DE2622854A1 - Luftreifen fuer fahrzeugraeder - Google Patents

Luftreifen fuer fahrzeugraeder

Info

Publication number
DE2622854A1
DE2622854A1 DE19762622854 DE2622854A DE2622854A1 DE 2622854 A1 DE2622854 A1 DE 2622854A1 DE 19762622854 DE19762622854 DE 19762622854 DE 2622854 A DE2622854 A DE 2622854A DE 2622854 A1 DE2622854 A1 DE 2622854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support elements
tire
tread
running
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762622854
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Grad Brinkmann
Albrecht Dr Ing Lueders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronprinz GmbH
Original Assignee
Kronprinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronprinz GmbH filed Critical Kronprinz GmbH
Priority to DE19762622854 priority Critical patent/DE2622854A1/de
Publication of DE2622854A1 publication Critical patent/DE2622854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/009Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising annular protrusions projecting into the tyre cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • B60C17/065Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient made-up of foam inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • 'Luftreifen für Fahrzeugräder"
  • (Zusatz zu Patent;.. (Patentanmeldung P 25 21 660.8) Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften, der an der Innenseite des Reifens mehrere hintereinander angeordnete gummielastische Stützelemente aufweist, wobei die Stützelemente unterhalb der Lauffläche und/oder am übergang Lauffläche-Reifenseitenwände derart angebracht sind, daß bei Druckluftverlust im Reifen bzw. bei extremer Belastung sich die unterhalb der Lauffläche angebrachten Stützelemente zwischen den Reifenfüßen auf dem Felgenbett und die seitlich angebrachten Stützelemente auf den Seiten der Reifenfüfle abstützen, nach Patent ... (Patentanmeldung P 25 21 660.8).
  • Da die Stützelemente gemäß der Hauptanmeldung aus einzelnen Teilen bestehen, die über den Umfang zwar gleichmäßig verteilt sind, zwischen den einzelnen Teilen aber verhältnismäßig große Abstände vorhanden sind, ist ein gleichmäßiger Ablauf eines derartig ausgebildeten Reifens nicht gewährleistet, Bei bestimmten Drehzahlen kann es sogar zu Schwingungen und zum Flattern des Reifens kommen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den mit Stützelementen versehenen Sicherheitsreifen zu verbessern und die Stützelemente in der Weise zu gestalten und innerhalb des Reifens unter der Lauffläche so anzubringen, daß ein gleichmäßiger Ablauf des Reifens bei gleichguten otlaufeigenschaften gewährleistet ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die gummielastischen Stützelemente aus einem elastischen Band bestehen, das auf der einen Seite mit einer Trägerschicht versehen und diese unter der Lauffläche durch Kleben oder dgl. befestigt sowie auf der anderen Seite durch radiale Schnitte fein unterteilt ist, wobei die Schnitte bis nahe an die Trägerschicht heranreichen0 Die Stützelemente können sowohl aus hartem Gummi, wie auch vorteilhaft aus geschlossenporigem Schaumstoff bestehen0 Ein Vorteil der neuen erfindungsgemäß gestalteten Stützelemente besteht in der einfachen Herstellung, z.B, aus Gummiband mit einer Breite, die sich nach der Laufflächenbreite des Reifens richtet und einer Dicke, die je nach Reifentyp verschieden ist und zwischen 3 und 8 cm liegen kann. Auf der einen Breitseite ist das Gummiband mit der Trägerschicht fest verbunden, z.B. vulkanisiert. Die Trägerschicht kann aus elastischem Gewebe oder aus einem elastischen Kunststoffband bestehen. Auf der anderen Seite wird das Gummiband mit radialen Einschnitten versehen, um die feine Unterteilung zu erreichen, Nachdem das Band auf Länge geschnitten ist, können die Bandenden miteinander durch Kleben oder Vulkanisieren verbunden werden0 Die Innenseite des Reifens unter der Lauffläche und das Band an der Seite der Trägerschicht wird dann z.B. mit einem geeigneten Kleber versehen und das Band unter der Lauffläche angeklebt, Durch die feine Unterteilung der Stützelemente wird ein gleichmäßiger Ablauf des Reifens erreicht, so daß in der praktischen Benutzung kaum ein Unterschied zu einem normalen Reifen ohne Stützelemente besteht.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel nachfolgend näher erläutert.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils einen Teilquerschnitt in Umfangsrichtung durch einen gemäß der Erfindung ausgestatteten Fahrzeugreifen.
  • Der auf der Felge 1, 11 montierte Fahrzeugluftreifen 2, 12 ist so dargestellt, wie er bei normal aufgepumpten Luftdruck gefahren wird.
  • An der Innenseite der Lauffläche 3, 13 ist das Band 4, 14 mit der Trägerschicht 5, 15 eingeklebt. Das Band 4, 14 ist mit Schnitten 7, 17 gleichmäßig unterteilt, so daß streifenförmige Stützelemente 6, 16 entstehen. Bei Druckluftverlust oder starkem Durchfedern des Reifens 2, 12 können sich die Stützelemente 6, 16 an der Außenseite der Felge 1, 11 abstützen. Ein Vorteil besteht auch darin, daß jeder Reifen 2, 12 nachträglich mit dem Band 4, 14 ausgerüstet werden kann, wodurch ein Sicherheitsreifen entsteht.
  • Gemäß Fig. 2 erfolgt die Unterteilung des Bandes 14 zusätzlich entsprechend der Anzahl der Stollen 18 des Reifens 12. Hierbei können die Schnitte 17 zwischen den Stützelementen 16 vorteilhaft etwa in der Mitte unter den Stollen 18 liegen0 Bei dieser Ausführung verstärken die Stützelemente 16 die Reifenlauffläche 13, so daß diese - wenn das Einkleben eines Bandes 14 in einen neuen Reifen von vornherein eingeplant wird - wesentlich leichter aufgebaut werden kann.
  • - Patentansprüche - L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1.Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigens chaften, der an der Innenseite des Reifens mehrere hintereinander angeordnete gummielastische Stützelemente aufweist, wobei die Stütz elemente unterhalb der Lauffläche und/oder am Übergang Lauffläche-Reifens eitenwände derart angebracht sind, daß bei Druckluftverlust im Reifen bzw. bei extremer Belastung sich die unterhalb der Lauffläche angebrachten Stützelemente zwischen den Reifenfüßen auf dem Felgenbett und die seitlich angebrachten Stiitzelemente auf den Seiten der Reifenfüße abstützen, nach Patent (Patentanmeldung P 25 21 660.8) dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastischen Stützelemente (6, 16) aus einem Band (4, 14) hergestellt sind, das auf einer Seite mit einer Trägerschicht (5, 15) versehen und diese unter der Lauffläche (3) durch Kleben od. dgl. befestigt ist und dessen andere Seite durch radiale Schnitte (7, 17) ein unterteilt ist, wobei die Schnitte (7, 17) bis nahe an die Trägerschicht (5, 15) heranreichen.
  2. 2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Band (4, 14) aus ges chlossenzell.igem Schaumstoff besteht.
  3. 3. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (5, 15) aus gummielastischem Kunststoff besteht.
  4. 4. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung der Stützeiemente (16) des Bandes (14) in gleicher Anzahl wie die Stollen (18) der Reifenlauffläche (13) erfolgt.
    a. Luftreifen nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitte (17) zwischen den Stützelementen (16) jeweils etwa in der Mitte unter den Stollen (18) liegen.
DE19762622854 1976-05-20 1976-05-20 Luftreifen fuer fahrzeugraeder Withdrawn DE2622854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622854 DE2622854A1 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Luftreifen fuer fahrzeugraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622854 DE2622854A1 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Luftreifen fuer fahrzeugraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622854A1 true DE2622854A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=5978703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622854 Withdrawn DE2622854A1 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Luftreifen fuer fahrzeugraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2622854A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115852A (en) * 1989-05-01 1992-05-26 Lorean John Z De Closed-torus tire and method for manufacturing same
ITUB20154262A1 (it) * 2015-10-09 2017-04-09 Pietro Melli Pneumatico perfezionato

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115852A (en) * 1989-05-01 1992-05-26 Lorean John Z De Closed-torus tire and method for manufacturing same
ITUB20154262A1 (it) * 2015-10-09 2017-04-09 Pietro Melli Pneumatico perfezionato

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299858C2 (de) Reifenrohling zum Aufbau von Fahrzeugluftreifen
DE2335808A1 (de) Ersatzlaufflaeche
DE2649814A1 (de) Reifen-felgen-anordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007059290A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE887013C (de) Anordnung eines schlauchlosen Luftreifens mit Wuelsten auf einer Radfelge
DE1065288B (de)
DE2456420C2 (de) Fahrzeugrad mit einem Vollreifen
DE2622854A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE1227795B (de) Fahrzeugluftreifen mit einem durch eine elastische ringfoermige Trennwand geteilten Luftraum
DE626767C (de) Bereifungskoerper fuer Fahrzeugraeder mit zwei oder mehreren selbstaendigen Karkassen
DE2521907A1 (de) Radfelge
DE2319501A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit notlaufvorrichtung
DE1022483B (de) Fahrzeugluftreifen, insbesondere schlauchloser Luftreifen
DE2526758A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit notlaufvorrichtung vorzugsweise fuer tiefbett-felgen
DE1808676C3 (de) Trommel für den Aufbau im wesentlichen undehnbarer Reifenbauteile
CH339518A (de) Speichenrad mit schlauchlosem Luftreifen, insbesondere für Fahrräder und Leichtmotorräder
DE1120282B (de) Luftreifen fuer Flugzeuge
DE2418751A1 (de) Fahrzeugfelge fuer schlauchlose luftreifen, insbesondere guertelreifen
DE1480751A1 (de) Notrad fuer luftbereifte Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1261766B (de) Fahrzeugrad mit einem vorzugsweise schlauchlosen Luftreifen
DE2521660C3 (de) Luftreifen für Fahrzeugräder
DE2648863A1 (de) Fahrzeugreifen, insbesondere winter- oder allwetterreifen und verfahren zur herstellung
AT250194B (de) Luftreifen mit Radialkarkasse für Fahrzeugräder
DE1045829B (de) Auf einen luftlosen Fahrzeugreifen aufsetzbarer Notreifen
DE2161261C3 (de) Reifen für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination