DE2622055C2 - Vorrichtung zur Belüftung von Räumen oder Gebäuden - Google Patents

Vorrichtung zur Belüftung von Räumen oder Gebäuden

Info

Publication number
DE2622055C2
DE2622055C2 DE2622055A DE2622055A DE2622055C2 DE 2622055 C2 DE2622055 C2 DE 2622055C2 DE 2622055 A DE2622055 A DE 2622055A DE 2622055 A DE2622055 A DE 2622055A DE 2622055 C2 DE2622055 C2 DE 2622055C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
outlet
front wall
ventilation
baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2622055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622055A1 (de
Inventor
Allan Elvir Tomelilla Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIFAB JOENKOEPING SE AB
Original Assignee
STIFAB JOENKOEPING SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIFAB JOENKOEPING SE AB filed Critical STIFAB JOENKOEPING SE AB
Publication of DE2622055A1 publication Critical patent/DE2622055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622055C2 publication Critical patent/DE2622055C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/16Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of parallelly-movable plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

richtung, deren lichter Querschnitt veränderlich ist. Der 65 Querschnitt längs des gesamten Durchlaßspaltes 2. Luftführungsrahmen hat an der Lufteintrittsseite einen Stromab der Vorderkante 14 besitzen die Ablenkplatin Strömungsrichtung verjüngten, im Querschnitt du- ten 6, 7 Bereiche 15 mit flacher Oberseite, die zwischen senförmigen und bezüglich seiner lichten Weite nicht sich einen keilförmigen Diffusor-Abschnitt 16 bilden,
der vom Durchlaßspalt 2 divergiert Der Zwischenwinkel β des Diffusor-Abschnitts 16, der sich in Stromungsrichtung erweitert, ist im Bereich zwischen ca. 5° und ca 10° gewählt und betragt bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ca. 7°. Der abstromseitige Teil des Ab-Schnitts 16 bildet den Auslaß 3 der Vorrichtung. Um eine symmetrische Strömung im Abschnitt 16 zu erzeugen, sind die Flächen der Bereiche 15 so ausgebildet, daß sie den gleichen Winkel gegenüber der Ebene der Vorderwand 1 einnehmen, d. h, die Fläche jedes Bereichs 15 nimmt einen Winkel von 0,5 ^gegenüber einer imaginären Ebene senkrecht zur Vorderwand 1 und durch die Mitte des Abschnitts 16 ein.
Obwohl beim dargestellten Ausführungsbeispiel die obere Ablenkplatte 6 im Gehäuse starr befestigt ist, während die untere Ablenkplatte 7 zur Befestigung in verschiedenen Lagen im Gehäuse 4 ausgebildet ist, könner· selbstverständlich auch beide Ablenkbleche 6,7 im Gehäuse einstellbar befestigt, d. h. in verschiedenen Lagen in diesem festlegbar sein.
Für einen gegebenen Unterdruck in der Lüftungsleitung, an die der Auslaß der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeschlossen ist, wird ein veränderlicher Luftstrom durch die Vorrichtung durch Ändern der Breite des Durchlaßspalts 2 erreicht, d. h. durch Ändern des Abstands a im engsten Teil des Spalts. Die Änderung der Spaltbreite wird, wie erläutert, durch die untere Ablenkplatte 7 erreicht, die gegenüber dem Gehäuse 4 einstellbar ausgeführt ist und die in eine gewünschte Lage gegenüber der oberen Ablenkplatte 6 bewegt wird, die im Gehäuse 4 starr befestigt ist, woraufhin die untere Ablenkplatte 7 in der gewünschten Lage durch Eindrehen der Schrauben 10 festgelegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
60
65

Claims (11)

1 2 verstellbaren Lufteinlaßkanal sowie eine schlitzförmige Patentansprüche: Luftaustrittsöffnung, die durch Verstelleisten gebildet wird, deren Abstand einstellbar ist
1. Vorrichtung zur Belüftung von Räumen oder Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die einGebäuden, mit einem Gehäuse einschließlich einer 5 gangs geschilderte Vorrichtung dahingehend zu verbesdem Raum zugewandten Vorderwand, die einen sern, daß bei einfachem Aufbau eine strömungsgünstige Durchlaßspalt aufweist, und einer vom Raum weg und damit geräuscharme Abluftentnahme ermöglicht weisenden Rückwand, die einen Auslaß zur Verbin- wird
dung mit einer Lüftungsleitung aufweist, wobei der Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Hauptan-
Durchlaßspalt eine gleichmäßig breite kleinste io sprach gekennzeichneten Merkmale. Die Unteransprü-
Durchströmungs-Querschnittsfläche besitzt, die in ehe enthalten zweckmäßige Ausbildungen.
Längsrichtung durch zwei nebeneinander im Gehäu- Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt, daß der
se angeordnete, abgerundete Ablenkplatten gebildet Lärm so gering wie möglich ist Es ergeben sich sehr
ist, deren Abstand zur Änderung der Spaltbreite ver- niedere Herstellkosten bei einfachem Aufbau. Die dem
stellbar ist, und wobei die im wesentlichen ebenen 15 Raum zugewandte Vorderwand ist im wesentlichen
Bereiche der Ablenkplatten zwischen sich einen di- flach und daher leicht zu reinigen. Die Einstellung bzw.
vergierersden Diffusor-Durchtritt bilden, dessen Ab- Änderung des den Raum über die Vorrichtung verlas-
strömende den Auslaß bildet, dadurch ge- senden Luftstroms ist ohne Auseinandernehmen der
kennzeichnet, Vorrichtung und ohne Verwendung besonderer Werk-
20 zeuge möglich.
— daß sich der kleinste Durchströmungsquer- Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der schnitt des Durchlaßspalts (2) in der Nähe der Erfindung dar. Es zeigt
Vorderwand befindet und der Diffusor-Ab- F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Belüftungsschnitt (16) der als Abluftleitung wirkenden Lüf- Vorrichtung,
tungsleitung zugewandt ist, 25 F i g. 2 einen Schnitt II-II in F i g. 1.
— daß die Ablenkplatten (6,7) mit ihren abgerun- Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist im deten Vorderkanten (14) von dem Außenrah- wesentlichen als quaderförmiger Körper ausgebildet, in men des Gehäuses (4) in den zu belüftenden dessen Vorderwand 1 der Durchlaßspalt 2 angeordnet Raum vorstehen, ist und in dessen Rückseite sich der Auslaß 3 befindet
— daß der Diffusorwinkel (ß) zwischen den Ab- 30 Der Auslaß 3 ist zur Verbindung mit einer (nicht dargelenkplatten(6,7)ca.5c bis 10" beträgt, und stellten) Lüftungsleitung vorgesehen, die vom Raum
— daß die Verstellbarkeit der Breite (a)des Durch- wegführt, in dem die Vorrichtung angeordnet ist Stromlaßspalts (2) von dem zu belüftenden Raum aus ab des Auslasses 3 herrscht in der Lüftungsleitung Unüber Schrauben (10) erfolgt. terdruck, der einen Luftstrom vom Raum über die Vor-
35 richtung zur Lüftungsleitung hervorruft
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Entlang den Rändern der Vorderwand 1 der Vorrichzeichnet, daß die eine Ablenkplatte (6) im Gehäuse tung ist ein Gehäuse 4 angeordnet, das beispielsweise starr befestigt ist, und daß ah andere Ablenkplatte aus L-Abschnitten hergestellt ist Der (in der Zeichnung) (7) in verschiedenen zur starr befestigten Ablenk- untere Teil der Vorderwand 1 besteht aus einer im Geplatte (6) parallelen Lagen im Gehäuse festlegbar ist. 40 häuse 4 befestigten Frontplatte 5. Der Durchlaßspalt 2
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ist gleich breit und besitzt eine kleinste Strömungsquergekennzeichnet, daß der Diffusorwinkel (ß\ ca. 7° Schnitts-Breite a (vgl. Fig.2). In seiner Längsrichtung, beträgt. d. h. oberhalb und unterhalb in der Zeichnung, ist der
Durchlaßspalt 2 durch zwei Ablenkplatten G, 7 gebildet,
45 die im Gehäuse 4 angeordnet sind. Beide Ablenkplatten
6,7 erstrecken sich von einer Seitenwand 8 des Gehäuses 4 zur gegenüberliegenden anderen zweiten Seiten-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Belüftung wand 9. Die in der Zeichnung obere Ablenkplatte 6 ist von Räumen oder Gebäuden, mit einem Gehäuse ein- beim dargestellten Ausführungsbeispiel im Gehäuse 4 schließlich einer dem Raum zugewandten Vorderwand, so starr befestigt, während die andere, untere Ablenkplatte die einen Durchlaßspalt aufweist, und einer vom Raum 7 einstellbar und in verschiedenen Lagen im Gehäuse 4 weg weisenden Rückwand, die einen Auslaß zur Verbin- mittels zweier Befestigungsschrauben 10 festlegbar ist, dung mit einer Lüftungsleitung aufweist, wobei der die durch Löcher in einem Vorderteil 11 der unteren Durchlaßspalt eine gleichmäßig breite kleinste Durch- Ablenkplatte 7 parallel zur Vorderwand 1, und weiter strömungs-Querschnittsfläche besitzt, die in Längsrich- 55 durch vertikale Längsöffnungen oder Langlöcher 12 in tung durch zwei nebeneinander im Gehäuse angeordne- der Frontplatte 5 der Vorderwand 1 ragen. An der Inte, abgerundete Ablenkplatten gebildet ist, deren Ab- nenseite der Frontplatte 5 sind Befestigungseinrichtunstand zur Änderung der Spaltbreite verstellbar ist, und gen vorgesehen, beispielsweise in Form von Befestiwobei die im wesentlichen ebenen Bereiche der Ablenk- gungsplatten 13 oder von Muttern abhängig von der Art platten zwischen sich einen divergierenden Diffusor- 60 der Befestigungsschraube 10.
Durchtritt bilden, dessen Abströmende den AusiaU bil- Im Bereich vor der Gehäuse-Vorderwand 1 besitzen
det. beide Ablenkplatten 6, 7 eine sanft gerundete, lippen-
Eine derartige Vorrichtung zeigt die DE-OS ähnliche Vorderkante 14.
11 164. Dabei handelt es sich um eine Luftauslaßvor- Der Bereich der Vorderkante 14 besitzt konstanten
DE2622055A 1975-05-23 1976-05-18 Vorrichtung zur Belüftung von Räumen oder Gebäuden Expired DE2622055C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7505895A SE390566B (sv) 1975-05-23 1975-05-23 Franluftsdon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2622055A1 DE2622055A1 (de) 1976-12-02
DE2622055C2 true DE2622055C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=20324636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622055A Expired DE2622055C2 (de) 1975-05-23 1976-05-18 Vorrichtung zur Belüftung von Räumen oder Gebäuden

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2622055C2 (de)
DK (1) DK146348C (de)
FI (1) FI56744C (de)
FR (1) FR2311997A1 (de)
GB (1) GB1537167A (de)
NO (1) NO138100C (de)
SE (1) SE390566B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI90140C (fi) * 1988-08-30 1993-12-27 Halton Oy Ventilationsventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250205A (en) * 1963-06-05 1966-05-10 Air Factors Strip-type air diffuser
NL6616635A (de) * 1965-11-29 1967-05-30
DE1911164A1 (de) * 1969-03-05 1970-09-17 Bosch Gmbh Robert Luftauslassvorrichtung
GB1329862A (en) * 1970-09-22 1973-09-12 Sound Attenuators Ltd Acoustic attenuator
SE348547B (de) * 1970-12-17 1972-09-04 Svenska Flaektfabriken Ab

Also Published As

Publication number Publication date
SE7505895L (sv) 1976-11-24
DK146348C (da) 1984-02-20
FR2311997B1 (de) 1982-07-02
FI56744C (fi) 1980-03-10
NO761700L (de) 1976-11-24
SE390566B (sv) 1976-12-27
GB1537167A (en) 1978-12-29
DE2622055A1 (de) 1976-12-02
DK220176A (da) 1976-11-24
DK146348B (da) 1983-09-12
FI761415A (de) 1976-11-24
FI56744B (fi) 1979-11-30
FR2311997A1 (fr) 1976-12-17
NO138100C (no) 1978-06-28
NO138100B (no) 1978-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683112A5 (de) Plattenförmiges Element, insbesondere für Schallabsorberanlagen, sowie Schallabsorberanlage.
EP3737599A1 (de) Fahrzeug mit einer klimaanordnung
DE3102489A1 (de) Unterdruck-filmhalteplatte fuer eine reproduktionskamera
DE3939063C2 (de)
DE1575041B2 (de) Sprühdüse zur Erzeugung eines quadratischen Sprühbilds
DE2622055C2 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen oder Gebäuden
EP0414021A2 (de) Induktivdurchlass
DE1154252B (de) Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier
DE2040382A1 (de) Belueftungsregulator
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE2138539C3 (de) Luftauslaßeinrichtung
DE1947399B2 (de) Geraeteschrank
DE2553196C3 (de) Deckenluftauslaß für die Raumbelüftung
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE19733319A1 (de) Heizungs- oder Klimagerät mit einer Vorrichtung zur Luftleitung und Luftgleichrichtung
DE2614559A1 (de) Doppelbodenplatte mit luft-durchtrittsoeffnungen
CH642739A5 (de) Luftauslassvorrichtung an einem verteilkanal.
DE3329849C2 (de)
EP3587943A2 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
CH652195A5 (en) Device for controlling the airflow arriving from an air-preparation installation on distribution to individual rooms
DE3500218C2 (de) Abluftgitter
EP0474044A1 (de) Kühleinrichtung für Transistor-Leistungsverstärker
DE102007038623A1 (de) Modulsystem für Schulungszwecke
DE19912567A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
DE3530866A1 (de) Anschlussrohr fuer raumbelueftungsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee