DE2621657A1 - Ueberzugsmittel zur herstellung bewitterungsbestaendiger ueberzuege - Google Patents

Ueberzugsmittel zur herstellung bewitterungsbestaendiger ueberzuege

Info

Publication number
DE2621657A1
DE2621657A1 DE19762621657 DE2621657A DE2621657A1 DE 2621657 A1 DE2621657 A1 DE 2621657A1 DE 19762621657 DE19762621657 DE 19762621657 DE 2621657 A DE2621657 A DE 2621657A DE 2621657 A1 DE2621657 A1 DE 2621657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
mixture
weight
dicarboxylic acids
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621657
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621657B1 (de
DE2621657C3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Dr Beer
Peter Dipl Chem Dr Hoehlein
Manfred Dipl Chem Dr Patheiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoehlein Peter Dr 26160 Bad Zwischenahn De
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762621657 priority Critical patent/DE2621657C3/de
Priority to GB1978677A priority patent/GB1518495A/en
Priority to SE7705569A priority patent/SE422218B/xx
Priority to NL7705322A priority patent/NL169083C/xx
Priority to IT4939277A priority patent/IT1078129B/it
Priority to ES458753A priority patent/ES458753A1/es
Priority to FR7714737A priority patent/FR2351160A1/fr
Publication of DE2621657A1 publication Critical patent/DE2621657A1/de
Publication of DE2621657B1 publication Critical patent/DE2621657B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621657C3 publication Critical patent/DE2621657C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

509 Leverkusen. Bayerwerk
Pv/VS >
Überzugsmittel zur Herstellung bewitterungsbeständiger
Überzüge
Die vorliegende Erfindung betrifft Überzugsmittel, die nach dem Einbrennen hochglänzende Überzüge großer Härte nnd hoher Elastizität liefern, die sich durch eine so ausgezeichnete Haftung auf Blechen auszeichnen, daß sie auch extremen Verformungen der Unterlage standhalten können. Die letztgenannte Eigenschaft ist insbesondere bei solchen Überzugsmitteln erwünscht, die nach der sog. Coil-Coat-Technik (d. h. der Lackierung einer fortlaufenden Blechbahn, die erst nach erfolgter Beschichtung verformt wird) verarbeitet werden.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel lassen sich in hoher Konzentration applizieren und vermindern damit die Lackkosten, die Belastung der Arbeitsplätze durch Lösungsmitteldämpfe und den erforderlichen Energie- und Zeitaufwand bei der Lackhärtung.
Lösungsmittelarme bzw. lösungsroittelfreie Einbrennlacke auf Basis Aminoplasten + Polyester sind bereits bekannt. So trifft die DT-OS 1 644 848 lösungsmittelfreie Überzugsmittel auf Basis fettsäurefreier Polyester und spezieller Aminoplasten. Die gemäß dem Beispiel dieser
Ie A 17 058
709847/0395
Druckschrift hergestellten Überzüge weisen gute mechanische Eigenschaften auf, die sich allerdings nach der Pigmentierung deutlich verschlechtern.
Aus der DT-AS 1 805 182 sind lösungsmittelarme bzw. lösungsmittelfreie Überzugsmittel auf der Grundlage von Aminoplasten und linearen Polyestern aus mindestens zwei Dicarbonsäuren und mindestens zwei Glykolen bekannt, wobei als Glykol-e-Komponente ein Äthylenglykol/Propandiol-1.2-Gemisch eingesetzt wird. Diese Überzugsmittel sind zur Herstellung hochwertiger transparenter Überzüge geeignet; die guten Eigenschaften fallen jedoch bei hohem Pigmentgehalt stark ab und genügen dann nicht mehr den Anforderungen der
Praxis.
Aufgabe der Erfindung war es, Überzugsmittel bereitzustellen, die frei von den genannten Nachteilen sind und die die für Coil-Coat-Beschichtungen notwendigen vorteilhaften Eigenschaften in sich vereinigen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß durch eine ganz bestimmte Wahl der einzelnen Polyesterkomponenten, der Molverhältnisse dieser Komponenten und des Molekulargewichts der herzustellenden Polyester Überzugsmittel zugänglich sind,die Lackierungen mit sehr guten mechanischen Eigenschaften, außergewöhnlich gutem Bewitterungsverhalten und hervorragender Haftung auf Blechen ergeben.
Gegenstand der Erfindung sind flüssige Überzugsmittel auf Basis einer Mischung aus Bindemittel, organischem
Le A 17 058 - 2 -
709847/0395
· 2Θ21657
Lösungsmittel und ggf. üblichen Hilfsstoffen, die als Bindemittel
A. 5 - 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der Komponenten A und B, Aminoplaste und
B. 95 - 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der Komponenten A und B, hydroxyl- und carboxylgruppenhaltiger linearer Polyester aus aliphatischen zweiwertigen Alkoholen und aromatischen und ggf. cycloaliphatischen und/oder gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren oder ihren Anhydriden enthalten,
dadurch gekennzeichnet, daß lineare Polyester mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 2500 und 5000, vorzugsweise zwischen 3000 und 4000, eingesetzt werden, die durch Polykondensation der Gemische I und II hergestellt worden sind,
wobei Gemisch I
I. 1. zu 9 - 20, vorzugsweise 15 - 20, Mol-96 aus Hexandiol-
1.6 und
I. 2. zu 91- 80, vorzugsweise 85 - 80, Mol-96 aus einer
Alkandiolkomponente II besteht, wobei diese Komponente II
II. 1. zu 30.1 - 80, vorzugsweise 50 - 70, Mol-96 aus
Neopentylglykol, das bis zur Hälfte durch 2-Äthylpropandiol-1.3 ersetzt werden kann, und
II. 2. zu.69.9 - 20, vorzugsweise 40-20, Mol-# aus Äthylenglykol besteht,
und wobei Gemisch III
Le A 17 058 -.3 -
709847/039S
III. 1. zu 88 - 100 Mol-% aus Phthalsäure (oder ihrem
Anhydrid), die bis zu 35 Mol-# durch Iso- und/oder
Terephthalsäure ersetzt werden kann, und
III. 2. zu 12 - 0 Mol-?o aus einer oder mehreren cycloaliphatischen Dicarbonsäuren mit 8-12 C-Atomen oder gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 5-12 C-Atomen besteht.
Als cycloaliphatische und gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren III. 2. kommen z. B. Cyclohexandicarbonsauren, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Sebacinsäure oder Decandicarbonsäure in Frage.
Das mittlere Molekulargewicht wird als Zahlenmittel mittels Gelchromatographie in Tetrahydrofuran unter Verwendung einer Eichkurve bestimmt.
Die Polyester können in an sich bekannter Weise durch Kondensation nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Im allgemeinen läßt man hierbei die Rohstoffgemische bei Temperaturen von 140 - 250° C in einer Schutzgasatmosphäre, z. B. unter Stickstoff, solange unter Wasserabspaltung reagieren, bis das gewünschte Molekulargewicht (oder die leichter zu bestimmende korrespondierende Viskosität bzw. Säurezahl)erreicht ist.
Als Aminoplastharze sind beispielsweise Melamin-Formaldehyd- oder Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte anzusehen. Melaminharze sind alle herkömmlichen nicht verätherten oder mit gesättigten Monoalkoholen mit 1 bis 4
Le A 17 058 - 4 -
709847/0395
C-Atomen verätherten Melamin-Formaldehyd-Kondensate, wie sie z. B. in der FR-PS 943 411 oder bei D. H. Solomon, The Chemistry of Organic Filmformers, 235-240, John Wiley & Sons, Inc., New York, 1967, beschrieben sind. Die Melaminharze können jedoch auch ganz oder teilweise durch andere vernetzende Aminoplasten, wie sie z. B. in "Methoden der Organischen Chemie" (Houben-Weyl), Bd. 14/2, Teil 2, Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1963, 319 ff. beschrieben sind, ersetzt werden.
Bei der Polyesterherstellung ist zu beachten, daß sowohl das Molekulargewicht als auch die Zusammensetzung des Polyesters die Eigenschaften der aus den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln hergestellten Überzüge beeinflußt. Mit einer Steigerung des Molekulargewichts ist in der Regel eine Erhöhung der Elastizität bei gleichzeitiger Verringerung der Härte verbunden. Ähnlich wirkt sich auch die Zusammensetzung des Polyesters aus: Während bei höherem Anteil an aliphatischen Dicarbonsäuren und bei größerer Kettenlänge der aliphatischen Dicarbonsäuren die Elastizität zu- und die Härte der Überzüge abnimmt, werden umgekehrt die Überzüge mit zunehmendem Anteil an aromatischen und/oder cycloaliphatischen Dicarbonsäuren härter und weniger elastisch. Eine Erhöhung des Anteils von Iso- bzw. Terephthalsäure führt zu größerer Härte und geringerer Bewitterungsbeständigkeit, während eine Erhöhung des Hexandiol-1.6-gehalts die Härte nachteilig beeinflußt.
Beim Gewichtsverhältnis Polyester/Aminoplast ist zu berücksichtigen, daß mit steigendem Aminoplastanteil die Härte der Überzüge erhöht und ihre Elastizität vermindert wird. Diese Regeln ermöglichen es ohne weiteres, im Rahmen des beanspruchten Bereichs Überzüge mit den gerade
Le A 17 058 - 5 -
709847/0395
gewünschten Eigenschaften herzustellen.
Für die erfindungsgemäßen Überzugsmittel geeignete organische Lösungsmittel sind die üblichen Lacklösungsmittel, wie z. B. Alkohole mit 1-4 C-Atomen, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol, iso-Propanol, Butanole; Essigsäureester mit 2-4 C-Atomen in der Alkoholkomponente, wie Essigsäureäthyl- und -butylester oder Äthylglykolacetat;Äthylenglykolmonoalkylather mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest wie Äthylenglykolmonomethyl-, -äthyl-und -butyläther; aliphatische und alicyclische Ketone wie Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Aceton; niedere Äther wie Tetrahydrofuran; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichloräthylen; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol oder Gemische der genannten Lösungsmittel. Sie werden in der Regel in Mengen von 5 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten A und B, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können übliche Hilfsstoffe,z. B. Pigmente, Verlaufsmittel oder Füllstoff e ,enthalten. Die Lackfilme, die üblicherweise in einer Schichtdicke von 20 /U bis 30/U aufgebracht werden, lassen sich bei Temperaturen zwischen 180 und 340° C einbrennen.
Die Aushärtung von Polyester/Aminoplast-Bindemitteln wird bekanntlich durch Säurezusatz beschleunigt. Bei Verwendung von Polyestern sehr niedriger Säurezahl können den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln saure Katalysatoren
Le A 17 058 - 6 -
709847/039B
zugesetzt werden. So wird z. B. die Aushärtung bei Zusatz von 0.5 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten A und B, p-Toluolsulfonsäure stark beschleunigt.
Es ist auch möglich, Polyestern niedriger Säurezahl etwa 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Polyester, eines Anhydrids einer relativ sauren Dicarbonsäure, z. B. Maleinsäureanhydrid, zuzusetzen, um die Säurezahl nachträglich zu erhöhen und so auch ohne Zusatz saurer Katalysatoren die Einbrenntemperaturen zu senken.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile bedeuten, sofern nicht anderes angegeben, Gewichtsteile.
Beispiel 1
In einer Schmelzkondensationsapparatur werden unter Stickstoffatmosphäre 2079 Teile Phthalsäureanhydrid, 666 Teile Isophthalsäure, 293 Teile Adipinsäure, 622 Teile Äthylenglyko1, 835 Teile Neopentylglykol und Teile Hexandiol-1.6 unter langsamer Temperatursteigerung innerhalb von 20 Stunden auf 240° C erhitzt und solange bei dieser Temperatur gehalten, bis eine Säurezahl vori unter 10 erreicht ist. Der resultierende Polyester wird 65 gew.-%ig in einem Lösungsmittelgemisch von Äthylglykolacetat/Benzol - Toluol - Xylol-Gemisch (Solvesso 150, Handelsprodukt der Fa. Shell, Hamburg) (Mischungsverhältnis 1:1, bezogen auf Gewicht) gelöst.
Le A 17 058 - 7 -
7Q9847/0395
Beispiel 2:
Unter den Bedingungen gemäß Beispiel 1 werden 999 Teile
Phthalsäureanhydrid, 320 Teile Isophthalsäure, 160 Teile Terephthalsäure, 189 Teile Äthylenglykol, 351 Teile
Neopentylglykol, 351 Teile 2-Äthylpropandiol-1.3 und 114 Teile Hexandiol-1.6 polykondensiert und das Reaktionsprodukt gelöst.
Beispiel 3:
Unter den Bedingungen gemäß Beispiel 1 werden 1782 Teile Phthalsäureanhydrid, 1000 Teile Isophthalsäure, 293 Teile Adipinsäure, 622 Teile Äthylenglykol, 835 Teile Neopentylglykol und 474 Teile Hexandiol-1.6 polykondensiert und das Reaktionsprodukt gelost.
Beispiel 4:
Unter den Bedingungen gemäß Beispiel 1 werden 2016 Teile Phthalsäureanhydrid, 646 Teile Isophthalsäure, 284 Teile Äthylenglykol, 708 Teile Neopentylglykol, 708 Teile 2-Äthylpropandiol-1.3 und 230 Teile Hexandiol-1.6 polykondensiert und das Reaktionsprodukt gelöst.
Le A 17 058 - 8 -
70 9847/0395
Herstellung eines Weißlackes
Die Polyesterlösungen der Beispiel« 1-3 werden jeweils im Gewichtsverhältnis 85 < 15 (bezogen auf Festharz) mit Hexamethoxymethylmelamin (HMMM) (Cymel 301, Handelsprodukt der Fa. American Cyanamid) abgemischt, und diese Mischung wird auf einem Walzenstuhl im Gewichtsverhältnis 1 :1 (bezogen auf Festharz) mit Titandioxid-Pigment angerieben. Nach Zugabe von 1 Gew.-% p-Toluolsulfonsäure, bezogen auf die Summe der Komponenten A und B, wird die Lösung durch weitere Zugabe des Äthylglykolacetat/Benzol-Toluol-Xylol-Gemischs aus Beispiel 1 auf eine Viskosität entsprechend einer Auslaufzeit von 100 see, gemessen nach DIN 53 211 (DIN-Becher 4),eingestellt und die resultierende Mischung auf Aluminiumbleche (Alodine 1200 E) in einer Schichtdicke von 20 - 30/U aufgebracht. Die Lackierung wird 45 see bei 280° C eingebrannt .
Die für die resultierenden Beschichtungen erhaltenen Meßwerte sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Le A 17 058 - 9 -
709847/0395
Beispiel Nr.
Festkörper berechnet
flüchtige_ Anteile / %_J
30 sec/1800 C Verlust bez. Buchholz- Bleiauf Festkörper härte stift-
Γ% 7 (DIN53153) härte
(
Norm)
chlagprfg.*
kg Gew Kugeldur c hm. 12.5 mm
Gitterschnitt* + 6mm Tiefung (DIN 53151)
T-beni-
Test
(ECCA-Norm)
72,6
1,5
87
F 60 cm Gt 0 T1 (Ro/Ho) (Ro/Ho)
2 ο
co
00
3 -a
O
4 ca
ca
cn
S> ECCA
R
* H
* O
* 1C
)
70,5
76,0 70,5
1,3
1,6 1,0
European Coil Coating Association
Risse
Haftung
bester Wert
schlechtester Wert 100
100
87
F
F
cm (R4/Ho)
cm (Ro/Ho)
cm (Ro/Ho)
Gt 0 TO (R5/Ho) T2 (Ro/Ho)
Gt 0 T1 (Ro/Ho) ^ Gt 0 TO (Ro/Ho) *
CD
cn
Le A 17 058
- 10 -

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Flüssige Überzugsmittel auf Basis einer Mischung aus Bindemittel, organischem Lösungsmittel und ggf. üblichen Hilfsstoffen, die als Bindemittel
    A. 5-30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der Komponenten A und B, Aminoplaste und
    B.95 - 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der Komponenten A und B, hydroxyl- und carboxylgruppenhaltiger linearer Polyester aus aliphatischen zweiwertigen Alkoholen und aromatischen und ggf. cycloaliphatischen und/oder gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren oder ihren Anhydriden enthalten,
    dadurch gekennzeichnet, daß lineare Polyester mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 2500 und 5000 eingesetzt werden, die durch Polykondensation der Gemische I und III hergestellt worden sind,
    wobei Gemisch I
    I. 1. zu 9 - 20 Mol-% aus Hexandiol-1.6 und
    I. 2. zu 91 - 80 Mol-% aus einer Alkandiolkomponente II besteht, wobei diese Komponente II
    11.1. zu 30.1 - 80 Mol-% aus Neopentylglykol, das bis zur Hälfte durch 2-Äthylpropandiol-1.3 ersetzt werden kann, und
    11.2. zu 69.9 - 20 Mol-% aus Äthylenglykol besteht,
    Le A 17 058 - - 11 -
    7 0 9 B 4 7 / 0 3 9 5 0RlGINAL INSPECTED
    und wobei Gemisch TII 2671657
    TTT. 1. zu 88 - 100 Mol-% aus Phthalsäure (oder ihrem Anhydrid), die bis zu 35 Mol-% durch Iso- und/oder Terephthalsäure ersetzt werden kann, und
    III. 2. zu 12 - 0 MoI-^ aus einer oder mehreren cycloaliphatischen Dicarbonsäuren mit 8-12 C-Atomen oder gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 5-12 C-Atomen besteht.
    Le A 17 058 - 12 -
    709847/0395
DE19762621657 1976-05-15 1976-05-15 Überzugsmittel zur Herstellung von Coil-Coat-Beschichtungen Expired DE2621657C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621657 DE2621657C3 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Überzugsmittel zur Herstellung von Coil-Coat-Beschichtungen
GB1978677A GB1518495A (en) 1976-05-15 1977-05-11 Coating agent for the production of coatings which are resistant to weathering
SE7705569A SE422218B (sv) 1976-05-15 1977-05-12 Overdragsmedel, for framstellning av vederbestendiga overdrag, vilket som bindemedel innehaller aminoplaster och hydroxyl och karboxylgrupphaltiga linjera polyestrar
IT4939277A IT1078129B (it) 1976-05-15 1977-05-13 Agenti di rivestimento per produrre rivestimenti resistenti alle intemperie
NL7705322A NL169083C (nl) 1976-05-15 1977-05-13 Werkwijze voor het bereiden van vloeibare bekledingsmiddelen, alsmede daarmede beklede gevormde voortbrengselen.
ES458753A ES458753A1 (es) 1976-05-15 1977-05-13 Procedimiento para la preparacion de agentes de revestimien-to liquidos.
FR7714737A FR2351160A1 (fr) 1976-05-15 1977-05-13 Produits de revetement a base d'aminoplastes et de polymeres resistant aux influences climatiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621657 DE2621657C3 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Überzugsmittel zur Herstellung von Coil-Coat-Beschichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621657A1 true DE2621657A1 (de) 1977-11-24
DE2621657B1 DE2621657B1 (de) 1978-06-08
DE2621657C3 DE2621657C3 (de) 1984-02-16

Family

ID=5978051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621657 Expired DE2621657C3 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Überzugsmittel zur Herstellung von Coil-Coat-Beschichtungen

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2621657C3 (de)
ES (1) ES458753A1 (de)
FR (1) FR2351160A1 (de)
GB (1) GB1518495A (de)
IT (1) IT1078129B (de)
NL (1) NL169083C (de)
SE (1) SE422218B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323845A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Galina Vladimirovna Leningrad &Scaron;&ccaron;edroloseva Mit wasser verduennbare anstrichmittelmischung
DE2837522C2 (de) * 1978-08-28 1985-05-30 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Flüssige Überzugsmittel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327643A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Bindemittel fuer einbrennlacke
DE3401559A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Ueberzugsmittel
DE4100204A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Bayer Ag Beschichtungsmittel und seine verwendung zur herstellung von beschichtungen
DE10003319A1 (de) 2000-01-27 2001-08-02 Bayer Ag Neue Bindemittelkombinationen für wetterbeständige Coil-Coating-Beschichtungen
EP1545875B1 (de) * 2002-08-15 2012-10-03 Valspar Sourcing, Inc. Beständige polyesterbeschichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805182B (de) * Chemische Werke Hüls AG, 437Q Mari Überzugsmittel
DE1644848A1 (de) * 1956-06-05 1971-04-15 Alfred Krueger Loesungsmittelfreie UEberzugsmittel
DE1805185B2 (de) * 1968-10-25 1975-08-14 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Überzugsmittel
DE1794375B2 (de) * 1967-07-31 1977-01-27 Ausscheidung aus: 16 44 848 Krüger, Alfred, 5047 Wesseling Loesungsmittelfreie einbrennlacke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126048C3 (de) * 1971-05-26 1986-01-02 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Hochverformbare Einbrennlackierungen für Bleche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805182B (de) * Chemische Werke Hüls AG, 437Q Mari Überzugsmittel
DE1644848A1 (de) * 1956-06-05 1971-04-15 Alfred Krueger Loesungsmittelfreie UEberzugsmittel
DE1794375B2 (de) * 1967-07-31 1977-01-27 Ausscheidung aus: 16 44 848 Krüger, Alfred, 5047 Wesseling Loesungsmittelfreie einbrennlacke
DE1805185B2 (de) * 1968-10-25 1975-08-14 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Überzugsmittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Farbe und Lack, 77, Nr. 10, 1971, S. 990 *
Z: Paint and Varnish Production, 59, Nr. 9, 1969, S. 28 u. 31 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837522C2 (de) * 1978-08-28 1985-05-30 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Flüssige Überzugsmittel
DE3323845A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Galina Vladimirovna Leningrad &Scaron;&ccaron;edroloseva Mit wasser verduennbare anstrichmittelmischung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1078129B (it) 1985-05-08
SE7705569L (sv) 1977-11-16
DE2621657B1 (de) 1978-06-08
NL169083C (nl) 1982-06-01
SE422218B (sv) 1982-02-22
NL169083B (nl) 1982-01-04
FR2351160A1 (fr) 1977-12-09
FR2351160B1 (de) 1983-01-28
DE2621657C3 (de) 1984-02-16
NL7705322A (nl) 1977-11-17
ES458753A1 (es) 1978-03-01
GB1518495A (en) 1978-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003966B1 (de) Durch einen Klarlacküberzug abgedeckte Mehrschichtlackierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0002718B1 (de) Verwendung eines Lackes auf Basis von Epoxidharz und einem Trimellitsäureanhydridestergemisch zur Innenbeschichtung von Metallbehältern für Lebensmittel oder Getränke
DE102007034865A1 (de) Beschichtungsstoffzusammensetzungen
DE102007034866A1 (de) Ungesättigte Polyester
DE1445209A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen und Harzzusammensetzungen mit nach diesem Verfahren hergestelltem Harz
CH624987A5 (de)
DE2621657C3 (de) Überzugsmittel zur Herstellung von Coil-Coat-Beschichtungen
DE2721989B2 (de) Flüssige Überzugsmittel auf lösemittelarmer bzw. lösemittelfreier Grundlage
DE2407566C2 (de) Polysiloxanmodifizierte Überzugsmittel
DE2505246C2 (de) Nichtwäßrige Einbrennlacke enthaltend epsilon-Caprolactam als Reaktivverdünner
EP0025478B1 (de) Wärmehärtbare Überzugsmittel auf Basis von Polyestern
DE2439548C3 (de) Wassermischbare Reaktiwerdünner
DE2525066A1 (de) Warmhaertende beschichtungszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt
WO1988003159A1 (en) Water-dilutable compositions for the manufacture of heat-setting coatings
DE2108881A1 (de) Überzugsmittel
EP0008344A2 (de) Flüssige Überzugsmittel
DE1644801C3 (de) Einbrennlacke auf Basis selbstvernetzender Alkydharze
DE2712229A1 (de) Einbrennlacke mit einem gehalt an reaktivverduennern
DE1669095B2 (de) Wasserlösliche Einbrennlacke
EP0025089B1 (de) Wärmehärtbares Überzugsmittel auf Basis von Polyestern
DE1805185B2 (de) Überzugsmittel
DE2457775C3 (de) Hochpigmentierbares, flüssiges Überzugsmittel
EP0103251A2 (de) Bindemittel für Einbrennlacke
DE2457775B2 (de) Hochpigmentierbares, fluessiges ueberzugsmittel
DE2343976C2 (de) Bindemittel für lösungsmittelarme Lacksysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HOEHLEIN, PETER, DIPL.-CHEM. DR. BEER, WOLFGANG, DIPL.-CHEM. DR. PATHEIGER, MANFRED, DIPL.-CHEM. DR., 4150 KREFELD, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOEHLEIN, PETER, DR., 4152 KEMPEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOEHLEIN, PETER, DR., 26160 BAD ZWISCHENAHN, DE