DE2621404A1 - Verfahren zur herstellung von hochmolekularen copolymerisaten des aethylens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hochmolekularen copolymerisaten des aethylens

Info

Publication number
DE2621404A1
DE2621404A1 DE19762621404 DE2621404A DE2621404A1 DE 2621404 A1 DE2621404 A1 DE 2621404A1 DE 19762621404 DE19762621404 DE 19762621404 DE 2621404 A DE2621404 A DE 2621404A DE 2621404 A1 DE2621404 A1 DE 2621404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
titanium
iii
solvent
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621404
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621404C2 (de
Inventor
Josef Dipl Phys Berzen
Hans-Walter Dipl Che Birnkraut
Guenter Hetkamp
Siegfried Dipl Ing Dr Lutze
Peter Dipl Chem Dr Schneller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DE2621404A priority Critical patent/DE2621404C2/de
Priority to NL7606793.A priority patent/NL163530C/xx
Priority to US05/792,074 priority patent/US4138540A/en
Priority to GB19203/77A priority patent/GB1539394A/en
Priority to FR7713938A priority patent/FR2351133A1/fr
Priority to CA277,888A priority patent/CA1072247A/en
Priority to BE177412A priority patent/BE854427A/xx
Publication of DE2621404A1 publication Critical patent/DE2621404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621404C2 publication Critical patent/DE2621404C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/907Specified means of reacting components of transition metal catalyst

Description

Es ist bekannt, Äthylen oder andere Olefine allein oder in Mischung bei niedrigem Druck in Gegenwart von Katalysatoren zu polymerisieren, die aus Gemischen von übergangsmetallen der IV, liebengruppe des Periodensystems der Elemente und von aluminiumorganischen Verbindungen bestehen (Ziegler-Verfahren). Nach dieser Arbeitsweise lassen sich u.a. auch hochmolekulare Polymerisate und Copolymerisate des Äthylens mit Molekulargewichten von 5OO 000 und höher, z.B. 5 000 000 bis 8 000 000, herstellen.
Diese hochmolekularen Polymeren fallen im allgemeinen pulverförmig an und werden durch geeignete Verfahren zu Formkörpern verschiedener Art verarbeitet. Solche Formkörper werden bevorzugt dort angesetzt, wo hohe Zähigkeit, Zug- und Reißfestigkeit, Abriebfestigkeit, Kerbschiagzähigkeit sowie Widerstandsfestigkeit gegenüber Lösungsmitteln und korrosiven Chemikalien gefordert werden.
Beispiele für derartige Anwendungen sind hochbeanspruchte Auskleidungen von Behältern, Rohrleitungen und Apparateteilen, starkem Abrieb ausgesetzte, schnell bewegte Maschinenteile verschiedenster Art, allein oder im Verbund mit anderen Werkstoffen, wie z.B. Stahl, und die Anfertigung von Prothesen oder Implantaten.
Die Herstellung von Formkörpern aus hochmolekularem Polyäthylen oder von Copolymer!saten des Äthylens erfolgt überwiegend durch Pressen in der Wärme oder durch Extrudieren des Pulvers zu Platten, Blöcken oder Profilen, aus denen
709847/0376
H. 1827
gegebenenfalls dünnere Platten und kleinere Formkörper durch spanabhebende Bearbeitung gefertigt werden können.
Diese Art der Fertigung ist sehr aufwendig und läßt wegen der langen Aufenthaltszeit des Materials im Werkzeug unter c hohem Druck und bei hoher Temperatur eine nur geringe Verarbeitungsgeschvindigkeit zu. Außerdem treten bei der spanabhebenden Bearbeitung erhebliche MaterialVerluste auf.
Es wurde bereits versucht, eine einfachere Verformung von hochmolekularem Polyäthylen-Pulver dadurch zu erreichen, daß man das aus der Synthese erhaltene Pulver durch Vermählen auf Korngrößen unter 100 /u bringt (U3-P3 3 84-7 888). Solche Pulver können bei Raumtemperatur verpreßt und durch anschließende Wärmebehandlung in homogen durchgesinterte Formkörper umgewandelt werden. Da-
jc durch läßt sich die Aufenthaltszeit in der Presse verringern und die Beheizung beim Preßvorgang vermeiden. Durch weitgehende Anpassung des Werkzeuges an die endgültigen Ausmaße des Formteils kann der Materialverlust durch gegebenenfalls erforderliche Nachbearbeitung sehr
20 gering gehalten werden.
Diese bekannte Arbeitsweise verursacht durch den aufwendigen Mahlprozeß jedoch hohe Kosten. Außerdem werden nicht in jedem Fall vollkommen homogene Formkörper erhalten. Besonders bei größeren Formen besteht die Gefahr der BiI-dung von Lunkern, die die physikalischen Eigenschaften des Werkstückes beeinträchtigen. Schließlich sind derart feine Pulver aufgrund der mit ihnen verbundenen Staubbelästigung schwierig und unter Umständen gefährlich zu handhaben.
ZQ Es bestand deshalb die Aufgabe, Formkörper aus einem leichter verformbaren, hochmolekularen Polymerisat-Pulver herzustellen, das mit geringerem mechanischem, thermischem und zeitlichem Aufwand verarbeitbar ist und Formkörper liefert, die hohe Reißfestigkeiten und Kerbschlag-
35 Zähigkeiten aufweiaen. 7Q984770376
ö *" ^ " R. 1827
Überraschenderweise wird diese Aufgabe durch ein neues Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Copolymerisaten des Äthylens, die nach Verpressen bei Raumtemperatur, drucklosem Tempern bei 120 bis 250°C und anschließendem Abkühlen, gegebenenfalls unter Druck, Formkörper mit einer Reißfestigkeit von über 200 kg/cia (gemessen bei 1200C) und mit einer Kerbschlagzähigkeit von über 200 kg/cin (gemessen bei 23°C) ergeben, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und unter Verwendung von Mischkatalysatoren aus Titan-(III)-halogeniden und aluminiumorganischen Verbindungen bei 20 bis 1500C und bei Drucken bis 50 bar, wobei die Herstellung der Titan-(III)-halogenide durch Reduktion von Titan-(IV)-halogeniden mit aluminiumorganischen Verbindungen in einer solchen Menge eines inerten Lösungsmittels erfolgt, daß die Konzentration des gebildeten Titan-(III)-halogenids 3Γ bis 200 mMol/Liter Lösungsmittel beträgt und bei der Polymerisation Äghylen und 0,05 bis 5 Gew.-y6, bezogen auf Äthylen, eines oder mehrerer a-Olefine mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden, wobei der Katalysator zunächst mit dem u-01efin in Abwesenheit von Äthylen in Berührung gebracht und im Anschluß daran Äthylen oder das ^-Olefin zusammen mit dem Äthylen in den Reaktor eingeführt wird.
Es war nicht vorauszusehen, daß durch Einhaltung der erfindungsgemäßen Maßnahmen - Herstellung der Katalysatorkomponente Ti-(III)-verbindung bei bestimmten Bedingungen und Copolymerisation des Äthylens mit definierten Mengen eines höheren u-01efins - Copolymerisate entstehen, die sich zu Formkörpern mit speziellen vorteilhaften physikalischen Eigenschaften verarbeiten lassen.
So ist im allgemeinen die Konzentration der Reaktionskomponenten zur Herstellung des Mischkatalysators im Lösungsmittel ohne Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften der unter Verwendung dieser Katalysatoren erzeugten Polymerisate.
709847/0376
R. 1827 (ΰ - J* -
262U04
Darüber hinaus läßt sich keine Vorhersage über die Wirkung; eines bestimmten Comonomeranteils auf die Verarbeitbarkeit des Polymerisats machen. Zwar ist bekannt, daß bei Polymerisaten z.B. Kristallinität und Dichte zusammenhängen oder die Neigung zur Spannungsrißkorrosion durch Einsatz von Gomonomeren beeinflußt werden kann, über die Abhängigkeit von Oomonomerenanteil und die Verarbeitbarkeit von Polymerisaten liegen zumindest auf dem Gebiet der hochmolekularen Polyäthylene keine Kenntnisse und Erfahrungen vor.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren werden die für Polymerisationen nach Ziegler üblichen Katalysatoren eingesetzt. Besonders geeignet sind Mischkatalysatoren aus Halogenverbindungen des dreiwertigen Titans, die durch Reduktion entsprechender vierwertiger Titanverbindungen, wie TiCl^ oder TiBr^, mit aluminiumorganischen Verbindungen, wie Triäthylaluminium, Triisobutylaluminium, Isoprenylaluminium, Diäthylaluminiumhydrid oder halogenhaltigen, aluminiumorganischen Verbindungen, wie Diäthylaluminiumchlorid, Äthylaluminiumdichlorld oder Ithylaluminiurasesquichlorid oder deren Gemische, entstanden sind.
Die Reduktion des Titan-(IV)-halogenids zu Titan-(III)-halogenid durch die aluminiumorganische Verbindung wird in bekannter l/eise in einem inerten Lösungsmittel vorgenomtnen. Geeignet sind aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Pentan, Hexan, Cyclohexan, oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Xylol oder auch Benzin bzw. hydrierte Dieselölfraktionen. Schließlich sind auch aliphatische oder aromatische HaIogenkohlenwasserstoffe brauchbar. Die Lösungsmittel müssen sorgfältig gereinigt und insbesondere von Feuchtigkeit und Sauerstoff befreit sein.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Einhaltung genau definierter Konzentrationsverhältnisse bei der Herstellung des Ti-(III)-halogenide durch
7098 4 7/0376
4 _ % - R. 1827
262H04
Reduktion von Titan-(IV)-halogenid in dem inerten Lösungemittel. Das Tit an-(IV)-halogenid, vorzugsweise TiCl^., und die aluminiumorganische Verbindung, vorzugsweise Diäthylaluminiumchlorid und/oder Triäthylaluminium, müssen in solchen Mengen angewandt werden, daß die Konzentration des im Lösungsmittel suspendierten Titan-(ill)-halogeriids 30 bis 200 mMol/Liter Lösungsmittel, vorzugsweise 50 bis 150 mMol/ Liter Lösungsmittel, beträgt. Ee ist wichtig, daß sich der genannte Konzentrationsbereich während der Herstellung der Ti-(III)-halogenid-8uspension einstellt, So führt z.B.
eine Verdünnung konzentriert er er Ti-(III)-halogenid-Suspensionen durch Zugabe von Lösungsmittel nach der Reduktion des Ti-(IV)-halogenids nicht zu Katalysatoren mit den gewünschten Eigenschaften.
Die durch Reduktion entstandene Titan-(III)-verbindung wird mit einer inerten, organischen Flüssigkeit, vorzugsweise mit der gleichen, die als Reaktionsmedium benutzt wurde, unter sorgfältigem Ausschluß von Sauerstoff und Feuchtigkeit ausgewaschen.
In dieser Form wird das Titanhalogenid zusammen mit einer der genannten aluminiumorganischen Verbindungen, vorzugsweise Diäthylaluminiumchlorid und/oder TriäthyIaluminium bzw. einem Gemisch verschiedener aluminiumorganischer Verbindungen, als Aktivator zur Copolymerisation des Äthylens
25 mit höheren u-01efinen eingesetzt.
Als höhere u-Olefine eignen sich besonders Oropen, Buten-(l), Hexen-(l), Octen-(l), Decen-(l), Dodecen-(l) oder Octadecen-(l) sowie verzweigte höhere a-01efine, wie 3-Methylbuten-(l) oder 4—Hethylpenten-(l).
Erfindungsgemäß werden die höheren u-01efine in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Äthylen, eingesetzt.
709847/0376 ~5~
262
Schon Anteile von weniger als 1 Gew.-;'u reichen aus, um Polymerisate zu erhalten, die zu Forrokörpern mit den gewünschten Eigenschaften verpreßt werden können. Ein Zusatz von mehr als 5 Gew.-Jo der höheren --Olefine läßt die Festigkeitswerte solcher Formkörper unter die gexmnschten V/er te sinken.
Die Copolymerisation von Ithylen und höheren c-Clefinen kann in der Weise erfolgen, daß man nacheinander zunächst den Katalysator mit dem höheren a-Olefin in Berührung bringt und auf das entstehende Reaktionsprodukt Ithylen einwirken läßt oder daß man Äthylen uad höheres u-01efin als Gemisch auf flen Katalysator einwirken läßt. Die pulverförmig und hauptsächlich in einer Kenngröße zwischen 0,06 und 0,5 mm anfallenden Polymerisate entstehen unter den bekannten Bedingungen der Ziegler-Synthese in teilchenbildenden Verfahren unter Verwendung von Kohlenwasserstoffen als Suspensionsmittel bei Drucken bis 50 bar· und Temperaturen bis 1500C. Das mittlere Molekulargewicht (über 1 000 OCO, viskosimetrisch an lösungen gemessen) wird durch die Katalysatormenge und/oder durch die Zugabe ein- oder mehrwertiger aliphatischer Alkohole eingestellt. Bevorzugt sind Alkohole mit 2 bis 5 C-Atomen. Besonders bewährt hat sich Butanol.
Das Äthylen und die zur Polymerisation eingesetzten Comonomeren müssen vor der Polymerisation sorgfältig gereinigt werden. Insbesondere ist auf die Abwesenheit von Feuchtigkeit, Kohlenmonoxid, Acetylenkohlenwassergtoffen und Schwefelverbindunge zu sehten. Der Sauerstoffgehalt soll nicht mehr als 5 ppm betragen.
Die vom Suspensionsmittel abgetrennten, gegebenenfalls zur Entfernung von katalysator- und Suspensionsmittelresten in geeigneter Weise nachbehandelten und getrockneten Polymerisatpulver werden in einer Form bei Raumtemperatur unter einem Druck von 150 bis 800 kg/cm , vorzugsweise 400 bis
709847/0376
R. 1827
?fi?H04
600 kg/cm , gepreßt. Die entformten Teile lassen sich ohne die Gefahr des Zerbrechens hantieren und transportieren. Zur Plastifizierung werden sie ohne Anwendung eines äußeren Druckes in einer !-/ärmevorrichtung bei Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzpunktes getempert. Die Temperzeit richtet sich nach dem Volumen der For nib ei Ie und nach der angewandten Temperatur. Temperaturen zwischen 1 5C und 2000C haben sich als besonders günstig erwiesen.
Das anschließende Abkühlen kann ohne Anwendung von Druck erfolgen. Zur völligen Vermeidung von Hohlräumen und um besonders bei größeren Formkörpern die gewünschten Eigenschaften zu erreichen, ist es zweckmäßig, die Abkühlung in einer passenden Form urter Druck vorzunehmen, der ,je nach Gestalt und Größe des Formteiles bis zu 1200 kg/cm betragen kann. Die Aufenthaltszeit des Pulvers bzw. Formlings in der Presse beträgt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren insgesamt nur 15 bis 20 Minuten gegenüber Verweil zeiten von einigen Stunden bei der konventionellen Verarbeitung gleich großer Fromkörper aus bekannten Produkten.
Die Prüfung der so hergestellten Formteile ergibt Reißfestigkeiten von über 200 kp/cra bei 12O0C und Kerbschi Zähigkeiten (3O0C) von über 200 kp.cm/cm .
Die nachfolgenden Beispiele erläutern das Verfahren, ohne es zu beschränken.
25 Beispiele 1 bis 3-
a) Herstellung des Katalysators:
In einem trockenen 6 Liter-Kolben werden in Stickstoffatmosphäre unter Rühren bei 200C zu 753 mMol Diäthylaluminiumchlorid (DEAC), gelöst in 4,0 Liter einer bei 130 bis 17Ο8 * C siedenden wasserfreien, hydrierten Kohlenwasserstoffraktion, 395 mMol TiCl^, das in dem gleichen Kohlenwasserstoff zu 500 g/Liter gelöst ist, getropft. Nach 6-stündigem Rüh-
709847/0376
40 - Z- R. 182?
reu bei derselben Temperatur wird der ausgefallene braune Niederschlag durch zweimaliges Dekantieren und Wiederauffüllen mit der genannten Kohlenwasserstofffraktion gewaschen. Die resultierende Suspension enthält 92 mMol TiCl,/Liter Lösungsmittel.
b) Polymerisation:
Tn einen trockenen, mit Stickstoff gespülten, emaillierten 40 Liter-Reaktor werden 25 Liter einer bei 130 bis 17C0C siedenden, hydrierten Kohlenwassorstofffraktion gefüllt und nuf 800C erhitzt. Nacheinander werden unter Rühren 45 mMol DEAC, 45 mMol des unter 1 a) beschriebenen Katalysators und 10 bsvr. 50 bzw. 250 S Hexen-(l) hinzugegeben. Unter Beibehaltung der Temperatur von 800C wird 30 Min. gerührt, anschließend 800 Liter Äthylen/h eingeleitet.
Der Druck in Reaktor steigt allmählich auf den Maximaldruck τοπ 2,5 bar an. Nach 5 Stunden wird die Reaktion unterbrochen, der abgekühlte Reaktorinhalt filtriert, das Polymerpulver mit Isopropanol gewaschen und getrocknet. Es werden 4,8 bis 5>0 kg ultrahochmolekularer .Äthylencopolymerisate mit den in Tabelle 1 aufgeführten Eigenschaften erhalten. Zur Ermittlung der Reißfestigkeit und der Kerbschlagzähigkeit stellt man runde Platten von 15 mm Höhe und 154 mm Durchmesser her. oie werden durch Pressen der Polymerisatpulver (IMixi.) bei Raumtemperatur unter einen
Druck von 400 kg/cn2, 2-stündiges Tempern bei 2000C und anschließendes Abkühlen in 15 bis 20 Minuten unter einem Druck, der von anfangs 500 auf 1 000 kg/cm angehoben wird, erhalten.
Beispiel 4
Unter den in den Beispielen 1 bis 3 angegebenen Bedingungen wird ein weiterer Versuch durchgeführt mit dem Unterschied, daß 30 g Hexen-(l) angewandt und zusammen mit dem Äthylen über die gesamte Reaktionszeit von 5 Stunden dem Heaktor
7Q9847/0376
Λλ -If- H- 1827
zugeführt werden. Das Hexen-(1) wird dabei zur bequemeren Dosierung nit dem gleichen Lösungsmittel, das im Reaktor als Suspensionsmittel dient, verdünnt. 3s entstehen 5»O kg Polymerisat. Nach Verarbeitung durch Pressen gemäß Beispiel 1 bis 3 erhält man Formkörper mit der in Tabelle 1 angegebenen Heißfestigkeit und Kerbschlagzähigkeit.
Beispiel 5
4-5 mMol des im Beispiel 1-3 unter a) beschriebenen Katalysators werden in einem 2 Liter-Kolben unter otickstoffatmosphäre in Gegenwart von 15 mMol DEAC mit 10 g Decen-(l) 15 Stunden bei 350G gerührt und anschließend anstelle des im Beispiel 1-3 unter b) verwendeten Katalysators eingesetzt. Ohne weiteren Zusatz eines höheren u-Olefins wird die Polymerisation entsprechend Beispiel 1 - 3 b) durchgeführt. Es bilden sich 4,9 kg eines Polymerisats, das nach der im Beispiel 1-3 unter b) angegebenen Preßverarbeitung - jedoch ohne Anwendung eines äußeren Druckes beim Abkühlungsvorgang - zu runden Platten geformt wird. Reißfestigkeit und Kerbschlagzähigkeit dieser iJOrmkörper sind in
20 Tabelle 1 wiedergegeben.
Ver^loicKsbeispiel 1
Ein weiterer Versuch wird unter den Bedingungen der Beispiele 1 bis 3 mit obm Unterschied durchgeführt, daß die Polymerisation ohne Einsatz eines höheren u-Clefins erfolgt, also ein Äthylenhomopolymerisat hergestellt wird. Sowohl die Reißfestigkeit bei 1200C als auch die Kerbschlagzähigkeit der daraus hergestellten Preßplatte liegen beträchtlich unter den Eigenschaftswerten der Platten, die aus den nach den Beispielen 1, 2, 4 und 5 gewonnenen Polymerisaten erhalten worden waren (vgl. Tabelle 1).
Ver^leichsbelspiel 2
a) Herstellung des Katalysators:
In einem trockenen 6 Liter-Kolben werden in Stickstoff-
709847/0376 · -io■
262 fAd?27
atmosphere unter Rühren bei 20 G zu 1ΐΛ>7 πϊΐυΐ DLAC, iij £,o Liütii" einer bei IyC bis i'/C J eicdeaden, viac hyuxierteii Kualeiiwaoocrctoff fraktion, 7C-S5 nKol IiCI^,, das in aeia gleichen Kohlenwasserstoff zu L'^u ^i, liter- ^elüct int, i^ioitropft. Mg inuiterOiiaaiidlung eiruotaiid^-o^ Iviedtr-sciiiajes ijiacti den Beispielen 1 bis 3 lüfter a) rührt zu ei- iihT korizeritriertereri KatalysatorGuspciiGion mit einem Gehalt von £40 eKüI TiCl;,/Liter Lööungsmittel.
Ein 45 trMol TiCl^ enthaltender Teil der Katalysatorsuspension virc: in einem ? Liter-Kolben unter Stickstoff atmosphäre in i1'-;<j<- -wart von 15 mMol DEA.0 mit 30 ^ Hexen-(1) 15 Stunden bei 35°C gerührt und anschließend unter den in Beispiel 1 bin 3 unter b) penanrten Bpdinimnijen zur Polymerisation von Äthylen eingesetzt. Es entstehen 4,85 kg Polymerisat.
Eine daraus hergestellte PreCplatte weist bei 12ü°C eine gute Reißfestigkeit auf, „jedoch bleibt die Kerbschlagzähigkeit deutlich unterhalb des geforderten Wertes von 200 kp cm/ cm"" (vgl. Tabelle 1).
709847/0376
BAD ORIGINAL
Tabelle
DO
Beispiel u-Olofin Hexen >c, Kornprö ii envert ei lunp; 0,10 bis
0,25 mm
(Gew.-^) CO, 06 mm aei£_ Kerb
Ht. (Gew.-'/ύ) Hexen c,i 5 0,25 bis
0,50 mm
35,0 0,06 bis
0,10 ram
9,0 festig
keit b.
1200G,ρ
(kp/cm")
schi ag-
zähig-
keit ·) ρ
(kp cm/cm )
1 0,2 Eexen 1,8 0,4 51,1 55,0 4,0 207 268
O 2 1,0 Eexen 0,1 1,5 56,9 41,6 2,6 209 277
CD
OO
3 5,2 Le c en 0,7 0,3 39,1 40,1 5,1 188 254
-P- 4 0,6 5,1 0,6 38,4 54,5 9,6 236 258
O 5 C,2 Hexen 0,3 13,7 78,6 33,2 3,1 205 224 ^ j
co Vergl. 1 0,0 0,9 2,3 27,6 15,7 13,6 149 169 ^
Vergl. 2 0,6 16,9 35,0 236 161 '
·) DIW 53 453, Doppelkerbe, 15°, je 3 tnre tief
**) kontinuierliche Zugabe während der gesamten Polynerisationszeit,
ro cn Ni
CD

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Copiymerisaten des Äthylens, die nach Vorpressen bei Kaumtemperatur, drucklosem Tempern bei 120 bis 2500G und anschließendem Abkühlen, gegebenenfalls unter Druck, Form-
    körper mit einer Reißfestigkeit von über 200 kg/cm (gemessen bei 1200C) und mit einer Kerbschlagzähigkeit über 200 kg cm/cm^ (gemessen bei 23°C) ergeben, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und unter Verwendung; von Mischkatalysatoren aus Titan-(III)-holq§pniden und alTiminiumorganischen Verbindungen bei 20 bis 1500C und bei Drucken
    bis 50 bar, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Herstellung der Titan-(III )-lialogenide aurch Reduktion von Tifcan-(lV)-halogerJ_den rcit alurainiunorganischen Verbindungen in einer solchen Menge eines inerten Lösungsmittels erfolgt, daß die Konzentration des gebildeten Titan-(III)-halogenids 3C bis 2OC mMol/ Liter des Lösungsmittοίε beträgt, und
    - bei der Polymerisation Äthylen und 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Äthylen, eines oder mehrerer -.,-Olefine mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomer eingesetzt werden, wo
    bei
    - dor Katalysator zunächst mit dem u-Olefin in Abwesenheit von Äthylen in Berührung gebracht und im Anschluß daran Äthylen oder
    - das w-Glefin zusammen mit dem Äthylen in den lieaktor
    eingeführt wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des gebildeten Titan-(lII)-halogenids 50 bis 150 mKol/Liter Lösungsmittel beträgt.
  3. 709847/0376 " 2 "
  4. ORIGINAL INSPECTED
  5. 5.) 7erfahran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die höheren ..-Olefine in Kengen von 0,3 -is 1 Gew.-.":., bezogen auf !thylen, eingesetzt werden.
    ^.) Vei'fahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als höhere u-Olefine Propen, 3uten-(l), Ilexen-(l), Coten-(l), Decen-(l), Dodecen-(l) oder Octadecen-(l) sowie verzweigte höhere a-01efine, wie 3-I'lethylbuten-(l) oder 4—Methylpenten-(l), eingesetzt
    IO werden.
    709847/0376
    BAD ORIGINAL
DE2621404A 1976-05-14 1976-05-14 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Copolymerisaten des Äthylens Expired DE2621404C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621404A DE2621404C2 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Copolymerisaten des Äthylens
NL7606793.A NL163530C (nl) 1976-05-14 1976-06-22 Werkwijze ter bereiding van etheencopolymeren met een hoog molecuulgewicht.
US05/792,074 US4138540A (en) 1976-05-14 1977-04-28 Process for the manufacture of high molecular copolymerisates of ethylene
GB19203/77A GB1539394A (en) 1976-05-14 1977-05-06 Manufacture of high molecular weight copolymers of ethylene and alpha-olefins
FR7713938A FR2351133A1 (fr) 1976-05-14 1977-05-06 Procede de preparation de copolymeres a haut poids moleculaire de l'ethylene
CA277,888A CA1072247A (en) 1976-05-14 1977-05-06 Process for the manufacture of high molecular weight copolymer of ethylene
BE177412A BE854427A (fr) 1976-05-14 1977-05-09 Procede de preparation de copolymeres a haut poids moleculaire de l'ethylene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621404A DE2621404C2 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Copolymerisaten des Äthylens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2621404A1 true DE2621404A1 (de) 1977-11-24
DE2621404C2 DE2621404C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=5977955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621404A Expired DE2621404C2 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Copolymerisaten des Äthylens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4138540A (de)
BE (1) BE854427A (de)
CA (1) CA1072247A (de)
DE (1) DE2621404C2 (de)
FR (1) FR2351133A1 (de)
GB (1) GB1539394A (de)
NL (1) NL163530C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6329476B1 (en) * 1997-10-14 2001-12-11 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization processes and products thereof
US6114271A (en) * 1998-01-22 2000-09-05 Ticona Gmbh Process for the preparation of a polymerization and copolymerization of ethylene to give ultrahigh molecular-weight ethylene polymers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538782A (fr) * 1954-06-08 1955-12-06 Procédé de polymérisation d'oléfines, polymères ainsi obtenus et leurs applications
DE1545083A1 (de) * 1957-12-27 1970-03-12 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1520129B2 (de) * 1962-10-18 1971-04-08 Imperial Chemical Industries Ltd , London Verfahren zur herstellung von olefinpolymerisaten die 4 methylpenten 1 einheiten enthalten
DE1420399B2 (de) * 1956-10-19 1972-12-07 Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von modifiziertem polyaethylen
DE2350065A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-17 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von niederdruckco- und -terpolymeren des aethylens mit niedriger dichte
DE2214271B2 (de) * 1972-03-24 1979-02-01 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von hxxochmolekularen Niederdruckco- und terpolymeren des Äthylens geringer Dichte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238145A (en) * 1960-11-10 1966-03-01 Union Carbide Corp Method of preparing catalyst compositions from titanium tetrachloride and organoaluminum compounds
DE1595666C3 (de) * 1966-08-09 1982-06-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit höheren &alpha;- Olefinen
US3681256A (en) * 1971-02-16 1972-08-01 Hercules Inc Method of preparing polymerization catalyst
US3984387A (en) * 1974-08-07 1976-10-05 The Dow Chemical Company Preparation of linear α-olefin polymers having ultra high molecular weight

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538782A (fr) * 1954-06-08 1955-12-06 Procédé de polymérisation d'oléfines, polymères ainsi obtenus et leurs applications
DE1420399B2 (de) * 1956-10-19 1972-12-07 Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von modifiziertem polyaethylen
DE1545083A1 (de) * 1957-12-27 1970-03-12 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1520129B2 (de) * 1962-10-18 1971-04-08 Imperial Chemical Industries Ltd , London Verfahren zur herstellung von olefinpolymerisaten die 4 methylpenten 1 einheiten enthalten
DE2214271B2 (de) * 1972-03-24 1979-02-01 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von hxxochmolekularen Niederdruckco- und terpolymeren des Äthylens geringer Dichte
DE2350065A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-17 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von niederdruckco- und -terpolymeren des aethylens mit niedriger dichte

Also Published As

Publication number Publication date
US4138540A (en) 1979-02-06
FR2351133A1 (fr) 1977-12-09
CA1072247A (en) 1980-02-19
DE2621404C2 (de) 1982-09-23
GB1539394A (en) 1979-01-31
BE854427A (fr) 1977-11-09
NL163530B (nl) 1980-04-15
NL7606793A (nl) 1977-11-16
FR2351133B1 (de) 1980-04-25
NL163530C (nl) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009687T2 (de) Spritzgusspolymer
DE69832856T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ethylenpolymer-Zusammensetzung
EP0372239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymerisaten mittels eines Vanadin enthaltenden Ziegler-Katalysatorsystems unter Zerstörung überschüssiger Katalysatorreste.
DE1645585C2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation bzw. Mischpolymerisation von Äthylen
EP0302242B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins mit einer breiten Molmassenverteilung
DE2714743C2 (de) Polyäthylen niederer Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3021469A1 (de) Aethylenpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1720611C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit höheren &amp;alpha;-Olefinen
DE1420695B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinmischpolymerisaten
DE1217617B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Mischpolymerisaten
DE1420364A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DE2849114C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP1109859B1 (de) Geruchsarme polyethylen-blends
DE602005001694T2 (de) Olefinpolymerisationsverfahren in gegenwart eines antifoulingmittels
EP0545140B1 (de) Ethylen-Copolymerisate niederer Dichte
EP0401776B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins
DE2847986A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen, thermoplastischen copolymeren aus aethylen und buten-(1)
DE1495565A1 (de) Kristalline Blockmischpolymerisate sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3226488A1 (de) Kontinuierliches, aufeinanderfolgendes dampfphasenblockpolymerisationsverfahren zur herstellung schlagfester ethylen/propylen-polymerisate
DE2621404A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen copolymerisaten des aethylens
DE3302009C2 (de) Polymerisationsverfahren für Ethylenmischpolymerisate
DE2630262C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE2363207A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenbutadien-copolymeren
DE1921017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Polymeren
DE2645530C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST AG, 6230 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee