DE2622880B2 - Verfahren zum fraktionierten Abscheiden von suspendierten Feststoffen mittels Hydrozyklonen sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum fraktionierten Abscheiden von suspendierten Feststoffen mittels Hydrozyklonen sowie Anordnung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2622880B2 DE2622880B2 DE2622880A DE2622880A DE2622880B2 DE 2622880 B2 DE2622880 B2 DE 2622880B2 DE 2622880 A DE2622880 A DE 2622880A DE 2622880 A DE2622880 A DE 2622880A DE 2622880 B2 DE2622880 B2 DE 2622880B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sludge
- discharge nozzle
- section
- hydrocyclone
- underflow discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/08—Vortex chamber constructions
- B04C5/081—Shapes or dimensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C11/00—Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/14—Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
- B04C5/16—Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with variable-size outlets from the underflow ducting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Cyclones (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum fraktionierten
Abscheiden von Peststoffen einer bestimmten TrennkomgröBe in Suspensionen mittels Hydrozyklonen, die mit einer Unterlaufaustragsdüse und einem
oberen Oberlauf versehen sind.
Übliche Hydrozyklone haben meist konische Form oder setzen sich aus einem oberen zylindrischen und
einem unteren konischen Teil zusammen. Sie sind optimal zur Erzielung hoher Abscheidungsgrade, wobei
der Festgutaustrag durch die Unterlaufaustragsdüse erfolgt. Bei beabsichtigter Fraktionierung erzielt man
im allgemeinen niedrige Trennkorngrößen. Wollte man eine Erhöhung der Trennkorngröße erreichen, so war
dies nur durch eine Erhöhung der Zulaufkonzentration, d.h. des prozentualen Anteiles an Feststoffen in der
zulaufenden Suspension, möglich. Das gelingt allerdings nur mit ungenügender Trennschärfe. Außerdem besteht
im allgemeinen der Nachteil, daß sich die Konzentration des Zulaufes ständig ändert, insbesondere bei der
Aufbereitung von Rohmaterial Dadurch schwankt die jeweils erzielte TrennkomgröBe der abgeschiedenen
Fraktion über einen zu großen Körnungsbereich. Derartige Produkte mit einem zu hohen Imperfektionswert
sind für viele Anwendungszwecke wenig geeignet An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß für den 2s
Begriff der Trennkorngröße in der Praxis auch die Ausdrücke Kornscheide oder Trennschnitt (im englischen
u.a.: separation mesh) gebräuchlich sind. Es handelt sich in jedem Fall um den Überschneidungspunkt der jeweils durchschnittlichen Durchmesser der
beiden Partikelfraktionen. Der Einfachheit halber wird im folgenden nur der Begriff der TrennkomgröBe
verwendet
Hinzu kommt bei den bekannten Hydrozyklonen der Nachteil, daß man mit ihnen nur bis zu einer bestimmten
TrennkomgröBe fraktionieren kann, wobei der Maximalwert von Zyklondurchmesser und Druck abhängt
und 150 μπι beim Einsatz von einstufig betriebenen
Zyklonen kaum übersteigt Trennkorngrößen von 200 μπι und mehr konnten im allgemeinen nicht erreicht
werden. Die Herabsetzung des Druckes der zufließenden Suspension wiederum ist nach unten begrenzt, um
den zur einwandfreien Funktion erforderlichen Drall aufrechterhalten zu können.
Aus der US-PS 27 35 547 ist ein sogenanntes Schwertrübeverfahren oder Schwimmsinkverfahren bekannt,
bei dem sich ein Dichtegradient in Radialrichtung des Hydrozyklons von außen nach innen ergibt Die
schwere Trübe ist dabei durch zusätzliche Fremdstoffe zu erzeugen. Hiermit wird ein verhältnismäßig brauch- so
barer Schwergutaustrag erzielt, während beim Leicht gutaustrag durch den Überlauf Partikel verschiedener
Größe mit nach oben geführt werden, so daß sich keine klare Trennung und damit keine hinreichende Klassierung
ergibt. Dies erklärt sich auch daraus, daß beim Hydrozyklon nach der US-PS 27 35 547 in diesem über
seine ganze Länge ein quasi lebendes Bett der Trübe vorhanden ist, während die abgeschiedenen Schwerstoffe
erst in einem gesonderten, unterhalb der Austragsdüse vorgesehenen Behälter gesammelt werden.
Aus dem DE-GM 72 01 703 ist eine automatische Regelung der Unterlaufdüse eines Hydrozyklons
bekannt, bei der mit Hilfe des Gewichtes des Hydrozyklons die Austrittskonzentration des Schlammes
aus der Unterlaufdüse reguliert werden soll bs
Aus der US-PS 27 9^748 ist ein Hydrozyklon zur
Durchführung des Schwertrübe-Sortierverfahrens, d. h. Schwimm-Sink-Verfahrens beschrieben, der zu seiner
Austragsdüse hin konisch zusammenläufv Oberhalb der Austragsdüse ist ein mit einer zentrischen öffnung
versehener Bund eingebaut, wobei die Abmessungen des Bundes, insbesondere seiner zentrischen öffnung in
Relation zu Abmessungen des Hydrozyklons bestimmte Werte einnehmen sollen. Hierdurch soll ein Maximum
an Austritt durch die Austragsdüse erreicht werden. Es ist jedoch nicht an den Aufbau eines stationären Bettes
und an eine Relation der Betthöhe zu dem Überlauf gedacht
Beim Gegenstand der US-PS 34 55 450 ist eine Vorrichtung vorgesehen, die aus einem separatorartigen,
nicht rotierenden Tellerstapel besteht in dem mit seitwärts zugeführtem Zusatzwasser durch Gegenstromwaschung
eine Nachentschlammung des Unterlaufschlammes erfolgt Um den Abwärtsfluß des Waschmediums auf ein Mindestmaß zu reduzieren, wird
der gereinigte Sand im untersten Bereich zu einem nicht rotierenden Sandbett gesammelt Df iei ist dieser Raum
durch eine Stauplatte unterteilt Auch hier wird kein
stationäres und rotierendes Bett gebildet Femer ist auch dieser Entgegenhaltung keine Anregung in der
Hinsicht zu entnehmen, eine Pegelhöhe-Kontrolle vorzunehmen. Vielmehr dient der Unterteil des Zyklons
lediglich als Sandbehälter, während die eigentliche Zyklonenwirkung nur oberhalb des Tellerstapels stattfindet
Eine Anregung im Sinne der nachstrJienden erläuterten
Erfindung ist daher keiner der vorstehend erörterten Vorveröffentlichungen zu entnehmen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht zunächst darin, das Verfahren zur Fraktionierung mit Hydrozyklonen
dahingehend zu verbessern, daß mit relativ hoher Trennschärfe wesentliche gröbere Trennkorngrößen als
bisher möglich werden. Femer besteht die Aufgabe der
Erfindung in der Schaffung von Anordnungen zur Durchführung eines solchen Verfahrens, wobei die
Anordnung in oder an Hydrozyklonen vorsehbar und mit relativ geringem Aufwand herstellbar sein sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung
zunächst bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, daß oberhalb der Unterlaufaustragsdüse
eine Schlammfüllung als regelbare Meßgröße aufgestaut wird und daß der Abstand zwischen der
Oberfläche der Schlammfüllung und der Unterkante des Überlaufes auf eine bestimmte, der gewünschten
TrennkomgröBe umgekehrt quadratisch proportionale freie Länge durch Änderung bzw. Konstanthaltung der
Füllhöhe der Schlammfüllung eingeregelt wird.
Mit der Erfindung wird bewußt im unteren Bereich des Hydrozyklons eine stationäre und rotierende
Schlrmmfüllung als regelbare Meßgröße aufgestaut deren Oberfläche im Mittel eine horizontale, untere
Begrenzungsfläche der erläuterten freien l^änge darstellt
Hierdurch ist eine einwandfreie Klassierung auch grober Trennkorngrößen möglich. Es entsteht mit dem
Anstau der Schiammfüllung in dieser eine Konvektion* strömung, die am Xand vertikal nach unten gerichtet ist
und zentrisch, also im Wirbelkern nach aufwärts geht. Dies ist dadurch erklärbar, daß die Schlammfaulung an
der Unterseite stark abgebremst wird, während sie an der Oberseite gegenüber dem freien Luftraum eine
demgegenüber wesentlich geringere Reibung erfährt. Damit sind die nach außen drückenden Zentrifugalkräfte
an der Oberseite groß, dagegen an der Unterfläche klein. Diese durch die Konvektionsströmung verursachte
Verdünnung in der Mittelzone (Wirbelkern) entlastet den Druck auf die Austrapsöffnun? urd ermöf?licht den
Die Erfindung erlaubt es ferner, daß Änderungen im Konzentrationsgrad der zulaufenden Suspension ohne
weiteres der Art ausgeglichen werden, daß sie keinen Einfluß auf Trennkorngröße und Trennschärfe der
abgeschiedenen Fraktion haben. Eine Vergrößerung der durch die oben angeführte freien Länge definierten
effektiven Klärmantelfläche ergibt bei Konstanthaltung der übrigen Parameter eine Verkleinerung der Trenngröße.
Dabei wird unter der effektiven Klärmantelfläehe die Mantelfläche des gedachten Zylinders verstanden,
der sich über die freie Länge von der Unterkante des Überlaufes bis zum Pegel der Schlammfüllung
erstreckt und näherungsweise den inneren Durchmesser der Überlaufdüse besitzt, wobei sich in und um diesen
Zylinder der von der Trübe oder Suspension erfüllte Raum befindet. Durch Anstau einer entsprechenden
Schiammenge oder -füllung kann der freie Abstand verändert und damit die gewünschte Trennkorngröße
erreicht werden. Durch eine Einregelung dieses freien Abstandes und damit der effektiven Klärmantelfläche
auf einen konstanten Wert ist eine sehr genaue Konstanthaltung der erzielten Trennkorngröße möglich.
Man kann also durch regulierte Änderung der Füllhöhe der im Hydrozyklon angestauten Schlammfüllmenge
die Fraktionierung der Partikel zu genau vorher bestimmten Kenngrößen beeinflussen. Partikel mit
einer kleineren mittleren Korngröße werden mit dem Überlauf abgeführt, während Partikel mit größerer
Korngröße in den Schlammaustrag durch den Unterlauf gelangen. Es hat sich ferner in überraschender Weise
gezeigt, daß hierbei über einen verhältnismäßig großen Bereich von z. B. 40 bis 500 μιτι an Trennkorngröße eine
sehr große Trennschärfe, d. h. ein niedriger Imperfektionswert, erreichbar ist. Insbesondere war überraschend,
daß gerade bei großen Trennkorngrößen, d. h. im Grobkornbereich, eine sehr hohe Trennschärfe
erzielt werden kann. Hiermit wird die Brauchbarkeit des Endproduktes wesentlich gesteigert und in vielen Fällen
oft erst erreicht Es hat sich ferner gezeigt, daß die Trennkorngröße stetig mit der Zunahme der Schlammfüllmenge
wächst, wobei die Trennkorngröße etwa umgekehrt proportional der Wurzel aus dem freien
Abstand zwischen Schlammpegel und Unterkante der Überlaufdüse ist.
Mit der Erfindung ergibt sich regeltechnisch die Möglichkeit, die Höhe der Schlammfüllmenge oder statt
dessen, bei sonst bekannten Abmessungen des Hydrozyklons, die Masse der aufgestauten Schlammfüllmenge
als Meßgröße für die Konstantregelung der Trennkorngröße
zu benutzen, wobei als Regelgröße eine entsprechende Vergrößerung oder Verringerung des
Durchtrittsquerschnittes der Unterlaufaustragsdüse bzw. ein geeignetes Austrittsventil dienen kann. Mit
dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Verringerung oder eine Verstärkung des
Abzuges an Feststoffen erreicht, wodurch sich wiederum eine entsprechende Absenkung oder Erhöhung des
Schlammpegels im Hydrozyklon ergibt Die hierzu vorzunehmende Änderung des Durchtrittsquerschnittes
der Unterlaufaustragsdüse ist sowohl regeltechnisch, als auch konstruktiv in einfacher und wirkungsvoller Weise
durchführbar.
Bei bestimmten Betriebsbedingungen, z. B. bei der
Weiterverarbeitung von Zwischenprodukten, ist die Zulaufmenge und Konzentration der Suspension in
gewissen Grenzen konstant In solchen Fällen genügt die vorstehend erläuterte Regelung der Höhe der
Schlammfüllung. Ändert sich aber die Zulaufmenge und/oder die Konzentration der dem Hydrozyklon
zugeführten Suspension in weiten Grenzen, wie es z. B. bei der Aufbereitung von Rohmaterial der Fall ist, so
kann es bei ungünstigen Betriebsbedingungen geschehen, daß entweder der Schlammpegel auf eine zu große
Höhe anwachst und damit den Hydrozyklon zusetzt, oder daß es Oberhaupt nicht zu einem Anstau einer
gewissen Schlammfüllmenge im Hydrozyklon kommt.
ίο In beiden vorgenannten Fällen wäre die angestrebte
Regelung nicht mehr durchführbar. Um auch dieses Problem zu lösen, wird mit einer weiteren, ebenfalls
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, daß der aus der Unterlaufaustragsdüse
austretende Schlamm in seiner Viskosität gemessen und bei zunehmender (abnehmender) Viskosität der Durchtrittsquerschnitt
der Unterlaufaustragsdüse vergrößert (verringen) wird derart, da» die Viskosität etwa auf
einen einstellbaren Wert konstantgehalten wird. Damit wird die Konzentration des aus der Unterlaufaustragsdüse
austretenden Schlammes auf einem etwa konstanten Wert gehalten und verhindert, daß sich im
Hydrozyklon zuviel oder zuwenig, im Grenzfall sogar überhaupt kein Schlamm anstaut. Die Messung der
Viskosität kann im Hauptstrom oder in einem vom Hlauptstrom abgeteilten Nebenstrom des aus der
Unterlau.xustragsdOse austretenden Schlammes erfolgen.
beiden vorstehend erläuterten Regelkreise vor. Dies ist zum einen der Regelkreis, welcher den Durchtrittsquerschnitt
der Unterlaufaustragsdüse zur Erzielung einer beabsichtigten Höhe oder Masse des aufgestauten
Schlammes regelt Zum anderen ist dies der zuletzt beschriebene Regelkreis, der in Abhängigkeit von der
Viskosität des austretenden Schlammes auf die Querschnittsveränderung der Unterlaufaustrittsdüse einwirkt
Beide Regelkreise können zu einer gemeinsamen Differentialregelung zusammengeführt werden die in
Koordinierung der Meßergebnisse beider Regelkreise die Einstellung des Durchtrittsquerschnittes der Unterlaufaustragsdüse
bewirkt
Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Durchführung der vorstehend erläuterten Verfahrensmaßnahmen.
So sind gemäß einem Vorschlag der Erfindung im Hydrozyklon im Bereich zwischen der
Unterlaufsaustragsdüse und der Unterkante des Überlaufes eine oder mehrere, bevorzugt kreisringförmige
und zur Bildung einer Schlammfüllung von erforderlieher Höhe geeignete Staufläche bzw. Stauflächen
vorgesehen. Wenn auch mehrere Stauflächen möglich sind, so wird der Einfachheit halber im folgenden nur
noch von einer Staufläche gesprochen. An der Staufläche bildet sich die Unterfläche der Schlammfüllung.
Es empfiehlt sich daher, die Staufläche im unteren Bereich des Raumes zwischen Unterlaufaustragsdüse
und Unterkante des Oberlaufzylinders vorzusehen. Hierbei sind unterschiedliche Formgebungen des
Hydrozyklon möglich. Das wesentliche Kriterium für
so den Hydrozyklon und die Staufläche besteht darin, daß
sich im Betrieb die oben erläuterte Schlammfüllung anstauen kann und daß die Möglichkeit einer Variierung
des Abzuges an Feststoff durch die Unterlaufaustragsdüse besteht
Der Austrag, welcher in die Austragsdüse ausläuft, befindet sich unterhalb oder unmittelbar an der
Unterseite der Staufläche und kann z. B. konisch ausgebildet sein. Eine derartige Staufläche ist als sich
vom Mantel des Zyklons nach innen erstreckende Kreisringscheibe leicht herstellbar. Die Breite dieses
Kreisringes kann entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen variieren.
Die Erfindung betrifft ferner zur Durchführung der ■-, o. g. V*>rfahrensmaßnahmen gehörende Steuer- und
Regelvorrichtungen. Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen unterhalb der Unterlaufaustragsdüse anzuordnenden
Viskositätsmeßbehälter, der den aus der Unterlaufaustragsdüse austretenden Schlamm ganz ι ο
oder teilweise aufnimmt und durch einen gegenüber seinem Querschnitt verengten Auslauf abgibt. Dabei ist
eine der Konstanthaltung der Viskosität des aus der Unterlaufaustragsdüse austretenden Schlammes dienende
Regelvorrichtung vorgesehen, die mit der Zunahme (Abnahme) der im Viskositätsmeßbehälter
oberhalb dessen Austritts befindlichen Schlammenge den Durchtrittsquerschnitt der Unterlaufaustragsdüse
des Hydrozyklons vergrößert (verringert). Auch ein derartiger Viskositätsmeßbehälter und seine Regelvorrichtungen
sind mit relativ einfachen Mitteln und damit im Verhältnis geringen Kosten herstellbar.
Weitere Vorteile und Merkmale, sowie nähere Erläuterungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen, sowie den nachstehend erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung und den Zeichnungen.
In den im wesentlichen schematischen Zeichnungen zeigt
F i g 1 eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, eines Ausführungsbeispieles der Erfindung,
F i g. 2 die Darstellung eines Hydrozyklons mit einer hydraulisch arbeitenden Sonde zur Feststellung der
Schlammhöhe,
F i g. 3 bis 7 weitere Ausführungsmöglichkeiten des Hydrozyklons,
F i g. 8,9 die Prinzipdarstellung eines Viskositätsmeßbehälters,
Fig. 10 bis 14 Ausführungsmöglichkeiten eines Viskositätsmeßbehälters und der dazugehörigen Regelvorrichtungen,
Fig. 15, 16 zwei Ausführungsmöglichkeiten des Zusammenwirkens eines Hydrozyklons und eines
Viskositätsmeßbehälters nach der Erfindung.
Im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 bezeichnet Ziff. 1 den Hydrozyklon in seiner Gesamtheit. Die Suspension
oder Trübe wird mit Druck über ein flexibles Rohr 2 tangential zugeführt, so daß sie im Zykloninneren nach
dem hier nicht näher zu erläuternden Zyklonprinzip auf schraubenförmigen Bahnen umlaufen kann. Mit 3 ist der
Ablauf für die Feststoffe, mit 4 die noch näher zu erläuternde Stauringfläche und mit 5 der Oberlauf für
die Flüssigkeit bezeichnet, aus der die Feststoffe vom Hydrozyklon (ganz oder) teilweise abgeschieden worden
sind, so daß sie die feinere der gewonnenen beiden Fraktionen mitführt.
Bei Zufuhr einer entsprechenden Menge an Suspension eines gewissen Feststoffgehaltes bewirkt die
ringförmige Staufläche 4, daß sich über ihr eine Schlammfüllung 7 bildet In Fig. 1 sind hierzu die
Füllhöhen oder Pegel /1, /2 und /3 verschieden hoher Schlammfüllungen eingezeichnet Damit ergeben sich
verschieden lange Abstände LX, Ll und L3 zwischen
den Oberflächen oder Pegel pi, p2 und ρ3 der
Schiarnrnfüllung und der Unterkanie S' des Oberlaufes 5.
Wie erläutert ist die Trennkorngröße der abgeschiede- es nen Feststoffpartikel umgekehrt proportional der
Wurzel aus dem Abstand L bzw. steigt sie stetig mit der Füllhöhe f an. Die jeweilige Lage des Pegels ρ der
Schlammfüllung 7 kann durch eine hydraulisch arbeitende Sonde 8 festgestellt werden, die näher im Beispiel der
F i g. 2 dargestellt ist. Sie besitzt an ihrem unteren Ende eine Membran 9, die entsprechend dem hydrostatischen
Druck im Inneren des Zyklons mehr oder weniger zusammengedrückt wird, wodurch sich am kalibrierten
Schaurohr 8' die Schlammpegel-Standsanzeige im Hydrozyklon ergibt. Das Saugrohr 8' kann sich
innerhalb eines Führungsrohres 56 einer Überlaufkammer 5" befinden, welche auf die Abdeckplatte T des
Hydrozyklons 1 aufgesetzt ist und den Überlauf mittels eines Stutzens 5'" abgibt. Die Druckmembran 9 und der
sie tragende Sondenmeßkopf 8" sind von einem Schutzkäfig 9' umgeben. Im übrigen kann der
Hydrozyklon gemäß den anderen Ausführungsbeispielen ausgestaltet sein.
Das Meßergebnis der hydrostatischen Meßsonde gemäß F i g. 2 kann in elektrische Werte IO umgesetzt
werden, die gemäß F i g. 1 an einen Stellmotor 11 weitergegeben werden, der die Lage eines Drosseldornes
12 zur Unterlaufaustragsdüse 13 verändert. Mittels einer Schraubvorrichtung 14 kann bei leerem Hydrozyklon
eine Grundstellung des Domes 12 zur Unterlaufaustragsdüse 13, d. h. ein bestimmter Druch trittsquer·
schnitt 15 eingestellt werden. Mittels dieser Schraubvorrichtung 14 ist also eine Justierung des Drosseldornes 12
bezüglich seiner Höhenposition erreichbar, wodurch sich die gewünschte Trennkorngröße, die vom Hydrozyklon
abzuscheiden ist, einstellen läßt.
Die Sonde 8 und der Stellmotor 11 sind so ausgelegt,
daß ein Anwachsen der Schlammfüllung und damit ein Vergrößern der Füllhöhe f über den Stellmotor ein
Bewegen des Drosseldornes 12 nach unten zur Folge hat, wodurch sich der Durchtrittsquerschnitt 15 der
Unterlaufaustragsdüse 13 entsprechend vergrößert. Hiermit tritt pro Zeiteinheit mehr an Feststoff aus der
Düse aus, wodurch die Schlammfüllung sinkt d. h. sich die Füllhöhe / verringert. Dieser Regelvorgang
schwingt sich auf die Füllhöhe / ein, die der mit der Schraubverstellung 14 eingestellten Trennkorngröße
entspricht.
Der Drosseldom 12 ist wartungsarm und betriebssicher.
Er kann zum Schutz gegen Verschleiß mit einer Kappe aus Hartmetall, aus Gummi oder aus einem
synthetischen Elastomer versehen sein. Stattdessen wären auch elektrische, hydraulische oder pneumatische
Ventile als Düsen-Drosselorgane im Sinne von Stellgliedern möglich. Ferner können an Stelle der hydraulischen
Sonde 8 auch andere Meßstrecken vorgesehen weiden. So ist in den Fig. 15 und 16 eine sich an der
Masse der Schlammfüllung 7 orientierende Meßstrecke beschrieben. Auch wäre es möglich, die Füllhöhe /durch
Röntgenstrahlen oder Isotopenstrahlen festzustellen (nicht gezeichnet). Sämtliche Meßwerte können, wie
bereits im Beispiel der F i g. 1 erläutert, auch auf eine elektrische, hydraulische oder pneumatische Steuerung
für die Änderung des Durchtrittsquerschnittes 15 der
Unterlaufaustragsdüse 13 wirken.
F i g. 1 zeigt einen Hydrozyklonmantel, dessen Durchmesser
sich von oben nach unten etwas vergrößert An seiner Unterkante befindet sich die Stauringfläche 4, die
in den Austragskonus 3 übergeht an dessen Ende sich die Unterlaufaustragsdüse 13 befindet
Die F i g. 3 bis 7 zeigen weitere Aüsführungsrnögüchkeiten
der inneren Formgebung des Zyklonmantels in Verbindung mit einer Stauringfläche, wobei alle übrigen
Bauelemente der Erfindung nicht dargestellt sind. An dieser Stelle sei erwähnt daß die äußere Formgebung
des Zyklonkörpers von seiner inneren Formgebung wesentlich abweichen kann. Z. B. sind äußerlich
zylindrische oder im Durchmesser abgestufte Zyklonkörper bekannt, deren innere Formgebung in traditioneller
Weise konisch ausgeführt ist.
Im Beispiel der F i g. 3 läuft der Hydrozyklonmantel 16 leicht koniscl: nach unten zusammen, wobei in diesem
Beispiel die Breite der Stauringfläche 4 geringer ist als im Ausführungsbeispiel der Fig. 1, Der Konuswinkel
des Teiles 16 muß nicht mit dem Konuswinkel des Austrages 3 übereinstimmen, der sehr flach sein kann.
Mit 17 ist jeweils die obere, vom Überlauf 5 durchsetzte Abdeckplatte des Hydrozyklons 1 beziffert.
Die Oberkante des Austragskonus setzt jeweils an der Innenkante der Stauringfläche 4 an.
F i g. 4 zeigt einen Hydrozyklon 1 mit zylindrischen Mantel oder Oberteil 16, der den zylindrischen
Einlaufteil 18 verlängert. Die Breite des Stauring?* 4 ist in diesem Beispiel etwas größer als im Beispiel der
Fig.3. Der Durchmesser des Austragskonus 3 ist gegenüber dem Durchmesser des zylindrischen Teiles
16 verringert. Die Stauringbreite kann hier vorzugsweise das 0,4 bis 0,1 fache des Durchmessers des
Zyklonmantels 16 am Ansatz der Stauringfläche betragen.
Fig.5 zeigt einen Hydrozyklonmantel 16, dessen Durchmesser sich — ähnlich wie in F i g. 1 — nach unten
zur Stauringfläche 4 hin erweitert. Hierdurch ergibt sich ein erweiterter Maximaldurchmesser des Zyklons und
damit eine vergrößerte Breite und Fläche des Stauringes 4. Das Ausführungsbeispiel der F i g. 6 zeigt
einen verlängerten zylindrischen Einlaufteil 18, der sich bei 19 zum Durchmesser des hier zylindrischen
Mantelteiles 16 erweitert, an den sich — nicht notwendigerweise — ein leicht nach unten verjüngender
konischer Teil 20 anschließt, der in die Stauringfläche 4 übergeht F i g. 7 zeigt eine terrassenförmige
Anordnung mehrerer Stauringflächen 4 bis 4'", wobei der Durchmesser der einzelnen Ringflächen von oben
nach unten abnimmt. Der Zyklonmantel 16 ist hier beispielsweise wiederum zjlindrisch ausgebildet.
Die vorstehend erläuterten Beispiele zeigen, daß die Erfindung mit unterschiedlich geformten Zyklonen
durchführbar ist.
In den F i g. 8 bis 14 ist der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bildende Viskositätsmeßbehälter
im Prinzip und in verschiedenen Ausführungs- bzw. Anwendungsmöglichkeiten dargestellt. Der
Viskositätsmeßbehälter 21 ist topfartig ausgebildet und besitzt in diesen Beispielen einen oberen zylindrischen
Teil 22, einen sich daran anschließenden, nach unten verjüngenden konischen Teil 23 und einen Austrag 24.
Der aus der Unterlaufaustragsdüse des Hydrozyklons ausgetragene Schlamm 25 fließt kontinuierlich durch
den Viskositätsmeßbehälter 21 hindurch und tritt als Schlammstrom 26 aus dessen Austrag 24 aus. Dabei
kann der Behälter 21 vom gesamten Austragsschlamm des Hydrozyklons (Hauptstrom) oder nur von einem
Teil des Schlammes (Nebenstrom) durchflossen werden. Ist der Feststoffgehalt des Schlammes 25 hoch, so hat
dies sowohl eine entsprechende Erhöhung der Trübewichte als auch eine erhöhte effektive Viskosität des
Zweiphasengemisches zur Folge. Damit ergibt sich primär eine Verringerung der Auslaufgeschwindigkeit
des Schlammstromes 26 aus dem Austrag 24 und hiermit senkundär ein Ansteigen des FQIIpegels 27 im Behälter
21 bis zum Erreichen der zur kontinuierlichen Förderung erforderlichen Auslaufgeschwindigkeit.
Während It. F i g. 3 bei zulaufendem Schlamm 25 von
hoher Konzentration und zunächst kleinerer Austrittsgeschwindigkeit des Schlammstromes 26 sich ein relativ
hoher Füllpegel 27 ergibt, ist in der Darstellung der
-, F i g. 9 angenommen, daß der zulaufende Schlamm 25' nur eine geringe Konzentration hat. Hieraus ergibt sich
eine geringere Viskosität des austretenden Schlammstromes 26' und damit eine geringere Pegelhöhe 17'. Die
Differenzhöhe H ist die zur Regelung benutzte
n, Meßgröße. Das im Fall der Fig.8 erhöhte Volumen
ergibt in Verbindung mit der in diesem Fall zugleich höheren Trübewichte gegenüber dem Betriebszustand
nach F i g. 9 ein merklich gesteigertes Füllgewicht des Behälters 21. Dieser Unterschied W kann durch Wägung
is zur geregelten Konstanthaltung der Konzentration den
aus dem Hydrozyklon austretenden Schlammstromes 25 bzw. 25' ausgenutzt werden. Dabei empfiehlt es sich, zur
i"»rnh- πΗργ Rprpirhcannaccuno am Auctracr Oa pint»
_.__ ___. — _._._ — ....f.— .o „— . —_.. _σ — . _... _
auswechselbare Auslaufdüse 28 vorzusehen, wie in Fig. 10 dargestellt. Ebenso kann gemäß Fig. 11 statt
der Düse 28 ein axial verschiebbarer Drosseldorn 29 vorgesehen sein, der gegebenenfalls über ein Gestänge
30 automatisch einstellbar ist. Damit ist der Viskositätsmeßbehälter 21 auf den in Frage kommenden
Regelbereich einstellbar, der sich im wesentlichen aus der gesamten Regelbereich einstellbar, der sich im
wesentlichen aus der gesamten Kapazität des Hydrozyklons und der zu erwartenden Konsistenz des
Schlammes 25 bzw. 25' ergibt. Die beiden vorgenannten
ω Faktoren bestimmen die Schlammaustragsmenge per
Zeiteinheit. Es versteht sich, daß auch das Volumen des Meßbehälters 21 auf die pro Zeiteinheit zu erwartende
Schlammaustragsmenge des Zyklons konstruktiv abgestimmt werden muß.
Fig. 12 zeigt das Prinzip einer schwenkbaren Lagerung 31 des Viskositätsmeßbehälters 21 zur
Verschiebung der Höhenlage bei veränderten Füllgewicht. Die Nullstellung wird durch ein Gegengewicht 32
austariert, das auf dem Waagebalken 33 verstellbar ist.
Statt der Drehlagerung 31 kann auch eine Parallelführung
mittels Lenker 34,35 und 36 vorgesehen sein, die in F i g. 13 dargestellt ist. Damit bleibt der Viskositätsmeßbehälter
21 beim Absenken oder Anheben in der Vertikallage. Ferner zeigt F i g. 13, wie diese Anordnung
zur Konstanthaltung des Feststoffgehaltes im Unterlauf des Hydrozyklons durch Benutzung der Schlamm-Viskosität
als Meßgröße des Regelkreises verwendet werden kann. Ein Dorn 37 ist an der Oberseite des
Meßbehälters 21 befestigt und dringt ganz oder teilweise in die Unterlaufaustragsdüse 13 des Hydrozyklons
1 ein. Ist der Feststoffgehalt des bei 13 aus dem Zyklon austretenden Schlammes 25 zu hoch, so steigt
gemäß Ziff. 27 in Fig.8 der Schlammpegel im Viskositätsmeßbehälter 21 an. Dadurch erhöht sich, wie
erläutert, das Gewicht im Behälter 21 und er bewegt sich nach unten. Dies hat infolge des Herauswanderns des
Domes 37 aus der Unterlaufdüse 13 eine Vergrößerung des Durchtrittsquerschnittes 15 an der Unterlaufaustragsdüse
13 und damit eine Verdünnung des dort
ω austretenden Schlammes zur Folge. Diese Verdünnung
wiederum bewirkt ein Absenken des Schlammpegels 27 im Behälter 21. Ist die Viskosität des Schlammes in
diesem Behälter 21 zu gering und damit der S;hlammpegel 27 zu niedrig, so hat dies eine
entsprechende Verringerung des Gewichtes des Behälters 21 und damit sein Anheben zur Folge, wodurch sich
wiederum eine Verringerung des Querschnitts 15 durch den Dorn 37 ergibt Die vorstehend beschriebene
Pegelanordnung pendelt sich auf einen bestimmten Wert in de Konzentration des ,Schlammaustrittes aus
dem Querschnitt 15 der Düse 13 ein, wobei dieser Wert durch die Lage des Gewichtes auf dem Hebel 32
einstellbar ist. Um eine ruhige Arbeitsweise der Regelvorrichtung zu gewährleisten, ist es zweckmäßig,
eine Vorrichtung zur Dämpfung (nicht gezeichnet) für die Schwenkbewegung des Waagebalkens 33 vorzusehen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 13 ist der Dorn 37
über eine Konsole 38 fest mit dem Behälter 21 verbunden. Die vorstehend erläuterte Parallelaufhängung
ist über die Verlängerung 34' des Lenkers 34 fest am Mantel des Hydrozyklons angebracht. Die Anordnung
könnte gemäß Fig. 13a auch in der Weise verwirklicht werden, daß sich der Dorn 37' im Inneren
des Zyklons 1 befindet und dessen Unterlaufaustragsdüse !3 von oben her verschließen kann. Der Dorn 37'
befindet sich auf einen Hebel 38' der um das Lager 39 eines fest c.;h Zyklon angebrachten Tragarmes 40
schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung des Meßbehälters 21 wird über den Lenker 41 auf den Hebel 38'
übertragen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel erfolgt mit dem öffnen oder Vergrößern des Durchtrittsquerschnittes
15 ein Dünnlauf und mit dem Verringern dieses Querschnittes ein Dicklauf des aus der Düse 13
austretenden Schlammes. F i g. 14 zeigt eine Einrichtung, deren Aufbau ähnlich der A nordnung nach F i g. 13
ist. Nur erfolgt hier die Verringerung des Austrittsquerschnittes der Düse 13 durch Anquetschen eines
elastischen Schlammaustragrohres 42 an der Stelle 42' durch einen Stempel 43, der hier die Funktion des
Domes 37 übernommen hat. Auch mit dieser Anordnung wird die Konzentration des aus dem Zyklon
austretenden Schlammes konstant gehalten.
An Stelle des Domes 37, 37' oder des Stempels 43 kann man die Änderung des Gewichtes des Viskositätsmeßbehälters
21 auch auf eine andere Vorrichtung zur entsprechenden Änderung des Durchtrittsquerschnittes
15 der Austragsdüse 13 einwirken lassen.
Fig. 15 zeigt einen Hydrozyklon 1 mit einer gegenüber den F i g. 1 bis 7 anderen Formgebung seines
Mantels, der ebenfalls mit einer Stauringfläche 4 und einer Austragsdüse 13 versehen ist. Der Hydrozyklon ist
über zwei Parallellenker 44 an einer ortsfesten Halterung 45 aufgehängt, so daß er sich bei seiner Auf-
und Abverlagerung im wesentlichen in dei Vertikalen bewegt Sein Gewicht belastet über eine Konsole 46 ein
Federglied 47. Dies ist ein Maß für die Masse der in ihm befindlichen Schlammfüllung und damit für die Füllhöhe
/(siehe F i g. 1). Dabei sei an dieser Stelle bemerkt, daß statt des Federgliedes 47 auch eine Druckmeßdose
verwendet werden kann, deren elektrische Werte auf eine elektrische Stelleinrichtung, z. B. einen Stellmotor
wirken, der seinerseits entsprechend das nachstehend erläuterte Differentialgestänge zum Heben und Senken
eines Domes 52 betätigt
Gegen die Wirkung des Federgliedes 47 erfolgt bei zunehmender (abnehmender) Schlammfüllung eine
Absenkung (Anhebung) des Hydrozyklons 1. Diese Vertikalbewegungen des Hydrozyklons werden über
einen Auslegerschenkel 48 auf das Differentialsystem übertragen, welches in diesem Beispiel aus einem
Gestänge besteht Im Gelenkpunkt 31 hängt wieder der Waagebalken 33 mit dem Gegengewicht 32 und dem
Viskositätsmeßbehälter 21. Der Auslegerschenkel 48 ist bei 31 an den Balken 33 angelenkt Seine Auf- und
Abwärtsbewegung wird über einen Lenker 49 auf einen Hebel 50 übertragen, der mit einem Ende bei 51 ortsfest
angelenkt ist und an seinem anderen Ende den Dorn 52 trägt, der hier die Funktionen der Dorne 12 gemäß
F i g. 1 und Position 37 gemäß F i g. 13 in sich vereinigt.
Aufgrund der Übersetzungswirkung des Hebels 50 hat eine Vertikalbewegung des Hydrozyklons über die Teile
48, 33, 49 und 50 eine gegenüber der Zyklonbewegung größere Vertikalbewegung des Domes 52 zur Folge.
Eine zu hohe Schlammfüllung im Hydrozyklon bewirkt
ίο dessen Absinken und damit über den Dorn 52 ein
Vergrößern des Durchtrittsquerschnittes 15 an der Unterlaufaustragsdüse 13, bis sich in Folge der damit
eintretenden Lastverringerung im Hydrozyklon und der Grundeinstellung des Drosseldornes die gewünschte
Füllhöhe im Hydrozyklon einpendelt.
Bei zu hoher Konzentration des Schlammunterlaufes ergibt sich das erläuterte Absinken des Viskositätsmeß
J— .11 J;- T-:!-
4.Q 'Si ::r..J. '.1 AzT.
führt, daß der Durchtrittsquerschnitt der Düse 13 mehr geöffnet und der erstrebte dünnere Schlammaustritt
bewirkt wird.
Es ist also ersichtlich, daß sowohl das Absinken ode~
Anheben des Hydrozyklons entsprechend seiner Schlainmfüllung und der Gegenkraft der Feder 47, als
auch das Absenken oder Anheben des Viskositätsmeßbehälters 21 entsprechend der Einstellung des Gewichtes
32 und der Konzentration des Schlammunterlaufes über das Differentialgestänge 48,33,39 und 50 die Lage
des Domes 52 in der Unterlaufaustragsdüse 13 und damit die Größe des Durchtrittsquerschnittes beeinflußt,
die sich schließlich auf den gewünschten Wert einpendeln wird. Es wirken also die in F i g. 1 und
Fig. 13 (bzw. 13a und 14) je für sich dargestellten Regelkreise zusammen.
Die Regelung der Konzentration des Unterlaufes des Hydrozyklons kann auch mit anderen, herkömmlichen
Methoden und Einrichtungen erreicht werden. Dies kann beispielsweise ein elf ktrisches, ein hydraulisches,
oder ein pneumatisches Drosselventil sein, wobei als Geber dieses Regelkreises eine Dichtemessung der
Trübewichte des austretenden Schlammes dient, die z. B. mittels Röntgenstrahlen oder Radioisotop η oder
durch pyknometp he on line-Messung durchführbar ist.
F i g. 16 zeigt eine der F i g. 15 im Regelprinzip gleiche
Anordnung, jedoch in konstruktiv vereinfachter Form. Auch hier wirken beide Regelsysteme differentiell
zusammen. Der Waagebalken 33 hat hier die Funktion des einarmigen Hebels 50 in Fig. 15 mit übernommen.
so Der Auslegerschenkel 48 greift im Punkt 31 am Waagebalken 33 an. Eine Laständerung im Hydrozyklon
1 hat gegen Wirkung einer entsprechenden Stellfeder eine vertikale Bewegung des Zyklons zur
Folge, wobei diese Bewegung über die Teile 48,33,21 in
eine entsprechende Vertikalbewegung des Drosseldornes 52 umgesetzt wird. An die Stelle des ortsfesten
Drehpunktes 51 gemäß F i g. 15 ist eine die Abwärtsbewegung des Gewichtes 32 begrenzende Auflage auf
einer Platte 53 vorgesehen, die ihrerseits ortsfest aber in der Höhe justierbar, montiert ist Auf diese Weise
wird der Dom 52 bei einem Absinken des Hydrozyklons 1 aus der Düse 13 ausgehoben. Zur empirisch richtigen
Fixierung des Nullpunktes — im Wechselspiel mit der Funktion der Viskositätswaage — gestattet eine
Verstellspindelstange 54 eine vertikale Verschiebung der Platte 53. Diese Stellage kann z. B. durch eine
Mutter und Kontermutter 55 fixiert werden. Die Viskositätsregelung durch den Meßbehälter 21 wird der
vorgenannten Lastregelung durch den Zyklon 1 in der gleichen Weise überlagert wie beim Ausführungsbeispiel
der F ig. 15.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale,
sowie ihre sinngenAßen Kombinationen untereinander, s
sind erfindungswesentlich.
Claims (17)
- Patentansprüche;U Verfahren zum fraktionierten Abscheiden von Feststoffen bei einer bestimmten Trennkorngröße aus Suspensionen mittels Hydrozyklonen, die mit einer Unterlaufaustragsdüse und einem oberen Oberlauf versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Unterlaufaustragsdüse eine Schlammfüllung als regelbare Meßgröße aufgestaut wird und daß der Abstand zwischen dem Pegel der Schlammfüllung und der Unterkante des Oberlaufes auf eine bestimmte, der gewünschten Trennkorngröße umgekehrt quadratisch proportionale Länge durch Änderung bzw. Konstanthaltung der Füllhöhe der Schlammfüllung eingeregelt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Höhe oder der Masse der Schlammfüllung der Durchtrittsquerschnitt der Unterlaufaustragsdüse oder eines dieser nachgeschaiteten Steuerventils verändert wird. 2c
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Unterlaufaustragsdüse austretende Schlamm in seiner Viskosität gemessen und bei zunehmender (abnehmender) Viskosität der Durchtrittsquerschnitt der Unterlaufaustragsdüse vergrößert (verringert) wird, so daß die Viskosität etwa auf einen einstellbaren Wert konstant gehalten wird.
- 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis für die Änderung des Durchtrittsquerschnittes der Unterlaufaustragsdüse entsprechend der Füllhöhe oder der ivl.'xsse der Schlammfüllung und der Regelkreis für die Änderung des Durchtrittsquerschnittes der Unterlaufaustragsdüse entsprechend der Viskosität bzw. Konzentration des austretenden Schlammes zu einer gemeinsamen Differentialregelung zusammengeführt sind, die auf die Verstellung des Durchtrittsquerschnittes der UnterlaufaustragsdCse des Hydrozyklones einwirkt
- 5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß im Hydrozyklon (1) im Bereich zwischen der Unterlaufaustragsdüse (13) und der Unterkante (5') des Oberlaufes (5) eine oder mehrere, bevorzugt kreisringförmige und zur Bildung einer Schlammfüllung von erforderlicher Höhe (f) geeignete Staufläche oder Stauflächen (4 bis 4"') vorgesehen ist bzw. sind.
- 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- so zeichnet, daß mehrere Stauflächen (4 bis 4'") terrassenförmig übereinander angeordnet sind, wobei sich der Durchmesser der Stauflächen von unten nach oben vergrößert
- 7. Anordnung nach Anspruch 5, oder den Ansprü- 5$ chen 5 und 6, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zum Messen der Höhe oder Masse der Schlammfüllung (7) und durch Mittel zum Übertragen der Meßergebnisse auf eine Einrichtung zur Änderung des Durchtrittsquerschnittes (15) der Unterlaufaustragsdüse (13), wobei eine verstellbare Vorrichtung zur Einstellung der gewünschten Schlammpegelhöhe vorgesehen ist.
- 8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Einstellen des Durchtrittsquerschnittes (15) der Unterlaufaustragsdüse (13) des leeren Hydrozyklons (1) auf einen bestimmten Grundwert.
- 9. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Füllhöhe (Q der Schlammfüllung (7) eine z. B. hydraulisch arbeitende Sonde (8) vorgesehen ist
- 10. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung der Füllhöhe (!) der Schlammffiilung (7) eine mit Röntgenstrahlen oder Isotopenstrahlen arbeitende Meßvorrichtung vorgesehen ist
- 11. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Masse der Schlammfüllung (7) eine Druckmeßdose vorgesehen ist
- 12. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte der Füllhöhe (Q auf eine elektrische, hydraulische oder pneumatische Steuerung für die Änderung des Durchtrittsquerschnittes (15) der Unterlaufaustragsdüse (13) gegeben werden bzw. einwirken.
- 13. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der Schlammfüllung (7) und die des Hydrozyklons unmittelbar gegen Federkraft mechanisch auf die Einrichtung zur Änderung des Durchtrittsquerschnittes (15) der Unterlaufaustragsdüse (13) einwirken.
- 14. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Durchtrittsquerschnittes (15) der Unterlaufaustragsdüse (13) ein Dorn (12, 52) vorgesehen ist, dessen Eindringtiefe in die Düse (13) verstellbar bzw. regelbar ist
- 15. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Unterlaufaustragsdüse ein Viskositätsmeßbehälter (21) angeordnet Lt, der den aus der Unterlaufaustragsdüse (13) des Hydrozyklons austretenden Schlammstrom (25) ganz oder teilweise aufnimmt und durch einen gegenüber seinem Querschnitt verengten Auslaß abgibt und daß eine der Konstanthaltung der Viskosität des aus der Unterlaufaustragsdüse (13) austretenden Schlammstromes (25) dienende Regelvorrichtung vorgesehen ist, die mit Zunehmen (Abnehmen) der im Viskositätsmeßbehälter (21) oberhalb des Auslasses (24) befindlichen Schlammenge den Durchtrittsquerschnitt (15) der Unterlaufaustragsdüse (13) vergrößert (verringert).
- 16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet daß als Regelvorrichtung ein Gestänge mit einem einstellbaren Gewicht (32) dient, wobei das Gestänge das Gewicht des Viskositätsmeßbehälters (21) mit dem einstellbaren Gewicht (32) vergleicht und den Durchtrittsquerschnitt (15) entsprechend dem Gewichtsunterschied verstellt
- 17. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Differentialgestänge für die Erfassung der Änderungen in der Masse des Hydrozyklons (1) und der Änderungen des Gewichtsunterschiedes zwischen dem Viskositätsmeßbehälter und dem einstellbaren Gewicht vorgesehen ist, und daß das Differentialgestänge entsprechend dem Gesamtresultat aus beiden Änderungen den Durchtrittsquerschnitt (15) der Unterlaufaustragsdüse (13) einstellt.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2622880A DE2622880C3 (de) | 1976-05-21 | 1976-05-21 | Verfahren zum fraktionierten von suspendierten Feststoffen mittels Hydrozyklonen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE2716611A DE2716611C2 (de) | 1976-05-21 | 1977-04-15 | Anordnung zum fraktionierten Abscheiden von Feststoffen bei einer bestimmten Trennkorngröße aus Suspensionen mittels Hydrozyklonen |
SE7705824A SE418809B (sv) | 1976-05-21 | 1977-05-17 | Forfarande for fraktionering av suspenderade fastsubstanser medelsthydrodykloner samt anordning for genomforande av forfarandet |
US05/798,093 US4134828A (en) | 1976-05-21 | 1977-05-18 | System and method for the fractionation of suspended solids by means of hydrocyclones |
ES458964A ES458964A1 (es) | 1976-05-21 | 1977-05-19 | Un procedimiento y una instalacion para la separacion frac- cionada de solidos. |
ZA00773007A ZA773007B (en) | 1976-05-21 | 1977-05-20 | A system and method for the fractionation of suspended solids by means of hydrocyclones |
AT364477A AT353725B (de) | 1976-05-21 | 1977-05-20 | Verfahren zur fraktionierung von suspendierten feststoffen mittels hydro- zyklonen, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
GB21421/77A GB1570738A (en) | 1976-05-21 | 1977-05-20 | Apparatus and method for the fractionation of suspended solids by means of hydrocyclones |
NLAANVRAGE7705620,A NL181337C (nl) | 1976-05-21 | 1977-05-20 | Werkwijze en samenstel voor het gefractioneerd afscheiden van vaste stoffen uit suspensies. |
CA278,908A CA1084000A (en) | 1976-05-21 | 1977-05-20 | Hydrocyclone with discharge level controlled discharge valve |
BR3277/77A BR7703277A (pt) | 1976-05-21 | 1977-05-20 | Processo para a separacao e fracionamento de solidos em suspensao mediante hidrociclones e dispositivo para sua execucao |
AU25321/77A AU519141B2 (en) | 1976-05-21 | 1977-05-20 | Fractionation of suspended solids by hydrocyclone |
FR7716928A FR2351707A1 (fr) | 1976-05-21 | 1977-05-20 | Procede de fractionnement de solides en suspension au moyen d'hydrocyclones et disposition pour la mise en oeuvre du procede |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2622880A DE2622880C3 (de) | 1976-05-21 | 1976-05-21 | Verfahren zum fraktionierten von suspendierten Feststoffen mittels Hydrozyklonen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE2716611A DE2716611C2 (de) | 1976-05-21 | 1977-04-15 | Anordnung zum fraktionierten Abscheiden von Feststoffen bei einer bestimmten Trennkorngröße aus Suspensionen mittels Hydrozyklonen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2622880A1 DE2622880A1 (de) | 1977-12-01 |
DE2622880B2 true DE2622880B2 (de) | 1980-09-04 |
DE2622880C3 DE2622880C3 (de) | 1981-05-14 |
Family
ID=25770482
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2622880A Expired DE2622880C3 (de) | 1976-05-21 | 1976-05-21 | Verfahren zum fraktionierten von suspendierten Feststoffen mittels Hydrozyklonen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE2716611A Expired DE2716611C2 (de) | 1976-05-21 | 1977-04-15 | Anordnung zum fraktionierten Abscheiden von Feststoffen bei einer bestimmten Trennkorngröße aus Suspensionen mittels Hydrozyklonen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2716611A Expired DE2716611C2 (de) | 1976-05-21 | 1977-04-15 | Anordnung zum fraktionierten Abscheiden von Feststoffen bei einer bestimmten Trennkorngröße aus Suspensionen mittels Hydrozyklonen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4134828A (de) |
AT (1) | AT353725B (de) |
AU (1) | AU519141B2 (de) |
BR (1) | BR7703277A (de) |
CA (1) | CA1084000A (de) |
DE (2) | DE2622880C3 (de) |
ES (1) | ES458964A1 (de) |
FR (1) | FR2351707A1 (de) |
GB (1) | GB1570738A (de) |
NL (1) | NL181337C (de) |
SE (1) | SE418809B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008057339A1 (de) * | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Voith Patent Gmbh | Hydrozyklon |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900666C2 (de) * | 1979-01-10 | 1992-04-02 | Bahr, Albert, Prof. Dr.-Ing., 3392 Clausthal-Zellerfeld | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Kunststoffabfällen unterschiedlicher Dichte und Form |
US4265741A (en) * | 1980-05-15 | 1981-05-05 | Im Chang J | Apparatus and method for separating diverse particles of a slurry |
US4464264A (en) * | 1982-03-04 | 1984-08-07 | Noel Carroll | Cyclone separator |
DE3241876A1 (de) * | 1982-11-12 | 1984-05-17 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Einrichtung zur fraktionierung von fasersuspension |
DE3634122A1 (de) * | 1986-10-07 | 1988-04-21 | Brombach Hansjoerg | Wirbelabscheider |
DE3702269A1 (de) * | 1987-01-27 | 1988-08-04 | Kupczik Guenter | Hydraulischer zentrifugalabscheider, insbesondere als hydrozyklon |
DE3708668A1 (de) * | 1987-03-17 | 1988-09-29 | Benckiser Wassertechnik Joh A | Geraet zur abscheidung von koernigen feststoffen aus fluessigkeiten |
US5173177A (en) * | 1991-03-27 | 1992-12-22 | Kamyr, Inc. | Anti-plugging adjustable orifice for gas sparged hydrocyclone |
US5899342A (en) * | 1997-06-04 | 1999-05-04 | Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. | Hydrocyclone separator |
DE19849870C2 (de) * | 1998-10-29 | 2002-10-31 | Akw App Und Verfahren Gmbh & C | Hydrozyklonanordnung |
US6919017B2 (en) * | 2002-04-11 | 2005-07-19 | Conocophillips Company | Separation process and apparatus for removal of particulate material from flash zone gas oil |
US7241393B2 (en) * | 2003-11-24 | 2007-07-10 | Texaco Inc. | Method and apparatus for separating solids from a slurry |
US20100155307A1 (en) * | 2008-12-18 | 2010-06-24 | Soto Jorge L | Method and system for fines management in slurry processes |
US8202415B2 (en) * | 2009-04-14 | 2012-06-19 | National Oilwell Varco, L.P. | Hydrocyclones for treating drilling fluid |
CN103752427B (zh) * | 2014-01-16 | 2015-08-12 | 太原理工大学 | 一种旋流器底流口进气调整装置及其调整方法 |
RU2688545C1 (ru) * | 2018-06-22 | 2019-05-21 | Общество с ограниченной ответственностью "МилИнвест" (ООО "МилИнвест") | Аппарат для очистки газов |
CN109794352A (zh) * | 2019-03-04 | 2019-05-24 | 太原理工大学 | 一种用于磁铁矿分选分级的三产品轴向磁场磁力旋流器 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7201703U (de) * | 1972-08-31 | Schweitzer K | Hydro-Zyklon mit selbstregelnder Unterlaufdüse | |
US2735547A (en) * | 1956-02-21 | vissac | ||
US2106532A (en) * | 1933-11-20 | 1938-01-25 | Andrew M Lockett | Method and apparatus for separating gravel, and the like |
NL43368C (de) * | 1935-03-22 | |||
FR1014448A (fr) * | 1950-03-14 | 1952-08-14 | Appareil de lavage, classification et enrichissement automatique de minerais et de sable | |
US2629496A (en) * | 1950-04-28 | 1953-02-24 | William C Laughlin | Discharge mechanism for hydraulic separators |
US2793748A (en) * | 1951-04-24 | 1957-05-28 | Stamicarbon | Method of separation employing truncated cyclone |
BE520587A (de) * | 1952-06-13 | |||
US2954871A (en) * | 1956-07-30 | 1960-10-04 | Pan American Petroleum Corp | Cyclonic separation of drilling fluids |
US3455450A (en) * | 1967-02-15 | 1969-07-15 | Tyler Inc W S | Method and apparatus for sizing of discrete particles in a fluid medium |
-
1976
- 1976-05-21 DE DE2622880A patent/DE2622880C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-15 DE DE2716611A patent/DE2716611C2/de not_active Expired
- 1977-05-17 SE SE7705824A patent/SE418809B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-18 US US05/798,093 patent/US4134828A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-19 ES ES458964A patent/ES458964A1/es not_active Expired
- 1977-05-20 AT AT364477A patent/AT353725B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-20 GB GB21421/77A patent/GB1570738A/en not_active Expired
- 1977-05-20 FR FR7716928A patent/FR2351707A1/fr active Granted
- 1977-05-20 AU AU25321/77A patent/AU519141B2/en not_active Expired
- 1977-05-20 BR BR3277/77A patent/BR7703277A/pt unknown
- 1977-05-20 NL NLAANVRAGE7705620,A patent/NL181337C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-20 CA CA278,908A patent/CA1084000A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008057339A1 (de) * | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Voith Patent Gmbh | Hydrozyklon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA364477A (de) | 1979-05-15 |
AT353725B (de) | 1979-11-26 |
US4134828A (en) | 1979-01-16 |
CA1084000A (en) | 1980-08-19 |
SE418809B (sv) | 1981-06-29 |
NL7705620A (nl) | 1977-11-23 |
SE7705824L (sv) | 1977-11-22 |
BR7703277A (pt) | 1978-01-31 |
DE2716611A1 (de) | 1978-10-19 |
FR2351707B1 (de) | 1983-10-21 |
ES458964A1 (es) | 1978-07-16 |
NL181337B (nl) | 1987-03-02 |
AU2532177A (en) | 1978-11-23 |
FR2351707A1 (fr) | 1977-12-16 |
NL181337C (nl) | 1987-08-03 |
AU519141B2 (en) | 1981-11-12 |
DE2622880A1 (de) | 1977-12-01 |
DE2622880C3 (de) | 1981-05-14 |
DE2716611C2 (de) | 1983-02-03 |
GB1570738A (en) | 1980-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622880C3 (de) | Verfahren zum fraktionierten von suspendierten Feststoffen mittels Hydrozyklonen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69713651T2 (de) | Dekantierzentrifuge mit Einstellregelung der Auslassöffnung und Betriebsverfahren dafür | |
EP2902112B1 (de) | Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge | |
EP3132856B1 (de) | Hydrozyklon mit feinstoffabreicherung im zyklonunterlauf | |
DE1160381B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststoffklassierung in Hydrozyklonen | |
DE1432039A1 (de) | Stroemungsausgleichsvorrichtung fuer Schuettgueter | |
DE933261C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Konzentrieren oder Klassieren von in einer Fluessigkeit suspendierten Partikeln | |
DE2622988C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Regelung der Schlammwichte an Abscheidern | |
DE2747322A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von feststoffen von einer fluessigkeit | |
EP2480469A1 (de) | Silo mit einer befüllvorrichtung | |
DE3508458C2 (de) | Sandklassiertank | |
DE248988C (de) | ||
DE2739063A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zentrifugieren | |
DE2757527A1 (de) | Vorrichtung zur verbesserung des fliessverhaltens von schwerfliessendem schuettgut | |
DE717433C (de) | Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben | |
DE704857C (de) | Vorrichtung zur Ausscheidung feiner Anteile aus Sand | |
DE1103854B (de) | Kontinuierlich arbeitende Vollmantelzentrifuge | |
DE1942139C (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden von Sand aus einem wassn gen Sand Schlamm Gemisch | |
AT235227B (de) | Zentrifugalabscheider zur Feststoffsortierung in Schwertrüben | |
DE1152973B (de) | Zentrifugalscheider zur Feststoffsortierung in Schwerfluessigkeiten oder -trueben | |
DE2336374C3 (de) | Siloabzugvorrichtung | |
DE1297561B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung oder Klassierung von koernigen Feststoffen in stroemender Fluessigkeit | |
DE1910900A1 (de) | Verfahren zum scharfen Klassieren eines in Suspension befindlichen Feststoffes | |
DE3615616A1 (de) | Trennverfahren | |
DE102014006408B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vortrennung eines Flüssigkeit-Feststoff-Gemischs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2716611 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |