DE2622379A1 - Fernbedienungshandhabe fuer einen diaprojektor - Google Patents

Fernbedienungshandhabe fuer einen diaprojektor

Info

Publication number
DE2622379A1
DE2622379A1 DE19762622379 DE2622379A DE2622379A1 DE 2622379 A1 DE2622379 A1 DE 2622379A1 DE 19762622379 DE19762622379 DE 19762622379 DE 2622379 A DE2622379 A DE 2622379A DE 2622379 A1 DE2622379 A1 DE 2622379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
remote control
control handle
counting
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762622379
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Ing Grad Sylla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19762622379 priority Critical patent/DE2622379A1/de
Publication of DE2622379A1 publication Critical patent/DE2622379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Fernbedienungshandhabe für einen Diaproäektor.
  • Die Erfindung betrifft eine Fernbedienungshandhabe für einen Diaproåektor mit einem Schalter zur Betätigung der motorischen Diatransportvorrichtung eines Magazin-Stehbildprojektors durch Schliessen eines den Transportvorgang einleitenden elektrischen Kontaktes.
  • Solche Fernbedienungshandhaben sind für Magazin-Diaproåektoren, bei denen der Bildwechsel durch Zurückstellen eines Dias in ein Magazinfach, Transport des Magazines um ein Fach und Entnahme des nächstfolgenden Dias bzw. durch Entnahme bzw. Rückführung von Dias in einen Stapel erfolgt, allgemein bekannt. Sie können mit dem Diaprojektor durch ein Verbindungskabel verbunden sein oder über Ultraschall, Infrarotlicht oder Funk auf die Transportvorrichtung einwirken und den Vorwärtstransport bzw. den Rückwärts transport einleiten. In den meisten Fällen ist in der Fernbedienungshandhabe ein Satz von Kontakten vorhanden, die durch Schalter, Tasten oder Wippen betätigt werden und somit die Transportsignale auslösen.
  • An den Diamagazinen sind die Fächer numeriert, so dass der Benutzer anhand der Fachnummern erkennen kann, wie weit fortgeschritten die Diavorführung ist und dass er sich ggf. zum Aufsuchen bestimmter Dias, die nummernweise katalogisiert sind, an diesen Zahlen orientieren kann.
  • Es ist bei kostspieligen Anlagen, die einen beliebigen Zugriff zu den einzelnen Fächern durch Fernbedienung gestatten, bekannt, in der Bedienungshandhabe eine Stellvorrichtung für das auszuwählende Magazinfach und eine entsprechende Rückmeldevorrichtung und -Anzeige vorzusehen. Solche komplizierten Einrichtungen sind aber bei einem Diaprojektor für den privaten Verbraucher aus Kostengründen nicht möglich.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, eine Fernbedienungshandhabe zu schaffen, die die Nummer des gerade projizierten Dias anzeigt, die keine grossen Kosten verursacht und ausserdem noch für ältere Projektoren nachrüstbar ist.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Fernbedienungshandhabe ein infolge der Betätigungsbewegung des Schalters um jeweils einen Schritt weiterzählendes, die Anzahl der Schalterbetätigungen anzeigendes Zählwerk enthält.
  • Zweckmässige Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, worin anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel erläutert wird.
  • Die Figur 1 zeigt die Aussenansicht einer Fernbedienungshandhabe für einen Diaprojektor, wie sie an sich in zahlreichen Varianten bekannt und die entsprechend dem Gegenstand der Erfindung ausgebildet ist und Figur 2 einen Schnitt durch dieselbe.
  • In einem Gehäuse 1 befinden sich die nicht dargestellten Kontakte zur Betätigung verschiedener Funktionen des Diaprojektors. So dient die Wippe 3 beispielsweise zum Fokussieren des Projektionsobjektivs, die Taste 4 zur Einleitung des Vorwärtstransports und die Taste 5 zur Einleitung des Rückwärtstransports.
  • Die Handhabe ist über ein Kabel 2 mit - dem Projektor verbunden.
  • Bei Projektoren moderner Bauart mit automatischer Fokussierung entfällt die Wippe 3; ebenso entfällt bei Ultraschall-, Infrarot oder Funkübertragung der Signale das Kabel 2.
  • Die erfindungsgemässe Fernbedienungshandhabe weist zusätzlich eine Zählvorrichtung mit einem Anzeigefenster 6 auf, welches von aussen den Zählerstand erkennen lässt. Zusätzlich ist eine Nullrückstelltaste 7 vorgesehen, welche in bekannter Weise das Zählwerk auf 00 zurückstellt und bei jedem Magazinwechsel zu betätigen ist.
  • Das Zählwerk selbst ist an sich bekannt und handelsüblich; es ist durch Hub betätigbar, und zwar mit einem ersten Stellglied in Vorwärtsrichtung, also addierend und mit einem zweiten Stellglied in Rückwärtsrichtung, also subtrahierend. Die Stellglieder sind mit der jeweils zugehörigen Taste 4 bzw. 5 mechanisch gekuppelt, so dass durch Niederdrücken der Taste 4 nicht nur das nächste Dia in den Strahlengang des Projektors gelangt, sondern auch das Zählwerk einen Wert weiterschaltet und die Nummer des entsprechenden Magazinfachs anzeigt. Die Arbeitsweise der Rückwärtstaste 5 ist analog.
  • Somit kann am Zählwerk immer die Nummer des gerade projizierten Dias abgelesen werden.
  • Zweckmässig ist die Anzeige 6 mit einem als Supe wirkenden Fenster abgedeckt und beleuchtet, so dass sie im Dunkeln bequem abgelesen werden kann. Wenn die Fernbedienungshandhabe mit einem Lichtzeiger kombiniert ist, kann die Beleuchtung ggf. über einen Lichtleiter von der Lichtzeigerlampe her erfolgen; anaernfalls ist wie in Fig. 2 dargestellt eine zusätzliche Lichtquelle 8 vorgesehen, die eine Glühlampe oder eine Buminiszenzdiode sein kann.
  • In einer Variante der erfindungsgemässen Fernbedienungshandhabe ist anstelle des mechanischen Zählwerks eine zeitgeässe elektronische Zählvorrichtung vorgesehen, die entsprechend mit den Tasten 4 und 5 mitbetätigt wird. Vorzugsweise werden in diesem Falle Luminiszenz-Ziffernanzeigen, wie sie beispielsweise bei Taschenrechnern oder Armbanduhren gebräuchlich sind, verwendet. L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Fernbedienungshandhabe für einen Diaproåektor mit einem Schalter zur Betätigung der motorischen Diatransportvorrichtung eines Magazin-Stehbildprojektors durch Schliessen eines den Transportvorgang einleitenden elektrischen Kontaktes, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein infolge der Betätigungsbewegung des Schalters um jeweils einen Schritt weiterzählendes, die Anzahl der Schalterbetätigungen anzeigendes Zählwerk (6) enthält.
  2. 2. Fernbedienungshandhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eingebaute Zählwerk (6) ein an sich bekanntes, durch eine Hubbewegung vorwärtszählendes mechanisches Zählwerk ist und dass die Weiterschaltvorrichtung des Zählwerks mit dem Kontakt zur Einleitung des Transportvorganges gekuppelt ist.
  3. 3. Fernbedienungshandhabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eingebaute Zählwerk (6) ein an sich bekanntes, durch eine Hubbewegung eines Stellgliedes vorwärtszählendes und durch eine andere Hubbewegung eines weiteren Stellgliedes rückwärtszählendes mechanisches Zählwerk ist und dass dies Vorwärtszählstellglied mit dem den Vorwärtstransport des Diamagazins einleitenden Kontakt und dass das Rückwärtszählstellglied mit einem weiteren an sich bekannten, den Rücktransport des Di amagaz ins einleitenden Kontakt gekuppelt ist.
  4. 4. Fernbedienungshandhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk (6) eine Nullrückstellvorrichtung (7) aufweist.
  5. 5. Fernbedienungshandhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählwerksanzeige (6) mit einem als Lupe wirkenden Fenster abgedeckt ist.
  6. 6. Fernbedienungshandhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beleuchtung der Zählwerksanzeige eine Lichtquelle (8) vorgesehen ist.
  7. 7. Fernbedienungshandhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk (63 eine an sich bekannte elektronische Zählvorrichtung vorzugsweise mit Luminiszenzziffernanzeige ist.
DE19762622379 1976-05-19 1976-05-19 Fernbedienungshandhabe fuer einen diaprojektor Pending DE2622379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622379 DE2622379A1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Fernbedienungshandhabe fuer einen diaprojektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622379 DE2622379A1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Fernbedienungshandhabe fuer einen diaprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622379A1 true DE2622379A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=5978448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622379 Pending DE2622379A1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Fernbedienungshandhabe fuer einen diaprojektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2622379A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038941A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Fernbedienungseinrichtung
EP0663608A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 Eastman Kodak Company Fernsteuerungsvorrichtung für einen Diaprojektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038941A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Fernbedienungseinrichtung
EP0663608A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 Eastman Kodak Company Fernsteuerungsvorrichtung für einen Diaprojektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364166B2 (de) Armbanduhr mit der anzeigeeinrichtung zugeordneter ausleuchteinrichtung
DE2613154A1 (de) Einrichtung zum digitalen anzeigen fotografischer daten
DE4204312A1 (de) Kamera mit ausfahrbarem blitzgeraet
DE2622379A1 (de) Fernbedienungshandhabe fuer einen diaprojektor
DE2824274C3 (de) Zählwerk einer Kamera für Mehrfachbelichtung
DE7616034U1 (de) Fernbedienungshandhabe fuer einen diaprojektor
DE2521158A1 (de) Einrichtung zum anzeigen der bildnummern bei einer kamera mit filmfortschaltung
DE2363278C3 (de) Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung
EP0039416B1 (de) Diaprojektor und Diamagazin
DE2653471C3 (de) Projektor zum Projizieren von Testdarstellungen für Augenuntersuchungen
DE1110517B (de) Anordnung zur Fernbedienung von Fernsehkameras
DE4032634C2 (de)
DE1537927C (de) F ernseh-Kanal wähler
DE2127985C3 (de) Lehrgerät
DE700947C (de) Geraet zum Bestimmen der Belichtungszeit fuer fotografische Aufnahmen
DE1105271B (de) Tonfilmprojektionsgeraet mit Filmwaehler
DE1105768B (de) Bedienungsvorrichtung nach Art einer Schalttafel
DE7045789U (de) Kombiniertes Einschalt- und Regelorgan.vorzugsweise fur elektrische Nach nchtengeräte
DE1907079A1 (de) Elektronen-Blitzgeraet
DE966838C (de) Druckknopfsteuerung fuer die Vorschubgeschwindigkeiten und/oder Spindeldrehzahlen von Werkzeugmaschinen
EP0060982A1 (de) Eingabevorrichtung zur Programmierung von Automaten
DE2159682C3 (de) Fotoelektrischer Tastenschalter
DE670561C (de) Stationsskala fuer Rundfunkempfangsgeraete u. dgl.
DE4205817C2 (de) Elektronenblitzgerät
CH625631A5 (en) Camera

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee