DE2758983A1 - Fotografisches oder kinematografisches aufnahme- bzw. wiedergabegeraet - Google Patents

Fotografisches oder kinematografisches aufnahme- bzw. wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE2758983A1
DE2758983A1 DE19772758983 DE2758983A DE2758983A1 DE 2758983 A1 DE2758983 A1 DE 2758983A1 DE 19772758983 DE19772758983 DE 19772758983 DE 2758983 A DE2758983 A DE 2758983A DE 2758983 A1 DE2758983 A1 DE 2758983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
control
card
program
processes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772758983
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan Dipl Ing Cocron
Peter Dipl Ing Dr Lermann
Volkmar Dipl Ing Stenzenberger
Eduard Ing Grad Wagensonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19772758983 priority Critical patent/DE2758983A1/de
Publication of DE2758983A1 publication Critical patent/DE2758983A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)

Description

  • Fotografisches cder kinematografisches Aufnahme- bzw.
  • Wiedergabegerät Die Erfindung betrifft ein fotografisches oder kinematografisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät mit einer Vorrichtung zum Steuern von mehreren in ihrer Zeitdauer und Zeitfolge festgelegten Vorgänger, insbesondere von Szenenpausen und Szenendauer, und ggf. von Wielerholungen dieser Zeitvorgänge mittels verschiedener, den einzelnen Steuervorgängen zugeordneter Steuerschaltkreise, welche erst durch das Zusammenwirken von Schalt und/oder Umschaltmitteln hergestellt werden und, ausgelöst durch ein mittels einer Auslösevorrichtung gegebenes Startsignal den Ablauf der Steuenvorgänge selbsttätig bewirken. Bei derartigen Steuervorrichtunfen beeinflußt ein (oder mehrere) Parameter als Eingangsgröße aurund der dem Steuerungssystem eigenen Gesetzmüßigkeit andere GröRen oder Vorgänge als Ausgangsgrößen in Geradeausfunktio-1, ohne daß die Wirkung dieser Beeinflussung wie im Falle einer Regelung fortlaufend geprüft wird.
  • Diese Steuervorrichtungen sind vorzugsweise als digitale Zeitplansteuerungen eingerichtet, weil einerseits die Lösungeswege für das Steuerungsproblem festlegbar sind bzw. von vornherein festliegen und andererseits, weil die Folge der erforderlichen Schaltanweisungen an das zu steuernde Gerät sich leichter in Form eines Programms (Zeitplan) aufstellen lassen, welches in Form einer Liste oder einer grafischen Darstellung unter Verwendung von Symbolen bzw. standardisierten Bezeichnungen (Codes) dargestellt wird und angibt, welche elektrischen Potentiale für das Erzielen der im einzelnen gewünschten Steuervorgänge in den elektrischen Leitungen des Steuersystems herrschen müssen. Da die zeitlichen Vorgänge sich zusammensetzen aus einem Verzögern (Nullsignal und Potential "0"), # einem nachfolgende Betätigen (Funktionssignal mit dem Potential WH") und einem einfachen oder mehrfachen Wiederholen des einen oder des anderen dieser vorgenannten Signale oder beider gemeinsam, ist nur zu unterscheiden, ob in den Leitungen das Potential "0" oder das Potential H zu herrschen hat.
  • Eine solche Tabelle ist in Figur 1 dargestellt, und zwar für den Fall, daß es sich um ein 5-Bit-Programm mit fünf Adressen A1 ... A5 handelt. In den Spalten 1 ... 32 sind die durch die Steuerungsvorrichtung zu verwirklichenden Vorgänge als Programm Nr. 1 ... Nr. 32 der Steuerung aufgeführt. Für die verschiedenen Einzelvorgänge sind in den Spalten 2 ... 5 die zur Verwirklichung des Programms den verschiedenen Steuerleitungen der Steuervorrichtung i . -. Q25 aufzuprägenden Potentiale angegeben, Dabei ist in der Doppelspalte 2 angegeben, ob der Schaltvorgang eine reine Ein-/Ausschaltung oder eine periodische Schaltfunktion ist. Spalte 3 gibt die Potentiale für den Fall einer Wiederholung des Programms an, Spalte 4 Potentiale für die Zeitdauer einer Szene, während in Spalte 5 die Potentiale für die Pausenanteile des Programms angegeben sind.
  • Um ein Programm, wie es in Figur 1 niedergelegt ist, bei einem Gerät der angegebenen Art in herkömmlicher Weise zu verwirklichen, d. h. adressieren zu können, wäre es erforderlich, für die Adresseneingänge A1 ... A5 fünf Einzelschalter vorzusehen, wie es aus Figur 2 andeutungsweise ersichtlich ist, oder einen entsprechend speziell ausgestalteten Codierschalter anzuordnen, welche von dem Kamerabenutzer jeweils entsprechend dem gewünschten Programm nach den angegebenen Beschriftungen zu betätigen sind.
  • Für Amateure scheidet die Anordnung solch einer Mehrzahl von Einzelschaltern von vornherein aus, weil einerseits die Gefahr von Fehlbedienungen sehr groß ist und andererseits es für die praktische Handhabung des Gerätes erforderlich wäre, eine Adressiertabelle beizufügen, was das Arbeiten sehr erschweren würde.
  • Eine verbesserte Lösung für den Anwender derartiger Geräte stellt eine Steuerung dar, welche einen zentralen Codierschalter mit festen Schalterstellungen für jedes einzelne Programm aufweist.
  • Die Ausbildung eines derartigen zentralen Schalters ist jedoch konstruktiv und aufwandsmäßig problematisch, da er 25, d. h. zweiunddreißig auf sechs Kontaktbahnen verteilte Schaltstellungen haben müßte. Schalter für derartige Anforderungen beansprUChen angesichts ihrer konstruktiven Ausbildung und der erforderlichen Verkabelung, abgesehen von dem größeren baulichen Aufwand, zusätzlichen Raum, der angesichts der Gestaltung von Geräten der angegebenen Art überhaupt nicht verfügbar ist. Zusätzlich würden sich Schwierigkeiten ergeben, prägnante Benennungen und jeden Irrtum ausschaltende Kurzbezeichnungen für jedes Programm an dem Kamera-Xußeren gut ablesbar anzubringen, damit bei der Handhabung des Geräts der Benutzer immer erkennen kann, welches Programm er durch Einschalten auf eine bestimmte Schaltstellung gewählt hat.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, zur Vermeidung der vorgenannten Schwierigkeiten ein fotografisches oder kinematografisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät zu schaffen, welches mit einfachen Mitteln und geringem baulichen und räumlichen Aufwand ein sicheres Steuern der zeitlichen Vorgänge gestattet und insbesondere die Anwendung der bekannten, integrierten Bauweise zuläßt. Die Ausbildung soll so sein, daß auch der Amateur selbst bei einer Mehrzahl von wählbaren Programmen das Gerät leicht handhaben kann. Zusätzlich soll das Gerät die Möglichkeit eröffnen, ausgehend von einem Normal- bzw. Standardgerät in einfacher Weise da8 Nachrüsten für weitere, auch kompliziertere Spezialprogramme zu gestatten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einem Gerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß die im Kennzeichnungsteil des Hauptanspruchs aufgeführten Maßnahmen gemeinsam getroffen sind.
  • Durch die Erfindung werden alle vorstehend aufgeführten Schwierigkeiten in ganz einfacher Weise überwunden. Für jedes zur Wahl stehende Zeitprogramm werden entsprechend ausgebildete Programm-Einsteckkarten (Stecktafeln) erstellt. Je nach der Wahl des gewünschten Programms wird die entsprechende Einsteckkarte in einen an dem Gerät hierfür vorgesehenen Einsteckschlitz eingeführt, wodurch die für die Verwirklichung der gewählten Steuerungsvorgänge erforderlichen Schaltverbindungen für die Steuerkreise in Verbindung mit den an dem Gerät vorhandenen Schaltelementen automatisch hergestellt werden. Erst wenn an dem Aufnahme- oder Wiedergabegerät der Auslöser in der üblichen Weise betätigt wird, löst ein Startsignal den ganzen Steuervorgang aus, so daß die verschiedenen Funktionen an dem Gerät entsprechend dem gewählten Programm selbsttätig ablaufen, bis am Schluß durch ein Stopsignal der Steuerungsvorgang beendet ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Ausbildung von fotografischen oder kinematografischen Aufnahme- bzw. Wiedergabegeräten in konstruktiv einfacher und kostengünstiger Weise zu gestalten und zugleich die Bedienung so zu vereinfachen, daß auch der Amateur selbst bei einer Mehrzahl von möglichen Steuerprogrammen und unter ungünstigen Arbeitsbedingungen keine Schwierigkeiten findet und Fehlfunktionen sicher vermieden werden.
  • Als besonderer Vorteil ist festzustellen, daß erst durch die Erfindung die verbesserte Ausbaufähigkeit von Aufnahme- bzw. Wiedergabegeräten der angegebenen Art verwirklichbar ist, indem die Geräte als Standardgeräte ausgebildet und zunächst mit einem oder nur mit den wichtigsten Grundprogrammen in den Handel gebracht werden und daß auch für den anspruchsvollsten Benutzer derartiger Geräte durch Nachrüsten die Ausstattung mit einer Vielzahl von Programmen ermöglicht wird.
  • Einsteckkarten bzw. Einsteckplatten als Träger von Schaltungen und/oder Schaltelementen, auch in Form sogenannter gedruckter Schaltungen, sind in der Technik in Verbindung mit Steuervorrichtungen an sich bekannt. Beispielsweise sind derartige Einsteckkarten bei Röhrenprüfgeräten, Dienstleistungsgeräten verwendet, welche mit mehreren Programmen wahlweise zu betreiben sind. In Verbindung mit Aufnahme- bzw. Wiedergabegeräten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, wird durch die Erfindung jedoch eine ganz neue Technik eröffnet, welche durch die Möglichkeit des Nachrüstens vorhandener Einrichtungen eine überraschend vielseitigere Verwendung ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird auf die Figuren 3 und 4 der Zeichnungen verwiesen.
  • In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Programm-Einsteckkarte nach den Bestimmungen der Erfindung dargestellt. Wie ersichtlich ist, sind den Adresseneingängen A1 ... A5 leitende oder nichtleitende Teile der Schaltmittel zugeordnet, durch welche in Verbindung mit den vorhandenen Schaltelementen an dem Aufnahme-bzw. Wiedergabegerät die für das gewünschte Programm erforderlichen Steuerschaltkreise hergestellt werden. Figur 4 läßt erkennen, daß durch die Erfindung das äußere Bild des fotografischen oder kinematografischen Aufnahme- bzw. Wiedergabegerätes nicht grundsätzlich geändert zu sein braucht, und daß andererseits für die Benutzer des Gerätes ohne weiteres und sicher erkennbar ist, welches Programm durch das Einstecken einer ganz bestimmten Einsteckkarte gewählt ist.
  • Lee se te

Claims (6)

  1. AnsprUche 1. Fotografisches oder kinematografisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät mit einer Vorrichtung zum Steuern von mehreren in ihrer Zeitdauer und Zeitfolge festgelegten Vorgängen, insbesondere von Szenenpausen und Szenendauer, und ggf.
    von Wiederholungen dieser Zeitvorgänge mittels verschiedener, den einzelnen Steuervorgängen zugeordneter Steuerschaltkreise, welche erst durch das Zusammenwirken von Schalt- und/oder Umschaltmitteln hergestellt werden und, ausgelöst durch ein mittels einer Auslösevorrichtung gegebenes Startsignal, den Ablauf der Steuervorgänge selbsttätig bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die den gewünschen Steuervorgängen zugeordneten Steuerschaltkreise durch wahlweises EinfUhren einer entsprechend ausgebildete Schaltmittel tragenden Schaltungs-Einsteckkarte (Einsteckplatte) in eine zugeordnete, an dem betreffenden Gerät vorgesehene Einstecköffnung in Verbindung mit an dem Gerät vorhandenen Schaltungsteilen automatisch herstellbar sind und daß das gewählte Programm von dem Benutzer des Geräts auch an der in Einsteckwirkposition befindlichen Einsteckkarte anhand ihrer Beschriftung identifizierbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Einsteckkarte angeordneten Schaltungsteile nach Art der bekannten gedruckten Schaltungen mit entsprechend dem Schaltcode weggeätzter Kupfer-Kaschierung ausgebildet sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Standardgerät mit einer solchen Ausbildung der Steuervorrichtungs-Verschaltung gestaltet ist, daß es durch Nachrüsten mittels nachkaufbarer auf Spezialprogramme abgestellter Programm-Einsteckkarten nachträglich zu einem mit weiteren Steuerprogrammen betreibbaren Sondergerät ausgestaltbar ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere für Zwecke des Nachrüstens vorhandener Geräte die Einsteckkarte außer reinen Schaltverbindungen zusätzlich elektrische Schaltelemente und/oder Steuerelemente aufweist, durch welche die mögliche Programmauswahl zusätzlich erweiterbar ist.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Magazinvorrichtung für ein übersichtliches Bereithalten einer Mehrzahl von Programm-Einsteckkarten aufweist, aus welchen die gesichert gegen ein Herausfallen aufbewahrten Einsteckkarten bequem entnehmbar sind.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils durch die Einsteckkarte verkörperte Steuerprogramm durch Zeichen oder Symbole einer solchen Ausbildung beschrieben ist, daß auch unter ungünstigen Arbeitsbedingungen das gewählte Programm durch den Benutzer des Geräts sicher identifizierbar ist.
DE19772758983 1977-12-30 1977-12-30 Fotografisches oder kinematografisches aufnahme- bzw. wiedergabegeraet Pending DE2758983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758983 DE2758983A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Fotografisches oder kinematografisches aufnahme- bzw. wiedergabegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758983 DE2758983A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Fotografisches oder kinematografisches aufnahme- bzw. wiedergabegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758983A1 true DE2758983A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6027774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758983 Pending DE2758983A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Fotografisches oder kinematografisches aufnahme- bzw. wiedergabegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236960A2 (de) * 1986-03-07 1987-09-16 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photographische Kamera

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236960A2 (de) * 1986-03-07 1987-09-16 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photographische Kamera
EP0236960A3 (de) * 1986-03-07 1988-02-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photographische Kamera
EP0479772A2 (de) * 1986-03-07 1992-04-08 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photographische Kamera
EP0479772A3 (de) * 1986-03-07 1992-05-06 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photographische Kamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903662A1 (de) Elektronische vorrichtung zum lernen und lesen von musik
DE1472338A1 (de) Unterrichtsmaschine
DE1811305A1 (de) Lexikonleseeinrichtung
EP0321772B1 (de) Schachlehrcomputer
DE1486882A1 (de) Einrichtung zur Kodierung von Zeichen
DE3229634C2 (de)
DE1472306B2 (de) Vorrichtung zum erlernen der fuer die bedienung einer tastatur erforderlichen geschicklichkeit
DE2758983A1 (de) Fotografisches oder kinematografisches aufnahme- bzw. wiedergabegeraet
DE2355323A1 (de) Programmierbares steuergeraet
DE2150389C3 (de) Anordnung zum Darstellen von Blindschaltbildern
DE3145639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und senden von daten in fernmeldeanlagen
DE2508134C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes von Maschinen
DE2118630A1 (de) Lehreinrichtung
DE2127986C3 (de) Lehrvorrichtung
DE3104639C2 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Steuerzeichen an einem Bildschirm einer Anzeigeeinrichtung
DE2443943A1 (de) Unterrichtsmaschine
DE2348847A1 (de) Neu konstruiertes, audiovisuelles therapiegeraet zur behandlung von lernbehinderten kindern
EP0108261A2 (de) Logikanalysator
DE1574594C3 (de) Wähleinrichtung zur manuell einstellbaren Zuordnung der Adressen von Speichergeräten
DE2319928A1 (de) Optische vorrichtung
DE2143322A1 (de) Verfahren zur Eingabe von Zeichen in ein zeichenschreibendes Sichtgerät
EP0005817A1 (de) Stehbild-Projektor
DE1239192B (de) Schaltung zur automatischen UEberblendung zweier Laufbildwerfer aus einer Gruppe mehrerer Projektoren
DE2157336A1 (de) Lehr- und pruefgeraet
DE2049713A1 (de) Projektoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee