DE2621570A1 - Wechselstrommagnet - Google Patents

Wechselstrommagnet

Info

Publication number
DE2621570A1
DE2621570A1 DE19762621570 DE2621570A DE2621570A1 DE 2621570 A1 DE2621570 A1 DE 2621570A1 DE 19762621570 DE19762621570 DE 19762621570 DE 2621570 A DE2621570 A DE 2621570A DE 2621570 A1 DE2621570 A1 DE 2621570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
magnet
coil
magnetic
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762621570
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Janusz Dipl In Cieszewski
Krystan Dipl Ing Giza
Bronislaw Dipl Ing Juerk
Tadeusz Dipl Ing Matysek
Tadeusz Palat
Jozef Dipl Ing Rudnicki
Edward Wasilewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CT BADAWCZO KONST OBRABIAREK
Original Assignee
CT BADAWCZO KONST OBRABIAREK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CT BADAWCZO KONST OBRABIAREK filed Critical CT BADAWCZO KONST OBRABIAREK
Publication of DE2621570A1 publication Critical patent/DE2621570A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/10Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

'Hi-. Kai 19
Centrum Badawczo-Konstrukcyjne "·-
Gbrabiarek,
Oy-3GC Pruszkow / Polen
Wechselstrommagnet
Die Erfindung betrifft einen Wechselstrommagnet, bestehend aus einem Körper und einem Anker, die aus genieteten Blechen hergestellt sind.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Elektromagneten, der zur Steuerung hydraulischer Verteiler verwendet wird.
Ein bekannter Wechselstrommagnet (GB-PS 1 227 087) besteht aus einem Körper, der magnetische Kreise bildet,und einem Anker, die jeweils aus genieteten Blechen hergestellt sind. Der magnetische
609847/0378
Kraftfluß fließt durch die Luftspalte zwischen den Stirnflächen des Körpers und dem Anker und bewirkt das Anziehen des Ankers an den Körper.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Wechselstrommagneten zu schaffen, bei dem insbesondere der magnetische Kraftfluß in der Anfangslage des Ankers, d.h. bei Beginn der Stromzuführung zur Magnetspule erhöht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs gelöst.
Gemäß der Erfindung ist der Magnetkörper mit Vorsprüngen versehen, die den Anker des Elektromagneten von außen umfassen und einen zusätzlichen Kraftfluß durch den radialen Spalt hervorrufen. Dies verursacht eine verringerte Reduzierung des magnetischen Kraftflusses im Luftspalt während der Anfangslage des Ankers und somit eine Erhöhung des Kraftflusses im Anker, der Kraftwirkung sowie eine reduzierte Leistungsaufnahme der Spule jeweils während der Anfangslage des Ankers.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand einer eine Längsschnittansicht wiedergebenden Zeichnung erläutert.
609847/0378
Der erfindungsgemäße Wechselstrommagnet besteht aus einem Gehäuse 1, in welchem ein aus genieteten Blechen hergestellter Körper 2 fUr den magnetischen Kreis vorgesehen ist, einer im Innern des Körpers 2 angeordneten Spule 3 sowie aus einem aus genieteten Blechen hergestellten Anker 4, der an seinem Abschnitt 5 von Vorsprlingen 6 des Körpers 2 von außen umfaßt wird und mit seinem Abschnitt 7 im Innern der Spule 3 angeordnet ist. Am Abschnitt des Ankers 4 ist ein Bolzen 8 befestigt.
Der den magnetischen Kreis bildende Körper 2 ist im Gehäuse 1 in axialer Richtung zwischen elastischen Unterlagen 9 und 10 angeordnet. Das Gehäuse 1 weist weiterhin ein elastisches Anschlagelement 11 auf.
Die stromgespeiste Spule 3 des Elektromagneten erzeugt einen in der Zeichnung mit unterbrochenen Linien angedeuteten magnetischen Kraftfluß 0, dessen Teil 0* durch eine Fläche 13 des Abschnitts 5, einen axialen Luftspalt und durch eine Fläche 13* verläuft, während der Teil 0** durch den Vorsprung 6 des Körpers 2 und durch einen radialen Luftspalt 12 hindurchgeht.
6Q9847/0378
In den Ankerabschnitten 5 und 7 fließt der magnetische Kraftfluß 0"1, der im Verhältnis zu demjenigen Kraftfluß größer ist, welcher fließen würde, wenn nur der durch die Oberflächen 13 und 13' in der Anfangslage des Ankers 4 definierte axiale Luftspalt vorliegen würde. Die erfindungsgemäße Ausbildung bewirkt demgegenüber eine Erhöhung des Kraftflusses in einem zwischen Flächen 14 und 141 gebildeten Spalt.
Die magnetische Querschnittsfläche des durch die Flächen 13 und 13* gebildeten Luftspalts und die magnetische Querschnittsfläche des Vorsprunges 6 sind so gewählt, daß ein maximaler Anstieg der auf den Anker 4 wirkenden Kraft in der Anfangslage bei größtem Luftspalt erreicht wird.
Der Anker 4 wird mit seinen Flächen 13 und 14 an die Flächen 13' und 14' des Körpers 2 angezogen. Die durch den Kontakt der Flächen 13 und 13* begrenzte Bewegung des Ankers 4 wird durch den Bolzen 8 auf das mit dem Elektromagneten zusammenwirkende, nicht dargestellte Element übertragen.
Nach dem Abschalten der Stromzufuhr zur Spule 3 des Elektromagneten kann die Rückbewegung des Ankers 4 infolge der Einwirkung des mit dem Elektromagneten verbundenen Elements auf den Bolzen
809847/0378
-5- 262157Q
oder unter dem Einfluß der Schwerkraft erfolgen. Der Anker 4 liegt bei unterbrochener Stromspeisung der Spule 3 am elastischen Anschlag- oder Lagerelement 11 auf.
609847/0378

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Wechselstrommagnet bestehend aus einem Körper und einem Anker, die aus genieteten Blechen hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (2) Vorsprünge(o) aufweist, die den Anker (4) von außen umfassen und einen zusätzlichen Weg für einen magnetischen Kraftfluß (011) durch einen Luftspalt (12) bilden.
    609847/0378
DE19762621570 1975-05-15 1976-05-14 Wechselstrommagnet Pending DE2621570A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18041875A PL103022B1 (pl) 1975-05-15 1975-05-15 Elektromagnes pradu zmiennego

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2621570A1 true DE2621570A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=19972091

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767615428 Expired DE7615428U1 (de) 1975-05-15 1976-05-14 Wechselstrommagnet
DE19762621570 Pending DE2621570A1 (de) 1975-05-15 1976-05-14 Wechselstrommagnet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767615428 Expired DE7615428U1 (de) 1975-05-15 1976-05-14 Wechselstrommagnet

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE7615428U1 (de)
GB (1) GB1502529A (de)
PL (1) PL103022B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485798A1 (fr) * 1980-06-27 1981-12-31 Telemecanique Electrique Actionneur electromagnetique
EP0081604A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-22 Sprecher & Schuh AG Eisenkernpaar und Spulenkörper für Wechselstromschütz
FR2522871A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Telemecanique Electrique Electro-aimant a courant continu, en particulier pour contacteur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8615791D0 (en) * 1986-06-27 1986-08-06 Lucas Ind Plc Electromagnetic devices
US4840163A (en) * 1987-01-08 1989-06-20 Colt Industries Inc. Electromagnet, valve assembly and fuel metering apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485798A1 (fr) * 1980-06-27 1981-12-31 Telemecanique Electrique Actionneur electromagnetique
EP0081604A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-22 Sprecher & Schuh AG Eisenkernpaar und Spulenkörper für Wechselstromschütz
FR2522871A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Telemecanique Electrique Electro-aimant a courant continu, en particulier pour contacteur

Also Published As

Publication number Publication date
PL103022B1 (pl) 1979-05-31
GB1502529A (en) 1978-03-01
DE7615428U1 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618243A5 (en) Magnetically actuated friction clutch or brake
DE3428245A1 (de) Steuerventilanordnung
CH657162A5 (de) Fachbildevorrichtung fuer eine webmaschine.
DE2514491A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein ventil
DE2621570A1 (de) Wechselstrommagnet
DE1065238B (de)
DE3031273A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung.
DE2621569A1 (de) Gleichstrommagnet
WO2001034331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
AT221148B (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE1249043B (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DD150128A5 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE2120076A1 (de) Elektrofluidischer wandler
DE3323736A1 (de) Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3152325A1 (de) Elektromagnetventil
DE19503736A1 (de) Elektromagnetsteller für Belüftungsventile
AT375210B (de) Haltemagnetausloeser hoher empfindlichkeit
AT378435B (de) Drehmagnet, insbesondere zur betaetigung einer drosselklappe
DE3138579A1 (de) Aus eisen hergestellter baukoerper
AT63732B (de) Magnetsystem für Fernsprechhörer.
DE916836C (de) Gleich- bzw. Wechselrichter
DE890318C (de) Vierpolmagnetsystem, insbesondere fuer druckwasserdicht gekapselte Wecker
DE2719230B2 (de) Magnetisches Relais
AT224745B (de) Anordnung zum Vermindern der Zusatzverluste im Raum zwischen den Spulenköpfen in Synchrongeneratoren
DE7018327U (de) Gleichstrom-doppel-hubmagnet.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection