DE2621590B2 - Elektrolyse und Elektrodialyseverfahren für eine wäßrige Lösung einer Base - Google Patents

Elektrolyse und Elektrodialyseverfahren für eine wäßrige Lösung einer Base

Info

Publication number
DE2621590B2
DE2621590B2 DE2621590A DE2621590A DE2621590B2 DE 2621590 B2 DE2621590 B2 DE 2621590B2 DE 2621590 A DE2621590 A DE 2621590A DE 2621590 A DE2621590 A DE 2621590A DE 2621590 B2 DE2621590 B2 DE 2621590B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
membrane
copolymer
cation exchange
electrodialysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2621590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621590A1 (de
DE2621590C3 (de
Inventor
Tomoki Yokohama Gunjima
Toshio Kawasaki Ichiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE2621590A1 publication Critical patent/DE2621590A1/de
Publication of DE2621590B2 publication Critical patent/DE2621590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621590C3 publication Critical patent/DE2621590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0074Inorganic membrane manufacture from melts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • B01D71/0223Group 8, 9 or 10 metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/38Polyalkenylalcohols; Polyalkenylesters; Polyalkenylethers; Polyalkenylaldehydes; Polyalkenylketones; Polyalkenylacetals; Polyalkenylketals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/38Polyalkenylalcohols; Polyalkenylesters; Polyalkenylethers; Polyalkenylaldehydes; Polyalkenylketones; Polyalkenylacetals; Polyalkenylketals
    • B01D71/381Polyvinylalcohol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/38Polyalkenylalcohols; Polyalkenylesters; Polyalkenylethers; Polyalkenylaldehydes; Polyalkenylketones; Polyalkenylacetals; Polyalkenylketals
    • B01D71/382Polyvinylethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/40Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. salts, amides, imides, nitriles, anhydrides, esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/40Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. salts, amides, imides, nitriles, anhydrides, esters
    • B01D71/401Polymers based on the polymerisation of acrylic acid, e.g. polyacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/40Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. salts, amides, imides, nitriles, anhydrides, esters
    • B01D71/402Polymers based on the polymerisation of fumaric acid or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/40Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. salts, amides, imides, nitriles, anhydrides, esters
    • B01D71/403Polymers based on the polymerisation of maleic acid or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/46Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/12Specific ratios of components used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/14Membrane materials having negatively charged functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Description

Bei verschiedensten industriellen Verfahren fallen Lösungen an, welche eine Base enthalten. Diese werden im folgenden als basenhaltige Lösungen bezeichnet Beispiele solcher Lösungen sind Natriumhydroxid enthaltende Abfallösungen, weiche bei der Pulpenbehandlung in einer Viskoserayon-Anlage anfallen oder basenhaltige Lösungen, welche bei Metallbehandlungen anfallen oder basenhaltige Lösungen, weiche bei der Regenerierung eines Ionenaustauscherharzes anfallen.
Es ist häufig erforderlich, eine selektive Konzentrierung und Rückgewinnung der Base aus der basenhaltigen Lösung durchzuführen oder eine Entalkalisierung der basenhaltigen Lösung untei Gewinnung einer hochkonzentrierten Basenlösung oder es ist erforderlich, aus den genannten basenhaltigen Lösungen bestehende Produkte zu isolieren oder eine Umweltverschmutzung durch diese Lösungen zu vermeiden.
Es wurde vorgeschlagen, eine Base selektiv in einer Konzentrierungskammer in Nachbarschaft zu einer Verdünnungskammer zu erhalten, wobei man eine basenhaltige Lösung in die Ionenverdünnungskammer einer Elektrodialysezelle einleitet Auf diese Weise gelingt die Konzentrierung der Base oder die Entfernung der Base aus der basenhaltigen Lösung. Bei der herkömmlichen Elektrodialyse tritt die Base, z. B. die Hydroxylionen, durch die Kationenaustauschermembran hindurch, und zwar aufgrund einer Diffusion, welche durch die Konzentrationsdifferenz hervorgeru fen wird oder durch Elektrophorese. Wenn die Konzentration der Base in der Konzentrierungskammar gering ist so treten keine Schwierigkeiten ruf.
Wenn jedoch die Konzentration der Base in der Konzentrierungskammer hoch ist, so ist die elektrische Stromausbeute stark herabgesetzt, so daß das Verfahren nicht vorteilhaft industriell durchführbar ist.
Es ist bekannt, eine basenhaltige wäßrige Lösung, z. B. eine wäßrige Alkalihydroxidlösung, durch eine Elektrodialyse einer wäßrigen Alkalichloridlösung nach einem Diaphragmaverfahren herzustellen, wobei man als Diaphragma eine Kationenaustauschermembran ver wendet. Dieses Verfahren führt nicht zur Umweltbelastung. Bei dem herkömmlichen Verfahren wurden Kationenaustauschermembranen zur Herbeiführung einer Trennung zwisrhen den Anoden und den Kathoden verwendet wobei anolytische Abteile und katholytische Abteile gebildet werden. Eine wäß.igc Alkalichloridlösung wird in das anolytische Abteil eingeleitet. Bei Anlegen einer Spannung fließt ein Strom und man erhält eine wäßrige Alkalihydroxidlösung in dem katholytischen Abteil durch elektrolytische Dialyse. Wenn in diesem Falle die Konzentration des Alkalihydroxids in dem katholytischen Abteil erhöht wird, so treten die Hydroxylionen durch die KationenaustauschermembraiicM in das andere Abteil ein, und zwar in einer Diffusion, welche durch den Konzentrationsunterschied und durch die Elektrophorese hervorgerufen wird. Solange die Konzentration des Alkalihydroxids in dem katholytischen Abteil gering ist, treten dabei keine Schwierigkeiten auf. Wenn jedoch die Konzentration des Alkylihydroxids in dem katholytischen Abteil groß ist, z.B. größer als 15 Gew.-% (industrielle Konzentration), so beträgt die Stromausbeute oder der Stromwirkungsgrad weniger als 70%, so
ι ο daß das Verfahren kaum industriell durchführbar ist
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Elektrodialyseverfahren und ein Elektrolyseve;fahren für eine basenhaltige wäßrige Lösung zu schaffen, welches mit hohem Stromwirkungsgrad unter Verhin derung einer Diffusion der Base durch eine Kationen austauschermembran durchführbar ist Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein neues Elektrodialysenverfahren für eine basenhaltige wäßrige Lösung zu schaffen, bei dem man eine Kationenaustauschermem bran aus einem speziellen Copolymeren verwendet welches bisher nicht als Kationenaustauschermembran verwendet wurde. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein neues Elektrodialysenverfahren zur Konzentrierung oder Entalkalisierung einer basenhaltigen wäßrigen Lösung mit hohem Stromstärkewirkungsgrad zu schaffen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein neues Elektrolyseverfahren zu schaffen, nach dem Alkalihydroxid aus einer wäßrigen Lösung von Alkalichlorid mit hohem Stromstärkewirkungsgrad gewonnen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verwendung einer Kationenaustauschermembran gelöst welche aus einem Copolymeren des Äthylens und einer ungesättigten Carbonsäure oder eines Salzes derselben
J5 hergestellt worden ist und welche eine Ionenaustauscherkapazität von 0,7 bis 3 Milliäquivalente/g (trockenes Harz) aufweist Diese Kationenaustauschermembran wird bei der Elektrodialyse und der Elektrolyse einer basenhaltigen Lösung verwendet
Die erfindungsgemäß eingesetzte Kationenaustauschermembran besteht aus einem Copolymeren von Äthylen und einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Salz derselben. Ein solches Copolymeres wurde bisher noch nicht als Ionenaustauschermembran ver-
4") wendet Es handelt sich bei dem Copolymeren im wesentlichen um lineare Copolymere mit im wesentlichen keiner Vernetzungsstruktur. Daher ist die Quellungsfähigkeit sehr ausgeprägt Es wird angenommen, daß Copolymere dieser Art bisher nicht als Ionenaus-
V) tauschermembranen verwendet wurden, da man das Brechen der Membran befürchtete. Es wurde nun aber festgestellt, daß Membranen aus derartigen Copolyme ren, bestehend aus einer speziellen Komposition von Äthylen und einer ungesättigten Carbonsäure oder
r>r> einem Salz derselben, welche eine spezifische Ionenaustauschkapazität haben, bei Berührung mit einer basenhaltigen Lösung stabil sind, da die Quellungsfähigkeit in hohem Maße inhibiert wird. Es wurde festgestellt, daß bei Verwendung dieser Kationenaustauschermem-
«> bran für die Elektrodialyse und die Elektrolyse einer basenhaltigen Lösung die durch eine Differenz der Konzentration der Base hervorgerufene Diffusion gering ist und daß das Hindurchtreten oder' Hindurchlecken aufgrund von Elektrophorese gering ist, so daß
hr> ein großer Stromstärkewirkungsgrad erzielt werden kann.
Es ist wichtig, für eine gewünschte Ionenaustauschkapazität der Katiorisnaustaiischermernbrar! aus dem
Copolymeren des Äthylens und der ungesättigten Carbonsäure oder des Salzes derselben zu sorgen. Die Ionenaustauschkapazität sollte im Bereich von 0,7 bis 3 Milliiquivalente/g liegen (trockenes Harz). Wenn die Ionenaustauscherkapazität Ober dem genannten Bereich liegt, so ist der Wassergehalt der Membran zu hoch und der Stromstärkewirkungsgrad gering. Wenn andererseits die Ionenaustauscherkapazität unterhalb dieses Bereichs liegt, so ist der elektrische Widerstand nachteiligerweise zu hoch. Es wurde festgestellt, daß die frMOTnmstEMschirapagitJt vorzugsweise im Bereich von 03 bis 2JS Mfl]iäquivalente/g (trockenes Harz) liegen sollte. Die IonenaustaiischkapaTität _wird festgelegt, indem man das Verhältnis von Äthylen zu der ungesättigten Carbonsäure oder zu dem Salz derselben im Copolymeren festlegt
Bei der ungesättigten Carbonsäure oder bei dem Salz derselben im Copolymeren handelt es sich um eine Carbonsäure (oder ein Salz derselben) mit einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung im Molekül. Geeignete ungesättigte Carbonsäuren und Salze derselben umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Fumarsäureanhydrid, quaternäre Ammoniumsalze derselben, Alkalimetallsalze derselben, wie Natriumsalze oder Kaliumsalze und Salze derselben mit einem Metall der Gruppe II des Periodensystems, z.B. Zink, Calcium, Magnesium oddgL Man kann eine Vorstufe der «^-ungesättigten Carbonsäure oder des Salzes derselben wählen, z. B. einen Ester, ein Amid oder ein Nitril, welche bei Hydrolyse oder Neutralisation die ungesättigte Carbonsäure oder das Salz liefern. Bei der Herstellung des Copolymeren kann man auch zwei oder mehrere ungesättigte Carbonsäuren oder Salze derselben verwenden und falls erwünscht kann noch ein weiteres Comonomeres wie Styrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylalkohol! Vmyläther, od. dgl. hinzugesetzt werden. Das erfindungsgemäßc Copolymere kann durch herkömmliche Polymerisation hergestellt werden (US-PS 3264272). Das Molekulargewicht des Copolymeren liegt vorzugsweise im Bereich von 5000 bis 500000 und insbesondere im Bereich von 15 000 bis 300 000 unter dem Gesichtspunkt der Membranherstellung. Unter den Copolymeren sind solche mit den nachstehenden Struktureinheiten bevorzugt, und zwar im Hinblick auf die Eigenschaften der Ionenaustauschermembran und in Hinsicht auf die Zugänglichkeit:
wobei X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und wobei Y ein Wasserstoffatom bedeutet und wobei m/l (Molverhältnis 0,02 bis 0,15 beträgt und wobei π 0 bis 10 beträgt Y ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder ein Natriumatom oder ein Zinkatom und das Verhältnis m/l beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,12.
Es wurde festgestellt, daß die Glasübergangstemperatur des Copolymeren der Kationenaustauschermembran vorzugsweise um mindestens 200C unter der Temperatur der Elektrodialyse oder der Elektrolyse liegt, wobei der Stromstärkewirkungsgrad der Elektrodialyse genügend groß ist. Der Einfluß der Glasübergangstemperatiir des Copolymeren auf den Slromstär- kewirkungsgrad ist beträchtlich im Falle der Behandlung einer basenhaltigen wäßrigen Lösung mit hoher Konzentration. Insbesondere bei industrieller Durchführung des Verfahrens ist es bevorzugt, ein Coporymeres mit einer solchen Glasübergangstemperatur zu verwenden. Die Glasübergangstemperatur des Copolymeren hängt ab von den Komponenten, vom Vernetzungsgrad, vom Molekulargewicht, von der Ionenaiistauscherkapazität usw. Es ist insbesondere bevorzugt,
ίο ein Copolymeres mit einer Glasübergangstemperatur zu wählen, welche mindestens 30° C unter der Temperatur der Elektrodialyse liegt und welche fiber - 1000C liegt Wenn die Glasübergangstemperatur der Membran zu gering ist, so ist die Zugfestigkeit der
is Membran herabgesetzt
Die Dicke der Kationenaustauschermembran liegt vorzugsweise im Bereich von 20 bis 500 μ und insbesondere im Bereich von 30 bis 300 μ unter dem Gesichtspunkt des elektrischen Widerstandes und der mechanischen Festigkeit Man kann insbesondere eine Kationenaustauschermembran verwenden, welche mit einem dünnen Träger, z. B. einer Folie, einem Tuch oder einem Gewebe, verstärkt ist Der Träger kann aus einem alkalifesten Polymeren bestehen, z.B. aus einem Olefinpolymeren, aus einem fluorhaltigen Polymeren oder aus einem Vinylhalogenidpolymeren od. dgL Wenn ein Träger verwendet wird, wird bei der Berechnung der Ionenaustauscherkapazität das Gewicht des Trägerpolymeren nicht berücksichtigt
ju Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Elektrodialyse oder eine Elektrolyse einer basenhaltigen wäßrigen Lösung unter Verwendung einer solchen Kationenaustauschermembran durchgeführt Dabei geht man folgendermaßen vor:
Wenn die basenhaltigc wäßrige Lösung elektrodialysiert wird, um sie zu konzentrieren, oder um die Base zu entfernen, so wird eine Elektrodialysenzelle verwendet bei der alternierend zwischen den Elektroden Kationenaustauschermembranen und Anionenaustauschermem- branen angeordnet sind. Bei der Elektrodialysenzelle kann es sich um eine Zelle vom Filterpreßtyp oder vom Einheitszellentyp handeln. Die Anionenaustauschermembranen, welche zur Herstellung der Elektrodialysenzelle verwendet werden können, bestehen aus einem gleichförmigen Polymeren vom Polymerisationstyp oder vom Polykondensationstyp. Es kann sich um gleichförmige oder ungleichförmige Membranen handeln. Die Anionenaustauschermembranen können schwach-basis oder stark-basis sein, wobei als Ionenaus-
r>() tauschergruppen primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen oder quaternäre Ammoniumgruppen oder quaternäre Phosphoniumgruppen od. dgl in Frage kommen. Die Anionenaustauschermembran kann eine Selektivität gegenüber bestimmten Anionen haben.
Bei der Kationenaustauschermembran können die Carbonsäuresalzgruppen des Copolymeren in die entsprechende Carbonsäure oder in ein anderes Metallsalz umgewandelt werden. Zum Beispiel ist es bevorzugt, ein Copolymeres mit Salzgruppen eines
fco mehrwertigen Metalls, z. B. -COOZn durch Umsetzung mit Alkalihydroxid oder Alkalichlorid in ein Alkalisalz (-COONa) umzuwandeln, wenn die Membran für die Elektrodialyse von Natriumhydroxid verwendet werden soll. Die basenhaltige Lösung wird in
h5 die lonenverdünnungskammer der elektrodialytischen Zelle eingeleitet, welche anodenseitig durch eine Anionenaustauschermembran und kathodenseitig durch eine Kationenaustauschermembran abgetrennt sind.
Andererseits fließt eine gewünschte Elektrolytlösung durch die Ionenkonzentrierungskammern, welche anodenseitig durch eine Kationenaustauschermembran und kathodenseitig durch eine Anionenaustauschermembran abgetrennt sind. In den Konzentrierungskammern bildet sich die Base in Abhängigkeit von der Dialyse. Demgemäß ist es nicht erforderlich, von einer äußeren Quelle her eine Elektrolytlösung einzuführen.
Die Elektrodialyse wird vorzugsweise mit einer Stromdichte von 0,1 bis 50 A/dm2 durchgeführt, wobei die Kationen und Anionen (Hydroxylionen) der Base in der Verdflnnungskammer durch die Kationenaustauschennembran bzw. durch die Anionaustauschermembran in die Konzentrierungskammer wandern. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Kationenaustauschermembran der vorliegenden Erfindung eine geringe Basenpermeabilität hat, so daß die Menge der hindurchleckenden Base gering ist, obgleich die Base im Wege der Elektrodialyse unter Steigerung der Konzentration der Base in den Konzentrierungskammern konzentriert wird. Daher ist der Stromstarkewirkungsgrad der Elektrodialyse ge-, miß vorliegender Erfindung wesentlich besser als bei herkömmlichen Elektrodialysen.
Im folgenden wird als Beispiel einer Elektrolyse einer basenhaltigen wäßrigen Lösung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Kationenaustauschermembran eine Elektrolyse zur Herstellung von Alkalihydroxid aus einer wäßrigen Alkalichloridlösung erläutert Die Elektrolyse wird in einer Elektrolysenzelle durchgeführt, wobei die anolytischen Kammern und die katholytischen Kammern durch Kationenaustauschermembranen zwischen den Kathoden und Anoden getrennt sind. Für die Herstellung der Elektrolysezelle kann nur die Kationenaustauschermembran verwendet werden. Die Kationenaustauschermembranen haben jedoch eine geringe Oxydationsfestigkeit und eine geringe Chlorfestigkeit Daher ist es bevorzugt, ein Diaphragma mit einer hohen Oxydationsfestigkeit und Chlorfestigkeit zwischen der Kationaustauschermembran und der Anode vorzusehen, wobei Zwischenkammern oder Zwischenabteile gebildet werden. Als Diaphragmen mit hoher Oxydationsfestigkeit und hoher Chlorfestigkeit kann man jedes Diaphragma verwenden, welches diesen Anforderungen genügt und eine große Ionenpermeabilität hat, einschließlich Asbestdiaphragmen, poröse Diaphragmen aus Polytetrafluoräthyien oder fluorhaltige Kationenaustauschermembranen, z.B. Membranen aus einem Copolymeren von Tetrafluoräthylen und einem sulfonierten Perfluorvinyläther und aus Copolymeren aus Tetrafluoräthylen und carboxylierten Perfluorvinyläther od. dgl. Wenn als oxydationsfestes und chlorfestes Diaphragma eine fluorhaltige Kationenaustauschermembran verwendet wird, so kann man einen Durchtritt der an der Anode gebildeten oxydierenden Verbindung durch das Diaphragma zur Kathodenseite hin in befriedigendem Maße verhindern. Die auf der Kathodenseite angeordnete Kationaustauschermembran kann auf diese Weise in befriedigendem Maße geschützt werden. Wenn man die Kationaustauschermembran für die Elektrolyse verwendet, so kann man das Carbonsäuresalz des Copolymeren in die entsprechende Carbonsäure oder in ein anderes Salz umwandeln. Zum Beispiel kann man das Salz eines mehrwertigen Metalls, z. B. ein Zinksalz, durch Umsetzung mit Alkalihydroxid oder Alkalichlorid in das Alkalimetallsalz umwandeln.
Die Elektrolysenzelle kann eine unipolare Zelle oder
eine bipolare Zelle sein. Als Elektroden kann man Antikorrosionselektroden verwenden, weiche dimensionsstabil sind und welche durch Beschichtung eines Substrats aus Graphit oder TSian mit einem Metall der Platingruppe oder einem Oxid desselben gebildet werden kann. Die Elektrolysezelle mit den anolytischen Abteilen oder Kammern und den katholytischen Kammern und gegebenenfalls den Zwischenkammern wird hergestellt, indem man zwischen den Kathoden
ι ο und Anoden eine Unterteilung mit den Kationenaustauschermembranen und falls erwünscht mit den oxydationsfesten und chlorfesten Diaphragmen vornimmt Eine wäßrige Alkalichloridlosung (vorzugsweise 2,0 bis 4,0 N Alkalichlorid) wird in die anolytischen Abteile und in die Zwischenabteile eingeführt und die Elektrolyse wird bei 20 bis 75° C und bei einer Stromdichte von 5 bis 40 A/dm2 durchgeführt, wobei die wäßrige Alkalihydroxidlösung (6 bis 14 N Alkalihydroxid) in den katholytischen Abteilen mit einem Stromwirkungsgrad von mehr als 90% erhalten wird. Bei einer solchen Elektrolyse hat die Kationaustauschermembran eine sehr geringe Permeabilität für die Base. Demgemäß ist die Menge der Base, z. B. der Hydroxylionen, weiche durch die Kationaustauschermembran leckt, äußerst gering, ob gleich die Konzentration des Alkalihydroxids in den katholytischen Abteilen im Wege der elektrolytischen
Dialyse erhöht wird. Daher ist der Stromwirkungsgrad
bei der Elektrolyse äußerst hoch.
Bei der Elektrolyse und bei der Elektrodialyse können
verschiedene basenhaltige Lösungen behandelt werden. Typische basenhaltige Lösungen umfassen Lösungen von Alkalimetallhydroxid wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid od. dgl, Ammoniak, aliphatische, aromatische oder heterocyclische niedere Amine wie Alkylami-
ne, Äthanolamin, Äthylendiamin, Pyridin od. dgl. Im Falle der elektrolytischen Dialyse kann das erfindungsgemäße Verfahren in wirksamer Weise zur Behandlung von Alkalimetallhydroxid durchgeführt werden. In diesem Falle erhält man Alkalimetallhydroxid mit einer Konzentration von mehr als 40 Gew.-% mit einer Stromausbeute oder mit einem Stromwirkungsgrad von mehr als 90% aus Alkalimetallchlorid Der Gehalt des Alkalimetallchlorids als Verunreinigung in dem Alkalimetallhydroxid (hohe Konzentration) ist sehr gering und beträgt weniger als 50 ppm.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert In diesen Beispielen wird die Ionenaustauschkapazität der Kationenaustauschermembran gemessen und berechnet durch
so Elementaranalyse der Kohlenstoffatome und der Wasserstoffatome im mit Säure beladenen Zustand (Kationenaustauschermembran vom I I-Typ).
Beispiel 1
Eine Membran aus einem Copolymeren aus Äthylen und Methacrylsäure (Molverhältnis Methacrylsäure/ Äthylen: 0,7; Zahlenmittel des Molekulargewichts: 75000; Glasübergangstemperatur: -73° C) mit einer Ionenaustauschkapazität von 2,05 Milliäquivalente/g (trockenes Harz) (Copolymeres I) (Dicke 120 μ) wird während 14 h in einer 8 N-NaOH bei 600C behandelt wobei eine Kationaustauschermembran des Copolyme ren (Natriumsalz) erhalten wird. Die Kationaustauschermembranen und Anionaustauschermembranen aus
b5 einem Copolymeren von Styrol und Divinylbenzol (Dicke 140 μ), welche mit Polyvinylchloridtuch verstärkt sind (»Selemion AMW«; stark basischer Typ; Ionenaustauschkapazität: 1,8 Milliäquivalente/g (trockenes
Harz), hergestellt durch Asahi Glass Company Ltd.) werden alternierend zwischen Anoden und Kathoden angeordnet, und zwar jeweils über Rahmen mit einer Dicke von 8 mm und befestigt, wobei eine Elektrodialysezelle vom Filterpreßtyp mit einer wirksamen Fläche der Membran von 9 cm2 erhalten wird. Eine wäßrige Natriumhydroxidlösung (1,85 Gew.-%) wird mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 3,0 cm/sec durch die Verdünnungskammern der Elektrodialysezelle geleitet und eine wäßrige Natriumhydroxidlösung (5,0 Gew.-%) strömt mit einer Geschwindigkeit von 1,0 cm/sec sowohl durch die anolylischen Abteile als auch durch die katholytischen Abteile. Andererseits strömt eine wäßrige Natriumhydroxidlösung (15,0 Gew.-%) durch die Konzentrierungskammer. Die Elektrodialyse wird bei 4O0C und bei der Stromdichte von 10 A/dm2 durchgeführt. Wenn die Elektrodialyse den normalen Zustand erreicht, erhält man kontinuierlich eine wäßrige Natriumhydroxidlösung mit einer Gleichgewichtskonzentration von 16,9 Gew.-% bei einem Stromstärkewirkungsgrad von 91,6% und bei einer Einheitszellenspannung von 1,56VoIt.
Beispiel 2
36 Gew.-Teile Pellets eines Copolymeren aus Äthylen und Methacrylsäure (20% Methacrylsäure; Zinksalz; Molverhältnis Methacrylsäure/Äthylen = 0,05; Zahlenmittel des Molekulargewichts: 70 000; Glasübergangstemperatur: — 80° C) mit einer Ionenaustauschkapazität von 1,5 Milliäquivalent/g (trockenes Harz) (Copolymeres II) werden mit 64 Gew.-Teilen Pellets eines Copolymeren aus Äthylen und Methacrylsäure des Beispiels 1 (Copolymeres I) vermischt und die Mischung wird geschmolzen und extrudiert, wobei eine Membran mit einer Dicke von 100 μ erhalten wird. Die Membran wird bei 60°C während 14 h mit 8 N-KOH behandelt, wobei eine Kationaustauschermembran (Kaliumsalz) erhalten wird. Die Kationaustauschermembranen und die Anionaustauschermembranen (Selemion AMV wie im Beispiel 1) werden alternierend angeordnet und befestigt, wobei eine Elektrodialysenzelle wie in Beispiel 1 erhalten wird. Die Konzentrierung des Kaliumhydroxids wird mit dieser Zelle durch Elektrodialyse durchgeführt, und zwar gemäß dem Verfahren des Beispiels 1, wobei man jedoch eine wäßrige Kaliumhydroxidlösung (2,5 Gew.-%) in die Verdünnungskammer einführt und wobei eine wäßrige Kaliumhydroxidlösung (7,5 Gew.-%) in die Konzentrierungskammer fließt Im Normalzustand erhält man kontinuierlich eine wäßrige Kaliumhydroxidlösung (24,0 Gew.-% bei Gleichgewichtskonzentration) mit einem Stromstärkewirkungsgrad von 90,2% und bei einer Spannung der Einheitszelle von 135 Volt
Beispiel 3
Die Elektrodialyse wird nach dem Verfahren des Beispiels 1 durchgeführt, wobei man eine 0,5 N-NH4OH-Lösung in das Verdünnungsabteil einführt und wobei man Wasser in das Konzentrierungsabteil einführt Die Stromdichte beträgt 1 A/dm2. Man erhält eine wäßrige Ammoniaklösung (1,8 N bei Gleichgewichtskonzentration) im kontinuierlichen Betrieb in der Konzentrierungskammer, wobei der Stromstärkewirkungsgrad 76% beträgt
Vergleichsbeispiel 1
Eine Mischung von 62,5 Gew.-Teilen Styrol, 10 Gew.-Teilen Divinylbenzol, 7,5 Gew.-Teilen Äthylvinylbenzol, 20 Gew.-Teilen n-Butylacrylat, 2 Gew.-Teilen Benzoylperoxid und 5,0 Gew.-Teilen Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (Nipol/562, hergestellt durch Nippon Zeon Company Ltd.) wird zur Beschichtung eines Polyvinylchloridtuchs verwendet. Das beschichtete Tuch wird mit zwei Polyvinylalkoholfolien bedeckt und unter Komprimierung zunächst während 1 h auf 650C und dann während 3 h auf 1000C erhitzt, wobei Polymerisation stattfindet. Auf diese Weise erhält man
ίο das Membransubstrat. Das Membransubstrat wird mit einer 98%igen Schwefelsäure bei 60° C während 5 h sulfoniert, wobei eine Kationaustauschermembran mit einer Dicke von 161 μ und mit einem elektrischen Widerstand von 2,8Q/cm2 bei 25° C mit einer 0,5 N-NaCI-Lösung und mit einer statischen Transportzahl von 0,93, gemessen anhand des Membranpotentials zwischen einer 1 M-NaCl-Lösung und einer 0,5 M-NaCl-Lösung, erhalten wird. Die Elektrodialyse einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung wird nach dem Verfahren des Beispiels 1 durchgeführt, wobei man diese Kationaustauschermembran verwendet. Man erhält eine wäßrige Natriumhydroxidlösung mit einer Gleichgewichtskonzentration von 13,1% bei kontinuierlichem Betrieb. Der Stromstärkewirkungsgrad beträgt 60%.
Beispiel 4
Eine Membran aus einem Copolymeren von Äthylen und Methacrylsäure gemäß Beispiel 1 mit einer Dicke von 100 μ wird mit 8N-NaOH bei 7O0C während 5 h behandelt. Der effektive Widerstand der Membran beträgt 7,5 Ω/cm2. Die behandelte Membran (effektive Fläche der Membran 25 cm2) wird zwischen einer Platinanode und einer Eisenkathode angeordnet.
4 N-NaCl wird durch das anolytische Abteil mit einer Durchflußrate von 150 ml/h hindurchgeleitet und 8 N-NaOH wird zunächst durch das katholytische Abteil geleitet und dann wird Wasser kontinuierlich mit einer Durchflußrate von 11 ml/h durch das kathoylti-
4» sehe Abteil geführt und die Elektrolyse wird bei 500C und bei einem Strom von 5 A und einer Stromdichte von 20 A/dm2 durchgeführt Die Konzentration des Natriumhydroxids im katholytischen Abteil beträgt 8,9 N und der Stromwirkungsgrad beträgt 94,7%.
Beispiel 5
Es wird die katholytische Zelle gemäß Beispiel 4 verwendet 4 N-NaCl wird durch das anolytische Abteil mit einer Durchflußrate von 150 ml/h geführt 10 N-NaOH wird zunächst durch das katholytische Abteil geführt und dann wird Wasser kontinuierlich mit einer Durchflußrate von 6,6 ml/h durch das katholytische Abteil geleitet, und die Elektrolyse wird bei 51 °C und einer Stromstärke von 5 A und einer Stromdichte von 20 A/dm3 durchgeführt Die Konzentration des NaOH beträgt 10,2 N und der Stromwirkungsgrad beträgt 94,8%.
Beispiel 6
ω Eine Membran eines Copolymeren von Äthylen und Methacrylsäure gemäß Beispiel 1 mit einer Dicke von 100 μ wird in 8N-NaOH bei 60° C während 16 h behandelt, wobei eine behandelte Membran (Natriumsalz) erhalten wird. Eine Titan-Rhodium-Anode, eine fluorhaltige Kationaustauschermembran mit einer Dik- ke von 100 μ (Nation χ 12124", Ionenaustauschkapazität 0,83 Milliäquivalente/g, hergestellt durch EI. du Pont de Nemours & Company) und die behandelte Membran
(effektive Fläche der Membran 25 cm2) und eine Eisenkathode werden angeordnet, so daß eine elektrolytische Zelle aus drei Abteilen gebildet wird. Die Dicke des Zwischenabteils beträgt 7 mm und der Abstand zwischen den Elektroden beträgt 17 mm. 4 N-NaCl werden in das anolytische Abteil mit einer Durchflußrate von 150 ml/h eingeführt, und 4 N-NaCI wird in das Zwischenabteil mit einer Durchflußrate von 70 ml/h eingeführt. 8 N-NaOH wird zunächst in das katholytische Abteil eingeführt und dann wird Wasser kontinuierlich mit einer Durchflußrate von 11 ml/h eingeführt und die Elektrolyse wird bei 55° C und einer Stromdichte von 20 A/dm2 durchgeführt und bei einer Spannung von 4,9 Volt. Man erhält kontinuierlich 8,9 N-NaOH im kathoyltischen Abtei! mit einem Stromwirkungsgrad von 94,7% im Normalzustand. Der Gehalt an NaCl in der erhaltenen wäßrigen NaOH-Lösung beträgt 40 ppm.
Beispiel 7
Man verwendet eine Mischung aus zwei Copolymeren von Äthylen und Methacrylsäure, nämlich von 64 Gew.-Teilen des Copolymeren I des Beispiels 1 und von 36 Gew.-Teilen des Copolymeren II des Beispiels 2. Diese werden in einer Walzenmühle bei 1400C während 10 min vermischt und bei 19O0C während 7 min unter einem Druck von 60 kg/cm3 zu einer Membran gepreßt. Die Membran wird mit 8 N-KOH bei 6O0C während 16 h behandelt, wobei eine behandelte Membran (Kaliumsalz) erhalten wird. Die elektrolytische Zelle wird gemäß Beispiel 5 hergestellt, wobei man jedoch die erhaltene behandelte Membran verwendet. 3 N-KCl wird mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 150 ml/h in das anolytische Abteil eingeführt, und 3 N-KCl wird in das Zwischenabteil mit einer Strömungsgeschwindigkeit oder Durchflußrate von 70 ml/h eingeführt. 8 N-KOH wird zunächst in das katholytische Abteil eingeführt und dann wird Wasser kontinuierlich durch das katholytische Abteil mit einer Durchflußrate von 4 ml/h geleitet und die Elektrolyse wird bei 55° C bei
ι ο einer Stromdichte von 20 A/dm: und bei einer Spannung von 5,0 Volt durchgeführt. Man erhält 11,8N-KOH in kontinuierlicher Arbeitsweise aus dem katholytischen Abteil bei einem Stromwirkungsgrad von 93.4% im Normalzustand. Der Gehalt an KCl in der erhaltenen
! 5 wäßrigen KOH-I -ösung beträgt 133 ppm
Beispiel 8
Eine Mischung von 50 Gew.-Teilen des Copolymeren I des Beispiels 1 und 50 Gew.-Teilen des Copolymeren II des Beispiels 2 wird hergestellt und verarbeitet und gemäß dem Verfahren des Beispiels 7 behandelt, wobei eine Kationenaustauschermembran mit einer Dicke von 250 μ erhalten wird. Man stellt eine elektrolytische Zelle unter Verwendung dieser behandelten Membran her und gemäß Beispiel 7 wird eine Elektrolyse der wäßrigen Lösung durchgeführt, wobei man jedoch 5 2 Volt anwendet. Man erhält kontinuierlich 12,1 N-KCl mit einem Stromwirkungsgrad von 91,1% im Normalbetrieb. Der Gehalt an KCl in der erhaltenen wäßrigen KOH-Lösung beträgt 45 ppm.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von ~£ationenaustauschennembranen aus einem Copolymeren von Äthylen und einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Salz derselben mit einer Ionenaustauschkapazität von 0,7 bis 3 MilUäquivalent/g für die elektrolytische Herstellung oder die Elektrodialyse basenhaltiger wäßriger Lösungen.
DE2621590A 1975-07-25 1976-05-14 Elektrolyse und Elektrodialyseverfahren für eine wäßrige Lösung einer Base Expired DE2621590C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50090188A JPS5214584A (en) 1975-07-25 1975-07-25 Electrodialysis method of a base-containing solution

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621590A1 DE2621590A1 (de) 1977-02-10
DE2621590B2 true DE2621590B2 (de) 1980-08-21
DE2621590C3 DE2621590C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=13991502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621590A Expired DE2621590C3 (de) 1975-07-25 1976-05-14 Elektrolyse und Elektrodialyseverfahren für eine wäßrige Lösung einer Base

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4051002A (de)
JP (1) JPS5214584A (de)
DE (1) DE2621590C3 (de)
FR (1) FR2318665A1 (de)
NL (1) NL7605088A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453603B (sv) * 1977-11-02 1988-02-15 Asahi Glass Co Ltd Forfarande for atervinning av elektrokemiska egenskaper for katjonbytarmembranmaterial
JPS5539164A (en) * 1978-09-12 1980-03-18 Nec Corp Electron flow device
US4242193A (en) * 1978-11-06 1980-12-30 Innova, Inc. Layered membrane and processes utilizing same
CA1334836C (en) * 1987-04-09 1995-03-21 Richard A. Gregory, Jr. Removal of salts from aqueous alkanolamines using an electrodialysis cell with an ion exchange membrane
US5057072A (en) * 1988-10-28 1991-10-15 Medtronic, Inc. Iontophoresis electrode
CA2001444C (en) * 1988-10-28 2000-07-25 Darrel F. Untereker Iontophoresis electrode
DE10343901A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Basf Ag Amidgruppenhaltige Ethylenterpolymere und ihre Verwendung
JP6018005B2 (ja) * 2013-03-29 2016-11-02 株式会社クラレ 硝酸イオンの分離方法
JP6018020B2 (ja) * 2013-06-07 2016-11-02 株式会社クラレ 脱イオン水の製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967807A (en) * 1952-01-23 1961-01-10 Hooker Chemical Corp Electrolytic decomposition of sodium chloride
BE524792A (de) * 1952-12-12
US2978401A (en) * 1956-04-16 1961-04-04 Hooker Chemical Corp Elastomeric permselective membranes
US3017338A (en) * 1958-03-03 1962-01-16 Diamond Alkali Co Electrolytic process and apparatus
US3368922A (en) * 1962-10-26 1968-02-13 Monsanto Res Corp Polyelectrolyte membrane comprising a copolymer including acrylonitrile and fuel cell with same
NL171534C (nl) * 1970-06-16 1983-04-18 Monsanto Co Werkwijze voor het afscheiden van water uit mengsels die water en formaldehyd bevatten.
US3657104A (en) * 1970-11-05 1972-04-18 Ionics Bifunctional cation exchange membranes and their use in electrolyticcells
US3976549A (en) * 1973-02-26 1976-08-24 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Electrolysis method
US3933603A (en) * 1973-04-25 1976-01-20 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Electrolysis of alkali metal chloride
IL45141A (en) * 1973-07-19 1977-02-28 Cook E Process and device for electrolysis
US3904496A (en) * 1974-01-02 1975-09-09 Hooker Chemicals Plastics Corp Electrolytic production of chlorine dioxide, chlorine, alkali metal hydroxide and hydrogen
US3884777A (en) * 1974-01-02 1975-05-20 Hooker Chemicals Plastics Corp Electrolytic process for manufacturing chlorine dioxide, hydrogen peroxide, chlorine, alkali metal hydroxide and hydrogen
US3925332A (en) * 1974-06-18 1975-12-09 Asahi Dow Ltd Hydrophilic membrane and process for the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US4051002A (en) 1977-09-27
DE2621590A1 (de) 1977-02-10
FR2318665A1 (fr) 1977-02-18
JPS5243633B2 (de) 1977-11-01
JPS5214584A (en) 1977-02-03
FR2318665B1 (de) 1983-11-18
DE2621590C3 (de) 1981-06-25
NL7605088A (nl) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560241C2 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid
DE2650979C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluorierten Copolymeren mit Ionenaustauschgruppen
DE2504622C3 (de) Diaphragma, bestehend aus einer Hauptschicht und einer sekundären Schicht, und dessen Verwendung
DE3342713C2 (de) Verfahren zur Bildung eines quaternären Ammoniumsalzes
DE2251660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle
DE2451845B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Chloraten
DE2652542A1 (de) Selektives diaphragma fuer elektrolysezellen
DE1468306B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril durch elektrolytische Hydrodimerisaten von Acrylnitril
DE2621590C3 (de) Elektrolyse und Elektrodialyseverfahren für eine wäßrige Lösung einer Base
DE2260771B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkalihydroxid und chlor oder wasserstoff und chlor durch elektrolyse
DE2454827C3 (de) Elektrolysezelle
DE2659581C3 (de) Fluorierte Kationenaustauschermembran und deren Verwendung
DE2644443B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Selektivität von Membranen für Chloralkalielektrolysezellen
DE2326052C3 (de) Verfahren zur selektiven Konzentrierung von Meerwasser durch Elektrodialyse
DE2652771C3 (de) Dreikammerelektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse von Salzen darin
DE2006660A1 (de) Verfahren zum Elektrolysieren einer wässrigen Elektrolytlösung
DE1906545C3 (de)
DE2845943A1 (de) Verfahren zur alkalichlorid-elektrolyse
DE3036875C2 (de)
DE2648265A1 (de) Verfahren zur herstellung von pinakon durch elektrochemische reduktion von aceton
DE3141744A1 (de) Verfahren zur behandlung einer permionischen membran in einer elektrolytischen zelle und zum betreiben dieser zelle
DE1468306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril durch elektrolytische Hydrodimerisation von Acrylnitril
DE2506085C3 (de) Anionenaustauschermembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2654965A1 (de) Verfahren zur reversiblen ueberfuehrung unloeslicher polymerer in loesliche oder leicht dispergierbare form
SU446960A1 (ru) Полимерный ионообменный материал дл изготовлени мембраны электродиализатора

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee