H2O, KF = 1,8
c) % Asche als Natrium = 8,75 \
d) Löslichkeit = >500 mg/ml I
e) NMR: - ß-Lactam und Triazol sind intakt
- angenähert 2,5 Mol Pyruvat.
609848/0920
M/17 129 - 30 -
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne sie zu beschränken. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben.
Beispiel Mischung aus 7-/"D-o<-Amino-o<-(p-hydroxyphenyl )acetamido7-3-
(1,2,3-triazol-5-ylthiοmethyl)-3-cephem-4-carbons aure-amorphes
Monohydrat und Natrium!ävulinat für parenteraien Gebrauch
(Etikettaufschrift beträgt 250 mg/ml 7-/"D-o£-Ami no -oC- (p- hydroxyphenyl )acetamido7-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-Aktivitat in Form des Monohydrats)
Formulierung
Steriles amorphes Monohydrat gemäß Arbeitswei- 0,250 g
se C, 0,074 mm (200 mesh) Aktivität
Steriles Natriumlävulinat, 0,074 mm (200 mesh) 0,210 g i
Die Menge an Monohydrat, das für eine Aktivität von 250 mg/ml ' erforderlich ist, wird wie folgt berechnet: j
= Gewicht in g Monohydrat !
Wirksamkeit des Mono- j
hydrats in '/'/mg
* I
Das Cephalosporansäure-monohydrat und das Natriumlävulinat werden vermischt, durch eine geeignete Mühle, die das Äquivalent
eines Siebs mit einer Maschenweite von 0,25 mm (60 mesh) ent- ■ hält, durchgegeben und wieder vermischt. Dann wird die Mischung in geeignete Ampullen eingefüllt und diese werden mit Kappen j versehen. :
609848/092G
Das oben verwendete Natrium!ävulinat kann durch CaI cium'l ävul i nat oder Kai ium!ävulinat ersetzt werden, wobei man äquivalente physikalische Mischungen erhält.
Beispiel Komplex (oder Mischung) aus 7-/"D-c<-Amino-o<-(p-hydroxyphenyl )- S-yl thiomethyl )-3-cephem-4-carbon
säure und Natriumlävuiinat (Lyophi1isierungsarbeitsweise)
Eine Mischung von 1 g sterilem 7-/"D-c*-Amino-<*-(p-hydroxyphenyl) acetamido7-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-amorphes Monohydrat und 0,80 bis 0,85 g steriles Natriumlävulinat werden in 2,5 bis 3,0 ml sterilem Wasser gelöst. Die; wässrige Lösung wird 16 bis 24 Stunden lang steril lyophili- j siert, wobei man den gewünschten Wasserlöslichen Komplex oder Mischung erhält.
B e i s ρ i e 1
Komplex (oder Mischung) aus 7-/"D-crf-Amino-o<-(p-hydroxyphenyl )-acetamidp7-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbon säure und Natriumlävulinat (Alkoholausfäliungsarbeitsweise)
Eine Mischung von 1 g sterilem 7-//D-c*-Amino-ot-(p-hydroxyphenyl )-acetamido7-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-amorphes Monohydrat und 0,80 bis 0,85 g steriles Natriumlävulinat werden in 2,5 bis 3,0 ml sterilem Wasser gelöst. Die wässrige Lösung wird unter schnellem Rühren zu 15 bis 20 VoIu-j mina sterilem Isopropanol (n-Propanol oder Äthanol können j ebenfalls verwendet werden) zugegeben, um das feste Mittel ausj zufallen. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Isopropanol ; und Aceton gewaschen und 24 Stunden bei 560C in einem Vakuum- ■ ofen getrocknet.
609848/0920
Beispiel 4
7-/"D-»- Ami no -d- (p- hydroxy phenyl )acetamido7-3-(l,2,3-triazo1-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-amorphes Monohydrochlorid/ wässriges Natriumlävui inat, Trägerkombi nation
Eine Million Einheiten (angenähert I9I g) steriless pyrogenfreies 7-/T)-^-Amino-o<r-(p-hydroxyphenyl )acetamidq7-3-(l ,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-amorphes Monohydrochlorid mit einer Teilchengröße von 0,074 mm (200 mesh) wird in eine geeignete, sterile, mit Kappe versehene Ampulle gegeben. In die Ampulle gibt man 3,2 ml einer sterilen wässrigen Lösung, die 0»83 g Natriumlävulinat enthält. Die Ampulle wird gut geschüttelt, um 4 ml einer Lösung mit pH 4,5 bis 6,5 zu bilden, die 250 mg/ml 7-/TJ-o<-Amino-;x-(p-hydroxyphenyl )acetamido7-3-(l,2,3-triazo1-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-Aktivität aufweist. Diese Lösung kann so wie sie ist parenteral oder, gewünschtenfal1s, auf irgendeine andere, niedrigere, ι Konzentration verdünnt, gebraucht werden. '
Beispiel
Man wiederholt die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels 3, wo·] bei man eine wässrige Lösung gebraucht, die aus 0,56 g amorphem Monohydrat und 0,420 g Natriumlävulinat in 3,2 ml Wasser besteht. Die Lösung wird langsam zu 20 Volumina 1-Propanol gegeben, um einen weißen Niederschlag zu bilden. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit 1-Propanol und mehreren Volumina Aceton gewaschen und 24 Stunden bei 560C in einem Vakuumofen getrocknet. Die Ausbeute beträgt 0,460 g (46,9 %). Biounter- j suchung = 665 ff/mg. Eine in D2O gelöste Probe enthält laut ! NMR-Analyse kein 1-Propanol und ungefähr 1,5 Mol Lävulinat.
609848/0920
M/17 129
Beispiel 6
Man wiederholt die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels 2, wobei man eine wässrige Lösung gebraucht, die aus 0,660 g des Cephalosporinsesquihydrats, 0,495 g Natriumlävulinat und 1,39g Wasser besteht. Die wässrige Lösung wird 16 bis 24 Stunden lang lyophi1isiert, wobei man das gewünschte feste Mittel erhält.
KF (H2O) = 1,22 % % Na (Asche) = 4,15
Physikalische und biologische Daten
A. Stabilität wässriger Lösungen einer Mischung aus amorphem Monohydrat und Natriumlävulinat bei Raumtemperatur
% Aktivitätsverlust Stunden
Anfangsaktivitat in mg/ml
250
25
10,5
Wässrige Lösungen (250 mg/ml) des amorphen Monohydrochlorids, und des Natriumlävulinats erweisen sich bei Raumtemperatur ' 24 Stunden lang als stabil (kein Verlust). Bei 25 mg/ml wird nach 3 Tagen bei Raumtemperatur ein Verlust von weniger als 10 % festgestellt.
• ι 2 3 4 6 8 1 0
0 4 2 5 6 0-3
- 1,9 - 0 1,9
- 0 - 0 0
609848/0920
M/17 129
B. Blutspiegel bei Mäusen nach intramuskulärer Verabreichung von 10 mg/kg
Formulierung Konzentratio
kum (jjg/ml)
η an Anti ,3 bi ο ti -
0,25 0,5
Stunden nach
1
Verabrei
,7 1,5
chung
Cephalosporin-1,2-propy-
lenglycolat
18,9 17,4 12 ,3 9,0
Cephalosporinmonohydrat/
Natriumlävulinat-Mischung
17,1 14,3 9 6,7
Cephalosporinmonohydrat/
Natriumlävulinat-durch
Alkohol ausgefälltes Mit
tel
17,8 15,9 11 8,8
Dosis ausgedrückt als Cephalosporinmonohydrat
C. Blutspiegel bei Mäusen nach oraler Verabreichung von 100 mg/kg *
Formulierung n-1,2-propy- Kon;
kum
44,7 an Anti ,6 bioti-
nmonohydrat/
inat-Mischung
:entration
(jjg/mi)
45,2 2
Verabrei
,2 3,5
chung
Cephalospori
lenglycolat
Cephalosporinmonohydrat/
Natriumlävulinat-durch
Alkohol ausgefälltes Mit
tel
0,5 1
Stunden nach
33,3 26 ,3 9,7
Cephalospori
Natriumlävul
45,8 23 8,5
49,2 22 9,6
34,1
Dosis ausgedrückt als Cephalosporinmonohydrat
609848/0920
D. Minimale Hemmkonzentrationen
Proben jeder der nachstehend aufgeführten Produkte weisen nach der Auflösung in Wasser und dem Verdünnen mit Nährbrühe die nachfolgenden minimalen Hemmkonzentrationen (MIC) in 77ml gegen die angegebenen Mikroorganismen auf; dies wurde durch über-Nacht-Inkubation bei 37 C durch Röhrenverdünnung festgestellt.
609848/0920
MIC in
oo *^ co
O (O f«O
Organismus
D.pneumoniae +· 5% Serum*
Str.pyogenes ♦ 5% Serum*
S.aureus Smith
S.aureus Smith + 50% Serum
S.aureus BX1633-2 bei 10"3 Verd.
S.aureus_BX1633-2 bei 10"2 Verd.
S.aureus meth.-resist.; bei Verd.
SaI . enteritidis E.coli Juhl ** E.coli ** K.pneumoniae
-3
K.pneumoniae Pr.mirabil is Pr.morganii * Ps.aeruginosa
Mittel gemäß Mittel gemäß "*"Cephal ospori η Cepha- Cepha-Beisp.l Beisp.3 1,2-Propylen- lothin lexin glycoTat
A9585 A9604
A9537 A9537
A9606 A9606 0,13
0,016
0,25
2
A15097 (370C) (280C)
A9531 O
A15U9 1
A9675 4
A9977 O
A15130 2
A9900 O
A15153 16
A9843A >125
0,13
0,016
0,25
2
0,5
2
0,25
1
2
0,5
2
0,5
16
> 125
0,13 0,03
0,25 2
0,5 2
4 4
0,5 1 4 1 2
0,5 32 >125
0,13
0,06 0,5
125
>
0,13 1 I
CaJ
CTl
0,5 2 I
0,25 2
0,25 4
1
4
16
32
0,06 4
8 8 ro
cn
K)
32 16
2 4
16
1
> 125
8
4
> 125
Organi smus oacae i ** A20019 Mittel
Beisp.
MIC in 7"/m 1 gemäß Cephalosporin
3 1,2-Propylen
qlycol at
Cepha-
1 ο t h i η
Cepha
lexin
Ser. ,marcescens oacae A9656 125 gemäß
1
Mittel
Beisp.
> 125 >125 > 125
Ent. ,el oacae A9657 >125 >125 > 125 >125 > 125
Ent. ,el A9659 0 >125 1 2 4
/"IS Ent. el * 50 % Nährbrühe 16 ,5 1 32 >125 >125
509848/ k* bei ΙΟ"4 Verdü - 45 % 32 Untersuchungsbrühe
ο
CD
nnung a η t i b i otische
KJ
O
7-/TQ-o<-Ami no- ct-{ ρ- hydroxy phenyl )acetami do7-3-( 1,2 ,3-tr i azo! -5-yl thiomethyl )-3-cephem-4-carbonsäure
CO CiD OO cn
M/17 129
E. Vergleichende Nephrotoxizitat wasserlöslicher Mittel bei Kaninchen
Methode
Nach dem nachfolgenden -Muster wurden die nephrotoxischen Wirkungen verschiedener wasserlöslicher Formen von Ί-[ΰ-οί Am i no -oC-{ p- hydroxy phenyl )acetami dq7-3-(l ,2 ,3-tr i azo! -5-yl thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure bei männlichen New Zealand White-Kaninchen untersucht:
Gruppe Testmaterial Drogen-
Konzentra
tion
(mg/ml)*
Einzel -
dosis ^
(mg/kg)
VoIumen
der Injek
tion
(ml/kg)
Anzahl
Kanin
chen
I Natri umpyru-
vatmittel ge
mäß der Ver
gleichsprä
paration 3
10,0 100 1,0 4
II Monohydrat/
Natri umpyru-
vat-Mischung
der Vergleichs
präparation 1
10,0 100 1,0 4
III Monohydrat/
Natri um!ävu-
1inat-Mischung
gemäß Bei
spiel 1
10,0 100 1,0 4
IV Steri1 es Was
ser
-- -- 1,0 4
Die Testmaterialien werden durch eine einzige intravenöse Verabreichung bei einer Injektionsgeschwindigkeit von 2 Minuten/Dosis in eine laterale Ohrvene gegeben. 48 Stunden nach der Dosierung werden die Tiere getötet, und man führt Untersuchungen der Nieren durch Augenschein und Mikroskop durch.
609848/0920
M/17 129
Verbindung und Kaninchen
Dosis * Nr.
1 rgebni sse Mi kroskopi sch **
2 Nephrotoxi-
zi tat
Mittlere
Gruppen
bewertung
E Natriumpyruvat / 3 Augen-
schein-
1 iche
Änderun
Mittel gemäß Ver 4 gen ** 3
gleichspräpara 5 3 3
tion 3 6 2 2 3,0
' Monohydrat/ 7 1 4
Natriumpyruvat- 8 3 1
Mischung gemäß + 1
Vergleichspräpara 9 + 2 1,5
tion 1 10 2 2
Monohydrat/ 11 2
Natriumlävulinat- 12 0
Mischung gemäß 13 0 2
I Beispiel 1 14 1 0 0,75
Kontrol1e 15 0 1
(steriles Wasser) 16 ± 0
1 ml/kg 0 0
0 0 0
0 0
0
ausgedrückt als Aktivität von 7-£D-o£-Amino-oi-(p-hydroxyphenyl)acetamido7-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-' cephem-4-carbonsäure
0 = nicht bemerkenswert +_ = frag! ich
1 = minimal
2 = etwas
3 = mäßig
4 = schwer
609848/0920

Claims (25)

P a tentansp r Ii ehe
1. Stabiles, festes, wasserlösliches antibiotisches Mittel zur Rekonstitution bei der Zugabe von sterilem Wasser zu einer stabilen injizierbaren Lösung von 7-ZD-oc-Amino-i*- (p-hydroxyphenyl)acetamidq7-3-(1,2,3-triazo!-5-yl thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Mischung von einem Gewichtsteil 7-Γϋ-οί-Amino-o6-(p-hydroxyphenyl )acetamidoJ-3-(l ,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-hydrat und ungefähr 0,25 bis ungefähr 2,0 Gewichtsteilen Natrium-, Kaliumoder CaIciumlävulinat, besteht.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das j 7 -fü-oi- Ami no -<*-( ρ- hydroxy phenyl )acetamido7-3-( 1,2,3-tria- j
zol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-hydrat in Form ' des amorphen Monohydrats vorliegt.
3. Mittel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Lävulinsäuresalz um Natriumlävulinat handelt. j
4. Mittel gemäß Anspruch 3, das bei Rekonstitution mit sterilem Wasser als eine stabile, injizierbare Lösung mit pH 4,5 bis 7,8 von 7-/JT)-o<-Annno-o<'-(p-hydroxyphenyl )acetamidoj-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel aus einer Mischung von einem Gewichtsteil amorphem Cephalosporansäuremonohydrat und ungefähr 0,75 bis 1,0
Gewichtsteilen Natriumlävulinat besteht. i
5. Stabil ie injizierbare Präparation von 7-/T)-c*-Amino-oi-(p- !
hydroxyphenyl)acetamidoJ-3-(l,2,3-triazo!-5-ylthiomethyl)-: 3-cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß die '
609 8^8/0920
M/17 129 - 41 -
Präparation aus einem Gewichtsteil 7-/"D-<*-Amino-«*-(phydroxyphenyl)acetamido7-3-(1,2,3-triazo!-5-ylthiomethyl )-3-cephem-4-carbonsäure-hydrat oder -hydrochlorid und ungefähr 0,25 bis ungefähr 2,0 Gewichtsteilen Natrium-, Kaliumoder CaIciumlävulinat.in wässriger Lösung mit einem pH im Bereich von 3,5 bis 8,0, besteht.
6. Präparation gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Cephalosporansäureverbindung in Form des amorphen , Monohydrats oder des amorphen Monohydrochlorids vorliegt.
7. Präparation gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Lävulinsäuresalζ um Natriumlävulinat handelt, i
8. Präparation gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Cephalosporansäureverbindung und das Lävulinat in einem Verhältnis von ungefähr 1 : 0,75 bis 1,0 eingesetzt sind, um eine Lösung mit einem pH von 4,5 bis 7,8 zu ergeben. ,
9. Präparation gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Lösung vorgesehene Konzentration an 7-/TD-o<-Amino- °t- (P- hydroxy phenyl )acetami do7-3-( 1,2 ,3- tr iazol -5-yl thiomethyl )-3-cephem-4-carbonsäure ungefähr 10 bis 350 mg/ml Lösung beträgt.
10. Verfahren zur Herstellung eines stabilen, festen, wasserlöslichen Mittels, das nach der Rekonstitution mit sterilem Wasser als stabile injizierbare Lösung von 7~ß)-o<- ]
Ami no-oi-(p- hydroxy phenyl )acetamidoJ-3-( 1,2,3-tri azo! -5-yl -; thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure brauchbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß man !
(1) aus einem Gewichtsteil 7-/T)-oi-Amino-oi-(p-hydroxyphenyl )■ acetamido7-3-(l,2s3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-
609848/0920
M/17 129 - 42 -
4-carbonsäure-hydrat oder -hydrochlorid und ungefähr 0,25 bis ungefähr 2,0 Gewi chtstei len Natrium-, Kaliumöder CaIciumlävulinat eine wässrige Lösung herstellt; und
(2) die so hergestellte wässrige Lösung zur Bildung des gewünschten festen Mittels lyophilisiert.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cephalosporansäureverbindung das amorphe Monohydrat oder das amorphe Monohydrochlorid verwendet.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lävulinsäuresalz das Natriumlävulinat verwendet.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cephalosporansäureverbindung und das Natriumlävulinat in einem Anteil von ungefähr 1 : 0,75 bis 1,0 einsetzt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung von Stufe (1) ungefähr 1 g Cephalosporansäureverbindung und ungefähr 0,8 bis 0,85 g Natrium-: lävulinat pro 2,5 bis 3,0 ml Wasser enthält. ι
15. Verfahren zur Herstellung eines stabilen, festen, wasser- j löslichen Mittels, das bei Rekonstitution mit sterilem j Wasser als stabile injizierbare Lösung von 7-/"D-<*-Amino- : oi-(p-hydroxyphenyl )acetamido7-3-(l, 2,3-triazol-5-yl thio- ! methyl)-3-cephem-4-carbonsäure brauchbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß man: ■
(1) aus einem Gewichtsteil 7-/"D-c^-Amino-oi-(p-hydroxy-
phenyl)acetamido_7-3-(l,2,3-triazol-5-y'Ithiomethyl)-3-
609848/0920
M/17 129 - 43 -
cephem-4-carbonsäure-hydrat oder -hydrochlorid und ungefähr 0,25 bis ungefähr 2,0 Gewichtsteilen Natrium-, Kalium- oder CaIciumlävulinat eine wässrige Lösung herstellt; und
(2) die so hergestellte wässrige Lösung zu einer ausreichenden Menge Äthanol, n-Propanol oder Isopropanol zur Ausfällung des gewünschten festen Mittels zugibt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Cephalosporansäureverbindung das amorphe Monohydrat oder das amorphe Monohydrochlorid verwendet.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lävulinsäuresalz das Natriumlävulinat verwendet.
18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cephalosporansäureverbindung und das Natriumlävulinat in einem Anteil von ungefähr 1 : 0,75 bis 1,0 verwendet.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung von Stufe (1) ungefähr 1 g Cephalosporansäureverbindung und ungefähr 0,8 bis 0,85 g Natrium-, lävulinat pro 2,5 bis 3,0 ml Wasser enthält.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die wässrige Lösung von Stufe (1) unter schnellem Rühren zu ungefähr 15 bis 20 Volumina Äthanol, n-Propanol oder Isopropanol, zugibt.
21. Antibiotische Zweikomponentenpräparation, die beim Vermischen der Komponenten als stabile injizierbare Lösung von 7-/t)-o(- Ami no -<*-( p-hydroxyphenyl )acetamido7-3-(l ,2,3-
609848/0920
M/17 129 - 44 -
triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus sterilem 7-£D-o(-Ami no-oi-(p-hydroxy phenyl) acetamido/-3-(1,2,3-triazol-5-yltiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-hydrat oder -hydrochlorid in Verbindung-mit einem sterilen Träger, bestehend aus einer wässrigen Lösung von Natrium-, Kalium- oder Calciumlävulinat, besteht, wobei die Cephalosporansäureverbindung und das Lävulinsäuresalζ in einem Anteil von j ungefähr einem Gewichtsteil Cephalosporansäureverbindung ι zu ungefähr 0,25 bis ungefähr 2,0 Gewichtsteilen Lävulin- i säuresalz vorliegen. ' ;
22. Präparation gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß! die Cephalosporansäureverbindung in Form des amorphen j Monohydrats oder des amorphen Monohydrochlorids vorliegt.
23. Präparation gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Lävulinsäuresalz um das Natriumlävulinat handelt.
24. Präparation gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Cephalosporansäureverbindung und das Natriumlävulinat in einem Anteil von ungefähr 1 : 0,75 bis 1,0 eingesetzt sind,
25. Präparation gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Natriumlävulinatlösung in einer Konzentration von ungefähr 20 % Gewicht/Volumen gebraucht wird.
203-/V.
609848/0920
DE2622985A 1975-05-23 1976-05-21 Antibiotisches Mittel enthaltend 7- [D-a-Amino-a-(p-hydroxyphenyl) acetamido] -3-il,2,3-triazol-5ylthiomethyl)-3- cephem-4-carbonsäure und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2622985C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/580,268 US4001409A (en) 1975-05-23 1975-05-23 Injectable formulations of 7-[D-α-amino-α-(p-hydroxyphenyl)acetamido]-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622985A1 true DE2622985A1 (de) 1976-11-25
DE2622985B2 DE2622985B2 (de) 1978-03-09
DE2622985C3 DE2622985C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=24320409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622985A Expired DE2622985C3 (de) 1975-05-23 1976-05-21 Antibiotisches Mittel enthaltend 7- [D-a-Amino-a-(p-hydroxyphenyl) acetamido] -3-il,2,3-triazol-5ylthiomethyl)-3- cephem-4-carbonsäure und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4001409A (de)
JP (1) JPS51142545A (de)
DE (1) DE2622985C3 (de)
FR (1) FR2311550A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100512098B1 (ko) * 2001-12-10 2005-09-05 (주)마이크로바이오텍 레불린산 및 그의 유도체를 함유한 항생제, 화장품 및 식품

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867380A (en) * 1971-02-18 1975-02-18 Smithkline Corp 3-Heterocyclic thiomethylcephalosporins
US3855213A (en) * 1971-02-18 1974-12-17 Smith Kline French Lab 3-heterocyclic thiomethyl-cephalosporins
US3940483A (en) * 1971-02-05 1976-02-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Antibiotic compositions and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2311550B2 (de) 1978-11-17
DE2622985B2 (de) 1978-03-09
JPS51142545A (en) 1976-12-08
US4001409A (en) 1977-01-04
DE2622985C3 (de) 1978-11-02
JPS5410618B2 (de) 1979-05-08
FR2311550A2 (fr) 1976-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037102C2 (de) (6R,7R)-7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(2-carboxyprop-2-oxyimino)acetamido]-3-(1-pyridiniummethyl)-ceph-3-em-4-carboxylat-pentahydrat
DE69721290T2 (de) Kristalline substanz von pivoxilcefditoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
DE2738712C2 (de)
EP0078532B1 (de) Kristalline Salze von Cefodizim und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2901730C2 (de)
DE2500386C2 (de) 7-[D-&amp;alpha;-Amino-&amp;alpha;-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-1,2-propylenglykolate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
AT390957B (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinsalze
DE2614669C2 (de) Gamma-kristalline wasserfreie Form von 7-(D-alpha-Formyloxy-alpha-phenylacetamido)-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5- ylthiomethyl)-3-cephem-4-natriumcarboxylat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3780382T2 (de) Metall komplexe von n-methyl-11-aza-10-deoxy-10-dihydroerythromycin-a oder von 11-aza-10-deoxy-10-dihydroxyerythromycin-a, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von pharmazeutischen praeparaten.
DE69004921T2 (de) Injizierbare Cephalosporinpräparate und ihre Anwendung.
DE2506622C2 (de) Antibiotisch wirksames Arzneimittel
DE2718730A1 (de) Cephalosporin-antibiotika
DE1906699A1 (de) Neue Polymyxinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3687171T2 (de) Kristallines triethylaminsalz von cefbuperazon.
DE3789264T2 (de) Beta-lactam-antibiotika.
DE60104103T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochkristallinem natrium cefoperazon
EP0474013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristalliner TACS
CH529789A (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Cephalexinmonohydrat
DE2622985A1 (de) Antibiotisches mittel und verfahren zu seiner herstellung
DE60204826T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsalz der D-6-[(alpha-4-(Ethyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonyl-amino)phenylacetamido]-penicillansäure
DE2457107A1 (de) Salze und komplexe von lysozym und lysozymderivate
DD213219A5 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem natrium-cefoperazon
DE1593015C3 (de) N.N&#39;-Dimethyl-NJ&#39;i&#39;-di-detracyclinomethyl)-äthylendiamin und dessen Salze mit pharmakologisch unbedenklichen Mineral- und organischen Säuren sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE933450C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Salzes von Penicillin G

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee