DE2622897B2 - Verfahren zum kontinuierlichen Dekatieren von Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Dekatieren von Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2622897B2
DE2622897B2 DE19762622897 DE2622897A DE2622897B2 DE 2622897 B2 DE2622897 B2 DE 2622897B2 DE 19762622897 DE19762622897 DE 19762622897 DE 2622897 A DE2622897 A DE 2622897A DE 2622897 B2 DE2622897 B2 DE 2622897B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
textile material
follower
textile
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762622897
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622897A1 (de
DE2622897C3 (de
Inventor
Arkadij Petrovitsch Babin
Vitalij Aleksandrovitsch Belov
Julij Rafailovitsch Seldin
Jurij Petrovitsch Subbotin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IVANOVSKIJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ EKSPERIMENTALNO-KONSTRUKTORSKIJ MASCHINOSTROITELNYJ INSTITUT IWANOWO (SOWJETUNION)
Original Assignee
IVANOVSKIJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ EKSPERIMENTALNO-KONSTRUKTORSKIJ MASCHINOSTROITELNYJ INSTITUT IWANOWO (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IVANOVSKIJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ EKSPERIMENTALNO-KONSTRUKTORSKIJ MASCHINOSTROITELNYJ INSTITUT IWANOWO (SOWJETUNION) filed Critical IVANOVSKIJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ EKSPERIMENTALNO-KONSTRUKTORSKIJ MASCHINOSTROITELNYJ INSTITUT IWANOWO (SOWJETUNION)
Priority to DE19762622897 priority Critical patent/DE2622897C3/de
Publication of DE2622897A1 publication Critical patent/DE2622897A1/de
Publication of DE2622897B2 publication Critical patent/DE2622897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622897C3 publication Critical patent/DE2622897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben, Gewirken und sonstigem flächigem Textilgut bei welchem das Textilgut unter der Einwirkung des von einem gasdurchlässigen Mitläufer erzeugten Druckes an eine mit dem Textilgut sich bewegende, durchgehende und gasdurchlässige Oberfläche angepreßt mittels das Textilgut durchströmenden Dampfes erwärmt und angefeuchtet sowie dann mittels das Textilgut durchströmender Luft gekühlt wird, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, bestehend aus einer zylindrischen, unter Saugzug stehenden hohlen Trommel, deren zylindrische Oberfläche perforiert ist aus einer Dampfkammer, die längs eines bestimmten Umfangsbogens der Trommel angeordnet ist und aus einem endlosen, gasdurchlässigen Mitläufer, welcher die Trommel teilweise umschlingt und das Textilgut an die Trommel preßt wobei Walzen vorgesehen sind, welche Textilgut und Mitläufer an die Oberfläche der Trommel übergeben bzw. von der Oberfläche der Trommel abführen.
Die Gewebedekatur wird als Prozeß der Strukturbildung des Gewebes zum Zwecke der Verbesserung seines Aussehens und die Verleihung der Maßbeständigkeit betrachtet Dies wird durch Einwirkung von drei Faktoren erreicht: der Feuchte, der Wärme und eines zur Gewebeoberfläche normal gerichteten mechanischen Drucks. Die ersten zwei Faktoren plastifizieren die Struktur und der dritte formt sie. Die Fixierung des Formungseffektes wird durch Entfernen der Wärme und Feuchtigkeit erzielt
Als rationellstes konstruktives Verfahren zur Erzeugung des mechanischen Drucks auf das Textilgut hat sich der Lauf einer Mitläufer-Stoffbahn im folgenden Mitläufer genannt über eine zylindrische Oberfläche erwiesen, auf der sich das zu behandelnde Textilgut befindet. Die nasse Wärmebehandlung des Textilgutts wird in den bekannten Maschinen nach zwei Verfahren realisiert: erstens nach dem konduktiven Verfahren, bei dem in die Textilgutschicht vorläufig Feuchtigkeit hineingebracht wird, während die Wärme zum Verdampfen der Feuchtigkeit von der Oberfläche einer Trommel übertragen wird und zweitens nach dem Filtrationsverfahren, bei dem die Textilgutschicht mit Wasserdampf durchgeblasen wird. Das Fixieren erfolgt mittels Luft durch Anblasen des Gewebes oder durch Filtration der Luft durch das Textilgut
Bei der Schaffung von Vorrichtungen zur Gewebedekatur sind die Hauptprobleme die Steigerung ihrer Arbeitsleistung und die Verbesserung der Qualität der Textilgutveredelung. Die Probleme werden auf zwei Wegen gelöst: einmal durch Vergrößerung des Umschlingungsbogens der rotierenden Trommel durch den Mitläufer und zum anderen durch Erhöhung der Prozeßintensität.
Gemäß dem Filtrationsverfahren wird das Textilgut von der Dekatiertrommel im maximal erreichten
plastifKierten Zustand abgeführt, es entgeht der mechanischen Einwirkung des Mitläufers, indem es dabei einen betrachtlichen Teil der ursprünglichen Form wiedererlangt, gelangt es zugleich- in ein kälteres Medium und bOßt einen Teil der PlastteHjK ein, derart, daß nachfolgende Versuche, den mechanischen Druck auf das Textilgut erneut zu erzeugen, sich als wenig effektiv erweisen. Bei einsr Reihe anderer Lösungen fehlt der mechanische Druck auf das Textilgut während des Fixierens überhaupt
Also müssen zur Erzielung einer vollwertigen Dekatierqualität die Yerformungs- und Fixierungsoperation unter stetiger Einwirkung des mechanischen Drucks auf das Textilgut durchgeführt werden, was nur in dem Falle zu erreichen ist, wenn die beiden is Operationen auf ein und derselben Dekatiertrommel ausgeführt werden.
Die Vorrichtungen, die das Filtrationsverfahren der nassen Wärmebehandlung anwenden, besitzen eine oder mehrere Dekatiertrommeln.
Die erste Art wird z.B. in der DE-PS 8 2059! beschrieben. Die Dekatiertrommel dieser Vorrichtungen ist perforiert und der Mitläufer luftdurchlässig ausgeführt, damit die Filtration von Dampf oder Luft durch das Textilgut durch Erzeugung eines Unterdrucks im Zylinder zuwege gebracht werden kann. Die Dampfzuführung erfolgt mit Hilfe einer Dampfkammer, in welcher ein Teil der Dekatiertrommel untergebracht wird. Durch den übrigen Teil der Dekatiertrommel wird die Umgebungsluft filtriert. Das zu behandelnde Textilgut wird mittels des Mitläufers an die Dekatiertrommel angepreßt In diesem Zustand durchläuft das Textilgut je nach der Drehung der Trommel die Dampfkammer und dann die Zone der Fixierung außerhalb der Kammer und vird schließlich von dem Mitläufer frei, indem es sich gleichzeitig von der Dekatiertrommel entfernt Auf diese Weise werden die Formungs- und Fixierungsoperationen von der ständigen Einwirkung des Mitläufers auf das Gewebe begleitet, 'vas die Qualität der Gewebeveredelung gewährleistet Jedoch ist die Arbeitsleistung der Vorrichtungen mit nur einer Dekatiertrommel durch deren zulässige Abmessungen begrenzt Außerdem wird sowohl bei der Filtration des Dampfes als auch bei der Filtration der Luft zuerst der Mitläufer und dann schon mit einer gewissen Verspätung Jas Textilgut selbst behandelt Für den Ausgleich dieses Effektes der Wärmeträgheit wird ein Teil des Umschlingungsbogens aufgebraucht, was die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung herabsetzt.
Die Filtration von Dampf und Luft in den Mehrtronmeleinrichtungcn, beispielsweise nach der IT-PS 5 26 938, ist nach ebensolchen Methoden zustandegebracht wie auch bei der vorstehend geschilderten Ausführungsvariante. «
Das Textilgut wird durch den Mitläufer aufeinanderfolgend gegen mehrere Walzen angepreßt, von denen die ersten in einer Dampfkammer untergebracht sind und für die Erwärmung und Formung sorgen, während die letzte Walze sich außerhalb der Kammer befindet wi und die Fixierung und Kühlung besorgt Die Vergrößerung des gesamten Umschlingungsbogens durch Vergrößern der Walzenzahl schafft eine gewisse Möglichkeit der Leistungsteigerung der Vorrichtung, wobei jedoch eine Verminderung der Dekatierqualität unver- μ meidlich ist. Dies hängt damit zusammen, daß das Gewebe sich längs ier Kettfäden infolge einer vielfachen Wechselbiegung der Gewebeschicht und der Schicht des Mitläufers beim Obergang von einer Weise zur nächsten sowie infolge der zunehmenden Dehnung des Mitläufers als kinematisches Antriebsglied bei der großen Anzahl der Waben streckt Der Effekt der Gewebeformung wird nicht vollwertig, da der mechanische Druck auf das Gewebe zwischen den Operationen der Formung und Fixierung nicht konstant gehalten wird. Der Wärmeträgheitseffekt des Mitläufers ist diesen Einrichtungen ebenfalls eigen und setzt ihre Leistungsfähigkeit herab.
Der Erfindung ist die Aufgabe zugrundegelegt, ein solches Verfahren zum kontinuierlichen Dekatieren von Textilgut und solche Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, bei denen die Erhöhung der Arbeitsleistung und der Dekatierqualität durch Intensivieren des Dekatierprozesses realisiert werden.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem Verfahren zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben, Gewirken oder sonstigem flächigem Textilgut nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, erfindungsgemäß das Textilgut vor der Einwirkung des durch den Mitläufer erzeugten Druckes einer zusätzlichen Durchströmungserwärmung durch Dampf und nach Aufhebung dieses Druckes einer zusätzlichen Durchströmungskühlung durch Luft unterworfen wird.
In vorteilhafter Weiterentwicklung der Erfindung wird gleichzeitig mit der zusätzlichen Durchströmungserwärmung und der zusätzlichen Durchströmungskühlung des Textilgutes der Mitläufer gesondert einer zusätzlichen Durchströmungserwärmung und einer zusätzlichen Durchströmungskühlung unterzogen.
Somit erlaubt es die Einführung von zusätzlichen Operationen, eine gesonderte und gleichzeitige Erwärmung des Textilgutes und des Mitläufers durchzuführen, was im Vergleich mit der aufeinanderfolgenden Erwärmung derselben im allgemeinen Fall Mitläufer — Textilgut sowohl Zeit — als auch Raumgewinn erbringt; ein ähnlicher Gewinn ergibt sich als Resultat der gesonderten und gleichzeitigen Kühlung von Textilgut und des Mitläufers.
Die Vorwärmung und Anfeuchtung des Textilgutes durch Dampf gestattet es, den Prozeß der Formung der Textilgutstruktur gleich ab dem Moment des Anlegens der Belastung am Textilgut einzuleiten, was die Intensität des Prozesses erhöht und den Umschlingungsbogen einspart. Die zusätzliche Kühlung des Textilgutes durch Luft nach Aufheben der Belastung und Beendigung des Prozesses der Formfixierung gestattet es, das Textilgut intensiver auf die Raumtemperatur abzukühlen, wobei die vollwertige Dekatierqualität nicht eingebüßt und das Dekatieren stabiler wird.
Die Vorwärmung des Mitläufers vor dem Augenblick seiner Berührung mit dem Textilgut schließt die !Möglichkeit einer gewissen Kühlung des Textilgutes infolge des Kontaktes mit dem kalten Mitläufer aus, was einen maximal intensiven Verlauf des Formungsprozesses gewährleistet Außerdem gestattet die zusätzliche Kühlung des Mitläufers durch Luft nach Aufheben des Kontaktes mit dem Textilgut es, eine große Menge der Feuchtigkeit aus derselben zu entfernen, die Wärmekapazität herabzusetzen und dadurch ein Ansteigen der Feuchtigkeit auszuschließen sowie di': erforderliche Luftdurchlässigkeit des Mitläufers bei deren vielfacher Zirkulation in der Maschine beizubehalten.
Zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens wird die eingangs beschriebene Vorrichtung verwendet. In dieser Vorrichtung ist erfindungsgemäß eine gesonderte Walze für das Abführen des TextÜRtites von
der Oberfläche der Trommel vorgesehen, welche, im Drehsinn der Trommel gesehen, nach der Walze für das Abführen des Mitlaufers angeordnet ist.
Es ist zweckmäßig, daß die Walze für das Abführen des Mitläufers ortsverschieblich angeordnet ist, so daß der Umschlingungswinkel des Mitläufers um die Trommel veränderlich ist.
Es ist ferner zweckmäßig, daß die gesonderte Walze für das Abführen des Textilgutes als perforierter, unter Saugzug stehender Hohlzylinder ausgebildet ist. Dadurch kann die zusätzliche Operation der Erwärmung des Textilgutes ohne Mitläufer ausgeführt werden, was einmal einen zusätzlichen Umschlingungsbogen erzeugt und die hohle Trommel der Aufgabe vollkommen entledigt, das Gewebe zu erwärmen, sowie zum anderen es ermöglicht, die Filtrationserwärmung unabhängig durch Erzeugung eines für das betreffende Textilgut individuell optimierten Unterdrucks im perforierten Zylinder herbeizuführen, was die Leistungsfähigkeit der Einrichtung im ganzen erhöht.
Es ist zweckmäßig, daß die Walze für das Textilgut in dem zur Abführung des Textilgutes und des Mitläufers von der hohlen Trommel bestimmten Paar als unter Saugzug stehender perforierter Hohlzylinder ausgebildet ist. Dadurch kann die zusätzliche Operation der Kühlung des Textilgutes auf einem besonderen perforierten Zylinder erfolgen, was ebenso wie im Falle der Erwärmung die Aufgabe der hohlen Trommel erleichtert und den Kühlungsvorgang individuell optimieren läßt.
Es ist ferner zweckmäßig, daß eine weitere Walze für die Übergabe des Textilgutes an die Oberfläche der Trommel vorgesehen und diese Walze so angeordnet ist, daß das Textilgut im Bereich der Dampfkammer an der Trommel längs eines bestimmten Umfangsbogens anliegt, ohne vom Mitläufer bedeckt zu sein. Dies gestattet ebenfalls, die zusätzliche Operation der Kühlung des Gewebes ohne Mitläufer mit individueller Optimierung des Kühlungsregimes abzuschließen.
Es ist wünschenswert, daß ein weiterer perforierter, unter Saugzug stehender Hohlzylinder für das Textilgut in der Dampfkammer vorgesehen ist, und daß ein weiterer perforierter, unter Saugzug stehender Hohlzylinder für den Mitläufer vorgesehen ist.
Auf die vorstehend beschriebene Weise eröffnet die Erfindung einen grundsätzlich neuen Weg der Intensivierung des Dekatierens, dessen Wesen in der zweckentsprechenden Aufteilung des technologischen Prozeßablaufs in Glieder und in der rationellen Verteilung der Komponenten der technologischen Arbeitsgänge auf die konstruktiven Bauelemente der Einrichtung besteh:.
Jede der Komponenten der technologischen Arbeitsgänge erweist sich als regelbar, unabhängig von den anderen, was die Abgeschlossenheit des Prozesses in jeder Etappe desselben für ein beliebiges vorgegebenes Textilgut gewährleistet und dadurch die Erzielung einer vollwertigen Qualität der Veredelung garantiert
Die Kontrolle und Regelung der Parameter, weiche das Aufteilen der Operationen bestimmen, erweisen sich als leicht und einfach realisierbar, sowohl bei der Herstellung der Vorrichtung als auch beim Betrieb derselben. Das Dekatieren wird steuerbar und die optimalen Betriebsbedingungen können während des Prozeßablaufs sowohl bei der Geschwindigkeitsänderung als auch bei der Änderung der Art des zu behandelnden Textilgutes erreicht werden. Hierzu ist eine hohe Qualifikation des Bedienungspersonals nicht erforderlich.
Die erreichte Intensivierung des Prozesses erhöht die Arbeitsleistung der Vorrichtung und gewährleistet einen großen wirtschaftlichen Nutzen hauptsächlich durch Verringerung des Arbeitsaufwandes für den Betrieb und Erhöhung der Effektivität der Produktionsflächenausnutzung. Die neuartige Maschine vermindert um das Zweifache den Bedarf an Bedienungspersonal oder erhöht um das Mehrfache die Produktionskapaziin tat einer Veredelungsabteilung.
Der Betrieb der Vorrichtung erweist sich als bequem sowohl bei der individuellen Arbeit derselben als auch als Bestandteil einer einheitlichen kontinuierlichen Fließstraße der benachbarten Ausrüstungen, ι) Nachstehend werden konkrete Ausführungsvarianten der Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen eingehend beschrieben; in den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 Schema der Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Gewebe; F i g. 2 eine andere Ausführungsvariante derselben;
F i g. 3 eine dritte Variante der Vorrichtung;
Fig.4 eine vierte Ausführungsvariante der Vorrichtung.
Das vorgeschlagene Verfahren zum kontinuierlichen >-> Dekatieren von Gewebe besteht aus vier nacheinander auszuführenden Operationen:
a) der gleichzeitigen und gesonderten Erwärmung eines Textilgutes 1 (Fig. I) und einem gasdurchlässiger.- bahnförmigen Mitläufer 2 durch Dampf,
υ während welcher das mit Dampf zu durchströmende Textilgut 1 angefeuchtet und plastifiziert wird, der Mitläufer 2 cber die Temperatur des Dampfmediums annimmt;
b) der mechanischen Einwirkung des Mitläufers 2 auf r> das plastifizierte Textilgut 1 durch Anpressen
desselben an eine zylindrische perforierte Oberfläche unter gleichzeitiger Durchleitung des Dampfes durch die von dem Textilgut 1 und dem Mitläufer 2 gebildete Schicht zur Aufrechterhaltung der erhöhen ten Plastizität des Textilgutes 1, wobei infolgedessen die Struktur des Textilgutes 1 sowohl in seinem Volumen als auch an der Oberfläche geformt wird;
c) der Filtrationskühlung durch Luft der zusammengepreßten Schicht aus Textilgut 1 und Mitläufer 2,
■η während welcher aus dem geformten Textilgut 1
Feuchtigkeit und Wärme entfernt werden und die erhöhte Plastizität des Gewebes beseitigt wird, was es ihm gestattet, die erhaltene Form im weiteren beizubehalten;
d) der zusätzlichen Filtrationskühlung des von der Einwirkung des Mitläufers 2 frei gemachten Textilgutes 1 durch Luft und der gleichzeitigen zusätzlichen Kühlung des vom Textilgut 1 getrennten Mitläufers 2 durch Luft, wodurch in den beiden Fällen gleichzeitig Frischluft benutzt und eine größere und schnellere Temperatursenkung erreicht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einer Vorrichtung durchgeführt, die eine rotierende hohle Trommel 3, deren zylindrische Oberfläche 4 perforiert und mit einem luftdurchlässigen Oberzug, beispielsweise einem Gewebeüberzug 5, bespannt ist; einen Rohrstutzen 6, welcher längs der Achse der Trommel 3 angeordnet ist und über beliebige bekannte Mittel zur Erzeugung eines Unterdruckes innerhalb der Trommel 3 verfügt; die luftdurchlässige Mitläufer-Bahn 2, die um die Trommel 3 teilweise längs einem Bogen L\ herumläuft und zum Anpressen des zu behandelnden
Textilgutes I an die Trommel 3 auf diesem Bogen L\ bestimmt ist; eine Dampfkammer 7 für die Dampfzuführung an die Oberfläche der Trommel 3; ein Paar A von Walzen 8 und 9, die in der Nähe der Trommel 3 zur Zuführung an diese jeweils des Textilgutes 1 und des Mitläufers 2 angeordnet sind; ein Paar S von Walzen 10 und II, die in der Nähe der Trommel 3 zur Abführung von ihr jeweils des Textilgutes 1 und des Mitläufers 2 angeordnet sind, ein Zugwalzenpaar 12 zur Beseitigung de. Spannung des Textilgutes 1; eine Zentrierwalze 13; eine Spannwalze 14; eine Ablegevorrichtung 15 für das Textilgut 1; eine Einrichtung 16, die zur Einstellverschiebung der Walze 11 bestimmt ist. enthält.
In den Paaren A und B sind die Walzen 8 und 10 nur für das Textilgut I bestimmt, wobei die Walze 8 zur zusätzlichen Filtrationserwärmung des Textilgutes 1 durch Dampf, während die Walze 10 zur zusätzlichen Filtrationsabkühlung des Textilgutes 1 durch Luft bestimmt sind Im besonderen drückt sich in der hier beschriebenen Ausführungsvariante gemäß F i g. 1 die Anpaübarkeit der walze B zur zusätzlichen iiitrationserwärmung durch ihre Versetzung gegenüber der Walze 9 aus, wobei infolge dieser Versetzung der Punkt, an dem das Textilgut 1 die Trommel 3 zu umschlingen beginnt, in bezug auf den Punkt, an dem der Mitläufer 2 die Trommel 3 zu umschlingen beginnt, sich als verschiebbar erweist. Der von diesen Punkten begrenzte Bogen L2 wird nur vom Textilgut 1 umschlungen und wird, da er sich in der Dampfkammer 7 befindet, zur Zone der zusätzlichen Filtrationserwärmung des Textilgutes 1 vor Beginn der mechanischen Einwirkung des Mitläufers 2 auf dasselbe. Dit Anpaßbarkeit der Walze Ij zur zusätzlichen Filtrationskühlung drückt sich in ihrer Versetzbarkeit gegenüber der Walze 11 aus. wobei infolge dieser Versetzbarkeit der Endpunkt, an welchem das Textilgut 1 und die Trommel 3 läuft, in bezug auf den Endpunkt, an dem der Mitläufer 2 um die Trommel 3 läuft, verschiebbar ist. Der von diesen Punkten begrenzte Bogen Z.j wird nur vom Textilg it I umschlungen und wird, da er sich außerhalb der Dampfkammer 7 befindet, zur Zone der zusätzlichen Filtrationskühlung des Textilgutes 1 nach Wegnahme der mechanischen Einwirkung des Mitläufers 2 von demselben.
Somij ist die von dem Bogen L, bestimmte Oberfläche der Trommel 3. um welche der Mitläufer 2 herumläuft, kleiner als die Oberfläche der Trommel 3. um die das Textilgut 1 herumläuft um eine Größe, die von den Bögen L2 und Li bestimmt wird, was gerade die Durchführung der zusätzlichen Filtrationserwärmung des Textilgutes 1 und seiner zusätzlichen Filtrationskühlung ermöglicht.
Die versetzbare Anordnung der Walzen 8 und 9 im Paar A schafft außerdem ein besonderes Trum des Mitläufers 2. das von dem Endpunkt seiner Berührung mit der Walze 9 und dem Anfangspunkt seiner Berührung mit der Trommel 3 begrenzt ist, welches Trum, da es sich teilweise in der Dampfkammer 7 befindet, die zusätzliche Erwärmung des Mitläufers 2 gleichzeitig mit dem zusätzlichen Erwärmen des Gewebes 1 und gesondert von diesem ermöglicht
Ähnlich schafft die versetzbare Anordnung der Walzen 10 und 11 im Paar B ein besonderes Trum des Mitläufers 2, das von dem Endpunkt seiner Berührung mit der Trommel 3 und dem Anfangspunkt seiner Berührung mit der Walze 11 begrenzt ist, innerhalb dessen gleichzeitig mit der zusätzlichen Kühlung des Textilgutes 1 und gesondert von diesem die zusätzliche Kühlung des Mitläufers 2 stattfindet. Die zusätzliche Kühlung des Mitläufers 2 kann nach einem beliebigen bekannten Verfahren, beispielsweise nach dem konvektiven Verfahren durch Anblasen desselben mit Umgebungslufterfolgen.
Die Walze 11 für den Mitläufer 2 im Paar B kann mit Hilfe der Einrichtung 16 in der Richtung verschoben werden, die in Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutet ist. Durch ihre Einstellung werden die Größen der Bögen L\ und Δι verändert.
Die vorgeschlagene Einrichtung wirkt wie folgt:
Die Walze 11 wird in eine Stellung gebracht, die dem für das betreffende Textilgut 1 optimalen Verhältnis der Bögen L\ und Li entspricht, und durch Verschiebung der Spannwalze 14 wird eine der gewünschten Veredelungsart entsprechende Spannung des Mitläufers 2 vorgegeben. In der Trommel 3 wird ein Unterdruck erzeugt; der Dampfkammer 7 wird Dampf zugeführt und die Trommel 3 in Umdrehungen gesetzt. Das zu behandelnde Textilgut 1 passiert das Zugwalzenpaar 12. wird von der Walze 8 auf die Oberfläche der i rommel S gelegt und gelangt zusammen mit dieser in die Kammer 7. wo es innerhalb des Bogens L2 dank der Filtration des Dampfes aus der Kammer 7 in den Innenraum der Trommel 3 erwärmt und angefeuchtet wird. Gleichzeitig läuft der Mitläufer 2 von der Walze 9 in die Kammer 7. wo sie von zwei Seiten her erwärmt wird und dann das Textilgut 1 an die zylindrische Oberfläche der Trommel 3 anpreßt. Unter ständiger Belastung seitens des Mitläufers 2 bewegt sich das zu behandelnde Textilgut 1 längs dem Bogen L\ zuerst in der Kammer 7, in welcher es geformt wird, und dann außerhalb der Kammer 7. wo durch Filtration der Luft durch das Textilgut 1 die Plastizität desselben beseitigt und der Formungseffekt fixiert wird. Des weiteren hebt die Walze Il den Mitläufer 2 vom Textilgut 1 ab, und das letztere wird gesondert von ihr auf dem Bogen Li durch Filtration der Frischluft endgültig gekühlt. Gleichzeitig wird der Mitläufer 2 von dem Kontakt mit dem Textilgut 1 frei gemacht und erhält die Möglichkeit der zweiseitigen Kühlung. Die Walze 10 nimmt das gekühlte Textilgut 1 von der Trommel 3 ab und leitet es zur Ablegeeinrichtung 15.
Die Vorrichtung zum Dekatieren von Gewebe, die in den Fi g. 2. 3 und 4 dargestellt ist, und die Vorrichtung, die in F i g. 1 abgebildet ist, besitzen prinzipiell gleiche Baugruppen, und zwar: einen Mitläufer 2, eine rotierende hohle Trommel 3 mit der perforierten Oberfläche 4, welche mit einem Oberzug 5 bespannt ist; einen Rohrstutzen 6, eine Kammer 7; ein Paar A von Walzen 8 und 9, ein Paar B von Walzen 10 und 11; ein Zugwalzenpaar 12: eine Zentrierwalze 13; eine Spannwalze 14 und eine Ablegevorrichtung 15.
Jedoch ist bei der Vorrichtung, die in F i g. 2 dargestellt ist, das zur Zuführung des Textilgutes 1 bzw. des Mitläufers 2 an die Trommel 3 bestimmte Paar A der Walzen 8 und 9 in der Dampfkammer 7 untergebracht, und die Walze 8 in diesem Paar A ist zur zusätzlichen Filtrationserwärmung des Textilgutes 1 dadurch eingerichtet, daß sie als perforierter Hohlzylinder 17 ausgebildet ist, dessen Konstruktion der Trommel 3 ähnelt Innerhalb des Bogens La dieses Hohlzylinders 17, um welchen nur das Textilgut 1 herumläuft, findet die zusätzliche Erwärmung des Textilgutes 1 durch Filtration von Dampf durch dasselbe aus der Kammer 7 in den Innenraum des Hohlzylinders 17 statt
Außerdem enthält die Vorrichtung nach F i g. 2 noch einen rotierenden perforierten Hohlzylinder 18, um den
nur der Mitläufer 2 herumläuft und der zur zusätzlichen Filtrationskühlung desselben durch Luft bestimmt ist, die durch den Mitläufer 2 hindurch in den Innenraum des Hohlzylinders 18 eingesaugt wird.
Die Vorrichtung gemäß der Fig. 2 wirkt wie die Vorrichtung nach Fig. I, mit dem einzigen Unterschied, daß erstens das Textilgut 1 der zusätzlichen Filtrationserwärmung auf dem Hohlzylinder 17 unterzogen wird und zweitens der Mitläufer 2 der zusätzlichen Filtrationskühlung auf dem Hohlzylinder 18 ausgesetzt wird.
Die Vorrichtungen zum Dekatieren des Gewebes, die in Fig. 3 und 4 dargestellt sind, und die in Fig. 2 abgebildete Vorrichtung besitzen gleiche Baugruppen, und zwar: rotierende perforierte Hohlzylinder 17 und IS)
Jedoch ist bei der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung die Walze 10 des Paares ß, welche das Textilgut 1 von der Trommel 3 abführt und zum Lauf nur des Textilgutes 1 über sie bestimmt ist, zur zusätzlichen Filtrationsabkühlung des Texlilgutes 1 auch noch dadurch eingerichtet, daß sie als rotierender perforierter hohler Zylinder 19 ausgebildet ist, der der Trommel 3 ähnlich ist. Dadurch bildet sich innerhalb des Bogens Ls dieses Hohlzylinders 19, um weichen Bogen nur das Textilgut 1 herumläuft, als Zusatz zu dem Bogen L3 eine Zone für die zusätzliche Kühlung des Textilgutes 1 durch Filtration der Umgebungsluft durch dieses in den Innenraum des Hohizylinders 19. Hierdurch ist der Bogen L3 verkleinert und der Bogen L\ entsprechend vergrößert.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 3 wirkt ebenso wie die Vorrichtung nach Fig. 2, aber mit dem einzigen Unterschied, daß das Textilgut 1 der zusätzlichen Filtratioiiskühlung nicht nur innerhalb des Bogens Li der Trommel 3 sondern auch auf dem Hohlzylinder 19 unterworfen wird.
In der in F i g. 4 dargestellten Vorrichtung zum Dekatieren von Textilgut 1 ist in der Nähe des Paares B der Walzen 10 und 11, die das Textilgut 1 bzw. den Mitläufer 2 von der Trommel 3 abfü'iren, ein zusätzlicher perforierter Hohlzylinder 20 nachgcschaltet, welcher vom Textilgut 1 längs dem Bogen L=, umschlungen wird und auf eine beliebige bekannte Weise ausgeführt ist. Hierdurch bildet sich innerhalb des
Rnnnnc /^- £J:£S£C U^M-y wlir./^« >-c ΟΠ öle- 7i«c-.>l-> -».. Anm
Bogen Li eine Zone für die zusätzliche Kühlung des Textilgutes 1 durch Filtration der Umgebungsluft durch dieses in den Innenraum des Hohlzylinders 20. Dank der Anordnung dieses Hohlzylinders 20 ist im Vergleich mit der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung der Bogen Lj verkleinert, während die Bögen L5 und L, vergrößert sind.
Das Funktionieren der Vorrichtung gemäß F i g. 4 kommt ebenso wie die Arbeit der Vorrichtung nach Fig. 2 zustande, aber mit dem einzigen Unterschied, daß das Textilgut 1 der zusätzlichen Filtrationskühlung nicht nur innerhalb des Bogens L1 der Trommel 3 sondern auch auf dem Hohlzylinder 20 unterzogen wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Verfahren zujn kontinuierlichen Dekatieren von Geweben, Gewirken oder sonstigen? flächigem Textilgut, bei welchem das Textilgut unter der Einwirkung des von einem gasdurchlässigen Mitläufer erzeugten Druckes an eine mit dem Textilgut sich bewegende, durchgehende und gasdurchlässige Oberfläche angepreßt, mittels das Textilgut durchströmenden Dampfes erwärmt und angefeuchtet sowie dann mittels das Textilgut durchströmender Luft gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut vor der Einwirkung des durch den Mitläufer erzeugten Druckes einer zusätzlichen Durchströmungserwärmung durch Dampf und nach Aufhebung dieses Druckes einer zusätzlichen Durchströmungskühlung durch Luft unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß gleichzeitig mit der zusätzlichen DurchstrSaiungserwärmung und der zusätzlichen Durchströmungskühlung des Textilgutes der Mitläufer gesondert einer zusätzlichen Durchströmungserwärmung und einer zusätzlichen Durchströmungskühlung unterzogen wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer zylindrischen, unter Saugzug stehenden hohlen Trommel, deren zylindrische Oberfläche perforiert ist, aus einer Dampfkammer, die längs eines bestimmten Umfangsbogens der Trommel angeordnet ist, und aus einem endlosen, gasdurchlässigen Mitläufer, welcher die Trommel teilweise umsiMingt und das Textilgut an die Trommel preß*, wobei Walzen vorgesehen sind, welche Textilgut unO Mitläufer an die Oberfläche der Trommel übergeben bzw. von der Oberfläche der Trommel abführen, dadurch gekennzeichnet, daß eine gesonderte Walze (10) für das Abführen des Textilgutes (1) von der Oberfläche der Trommel (3) vorgesehen ist, welche, im Drehsinn der Trommel (3) gesehen, nach der Walze (11) für das Abführen des Mitläufers (2) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (11) für das Abführen des Mitläufers (2) ortsverschieblich angeordnet ist, so « daß der Umschlingungswinkel des Mitläufers (2) um die Trommel (3) veränderlich ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderte Walze (10) für das Abführen des Textilgutes (1) als perforierter, w unter Saugzug stehender Hohlzylinder (19) ausgebildet ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß der gesonderten Walze (10) für das Abführen des Textilgutes (1) ein perforierter, unter Saugzug stehender Hohlzylinder (20) nachgeschaltet ist
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Walze (8) für die Übergabe des Textilgutes (1) an die Oberfläche der Trommel (3) vorgesehen und diese Walze (8) so angeordnet ist, daß das Textilgut (1) im Bereich der Dampfkammer (7) an der Trommel (3) längs eines bestimmten Umfangsbogens anliegt, ohne vom Mitläufer (2) bedeckt zu sein.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer perforierter, unter Saugzug stehender Hohlzylinder (17) für das Textilgut (I) in der Dampfkammer (7) vorgesehen ist.
9, Vorrichtung.nach einem der Ansprüche 3 bis 8, zw Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer perforierter, unter Saugzug stehender Hohlzylinder (18) für den Mitläufer (2) vorgesehen ist
DE19762622897 1976-05-21 1976-05-21 Verfahren zum kontinuierlichen Dekatieren von Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2622897C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622897 DE2622897C3 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Verfahren zum kontinuierlichen Dekatieren von Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622897 DE2622897C3 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Verfahren zum kontinuierlichen Dekatieren von Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622897A1 DE2622897A1 (de) 1977-12-01
DE2622897B2 true DE2622897B2 (de) 1980-09-04
DE2622897C3 DE2622897C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=5978715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622897 Expired DE2622897C3 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Verfahren zum kontinuierlichen Dekatieren von Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2622897C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031063A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-09 Menschner Maschf Johannes Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen intensivbefeuchtung von flaechengebilden, insbesondere bahnfoermigen textilien u. dgl.
DE4435636C1 (de) * 1994-10-06 1996-03-21 M Tec Maschbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von bahnförmigem Textilgut

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917057C2 (de) * 1979-04-27 1984-08-02 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Kontinuierlich arbeitende Dekatiermaschine
DE3037183A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-24 Anciens Ateliers Busch frères sprl, Heusy-Verviers Dekatiermaschine mit kontinuierlichem betrieb
IT1215521B (it) * 1987-05-26 1990-02-14 Sperotto Rimar Spa Procedimento di decatissaggio continuo di un tessuto e relativa apparecchiatura.
IT1254479B (it) * 1992-02-28 1995-09-25 Pietro Alberto Apparecchiatura perfezionata per il decatizzo in continuo di tessuti su cilindro con generazione locale di vapore

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494808A (en) * 1948-11-10 1950-01-17 Richmond Piece Dye Works Inc Decating machine and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031063A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-09 Menschner Maschf Johannes Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen intensivbefeuchtung von flaechengebilden, insbesondere bahnfoermigen textilien u. dgl.
DE4435636C1 (de) * 1994-10-06 1996-03-21 M Tec Maschbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von bahnförmigem Textilgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2622897A1 (de) 1977-12-01
DE2622897C3 (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118963A1 (de) Zum kontinuierlichen Aufwickeln von Materialbahnen in Einzelrollen bestimmtes Verfahren und Vorrichtung sowie deren Anwendung bei der Bahnbehandlung oder/ und Bahnveredlung
DE8718014U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Bahn
DE2420029C3 (de) Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl
DE2622897C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Dekatieren von Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4407405C2 (de) Trockenpartie
DE2000226A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aushaerten von bandfoermigem Material
DE2817487A1 (de) Verfahren zum einziehen eines fadens in eine texturierduese und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD284711A5 (de) Kontinuierliches dekatierverfahren eines gewebes und einrichtung dazu
DE2702112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen oder halbautomatischen Trennen von abgepaßten textlien Stoffteilen
DE2607504B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von dünnen Materialien in Stücken oder Bahnen im Durchlauf
DE4326426C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen
DE212018000295U1 (de) Vorrichtung zum Strecken sich bewegenden bahnförmigen Gutes quer zur Bewegungsrichtung
DE102015217367B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer Bahn
DE2130615C3 (de) Wickeleinrichtung zur Bildung eines aus Gewebe und Mitlaufer bestehenden Wickels auf einem Dekatierzylinder
DE2246710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilmaterial
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
CH658416A5 (de) Vorrichtung zum schleifenfoermigen biegen eines fortlaufenden drahtes.
DE2755790A1 (de) Trockenvorrichtung zum trocknen einer papier- bzw. fasermaterialbahn
DE321252C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Straehngarn auf Traegern, durch welche das Garn selbsttaetig umgezogen und umgesetzt wird
DE8133321U1 (de) Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes
DE2656201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ziehen mehrerer draehte
DE640033C (de) Trockenzylinderanlage zum Trocknen von Papier
DE822768C (de) Kalander, insbesondere zur Behandlung von Papierbahnen
DE113280C (de)
DE2917057C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Dekatiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee