DE2159682C3 - Fotoelektrischer Tastenschalter - Google Patents

Fotoelektrischer Tastenschalter

Info

Publication number
DE2159682C3
DE2159682C3 DE19712159682 DE2159682A DE2159682C3 DE 2159682 C3 DE2159682 C3 DE 2159682C3 DE 19712159682 DE19712159682 DE 19712159682 DE 2159682 A DE2159682 A DE 2159682A DE 2159682 C3 DE2159682 C3 DE 2159682C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key switch
base body
switch according
light
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712159682
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159682A1 (de
DE2159682B2 (de
Inventor
Heribert Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19712159682 priority Critical patent/DE2159682C3/de
Priority to GB5431772A priority patent/GB1376691A/en
Priority to NL7216211A priority patent/NL7216211A/xx
Priority to FR7242561A priority patent/FR2164194A5/fr
Publication of DE2159682A1 publication Critical patent/DE2159682A1/de
Publication of DE2159682B2 publication Critical patent/DE2159682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159682C3 publication Critical patent/DE2159682C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen fotoelektrischen Tastenschalter für eine Tastatur, insbesondere zur Bedienung von Büromaschinen, z. B. Schreibmaschinen, der im Bereich von s'ch matrizenförmig kreuzenden, in Lichtkanälen zwischen Geber und Empfänger sich fortpflanzenden Lichtstrahlen angeordnet und mit einer bei Betätigung gegen Federdruck in den Weg der Lichtstrahlen eintauchenden Abdeckung versehen ist.
Um einen elektrischen Stromkreis zu schließen oder zu öffnen, kann anstelle der Schließung und öffnung von Kontaktanordnungen auch der Weg gewählt werden, daß ein Lichtstrahl zwischen einem Geber und einem Empfänger unterbrochen oder freigegeben wird. Über den Lichtempfänger werden dann lichtelektrische Impulse ausgelöst, die über eine geeignete Schaltungsanordnung den Schaltvorgang durchführen. Solche fotoelektrischen Schalter haben den Vorteil, daß bei ihrer Betätigung kein mechanischer Kontaktdruck erforderlich ist und daß infolge des berührungslose!! Vorganges keine Abnützungstrscheinungen eintreten. Auch lassen sich leicht sogenannte Kodierschalter bauen, wenn entsprechend mehrere Lichtstrahlen zwischen je einem Geber und einem Empfänger verwendet werden.
Solche fotoelektrischen Schalter eignen sich insbesondere zur Bedienung von Büromaschinen, wie z. B. Schreibmaschinen und Rechenmaschinen.
f Es ist bereits eine fotoelektrische Tastatur für Büromaschinen bekannt bei der die tinzelnen Tastenheber mit entsprechenden Ausschnitten versehen sind, so daß sie beim Einbringen in den Weg vom mehreren parallelen Lichtstrahlen zwischen einen Geber und einem Empfänger entsprechend kodierte Impulse auslösen (schweizerische Patentschrift 3 86 454).
Es sind auch bereits fotoelcktrische Schaltvorrichtungen bekannt, in deren Zentrum sich eine Lichtquelle befindet, um welche mehrere Fotoelemente angeordnet sind und bei denen sich zwischen der Lichtquelle und jedem fotoelement ein durch eine Taste bewegbarer Verschluß befindet (DT-OS 19 37 174).
Schließlich ist ein fotoelektrischer Koordinatenschalter bekannt bei dem mehrere fotoelek'rische Tastenanordnunpen in Reihen und Kolonnen angeordnet sind und bei dem sich an den Enden der Reihen und Kolonnen jeweils eine Lichiquelle und ein Lichtempfänger befindet. Durch die Betätigung jeder Taste werden jeweils zwei sich kreuzende Lichtstrahlen unterbrochen (US PS 30 56 030).
Bei fotoelektrischen Tastaturen hat man sich auch schon zur Fortleitung des LicIi 10 sogenannter Lichtleiter bedient (DT-OS 15 37 934).
Bei dem bekannten fotoelektrischen Koordinatenschalter sind alle Tasten zu einer mechanischen Einheit zusammengefaßt so daß es nicht möglich ist. einzelne Tasten auszuwechseln bzw. einzelne Tasten ?u beliebigen Koordinatensystemen zusammenzustellen. Hierzu eignen sich auch nicht die anderen bekannten fotoelektrischen Tastenschalter.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Abdeckung der eingangs genannten fotoelektrischen Tastenschalters so zu verbessern, daß der Schalter als E-nzelschalter mit einem zugehörigen Grundkörper in eine Tastatur gesondert einsetzbar und eine sichere Abdeckung der Lichtquelle gewährleistet ist.
Die oben genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die in den Weg der Lichtstrahlen eintauchende Abdeckung als eine einen mit sich kreuzenden Lichtkanälen versehenen Grundkörper übergreifende Kappe ausgebildet ist.
Der neue Tastenschalter besteht vorteilhai" aus einem Grundkörper in Quaderform, zwischen dessen Stirnflächen und der inneren Stirnfläche der Taste ein Federelement angeordnet ist.
Der fotoelektrische Tastenschalter gemäß der Erfindung benutzt die zur Betätigung dienende Taste gleichzeitig zur Unterbrechung der Lichtstrahlen und durch die Ausbildung der Taste als Kappe ergibt sich ein geschlossener und robuster Aufbau. Der Tastenschalter gemäß der Erfindung besteht nur aus drei Bauteilen, nämlich der als Kappe ausgebildeten Taste, dem Grundkörper und einem Federelement. Zählreiche solche Tasten können in Reihen und Kolonnen zu einem Koordinatenschalter vereinigt werden. Sie werden dabei zweckmäßig auf einer geeigneten Grundplatte
befestigt, welche außerdem die Lichtgeber und l.ichtempfanger trägt
Der fotoelektrtsehe Tastenschalter gemäß der F.rfindung sowie dessen weitere Ausbild'wg sollen anhand der Figurer, näher beschrieben wcren.
Fig. 1 zeigt die einzelnen Teite des Tastenschalters gemäß der Erfindung.
Fig.2 zeigt den zusammengebauten Tastenschalter, wie er auf einer Grundplatte angeordnet ist.
Der fotoelektrische Tastenschalter besteht aus einem Grundkörper I aus beliebigem lichtundurchlässigen Material. Zweckmäßig wird der Grundkörper aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt. Der Grundkörper 1 kann rund oder mehreckig ausgebildet sein, es ist jedoch besonders zweckmäßig, ihn als Quader mil quadrati- \\ scher Grundfläche auszubilden. Parallel /u seiner Grundfläche ta befinden sich im Grundkörper zwei sich kreuzende Lichtkanäle 2 und 3. die aus geeignet bemessenen Bohrungen bestehen. Ks kann aber auch vorteilhaft sein, diese Lichtkanäle mit einem geeigneten Lichtleitmaterial, wie z. B. Glas oder glasklarem Kunststoff, auszufüllen. Die Taste 4, welche einerseits zur Betätigung des Tastenschalters und andererseits zur Abdeckung der Lichtkanäle dient, ist als übergreifende Kappe ausgebildet. Es ist besonders zweckmäßig, mindestens zwei Führungsbolzen 8 vorzusehen, welche an der inneren Stirnfläche der Taste befestigt bzw. angeformt sind und in geeigneten Bohrungen IO des Grundkörpers gleiten. Die Führungsbolzen 8 können gleichzeitig mit Ansätzen 9 versehen sein, welche in den stufenförmig ausgebildeten Bohrungen 10 des Grundkörpers einen Anschlag für die Bewegung der Taste nach oben bilden. Wenn die Führungsbolzen aus einem etwas elastischen Material bestehen, so können sie an der Seite, an der sich der Anschlag befindet, mit einem Schlitz versehen sein, wodurch die Taste durch einfaches Einstecken der zusammengedrückten FuIirungsboizenenden in die entsprechenden Bohrungen des Grundkörpers an diesem befestigt wird.
Zwischen der Stirnfläche Xb des Grundkörpers und der inneren Stirnfläche der Taste 4 ist ein Fcderclenient angeordnet, das beispielsweise yus einer Schraubenfeder bestehen kann. Zweckmäßig wird das Federelemcnt durch entsprechende Vertiefungen und/oder Ansätze geführt. So ist in Fig. I im Grundkörper I eine Vertiefung 6 vorgesehen, wahrend die innere Stirnfläche der Taste 4 einen Ansatz 7 aufweist.
Der zusammengebaute Tastenschalter kann, wie in Fig. 2 dargestellt, auf einer Grundplatte 12 befestigt werden. Dies kann beispielsweise durch Kleben geschehen. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, wenn die Befestigung an der Grundplatte leicht lösbar ist. Zu diesem Zweck wird der Grundkörper 1 an seiner Grundfläche la mit entsprechenden Befestigungsmitteln versehen. Diese können beispielsweise, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist, aus geeignet geformten Ansätzen 11 bestehen, die so ausgebildet sind, daß sie in entsprechende öffnungen der Grundplatte einschnappen.
Kooidiantenschalter beliebiger Größe lassen sich aus solchen foloelektrischen Tastenschaltern in der Weise aufbauen, daß die Tastenschalter in Reihen und Kolonnen so auf einer gemeinsamen Grundplatte befestigt sind, daß die Lichtkanäle der Tastenschalter in den Reihen und Kolonnen durchgehende Lichtkanälc bilden, an deren einem Ende jeweils ein Lichtgeber und an deren anderem Ende jeweils ein Lichtempfänger angeordnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Fotoelektrischer Tastenschalter für eine Tastatur, insbesondere zur Bedienung von Büromaschinen, x. B. Schreibmaschinen, der im Bereich von sich matrizeniormig kreuzenden, in Lichtkanälen zwischen Geber und Empfänger sich fortpflanzenden Lichtstrahlen angeordnet und mit einer bei Betäti- " gung gegen Federdruck in den Weg der Lichtstrahlen eintauchenden Abdeckung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Weg der Lichtstrahlen eintauchende Abdeckung als eine einen mit sich kreuzenden Lichtkanälen (2, 3) übergreifende Kappe (4) ausgebildet ist
2. Tastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) als Quader ausgebildet ist, zwischen dessen Stirnfläche (2b) und der inneren Stirnfläche der Taste (4) ein Federelement angeordnet ist
3. Tastenschalter nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Bohrungen (2, 3) im Grundkörper (1) mit Lichtleitermaterial ausgefüllt sind.
4. Tastenschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (4) an der inneren Stirnfläche mindestens zwei Führungsbolzen (8) besitzt die in entsprechenden Bohrungen (10)desGrundkörpers(l)geführt sind.
5. Tastenschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Führungsbolzen (8) Ansätze (9) besitzen und die Bohrungen (10) stufenförmig ausgebildet sind.
6. Tastenschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche t bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (5) an der Stirnseite des Grundkörpers (I) und an der inneren Stirnseite der Taste (4) durch Vertiefungen (6) und/oder Zapfen (7) geführt ist.
7. Tastenschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundfläche des Grundkörpers (1) Mittel (11) zur Befestigung an einer Grundplatte (12) vorgese hen sind.
8. Tastenschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Befestigungsmittel (U) aus an den Grundkörper (1) angeformten, in einer öffnung der Grundplatte (12) einschnappbaren Ansätzen (11) bestehen.
DE19712159682 1971-12-01 1971-12-01 Fotoelektrischer Tastenschalter Expired DE2159682C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159682 DE2159682C3 (de) 1971-12-01 Fotoelektrischer Tastenschalter
GB5431772A GB1376691A (en) 1971-12-01 1972-11-24 Photoelectric pushbutton switch
NL7216211A NL7216211A (de) 1971-12-01 1972-11-29
FR7242561A FR2164194A5 (de) 1971-12-01 1972-11-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159682 DE2159682C3 (de) 1971-12-01 Fotoelektrischer Tastenschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159682A1 DE2159682A1 (de) 1973-06-20
DE2159682B2 DE2159682B2 (de) 1976-08-19
DE2159682C3 true DE2159682C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109033C2 (de) Drucktastenmechanismus
DE2848741A1 (de) Druckknopf fuer tastschalter
EP0163874A2 (de) Tastschalter
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE2159682C3 (de) Fotoelektrischer Tastenschalter
DE1673828A1 (de) Chronographzaehler
DE1574596B2 (de) Tastaturanordnung fuer eingabeeinrichtungen von anlagen fuer die datenuebertragung und datenverarbeitung
DE2415702A1 (de) Tastenwerk
DE2159682A1 (de) Fotoelektrischer tastenschalter
DE1929007A1 (de) Tastatur mit waehlbaren Zeichensaetzen
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE3013851A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer riegelstange
DE9311354U1 (de) Sicherheitspuffer
DE1616268B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE3231933C2 (de) Tastenstreifen mit Kontaktfedersätzen für Fernsprechapparate
DE641077C (de) Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen mit mechanischer Verhinderung der Stromstossgabe nach Wahl bestimmter Ziffern
DE1947087A1 (de) Steuervorrichtung zur gleichzeitigen manuellen Betaetigung
DE3214433C1 (de) Sprechstelle für Sprechanlagen
DE1203436B (de) Magnetisch betaetigbarer Stockwerkumschalter fuer Aufzuege
DE1549987B1 (de) Zaehlwerk mit einer rastvorrichtung
AT205555B (de) Zugnummernschalter, insbesondere für Fernsprechstationen
DE1138450B (de) Elektrischer Schalter
DE3049032A1 (de) Eingabe-vorrichtung mit einem tastenfeld
DE2352529C2 (de) Nummernschalter für Fernmeldegeräte
DE1058127B (de) Mechanische Verriegelung fuer druckknopfbetaetigte elektrische Hauptstromschalter